Informationsabend am Austausch Iseo

Ähnliche Dokumente
Informationsabend am Erasmus Junior

Erasmus für alle Kreatives Europa

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

Workshop II Nachhaltige internationale Schulpartnerschaften. Auszubildende öffnen sich für die EU

Zahlen, Daten & Fakten

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten

Hop-On Hop-Off Tour - Classic Berlin City Tour

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Mitmachen Ehrensache

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

EPC-Informationsveranstaltung. Programmüberblick Erasmus+

Informationssammlung zu Erasmus+ Stand IS

Über JUGEND für Europa

Tagesablauf eines Programms Intensive *

Überblick Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Programm der Orientierungswochen Sommersemester bis 15. März 2019

Mitmachen Ehrensache

Weiteres Rekordjahr für Erasmus

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Programm der Orientierungswochen Sommersemester bis 15. März 2018

ERASMUS+: TÜREN NACH EUROPA ÖFFNEN

Einführungs-/Orientierungswochen Sommersemester 2016

Weitere Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte

MONTAG / monday. DIENSTAG / tuesday. MITTWOCH / wednesday. Luxemburg P&R Boullion

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Was ist Erasmus+? 1. Was wird mit dem Programm Erasmus+ unterstützt?

Mobilität von Bildungspersonal

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider


Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Technikprojekt 2007/2008

SCHULJAHR ERSTER SCHULTAG 7. KLASSE WILLKOMMENSZEREMONIE + ONBOARDING

Sonntag, am 18. September. Sunday, 18. September. Laura, Meri Joel

Programm der Orientierungswochen Wintersemester 2017/ September 02. Oktober 2017

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Weiterbildung im europäischen Kontext

Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Arbeitsmarkt Deutsch lehren

Programm der Orientierungswochen Wintersemester 2018/ September bis 01. Oktober 2018

Mobil in Europa mit Erasmus+ - Das Programm, seine Erfolge und was es bietet -

PROJEKT UN UND 11. KLASSE IN MITTE (freiwillig)

Itinerary For St Leonard s College from 14 th September 2012 to 7 th October 2012

Ausschreibung deutsch-türkischer Schüleraustausch

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Spring School and Moot Court. Human Rights and Fundamental Rights and their Impact on the Civil Law System. Programme Draft (as of

Mobilität. Austausch. Mobilitätsagentur. Partnerschaft. Berufspraxis im Ausland

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten

T R A I N L I K E A PRO. Internationales Fußballund Sprachcamp England - Sommer 2019

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch

Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch

Zum Erfolg in der Dozentenmobilität

Praktikum in Frankreich und Italien für Auszubildende in der Hochschulgastronomie

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Workshop Mobil in Europa

My day. Topic 2. Lernziel 1: Numbers. Lernziel 2: Telling the time Ich kann. Lernziel 3: Talking about my day

Sprachaustausch. für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt

Beschlussempfehlung und Bericht

"Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend

ERASMUS Das EU-Aktionsprogramm für Bildung, Jugend und Sport. Kathrin Hamel. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Erasmus: Ein Ticket für neun Millionen Menschen

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools

nach Indien Mumbai Coimbatore

15 Jahre Leonardo da Vinci und Erasmus+ Projekte der österreichischen Waldorfschulen

Clayton Transit. Clayton & Lindbergh. Center

EU-Programm JUGEND IN AKTION

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

ZA6936. Flash Eurobarometer 466 (The European Education Area) Country Questionnaire Luxembourg (German)

Gaining work experience abroad

Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz für Wachstum und Beschäftigung. Kristina Cunningham Europäische Kommission Bad Hofgastein,

Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2. Bonn, 25./26. Oktober 2017

"Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend

REFLEKTIERT NON-PROFIT KOOPERATIV

Giorni Alta stagione / Hochsaison / High season Bassa stagione / Nebensaison / Low season. 1 (3 ore) 86,00 68,00. 3 (9 ore) 223,50 169,50

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

VII. WORLD CHAMPIONSHIP NATIONAL TEAMS 2017

Spring School and Moot Court. Fundamental Rights and their Impact on the Civil Law System. Programme Draft as of 03 October 2017

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Paten für jugendliche Flüchtlinge

qwertmaschinenbauyuiopasdfg hjastaaklzfhxcvwirtschaftbnm qinformatikpeütyuiopasdstrela sundghjklzxcvbnrügenmqwerty Schedule and events

Unternehmensbefragung

Das Europabüro Ostthüringen

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Mehrwert durch Auslandserfahrung

Sprachaustausch. Ausgabe 2015/2016. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen

Transkript:

Informationsabend am 24.11.2016 Austausch Iseo 2016-17

Gliederung Erasmus+ Schulprojekt Austausch Stadt & Region 01

seit Januar 2014 EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit Austausch bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich Förderung der europäischen Werte

2 Millionen Studierende können im Ausland studieren oder sich fortbilden, z. B. im Rahmen von 450 000 Praktikumsmöglichkeiten 650 000 Berufsschülerinnen und -schüler sowie Auszubildende erhalten Stipendien, um im Ausland zu lernen, sich fortzubilden oder zu arbeiten 800 000 Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen, Ausbilderinnen und Ausbilder, Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer können im Ausland unterrichten oder sich fortbilden 200 000 Studierende, die einen kompletten Masterstudiengang in einem anderen Land absolvieren, profitieren von einem Garantie-Instrument für Studiendarlehen mehr als 500 000 junge Menschen können im Ausland Freiwilligendienst leisten oder an einem Jugendaustausch teilnehmen

mehr als 25 000 Studierende erhalten Stipendien für gemeinsame Masterabschlüsse, wobei sie an mindestens zwei Hochschulen im Ausland studieren 3500 Bildungseinrichtungen und Unternehmen erhalten Unterstützung beim Aufbau von mehr als 300 Wissensallianzen und Allianzen für branchenspezifische Fertigkeiten zur Förderung von Beschäftigungsfähigkeit, Innovation und Unternehmertum 600 Partnerschaften im Sportbereich werden unterstützt, beispielsweise bei europäischen Veranstaltungen ohne Gewinnzweck 125 000 Schulen, Berufsbildungs- und Ausbildungseinrichtungen, Hochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen, Jugendorganisationen und Unternehmen erhalten Zuschüsse für die Einrichtung von 25 000 strategischen Partnerschaften zur Förderung des Erfahrungsaustausches und zur Vernetzung mit der Arbeitswelt

Von der Schulgemeinschaft zur Gesellschaft Dalla comunità scolastica alla società civile

Von der Schulgemeinschaft zur Gesellschaft Dalla comunità scolastica alla società civile Projektpartner: IIS Antonietti Iseo (= Istituto D'Istruzione Superiore Giacomo Antonietti) Beginn des Projekts: 01.09.2014 Ende des Projekts: 31.08.2017 Unterstützung von 240 Mobilitäten in 36 Monaten

Von der Schulgemeinschaft zur Gesellschaft Dalla comunità scolastica alla società civile Zentrales Ziel des Projekts: Vergleich der beiden Schulen, Gemeinden, aber auch Länder hinsichtlich Gewohnheiten, Regeln, Lehrinhalten, Verwaltungs- und Staatsformen Gemeinsame und wechselseitige Erarbeitung von Filmen, Präsentationen, Texten, Dabei Verbesserung der allgemeinen Studienfähigkeit, Ermöglichen von mehr Austauschmöglichkeiten, einfachere Anerkennung für Auslandsstudien,

Der Austausch Wozu ein Schüleraustausch?

Regelaustausch 2016-17 1. Interkulturelles Lernen Offenheit für Neues und die Andersartigkeit einer scheinbar so vertrauten Kultur entwickeln Sich in ein fremdes Umfeld integrieren (in der Familie und in der Schule) Hautnahes Kennenlernen der La Bella Figura Kennenlernen italienischer Jugendlicher Freundschaften fürs Leben schließen

Regelaustausch 2016-17 2. Authentische Begegnung und Kommunikation in der Zielsprache Italienisch 3. Persönlichkeitsentwicklung Verantwortung übernehmen (z. B. als Botschafter der eigenen Schule/des eigenen Landes in Italien) Selbständigkeit und Ich-Stärke entwickeln

Der Austausch Rahmenbedingungen & Formalitäten

Regelaustausch 2016-17 Angebot für alle Klassen 10 (SJ 2016-2017) wechselseitiger Austausch für jeweils 1 Woche (inkl. Wochenende) Unterbringung in Gastfamilien

Regelaustausch 2016-17 Teilnahme an Projektarbeit zum diesjährigen Thema (z.b. Emigration / Flüchtlinge; Tourismus / regionale Geographie; Geocaching; ) Informationsaustausch über Threema, WhatsApp, Facebook, etc. Teilnahme am Unterricht der jeweiligen Schule Erstellen von Steckbriefen / Filmen über die Regionen, Glossaren, Ausflüge mit Klasse / Italienern geringe, anteilige Übernahme von Mobilitätskosten in Höhe von nicht mehr als 100

Regelaustausch 2016-17 Falls mehr Bewerber als Plätze: schriftliche Bewerbung (bis 01.12.2016) Ausfüllen von verbindlichen Anmeldebögen / Passports Rückmeldung über Entscheidung (05.12.2016) Mitteilung über Austauschpartnern (Mitte Dezember)

Regelaustausch 2016-17 Nach Mitteilung über Austauschpartner: Kontaktaufnahme mit Austauschpartnern SchülerInnen aus Holzgerlingen in Iseo 18.01.2017 25.01.2017 SchülerInnen aus Iseo in Holzgerlingen 21.03.2017 28.03.2017

Regelaustausch 2016-17 Erasmus+ Exchange 18. January to 25. January 2017 From the school community to civil society Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday Monday Tuesday Wednesday Morning Welcome at School + Lessons Lago di Garda + Brescia Ritter Sport Choco-Workshop (10:00 13:00) Work at School RODENGO SAIANO Abbazia Olivetana + Fattoria didattica Greetings at School Afternoon Grotte di Catullo Limonaie Cartiere di Padenghe Arrival in Iseo Family Family Family Montisola Geocaching Family Departure to Holzgerlingen

Regelaustausch 2016-17 Erasmus+ Exchange 21. March to 28. March 2017 From the school community to civil society Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday Monday Tuesday Morning Welcome at School + Lessons Town Hall Mercedes Benz Museum Stuttgart Work at School Ritter Sport Choco-Workshop (10:00 13:00) Family Family Hohenzollern Castle Greetings at School?Bebenhausen? Afternoon Arrival in Holzgerlingen Projectwork Geocaching Stuttgart City Centre Work at School Departure to Iseo