A B E F G H I K L M N P S T U V

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2

Korrespondenten-Handbuch. Tabellen I bis XII. Stand 1. Januar 2017

Korrespondenten-Handbuch. Tabellen I bis XII. Stand 1. Juli 2018

I. ERKLÄRUNG IM SINNE VON ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND BEGINN DER ANWENDBARKEIT DER VERORDNUNG

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 11 Soziale Sicherung: Rentenpolitik

VO (EG) Nr. 883/2004

I. ERKLÄRUNGEN GEMÄSS ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

MISSOC-Info 02 / Soziale Sicherheit in den 10 neuen Mitgliedsstaaten

Unterricht an den Landwirtschaftsschulen. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

Rentenabsicherung für Eltern. Familienlandesrätin Waltraud Deeg Regionalassessorin Violetta Plotegher

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf die Artikel 100 und 235,

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Familienhilfe 6 6. BAföG. Elterngeld Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Landeserziehungsgeld 1 1. Dauer; Höhe.

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

Langzeitkonto im DB-Konzern Funktion, Beispiele und Vorteile

Art TITEL II BESONDERE BESTIMMUNGEN

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn?

Langzeitkonto im DB-Konzern Funktion, Beispiele und Vorteile

I. ERKLÄRUNGEN GEMÄß ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

Zusammentreffen von Erwerbstätigkeiten & Soziale Sicherheit

Die gesetzlichen Grundlagen der Hinterbliebenensicherung im europäischen Vergleich. Philippa von Köckritz 1

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

ARBEITSLOSENVERSICHERUNG

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus

Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente Instrumente für die Sozialwirtschaft

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Nachtrag Nr. 3 zum Reglement 2010

Tschechien. TEIL I: Allgemeine Fragen

Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus by HappyDaddy -

Familienzulagen ab 2019

Familienhilfe 6 6. BAföG. Basiselterngeld Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Landeserziehungsgeld 1 1. Dauer; Höhe.

Einzelfragen zum Übergang von der Erwerbsarbeit in den Ruhestand

KURZINFORMATION. Die Altersversorgung angestellter Hochschullehrer - Besonderheiten im Berufungsverfahren -

Verordnung (EG) Nr. 987/2009. Allgemeine Vorschriften (Artikel 1 bis 13) 19

Rentenreform 2014 Das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetz Lichen Rentenversicherung vom

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Infoblatt Kindererziehungs- und Pflegezeiten

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII)

Merkblatt 30 über die Versorgung

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze.

I. ERKLÄRUNGEN GEMÄSS ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Anlage Ausland zum Antrag auf deutsches Kindergeld vom

Freiwillige Beitragszahlungen in der Rentenversicherung

Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit für die Beschäftigten in der Landwirtschaft in Bayern

Die Rentenversicherung. Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation Geschichte

Das Wichtigste für Versicherte Gültig ab 1. Januar 2019

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen?

Altersruhegeld und freiwillige Zuzahlungen

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

A. Einleitung B. Versicherter Personen kreis... 16

Hinterlassenenrenten der AHV. 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder. 2 Damit eine Person Anspruch auf eine Hinterlassenenrente

INFORMATIONEN ÜBER DIE BEDINGUNGEN DES ANSPRUCHS AUF LEISTUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG NACH DEN TSCHECHISCHEN VORSCHRIFTEN DER RENTENVERSICHERUNG

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am

Schnelle Hilfe im. Pflegefall. Kosten Organisation Pflegegrade

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

I. Erklärungen gemäß Artikel 1 Buchstabe l der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Litauen MUTTERSCHAFTSGELD (VATERSCHAFTSGELD)

// Erwerbsminderungsrente

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität

Leistungen der Rentenversicherung

Vorwort - Preface 3. Teil I: Grenzgänger, die in Frankreich wohnen und in Deutschland arbeiten 1. Regelungen zur Sozialversicherung in Deutschland 10

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Grundriss des Rentenversicherungsrechts

Informationen zur Familienversicherung von Angehörigen

Erwerbsminderungsrente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17

M E R K B L A T T zu Elterngeld und Elternzeit ab dem

Altersrente - Wer? Wann? Was? Wie? - - evangelische Kirche Freiburg -

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

MUSTER. Versorgungsordnung über betriebliche Altersversorgung. der. (im Nachfolgenden Arbeitgeber genannt)

ENTSCHÄDIGUNG BEIM BEZUG VON ALTERSLEISTUNGEN

Modellrechnung (Basis 2015) Erziehungsgehalt, Kindergeld, Rente

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten

Sabbatical - Reduzierung der Arbeitszeit

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates

Elterngeld beantragen

Mutterschaftshilfe, Elternzeit und Elterngeld

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Transkript:

MISSOC Glossar A B E F G H I K L M N P S T U V Begriff Definition A Abfindung Altersteilzeit Anrechenbare bzw. berücksichtigungsfähige beitragsfreie Zeiten Anspruchsberechtigte Familienmitglieder Anwartschaftszeit Aufgeschobene Rente Umrechnung der vollständigen oder teilweisen Arbeitsunfähigkeitsleistung (Rente) in einen einmaligen Pauschalbetrag. Eine Situation, in der Personen vor Erreichen der Regelaltersgrenze ihre Arbeitszeit verkürzen, weniger als vollzeitlich arbeiten und gleichzeitig eine Teilrente erhalten. Anrechenbare beitragsfreie Zeiten sind Fehlzeiten, in denen keine Beiträge vom Versicherten oder Arbeitgeber gezahlt wurden, aber trotzdem für den Anspruch auf und/oder die Berechnung der Leistungen (z. B. Mutterschaftsurlaub, Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Erwachsenen, Militärdienst, Arbeitslosigkeit oder Krankheit) berücksichtigt werden. Unterhaltsberechtigte Familienangehörige, die aufgrund ihres Verhältnisses zur versicherten Person anspruchsberechtigt sind. Eine Bedingung, wonach der Anspruch auf Leistungen abhängig ist von einer Mindestdauer von Versicherung, Beschäftigung, selbstständiger Erwerbstätigkeit oder Aufenthalt der betroffenen Person. Eine Situation, in der eine Person den Anspruch auf Altersrente über die Regelaltersgrenze hinausschiebt, weiterhin erwerbstätig ist und derweil zusätzliche Rentenansprüche erwirbt. B Bedürftigkeitsprüfung Beihilfe zur Kinderbetreuung Eine Bedingung, wonach der Anspruch auf Leistungen von den Mitteln oder Finanzmitteln der Antragsteller oder ihres Haushalts abhängt. Leistungen, die zur teilweisen oder vollständigen Kostendeckung der Kinderbetreuung beitragen. Sie umfassen Leistungen, die an Eltern ausgezahlt werden, deren Kinder betreut werden, während sie arbeiten und Leistungen, die mindestens einem Elternteil gestatten, zu Hause zu bleiben um die Kinder zu betreuen.

Beitragsorientiertes System (Defined Contribution - DC) E Elternzeit und Leistungen Leistungen für Eltern, die von der Arbeit freigestellt sind, damit sie ihre Kinder betreuen können. Oft beginnt die Elternzeit nach dem Ende des Mutterschafts-/Vaterschaftsurlaubs. Erwerbsaktive Bevölkerung Die Erwerbsaktive Bevölkerung oder Erwerbsbevölkerung umfasst beschäftigte (Arbeitnehmer und Selbstständige) und arbeitslose Personen. F Finanzierungsprinzip Das Prinzip, nach dem Sozialleistungen finanziert werden, im Allgemeinen anhand von Beiträgen (regelmäßige Zahlungen die von den Versicherten und/oder Arbeitgebern entweder als Pauschalbetrag oder als Prozentsatz des Einkommens entrichtet werden) oder anhand von allgemeinen Steuereinnahmen. G Geburts- und Adoptionszulagen Gemischte Leistungen Einmalige Geldleistungen, die Eltern bei den allerersten Kosten eines Kindes unterstützen. Leistungen die sowohl Charakteristiken der Geldleistungen als auch Sachleistungen enthalten (z.b. Langzeitpflege). H Höchstrente Höchstbetrag der Rente, auch wenn die Rente diesen Betrag der Rentenberechnungsformel zufolge übersteigen würde. Hybrides System I Im Übergang befindliches System Indexbindung Regelmäßige oder nicht regelmäßige Anpassung von Leistungsbeträgen, um die Preis- und/oder Lohnentwicklung zu wiederspiegeln.

K Kapitalgedecktes System Karenztage Zeitraum zwischen dem Auftreten des Sozialversicherungsrisikos und dem Zahlungsbeginn der Leistungen. Kindergeld Leistungen, die zur Kostendeckung der Kindererziehung beitragen. L Langzeitpflege Geld- oder Sachleistungen für Personen, die aufgrund einer mit hohem Alter oder einer geistigen oder körperlichen Behinderung verbundenen Gebrechlichkeit über eine verringerte körperliche oder kognitive Funktionsfähigkeit verfügen und daher über einen längeren Zeitraum auf Hilfe angewiesen sind. Leistungsberechnung: Regeln Leistungsorientiertes System (Defined Benefit - DB) Die Höhe der auszuzahlenden Rente ist gewährleistet und hängt von der Beschäftigungszeit und vom Lohn/Gehalt über einen bestimmten Zeitraum ab. Beitragsorientiertes System (Defined Contribution - DC) Die Höhe der Rente hängt von der Höhe der Beiträge und Wertentwicklung des betroffenen Fonds ab. Hybrides System Ein hybrides System enthält sowohl beitragsorientierte als leistungsorientierte Elemente und das Risiko wird im Allgemeinen vom Anbieter der Regelung und den Leistungsempfängern geteilt. Im Übergang befindliches System Verschiedene Bestimmungen gelten während des Übergangs in ein neues System. Fiktiv beitragsorientiertes System (Notional Defined- Contribution NDC) In einem NDC-System werden die Beiträge (des Arbeitnehmers und Arbeitgebers) zur Finanzierung der laufenden Renten benutzt, gleichzeitig werden sie aber auf fiktiven individuellen Konten aufbewahrt, die mit der Zeit kumulieren und so die künftigen Renten heutiger Arbeitnehmer finanzieren. Punktesystem: Arbeitnehmer sammeln auf Basis ihres Einkommens und Beitragsjahre Rentenpunkte. Bei Eintritt in den Ruhestand wird das Total der Rentenpunkte mit einem Rentenpunktwert multipliziert um die Höhe des zu zahlenden Betrags zu bestimmen.

Leistungsorientiertes System (Defined Benefit - DB) M Mindestrente In nach dem Versicherungsprinzip aufgebauten Regelungen ist die Mindestrente der Mindestbetrag, der an Personen gezahlt wird, die ansonsten aufgrund der Rentenformel eine niedrigere Rente erhalten würden. In universellen Regelungen mit Pauschalbeträgen stellt die Grundrente de facto eine Mindestrente dar. Mutterschaftsbeihilfe Geldleistungen für Mütter ohne Anspruch auf Mutterschaftsleistungen. N Nicht-gewerbsmäßige Pflege Nicht-kapitalgedecktes System Betreuung ohne vertragliche Vereinbarungen, für die im System der sozialen Sicherheit eine Art von Kompensation oder Unterstützung vorhanden ist (zum Beispiel Leistungen für Pflegende, bezahlter oder unbezahlter Urlaub, Anrechnung von Beiträgen zur Sozialversicherung, Entlastungspflege oder Ausbildung). P Punktesystem S Sterbegeld Steuervergünstigungen Ein Pauschalbetrag, der im Falle des Todes infolge eines Arbeitsunfalls gezahlt wird, um die dazugehörigen Kosten (z. B. Bestattungskosten) zu decken. Steuerabzüge oder Steuerverrechnungen wie zum Beispiel Abschreibungen auf die Steuerschuld in Form von Steuerfreibeträgen oder Steuererleichterungen für die angefallenen Kosten.

T Teilarbeitslosigkeit/ zeitlich begrenzte Arbeitslosigkeit Eine Situation, in der der normale Arbeitsplan einer Person unfreiwillig gekürzt oder unterbrochen wird (zum Beispiel aus wirtschaftlichen Gründen oder wegen schlechten Wetters). U Umlageverfahren (Pay-asyou-go PAYG) Unterhaltsvorschüsse Rückzahlbare Zahlungen, die die Nichterfüllung der Unterhaltspflicht eines abwesenden Elternteils kompensieren. V Verwaltung der Mittel Es bestehen zwei wesentliche Finanzierungssysteme Renten: Sie sind kapitalgedeckt, wenn die Beiträge für jeden Versicherten in ein Privatkonto eingezahlt werden welches gebraucht wird, um die künftige Rente der Person zu finanzieren. Rentensysteme sind nicht kapitalgedeckt, wenn die Renten anhand der derzeitigen Beiträge finanziert werden. Die laufenden Beiträge der Erwerbstätigen finanzieren die Renten von in den Ruhestand getretenen Personen. Nach dem Prinzip des Umlageverfahrens (PAYG- System) finanzierten Systeme sind nicht kapitalgedeckt. Bei einem gemischten System beruht die Zahlung der Leistungen auf zwei getrennten Finanzkanälen einem kapitalgedeckten und einem nicht kapitalgedeckten (z.b. Systeme im Übergang zwischen beiden Systemen oder Systeme, die Reserven als Ergänzung zum PAYG-System benutzen). Vorzeitige Altersrente Altersrente, die an Personen, die vor der Regelaltersgrenze in Ruhestand gehen, gezahlt wird.