Änderungen in der Fassung vom ggü. der Fassung vom Kapitel 1. Präambel (S. 4 f) keine Änderungen

Ähnliche Dokumente
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Tabakentwöhnung als Präventionsleistung der Krankenkassen. Vom Nichtraucherschutz zur Tabakentwöhnung

Förderung von Gesundheitssport

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Vorständetagung TG Schwarzwald Pluspunkt Gesundheit

Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Prävention für ältere/alte Menschen - Änderungen durch das Präventionsgesetz - GKV Leitfäden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Zentrale

Qualitätssiegel im gesundheitsorientierten Freizeitsport. Wohin geht die politische Entwicklung?

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Aktivitäten der GKV zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin, Kai Kolpatzik, MPH, AOK-Bundesverband

Förderung von Gesundheitssport

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

IK Nord. Bekanntmachung gemäß 35 der Satzung der IKK Nord. Satzung der IKK Nord

Zusammenarbeit mit Krankenkassen Neue Aufgabenfelder für Ökotrophologen!

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Prüf- und Qualitätskriterien SPORT PRO GESUNDHEIT und Deutscher Standard Prävention. 1 Förderplan Bewegt GESUND bleiben in NRW

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms

1. Bis wann und wann reiche ich meinen Antrag ein? Anträge sind bis zum des laufenden Jahres per an

Gemeinsame und einheitliche. Handlungsfelder und Kriterien. der Spitzenverbände der Krankenkassen. zur Umsetzung. von 20 und 20a SGB V

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

Prüf- und Qualitätskriterien SPORT PRO GESUNDHEIT und Deutscher Standard Prävention Stand: Nov. 2017

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Unterstützung der Krankenkassen durch eine beratende Kommission

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Bekanntmachung. Satzungsnachtrag Nr. 50 zur Satzung der Betriebskrankenkasse der Deutsche Bank AG vom

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Der Weg zum erfolgreichen Präventionsprojekt Qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Betriebliche Gesundheitsförderung & innovatives Ernährungsmanagement Alte und neue Chancen für Ernährungsfachkräfte

Krankenkassen als Partner in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Voraussetzungen, um als Dozentin/Dozent für die folgenden Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel tätig zu werden

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen PD Dr. Alfons Hollederer Kongress des Paktes für Prävention 2012

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Hinweis: Für die Bewertung Ihres Projektantrages muss den Unterlagen zusätzlich eine Projektskizze inklusive Zeit- und Finanzplan beigefügt werden

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Glossar. Erläuterungen zu den im Leitfaden Prävention und der Zentrale Prüfstelle Prävention verwendeten Begrifflichkeiten

Arbeitslosigkeit macht krank

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Angebote für Ältere (u.a.sturzprävention) - neues Präventionsgesetz - aktueller GKV Leitfaden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Team Prävention

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

53. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Gesundheitsprävention & Individualcoaching

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Verknüpfung von Gesundheitsund Arbeitsmarktförderung

Präventionsmöglichkeiten. Matthias Lutsch

Artikel aus der Anfang November 2001 erschienenen Ausgabe 3/2001 der HAG-Stadtpunkte mit dem Schwerpunktthema: Der Paragraph 20 und seine Auswirkungen

Satzungsnachtrag Nr.24 zur Satzung vom

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Gesundheitszieleprozess in Thüringen

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler.

Leitfaden Prävention

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

DER ORGANISIERTE SPORT UND SPORTVEREINE ALS PARTNER VON PROJEKTEN IN LEBENSWELTEN

Welche Angaben werden für die Kursprüfung benötigt?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Kleine HeldInnen in Not

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

zwischen der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK) vertreten durch den NAK-Vorsitz und

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide

Hier steht das Thema des Vortrages

Welche Angaben werden für die Kursprüfung benötigt?

Strukturen, Programme und Initiativen des organisierten Sports zur Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen

Ich bin der Meinung, Steuerrecht muss man nicht verstehen. Ich verstehe auch mein Handy nicht. Ich kann es nur bedienen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Wichtige Merkmale der Zielgruppe Arbeitslose

Transkript:

Leitfaden Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 Änderungen in der Fassung vom 02.06.2008 ggü. der Fassung vom 10.02.2006 Kapitel 1. Präambel (S. 4 f) Kapitel 2. Gesetzliche Grundlagen (S. 6 f) Neufassung der 20 Abs. 1 und 2 sowie 20a und 20b SGB V Bisher in 20 Abs. 2 geregelt jetzt neu 20a [Betriebliche Gesundheitsförderung] und 20b [Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren] Für die Ausgaben für Leistungen nach 20, 20a und 20b zusammen gilt ein Richtwert von 2,78 pro Kopf der Versicherten (2008). Das Gesetz enthält keine Bestimmungen zur Aufteilung dieser Mittel auf die primäre Prävention einerseits sowie die betriebliche Gesundheitsförderung und die Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren andererseits. 2.1 Primärprävention (S. 6 f) 2.2 Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 7) Kapitel 3. Grundsätze und Empfehlungen (S. 8 ff) Empfehlung der GKV-Spitzenverbände zur stärkeren Förderung von Maßnahmen nach dem Setting-Ansatz. 3.1 Zielgruppen und Zugangswege (S. 8 ff) 3.1.1 Setting-Ansatz 3.1.2 Individueller Ansatz Sozial benachteiligten Personen kann der Zugang zu den Maßnahmen erleichtert werden, in dem die Kassen nach vorheriger Prüfung die Kosten vorleistungsfrei ganz oder teilweise direkt übernehmen. 3.2 Qualitätsmanagement, Dokumentation und Erfolgskontrolle (S. 11 f) Die Spitzenverbände stellen den Krankenkassen geeignete Instrumente zur Verfügung, um die Qualität der Anbieter und der Maßnahmen (Qualifikation, vermittelte Inhalte und Methoden, Erreichung der Maßnahmeziele) den definierten Anforderungen des Leitfadens entsprechen. Die Spitzenverbände haben dazu einheitliche Instrumente der Erfolgskontrolle entwickelt. Derzeit werden Verfahren ihrer Implementierung für den Routineeinsatz entwickelt. 3.3 Kommission zur Weiterentwicklung der Handlungsfelder und Kriterien (S. 12) 1

Kapitel 4. Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV (S. 13 ff) 4.1 Entwicklung bundesweiter Präventions- und Gesundheitsförderungsziele Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, gemeinsame Ziele zu formulieren, um die Anstrengungen und Ressourcen verschiedener Akteure zu bündeln. Da für die Prävention und Gesundheitsförderung derzeit noch keine nationalen Ziele existieren, haben die GKV- Spitzenverbände eigene Ziele und Teilziele verabschiedet. 4.2 Nichtbetriebliche Präventions- und Gesundheitsförderungsziele Empfohlen wird die gleichgewichtige Berücksichtigung der Verhaltensprävention (Wissensvermittlung, Kompetenzstärkung, Einstellungsänderung) und der Verhältnisprävention (gesundheitsförderliche Umgestaltung von Strukturen und Abläufen in der Schule bzw. der KiTa z.b. durch Umgestaltung der Curricula, der Pausen(raum)gestaltung, der Zeitstruktur des Unterrichts und der nachmittäglichen AG-Angebote u.v.m.) Oberziel für die Primärprävention außerhalb von Betrieben: Reduktion von Krankheiten des Kreislaufsystems Zielgruppen: Kinder, Jugendliche und junge Familien Oberziel für die Gesundheitsförderung außerhalb von Betrieben: Die salutogenen Potenziale in der Lebenswelt von Kinder und Jugendlichen ausschöpfen Zielgruppen: Kinder, Jugendliche und junge Familien Oberziel für die arbeitsweltbezogene Prävention: Reduktion von Psychischen und Verhaltensstörungen Oberziel für die arbeitsweltbezogene Gesundheitsförderung: Die salutogenen Potenziale der Arbeitswelt ausschöpfen Kapitel 5. Übergreifende Anforderungen (S. 17 ff) Empfehlung der Spitzenverbände, die Inanspruchnahme von Präventionsmaßnahmen auf maximal zwei Kurse pro Versichertem und Jahr aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zu beschränken. Konkretisierung der Vorgaben zur Bezuschussungsfähigkeit von Präventionsmaßnahmen in Sportvereinen, Fitness-Studios o.ä. Einrichtungen: o Kursgebühren nach 20 SGB V dürfen nicht mit aktuellen oder zukünftigen Mitgliedsbeiträgen in Sportvereinen, Fitness-Studios o.ä. Einrichtungen verrechnet werden. o Die von Krankenkassen geförderten Präventionsangebote in Sportvereinen, Fitness- Studios o.ä. Einrichtungen sollten grundsätzlich auch Nichtmitgliedern offen stehen. o Angebote, die organisatorisch an bereits bestehende Mitgliedschaften gebunden sind, können nur dann bezuschusst werden, wenn der Versicherte für die Teilnahme nachweislich zusätzlich Kursgebühren zu entrichten hat. Hinweis, dass Angebot nach 20 SGB V in der Außendarstellung deutlich gegenüber Patientenschulungsmaßnahmen für chronisch Kranke im Rahmen der ergänzenden Leistungen der Rehabilitation nach 43 SGB V abzugrenzen sind. 2

Kapitel 6. Primärprävention nach 20 Abs. 1 SGB V (S. 20 ff) 6.1 Setting-Ansatz Grundlegende Umstrukturierung des Kapitels, wobei Förderkriterien explizit benannt werden und als Orientierungshilfe Schritte für die Planung und Durchführung von Setting- Maßnahmen formuliert sind. Dabei wird die inhaltliche wie auch partnerschaftliche Komplexität von Setting-Maßnahmen deutlich. Konkretisierung von nicht förderfähigen Aktivitäten (S. 22) Beispiele für Setting-Ansätze werden in den Unterkapiteln beschrieben, die jeweils untergliedert sind in Grundsätze, Ziele und Umsetzung 6.1.1 Gesundheitsfördernde Kindertagesstätte 6.1.2 Gesundheitsfördernde Schule 6.1.3 Gesundheitsförderung in der Kommune/im Stadtteil 6.2 Individueller Ansatz Handlungsfelder (S. 26 ff) Hinweise im einleitenden Teil des Kapitels, dass - Präventionsmaßnahmen nach dem individuellen Ansatz den nachstehend definierten Handlungsfeldern und Kriterien unter Beachtung der in Kapitel 5 beschriebenen übergreifenden Anforderungen entsprechen müssen. - die Handlungsfelder mit ihren Präventionsprinzipien aus Gründen der Übersichtlichkeit getrennt dargestellt werden, jedoch für eine erfolgreiche, ganzheitlich angelegte Prävention die Verknüpfung von Maßnahmen aus verschiedenen Handlungsfeldern sinnvoll sein kann. 6.2.1 Bewegungsgewohnheiten (S. 26 ff) Ergänzung, dass sportliche Aktivitäten sowohl aus den Bereichen Wettkampfsport, Funsport, Fitnesssport als auch aus dem Bereich Freizeitsport nicht förderfähig sind. Präventionsprinzip Reduzierung von Bewegungsmangel Anbieterqualifikation - Streichung, dass Sportwissenschaftler anerkennungsfähig sind, sofern ihre Ausbildung eine expliziten Baustein Gesundheit/Gesundheitssport und/oder Sporttherapie umfasst und sie im Rahmen einer Schulung in das durchzuführende Gesundheitssportprogramm speziell eingewiesen sind - Konkretisierung, dass sich der Einsatz von lizenzierten Übungsleitern der Turn- und Sportverbände mit der Fortbildung Sport in der Prävention (Lizenzstufe II) auf Vereinsangebote beschränkt, die mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet wurden. - Verallgemeinerung, dass reines oder überwiegendes gerätegestütztes Training nicht förderungsfähig ist (bisher: gerätegestütztes Krafttraining) Präventionsprinzip Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken Anbieterqualifikation - auch hier wird bei Sportwissenschaftlern der bisher geforderte explizite Ausbildungsbaustein gestrichen (s.o.) - Rückenschullehrerlizenzen sind nur anerkennungsfähig, wenn sie den Inhalten des Curriculums der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR)zur Weiterbildung Rückenschullehrer/in mit 60 UE Umfang entspricht (Fußnote 40). Dabei wird eine Übergangsfrist zur Umsetzung bis 01.01.2009 gewährt. - auch hier noch einmal die Verallgemeinerung, dass gerätegestütztes Training nicht förderfähig ist (s.o.) 6.2.2 Ernährung (S. 31 ff) Grundlegende Überarbeitung des Handlungsfeldes (Bedarf, Wirksamkeit, Ziele, Zielgruppe, Inhalt, Methodik, Anbieterqualifikation) aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, Studien sowie Literaturrecherchen. Beteiligt waren z.b. Fachgesellschaften im Bereich der 3

Ernährungsberatung, wie Deutsche Gesellschaft für Ernährungsberatung e.v. (DGE), Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Deutsche Adipositas Gesellschaft oder Deutsche Diabetes Gesellschaft. Es wird stärker gefordert, Kurse zur Reduktion von Übergewicht mit Bewegungs- und/oder Entspannungs-/Stressbewältigungskursen zu kombinieren. Es ist dabei zu beachten, dass für diese Kursbestandteile die Anforderungen der jeweiligen Handlungsfelder des Leitfadens gelten. 6.2.3 Stressbewältigung/Entspannung (S. 36 ff) Die Ausbildung muss bei Yoga mindestens 500 Stunden und bei Gi Gong/Tai Chi mindestens 300 Stunden umfassen. 6.2.4 Suchtmittelkonsum (S. 39 ff) Kapitel 7. Betriebliche Gesundheitsförderung nach 20a SGB V (S. 43 ff) 7.1 Grundsätzliche Anforderungen Bisher bezogen sich die beschriebenen Anforderungen auf mittlere und größere Unternehmen. Für die betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben gelten spezifische, an den Besonderheiten dieses Unternehmenssektors orientierte Anforderungen:... (S. 45 f) 7.2 Handlungsfelder (S. 46 ff) Hinweise im einleitenden Teil des Kapitels, dass - Maßnahmen entsprechend den nachstehend definierten Handlungsfeldern und Kriterien unter Beachtung der in Kapitel 7.1 beschriebenen Anforderungen von den Krankenkassen gefördert werden können. - die GKV im Interesse hoher Wirksamkeit auf eine Kombination verhaltenspräventiver sowie struktureller und Organisations-/Personalentwicklungsmaßnahmen nach dem salutogenen Ansatz setzt. 7.2.1 Arbeitsbedingte körperliche Belastungen (S. 46 f) Bei der Anbieterqualifikation wird analog zu Kapitel 6.2.1 (Individueller Ansatz Bewegungsgewohnheiten) auch hier bei Sportwissenschaftlern der bisher geforderte explizite Ausbildungsbaustein gestrichen und Rückenschullehrerlizenzen müssen den Inhalten des KddR entsprechen. Betriebs-, Freizeit- und Breitensportprogramme, Maßnahmen ausschließlich zum Erlernen einer Sportart, Trainingsprogramme mit einseitigen körperlichen Belastungen, reines oder überwiegendes gerätegestütztes Training sowie Dauerangebote sind nicht förderungsfähig. 7.2.2 Betriebsverpflegung (S. 47 ff) Grundlegende Überarbeitung des Handlungsfeldes (Bedarf, Wirksamkeit, Zielgruppe, Inhalt, Ziele, Methodik, Anbieterqualifikation) aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, Studien sowie Literaturrecherchen. Umbenennung des Präventionsprinzips in Gesundheitsgerechte Verpflegung am Arbeitsplatz (bisher: Gesundheitsgerechte betriebliche Gemeinschaftsverpflegung) 4

7.2.3 Psychosoziale Belastungen (Stress) (S. 49 ff) Präventionsprinzip Förderung individueller Kompetenzen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz Arbeitsbedingte psychische Belastungen führen nicht zwangsläufig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen also positive Herausforderung erlebt, können sie sogar gesundheitsförderlich wirken. In Abhängigkeit von der Intensität, arbeitsorganisatorischen Gegebenheiten und vorhandenen individuellen Bewältigungsmöglichkeiten können sie jedoch zu negativen körperlichen und psychischen Beanspruchungsfolgen und damit auch zu entsprechenden Krankheitsbildern führen. 7.2.4 Suchtmittelkonsum (S. 54 ff) Kapitel 8. Glossar (S. 59 ff) Kapitel 9. Anhang (S. 62 f) Ergänzung von zwei Tabellen mit den Perzentilen für den Body Mass Index von Mädchen und Jungen im Alter von 0 bis 18 Jahren IKK-Bundesverband, Bergisch-Gladbach Sächsischer Volkshochschulverband, Chemnitz 5