Antrag auf Erteilung:

Ähnliche Dokumente
BITTE FÜLLEN SIE DEN ANTRAG GUT LESERLICH IN DRUCKSCHRIFT AUS

Antrag auf. Anlagen:

Name: Straße, Haus Nr.: Telefon / Mobil (8.00 Uhr - 16:00 Uhr)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 29 Abs. 2 StVO für die Durchführung einer Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund

- Veranstaltererklärung nach 29 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) - Veranstaltungshaftpflichtversicherung

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS

mit Sonderprüfungen Cochem ohne Sonderprüfungen

Antrag auf Genehmigung von Veranstaltungen gem. 29 Abs. 2 StVO

Antrag auf Durchführung einer Veranstaltung im Freien

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler ohne Sonderprüfungen

Bielefeld. Antrag. Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister. Amt für Verkehr Straßenverkehrsbehörde. von bis Uhr. Veranstalter

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis für die Durchführung einer Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund

Antrag auf verkehrsregelnde Maßnahmen anlässlich einer Veranstaltung. Der Antrag ist 2 Monate vor Veranstaltungsbeginn einzureichen bei:

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler ohne Sonderprüfungen

Antrag auf Durchführung einer Veranstaltung im Freien

Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zur übermäßigen Straßenbenutzung

Bielefeld. Antrag. auf Erlaubnis zur Durchführung von Veranstaltungen nach 29 Abs. 2 StVO für Radsportveranstaltungen

Merkblatt für Karnevalsumzüge

Antrag für Veranstaltungen

Stadt Miltenberg Tel.: 09371/ , Fax: Engelplatz Miltenberg

Antrag zur Durchführung einer Großveranstaltung Antrag zur Durchführung einer Veranstaltung

Bielefeld. Antrag. auf Erlaubnis zur Durchführung von Veranstaltungen nach 29 Abs. 2 StVO für Veranstaltungen mit Kraftfahrzeugen

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung I. Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund

Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes

VwV zu 29 StVO Übermäßige Straßenbenutzung

-Veranstaltererklärung nach 29 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) -Veranstalterhaftpflichtversicherung

4.1 Auflagen bei Veranstaltungen nach Verkehrsrecht ( 29 StVO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS

Antrag auf Durchführung einer öffentlichen Veranstaltung

Aufbau ab: Veranstaltungsbeginn Veranstaltungsende: : Abbau bis:

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG EINER VERANSTALTUNG gemäß Art. 19 Abs. 3 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG)

An die Stadt Schlüsselfeld - Ordnungsamt - Marktplatz Schlüsselfeld

Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung nach 45 Absatz 6 StVO zur Sicherung der Arbeitsstelle sowie zur Verkehrssicherung

2. Antrag auf Erteilung verkehrsrechtlicher Erlaubnisse und Anordnungen

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Segeberg

A n t r a g auf Erlaubnis von

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt

Landratsamt Emmendingen

Antrag zur Sondernutzung an öffentlichem Verkehrsgrund gem. Art. 18 Abs. 1 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes

Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung sowie für Messen, Ausstellungen, Märkte

Antrag auf Erteilung einer verkehrsrechtlichen Anordnung zur Durchführung von Arbeiten im/am öffentlichen Verkehrsraum gem. 45 Abs.

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen

Hinweis: Die Anmeldung bitte 4 Wochen vor dem geplanten Umzug einreichen!

Antrag /Anzeige. (mindestens 6 Wochen vor der geplanten Veranstaltung einzureichen)

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT WIESENTHEID Mitgliedsgemeinden: Märkte Abtswind, Rüdenhausen, Wiesentheid, Gemeinde Castell

Nachfolgende kreisangehörige Städte sind für die Erteilung einer Erlaubnis in ihrem Bereich selbst zuständig:

INFORMATIONEN ZU UNFALL- UND HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN

IVU - Seminar. Verkehrssicherung an Baustellen unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Rainer Hummel Tübingen 1

Antrag auf gewerbliche Festsetzung als Markt/Ausstellung/Messe

Antrag auf Erteilung einer einzelnen Aufstiegserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme/ Flugmodelle (bitte ankreuzen):

von wem? Linienverkehr gem. 42 PBefG Grenzüberschreitenden Linienverkehr gem. 42, 52 PBefG Berufsverkehr gem. 43 Nr. 1 PBefG

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen gem. 29 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung (StVO)

Antrag auf Erteilung einer allgemeinen Betriebserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme / Flugmodelle ohne Verbrennungsmotor

Antrag zum Auflassen eines unbemannten Fluggeräten (Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme)

Antrag auf Erteilung einer Parkberechtigung für Bewohner Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO)

Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung

Information des Ordnungsamtes zum Lieferverkehr und zu Parkerleichterungen für Handwerker und im sozialen Dienst Tätige

Firma. - Antragsteller: Natürliche Person - (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

4. Bauherrenhaftpflicht gemäß Besonderer ,00 EUR 250,00 EUR Vereinbarung Ziff. 3

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Firma. - Antragsteller: Natürliche Person - (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Satzung der Stadt Laatzen über die Sondernutzung öffentlicher Straßen (Sondernutzungssatzung SoNuS)

Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 29 Abs. 2/ 44 Abs. 1 u. 3 StVO

Veranstaltungen auf öffentlichen Verkehrsflächen

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein

Anzeige einer (Groß-) Veranstaltung

Merkblatt Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis

Name ggf. Geburtsname, Vorname des Antragstellers/Vertreter der jur. Person/des nicht rechtsfähigen Vereins

Beiblatt für mitwirkende Arbeitnehmer/-innen/verantwortliche Person/-en in leitender Position

Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis in Form einer Einzelerlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme / Flugmodelle (bitte ankreuzen):

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Stadt Mülheim-Kärlich vom

ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN

Straßenverkehrsbehörde

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Oldenburg in Holstein

Aufstieg von unbemannten Freiballonen, insbesondere Wetterballonen

- Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, UG (haftungsbeschränkt) AG, e.g.) -

Industrie- und Handelskammer Fulda Hermann Vogt Heinrichstraße Fulda

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Satzung. über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen. in der Stadt Mölln. (in der Fassung der aktuellen Änderungssatzung)

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05 11) Hannover /2920/2000 [anonymisiert]

Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis und/oder einer allgemeinen Sondererlaubnis im vereinfachten Verfahren

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung (für Veranstaltungen mit über gleichzeitig anwesenden Personen oder bei besonderen Erfordernissen)

Antrag bei Umzugswunsch bzgl. einer konkreten Unterkunft im Landkr.Mühldorf/Inn

Führerscheinkontrolle

Der Antrag ist einzureichen bei der

Anmeldung einer Veranstaltung

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 c GewO

Antrag auf Verordnung eines Halte- und Parkverbotes

Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes in der zur Zeit gültigen Fassung:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

Seite 1/6. IHK Bodensee-Oberschwaben Erlaubnispflichtige Vermittlergewerbe Lindenstr Weingarten

Transkript:

Antrag auf Erteilung: Antragsteller, Firma, Stempel Kreis Kleve Abteilung Straßenverkehr Fleischhauerstr. 10 47533 Kleve Tel.: 02821-85 378 Fax: 02821-85 708 E-mail: Verkehrslenkung@kreis-kleve.de einer Erlaubnis für die Durchführung einer Veranstaltung auf öffentlichen Verkehrsflächen nach 29 Abs. 2 StVO einer verkehrsrechtlichen Anordnung gemäß 45 Abs. 1 StVO (Aufstellung von Verkehrszeichen) Anlagen: (unbedingt vorlegen!) Streckenskizze bzw. Lageplan (2-fach) Hinweis: Nur der vollständig auf allen Seiten ausgefüllte Antrag kann bearbeitet werden. Der Antrag ist fristgerecht (sh. Anlage Seite 3) und mit vollständigen Unterlagen bei mir einzureichen! Zur Durchführung einer erlaubnispflichtigen Veranstaltung auf öffentlichen Verkehrsgrund beantrage(n) ich/ wir Veranstalter (Firma, Verein, Organisation) Antragsteller Verantwortlicher (Name, Vorname) Anschrift Telefon Telefax Mobilfunk-Nr. E-mail die Erlaubnis gemäß 29 Abs. 2 StVO Art (kurze Beschreibung) und Anlass der Veranstaltung Ort (Stadt/ Gemeinde, Straße) Tag(e) (Datum vom bis zum) Angaben zur Veranstaltung Zeitraum (Uhrzeit von/ bis) Start und Ziel Anzahl der voraussichtlichen Teilnehmer: Fahrzeuge: Personen: Festwagen: Mit Personenbeförderung auf Anhänger(n): Ja Nein Musikkapellen: Pferde: Streckenverlauf (Straßenbezeichnung)/ Flächen, auf denen öffentlicher Verkehrsgrund in Anspruch genommen wird (Lageplan mit eingezeichneter Strecken beilegen) Sonstige Bemerkungen:

2 Ferner beantrage(n) ich/ wir den Erlass einer verkehrsrechtlichen Anordnung gem. 45 Abs. 1 StVO (Verkehrsbeschränkung bzw. Verkehrsverbote) Angaben zu Verkehrsbeschränkungen Ein Verkehrszeichenplan ist einzureichen. Ausnahmen hiervon sind nur nach persönlicher Rücksprache zulässig. Im Verkehrszeichenplan sollen neben den vorgesehen Verkehrsregelungen die Örtlichkeiten mit Angabe von Orts- und Straßennamen, ggf. Klassifizierung von Straßen (z.b.: B 9 / K 40, L 362), sowie Waldund Wirtschaftswege und Privatwege eingetragen werden. Hierbei sind wesentliche Punkte der Veranstaltung zu markieren (z. B. Festplatz, Besucherparkplätze etc.). Bei Umzügen und sportlichen Veranstaltungen ist die benutzte Strecke farblich darzustellen. Straßenbezeichnung: (Straßenname/n) Bereich: (Hausnr. von/bis, zwischen km und km) Art der beantragten Verkehrsbeschränkung/ -regelung: ggf. Umleitungsstrecke (Streckenbezeichnung) Streckenskizze anliegend: Ort, Datum Rechtsverbindliche Unterschrift

3 Veranstaltererklärung (Veranstalter), den (Datum) An die Straßenverkehrsbehörde Kleve Abt. 3.2.10 36 15 01 Fleischhauerstr. 10 47533 Kleve Hinsichtlich der von mir beantragten Veranstaltung _ (Bezeichnung und Datum der Veranstaltung) erkläre ich Folgendes: 1. Mir ist bekannt, dass die Veranstaltung eine Sondernutzung im Sinne des 8 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) bzw. 18 Straßen- und Wegegesetz NRW darstellt und ich als Erlaubnisnehmer alle Kosten zu ersetzen habe, die dem Träger der Straßenbaulast durch die Sondernutzung entstehen. 2. Mir ist bekannt, dass der Träger der Straßenbaulast und die Straßenverkehrsbehörde keinerlei Gewähr dafür übernehmen, dass die Straßen samt Zubehör durch die Sondernutzung uneingeschränkt benutzt werden können. Den Träger der Straßenbaulast trifft im Rahmen der Sondernutzung keinerlei Haftung wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht. 3. Soweit die zuständigen Behörden aus Anlass der Veranstaltung Aufwendungen für besondere Maßnahmen verlangen können, verpflichte ich mich diese zu erstatten. 4. Über den nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu 29 Abs. 2 Straßenverkehrs- Ordnung (StVO) für Veranstaltungen vorgeschriebenen Umfang von Haftpflichtversicherungen sowie ggf. notwendigen Unfallversicherungsschutz bin ich informiert. Eine Bestätigung zu dem von der Erlaubnisbehörde verlangten Versicherungsschutz stelle ich zur Verfügung bzw. habe ich bereits zur Verfügung gestellt. Mir ist bekannt, dass ohne eine solche Bestätigung die Erlaubnis nicht erteilt werden kann. (Unterschrift) (Name in Druckschrift oder Stempel)

Bestätigung der Versicherungsgesellschaft zur Vorlage bei der Straßenverkehrsbehörde über den Haftpflichtversicherungsschutz für eine Veranstaltung (Versicherungsgesellschaft), den (Datum) An (Name des Veranstalters / Versicherungsnehmers) Betreff: am (Bezeichnung der Veranstaltung) (Veranstaltungstag(e)) Versicherungsschein- bzw. Mitglieds-Nr.: Bestätigung Hiermit bestätigen wird, dass im Rahmen und Umfang der oben bezeichneten Versicherung Versicherungsschutz für die gesetzliche Haftpflicht privatrechtlichen Inhalts gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu 29 Abs. 2 StVO (Randnr. 20-23) für die Vorbereitung und Durchführung der oben bezeichneten Veranstaltung besteht. - Der Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf alle Risiken im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Kraftfahrzeugen und Anhängern. Hiervon ausgenommen sind Risiken, die durch Versicherungen nach dem Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter abzusichern sind ( 1 PflVG) oder für die in gleicher Weise und in gleichem Umfang wie beim Bestehen einer Kfz-Haftpflichtversicherung einzutreten ist ( 2 Abs. 2 PflVG). - Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf öffentlich-rechtliche Ansprüche (wie z.b. straßenrechtliche Erstattungsansprüche). Individuell gemäß Vertragsinhalt anzupassen (zutreffende Alternative bitte ankreuzen): Die Versicherungssummen betragen je Versicherungsfall Euro für Personenschäden (innerhalb dieser Versicherungssumme ohne weitere Begrenzung für die einzelne Person), Euro für Sachschäden und Euro für Vermögensschäden. Euro pauschal für Personen- und Sachschäden (innerhalb der Versicherungs- summe ohne weitere Begrenzung für die einzelne Person) und Euro für Vermögensschäden. Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (innerhalb dieser Versicherungssumme ohne weitere Begrenzung für die einzelne Person). Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle anlässlich dieser Veranstaltung beträgt das -fache dieser Versicherungssummen. (Unterschrift) (Name in Druckschrift und/oder Stempel

Informationen zur Antragstellung 5 1. Die Erlaubnis nach 29 Abs. 2 StVO wird durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde dem Veranstalter erteilt. Sie beinhaltet u.a. die Bedingungen und Auflagen der Straßenbaubehörde. Parallel ergeht eine verkehrsrechtliche Anordnung gem. 45 StVO für die im Zusammenhang mit der Veranstaltung notwendigen Maßnahmen auf öffentlichen Straßen (Sperrungen, Umleitungen usw.) an den zuständigen Straßenbaulastträger. 2. Die Kosten der Umsetzung der verkehrsrechtlichen Anordnungen bzw. der notwendigen Kontrollen hat der Veranstalter zu tragen, soweit der Straßenbaulastträger nicht auf einen Kostenersatz verzichtet. 3. Grundsätzlich bestehen folgende Möglichkeiten zur Umsetzung der verkehrsrechtlichen Anordnungen: a. Der Straßenbaulastträger - Gemeinde für Gemeindestraßen, Kreis für Kreisstraßen, Straßen NRW für Bundes- und Landesstraßen - setzt die verkehrsrechtliche Anordnung selbst um. b. Der Straßenbaulastträger bedient sich zur Umsetzung einer Fachfirma. Die Kontrolle erfolgt durch den Straßenbaulastträger. c. Der Straßenbaulastträger bedient sich zur Umsetzung des Veranstalters. Die Kontrolle erfolgt auch in diesem Fall durch den Straßenbaulastträger. 4. In welcher Form (siehe Ziffern 3a bis c) die verkehrsrechtlichen Anordnungen umgesetzt werden, ist zwischen dem Veranstalter und dem Straßenbaulastträger zu vereinbaren. 5. Soweit Kosten für die Umsetzung der verkehrsrechtlichen Anordnungen sowie Sondernutzungsgebühren anfallen, werden diese vom Straßenbaulastträger direkt beim Veranstalter erhoben. Veranstaltererklärung Die Veranstaltererklärung (Siehe Seite 2 des Antrages, Ziffern 1. bis 4.) verdeutlicht Ihnen, welche Verpflichtungen Sie mit der Antragstellung einer Veranstaltung eingehen. Zu Nr. 1 Eine Veranstaltung auf öffentlichen Straßen stellt auch immer eine Sondernutzung der Straße dar, welche mit Kosten verbunden sein kann. Diese sind von Ihnen zu ersetzen. Zu Nr. 2 Es wird von der Straßenverkehrsbehörde und vom Straßenbaulastträger keine Verantwortung dafür übernommen, dass die Straßen inkl. Zubehör gefahrlos genutzt werden können. Zu Nr. 3 Bezieht sich auf Ihre evtl. Kostenerstattungspflicht (Sondernutzungserlaubnis, Aufstellen, Überwachen und Abbau der Verkehrszeichen durch Straßenbaulastträger, Feuerwehr etc.) Zu Nr. 4: Ohne Vorlage des Nachweises einer Veranstaltungshaftpflichtversicherung kann keine Erlaubnis erteilt werden. Fristen Anträge zur Durchführung von Veranstaltungen sind wie folgt zu stellen: mind. 2 Wochen vorher: mind. 4 Wochen vorher: mind. 8 Wochen vorher: mind. 6 Monate vorher: Festumzüge, Straßenfeste, Konzerte, kleinere Sportveranstaltungen, Kirmes, Dreharbeiten, St. Martin und Karnevalsumzüge (wegen der großen Anzahl der Anträge) Rad- und motorsportliche Veranstaltungen, alle Arten von Läufen oder Märschen, Inliner- Veranstaltungen, Triathlon, Duathlon etc. Großveranstaltungen, die zum 1. Mal im Kreis Kleve stattfinden sollen. Die Straßenverkehrsbehörde kann wegen der Vielzahl der Anträge bei verspäteter oder unvollständiger Vorlage der Antragsunterlagen nicht die rechtzeitige Erteilung der Erlaubnis garantieren. Bei Durchführung einer ungenehmigten Veranstaltung müssen Sie mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen.