2015/2016. Jahresrückblick

Ähnliche Dokumente
Entwickeln. Wachsen. Gründen. Für einen starken Wirtschaftsstandort Rheine. Für eine starke und gesunde Stadt.

2013/2014. Jahresrückblick

Umlandbefragung der Städte Rheine und Lingen Ausgewählte Ergebnisse zum Einkaufsverhalten in der Region

KLIMAFREUNDLICHE STADTENTWICKLUNG

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Gewerbeentwicklung in Reinbek

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen

Ratssitzung. Mi., :00 Uhr Stadthalle Kleve

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald,

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse

PERSPEKTIVE MAX PLANCK 9/13. Der smarte Standort. In Düsseldorf/Unterfeldhaus.

NETZWERK INNENSTADT NRW

Immobilienpreise in München Nymphenburg

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Wachstum und Sicherheit. Für Ihre Außenanlagen und Ihre Planung.

Akzeptanz. Industrie

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Die Initiative Aachen bringt den neuen Standortbericht mit den gewerblichen Mietspiegeln heraus.

TRIWO technopark Bruchsal

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung

Die Vision von der Region der Freiwilligkeit gewinnt allmählich Gestalt. Frankfurt am Main. Wenn 22 Vertreter von Landkreisen

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

P r e s s e m i t t e i l u n g

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

EINLADUNG Jobs in der Logistik

STADT HAaN. Wifö 2010 Tätigkeitsbericht 2010

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

Polnische Investoren in Ostvorpommern - Hoffnungsträger einer peripheren Region?

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

innovationcity roll out

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Förderung der Lokalen Ökonomie in der in der integrierten Stadterneuerung. - Grundsätzliche Überlegungen aus Wissenschaft und Praxis -

'tfi!!~[;~c!ij.?jf2f!!!!ft ng )~ei!l~. "',m, WIR LOTSEN SIE ZUM ERFOLG

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

EIN WORT EIN STADTTEIL EINE MARKE

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus?

Magna Park Kassel Gebäude 7, Hallenabschnitt m² neue Logistikflächen im Erstbezug sofort verfügbar.

MAGNA PARK Kassel m² neue Logistikflächen im Erstbezug sofort verfügbar.

Firmenporträt wunschimmo.de

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Pilotprojekt Unkel Kulturstadt am Rhein. Seite 0

Ganz herzlich willkommen in Biberach an der Riß wir freuen uns sehr!

Wirtschaftsstandort Haren (Ems)

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

Leichte Entscheidung: Der Industriestandort & Binnenhafen c-port!

Verkehrsverein Pro Neuenkirchen e.v. doppelt spitze. Marketing Events Touristik

Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt?

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Wirtschaftsstandort Senden

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Wirtschaftsförderung Jena.


Knotenpunkt im Westen der Republik

wunschgrundstück.de Das Portal für Bauland und Immobilien

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf

Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007

BauGrund übernimmt Property Management für die Westarkaden in Freiburg

Strategische Ausrichtung

Statistisches Bundesamt Deutschland

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager

Brink-Hafen. Kurzportraits. Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode. Gewerbegrundstücke. Hannover

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

Invest in Vorpommern. Regionalmarketing und Fachkräftesicherung für Vorpommern. Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Stand Oktober 2012

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Transkript:

2015/2016 Jahresrückblick

Inhaltsverzeichnis 01 Gewerbeflächenmanagement und Infrastruktur 02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung 03 Netzwerke und Initiativen 04 RheineMarketing und Events 05 EWG Kennzahlen

01 Gewerbeflächenmanagement & Infrastruktur Innovationsquartier Bahnhof Rheine Das Innovationsquartier am Bahnhof Rheine profiliert sich im Jahr 2015 weiter zu einem modernen Zentrum für die Gesundheitsbranche, hochwertige Dienstleistungen, innovatives Gewerbe und Gastronomie. Zu Beginn des Jahres wird die Triebwagenhalle Süd nach nur sieben Monaten Bauzeit bezugsfertig. MV digital, der Altmeppen-Zustelldienst und der Rheiner Report, allesamt Tochtergesellschaften des Altmeppen Verlags, und der Zucker und Salz Express, ein modernes und trendiges Café der Firma Scholhölter, nehmen im architektonisch hochwertigen Südteil der Triebwagenhalle ihren Betrieb auf. Die Statikwerk GmbH, ein Ingenieurbüro für technische Fachplanung, Beratung und Bauüberwachung in den Fachgebieten Windenergie sowie Hoch- und Massivbau, errichtet ein repräsentatives dreigeschossiges Bürogebäude an der Albert-Einstein-Straße. Darüber hinaus kommt es zu einem weiteren Grundstücksverkauf an der Albert-Einstein-Straße, so dass sich die dynamische bauliche Entwicklung des Quartiers voraussichtlich ungebrochen weiter fortsetzen wird.

Rheine R Der Gewerbepark Rheine R im Süden von Rheine zwischen Hauenhorst und Rheine nimmt vor dem Hintergrund erster Ansiedlungen und baulicher Maßnahmen Gestalt an. Der Reisemobilspezialist K&S Mobil errichtete im Jahr 2013 seine neue Werkstatt- und Montagehalle sowie einen zweigeschossigen Bürotrakt. 01 Gewerbeflächenmanagement & Infrastruktur Mitte 2015 eröffnete nun auch Fliesen Stuckardt, ein Meisterbetrieb für Fliesen, Naturstein und Mosaik, seinen neuen Standort mit umfangreicher Ausstellungsfläche im Gewerbepark Rheine R. Aktuell laufende Gespräche zeigen einerseits die vorhandene Nachfrage von Gewerbeflächen in Rheine R, belegen aber andererseits das Vermarktungshemmnis der fehlenden Querspange.

01 Gewerbeflächenmanagement & Infrastruktur Güterverkehrszentrum Rheine & Industriegebiet Nord Die hohe Nachfrage nach Industrieflächen im Rheiner Norden und im Güterverkehrszentrum Rheine setzt sich auch 2015 weiter fort. Eine hohe Anzahl an Grundstücksverkäufen führt dazu, dass Baukräne aus den nahe der A30 gelegenen Industrieflächen nicht mehr wegzudenken sind. Am 26. Juni eröffnet die Availon GmbH, das heute führende herstellerunabhängige Serviceunternehmen für Windenergieanlagen, ihren neuen repräsentativen Firmensitz auf einer Fläche von ca. 10.000 m² im Güterverkehrszentrum Rheine. Auf dem benachbarten ca. 23.000 m² großen Grundstück baut die A30 Logistik Wanning GmbH ihre Investitionen am Standort Rheine mit drei weiteren Logistikhallen aus. Weitere bauliche Aktivitäten werden sich in direkter Nachbarschaft im Güterverkehrszentrum auch über den Jahreswechsel hinweg durch den Neubau des Firmensitzes der Turn- und Sportgeräte Olaf Grevinga GmbH fortsetzen.

01 Gewerbeflächenmanagement & Infrastruktur Güterverkehrszentrum Rheine & Industriegebiet Nord Die Umschlaganlage für den kombinierten Ladungsverkehr (KLV) befindet sich im logistik-affinen Güterverkehrszentrum (GVZ) Rheine. In der Anlage mit dem markanten gelben Portalkran werden Container und Wechselbrücken von der Straße auf die Schiene und umgekehrt verladen. Sie ist ein zusätzliches Standortplus für die unmittelbar an der A30 gelegenen Industrieflächen im GVZ. Der Kombi-Bahnhof erlebt seit einiger Zeit einen beachtlichen Aufschwung. Im Jahr 2014 konnte die Enercon-Gruppe als strategisch wichtiger Neukunde gewonnen werden. Das Streckennetz wurde durch zusätzliche Transportmöglichkeiten über die Enercon-eigene Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbh (e.g.o.o.) erheblich ausgeweitet und der Umschlag im Jahr 2015 ausgedehnt.

Ansiedlungen in Bestandsimmobilien 01 Gewerbeflächenmanagement & Infrastruktur Vor dem Hintergrund der Vielzahl an Verkäufen von Industriegrundstücken im Rheiner Norden in den vergangenen Jahren hat sich das Potential an freien Industriegrundstücken deutlich reduziert. Im Ergebnis herrscht momentan eine Industrieflächenknappheit im Rheiner Norden vor, sodass bei qualifizierten Grundstücksanfragen schon heute keine bedarfsgerechten Grundstücke angeboten werden können. Für zeitnahe Abhilfe könnte aber das neue Rheinenser Industriegebiet Holsterfeld sorgen, das voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2017 erschlossen werden kann. Neben dem Erwerb von städtischen Gewerbeflächen und dem anschließenden Neubau gewinnt in diesem Kontext die Unternehmensansiedlung in Bestandsimmobilien zunehmend an Bedeutung. Dies gilt für ansässige Unternehmen mit Erweiterungsbedarf wie auch für auswärtige Unternehmen gleichermaßen. Bedeutend gestaltet sich daher ein umfassender Überblick über den Markt an Bestandsimmobilien. Über einen solchen Überblick verfügt die EWG für Rheine u.a. mit einem fortlaufend aktualisierten Immobilienportal. Hierbei ist im Jahr 2015 besonders die Ansiedlung der Firma W + W Metalltechnik hervorzuheben, die ihren Sitz aus Hörstel Dreierwalde in die Karmannhalle 4 verlagert hat. Insgesamt konnten hierdurch mehr als 50 neue Arbeitsplätze in Rheine geschaffen werden.

Projektentwicklung Emsgalerie 02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung Der Vertrag zum Neubau der Emsgalerie in Rheine wurde Anfang 2015 unterzeichnet. Die MBN Bau AG, in der Funktion des Generalunternehmers (Rohbau, Dach und Fassade), hat im März 2015 mit den Bauaktivitäten auf dem bisher ungenutzten Areal Im Coesfeld begonnen. Am 15. Oktober 2015 feierte dann der Investor und Bauherr Hermann Klaas mit allen Projektbeteiligten und zahlreichen Bürgerinnen und Bürger ein großes Richtfest. Im Shoppingcenter Emsgalerie in Rheine sind bereits jetzt alle Großflächen vermietet. Neben Media Markt, dem Kleinkaufhaus Müller sowie dem Modefilialisten Mensing, gesellt sich auch der Modemarken-Filialist TK Maxx zu den Ankermietern. Der Eröffnungstermin ist für den 22. September 2016 angesetzt.

02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung Vitale Innenstadt & Flächenmanagement Die Weiterentwicklung der Rheiner Innenstadt stand auch im Jahr 2015 bei der EWG gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern im Fokus. Im Rahmen der Mieterhebung wurden im dritten Quartal 2015 die gewerblichen Mieter sowie Eigentümer aus der Rheiner Innenstadt befragt. Die EWG bietet Flächenbetreibern und Immobilieneigentümern mit der aktualisierten Übersicht der gewerblichen Mieten in der Rheiner Innenstadt wieder eine aktuelle Orientierungshilfe zur Ermittlung angemessener Mieten an. Eine Standortstärkung erfuhr die östliche Innenstadt durch die Eröffnung des dm-drogeriemarktes in unmittelbarer Nähe zur Ems. Um auch den Standort Stealscher Hof zukünftig zu stärken, wurden die Revitalisierungsbemühungen für die ehem. Hertie-Immobilie durch die EWG gemeinsam mit der Stadt Rheine weiter unterstützt.

02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung Citymanagement Im Rahmen der Arbeitsgruppe Citymanagement haben die EWG und die vier großen innerstädtischen Vereine auch im Jahr 2015 eng zusammengearbeitet und Projekte gemeinsam abgestimmt. Als Geschäftsstelle hat die EWG die Vereine z.b. bei der Organisation und Bewerbung der verkaufsoffenen Sonntage sowie der Shopping-Night zur Straßenparty unterstützt, ebenso wie bei der Einrichtung von öffentlichem WLAN am Humboldtplatz und weiteren Aktivitäten, die das Einkaufen in Rheine zu einem Erlebnis gemacht haben. Das EWG-Citymanagement ist zudem in der Lenkungsgruppe Rahmenplan Innenstadt der Stadt Rheine intensiv eingebunden und wird gemeinsam mit vielen Partnern die Projekte und Maßnahmen aus der Rahmenplanung weiter anstoßen und begleiten.

02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung Monitoring Umlandbefragung Die EWG führte im Jahr 2015 gemeinsam mit der Stadt Lingen eine groß angelegte Einkaufsbefragung in 14 Gemeinden im näheren und weiteren Einzugsbereich von Rheine und Lingen durch. Im Rahmen der Umlandbefragung wurden knapp 2.300 Innenstadtbesucher und Passanten durch geschulte Interviewer zu verschiedenen Aspekten des Einkaufsverhaltens befragt. Die Untersuchung wirft ein detailliertes Licht auf die Veränderungen des Einkaufsverhaltens der regionalen Bevölkerung und erlaubt Rückschlüsse auf die Stärken und Schwächen beider Einkaufsstädte. Die EWG verfolgt über ihr systematisches Monitoring damit auch weiterhin den Ansatz, die Attraktivität und Wahrnehmung der Einkaufsstadt Rheine durch wiederkehrende Befragungen regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Die erhobenen Daten geben wertvolle Hinweise für die Planung künftiger Projekte, helfen bei der zielgerichteten Profilierung und Attraktivierung der Rheiner Innenstadt und des Einzelhandelsangebotes. Darüber hinaus geben Sie Aufschluss über die möglichen Auswirkungen aktueller regionaler Projekte. So machen die Ergebnisse beispielsweise deutlich, dass sich das FOC Ochtrup bereits in seiner heutigen Dimension negativ auf die Einkaufsstadt Rheine auswirkt.

02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung Monitoring Passantenfrequenzen Einen weiteren wichtigen Arbeitsbereich des EWG-Monitorings bilden regelmäßige Passantenfrequenzmessungen, die auch im Jahr 2015 durch geschulte Zählkräfte durchgeführt wurden. Höchstwerte des Passantenaufkommens wurden im Zeitraum 10 bis 18 Uhr erneut in der Emsstraße auf der Höhe H&M mit rund 11.200 Passanten an einem Samstag und 6.500 Passanten an einem Mittwoch registriert. Seit einigen Jahren sinken die Zahlen dabei besonders am Wochenende in der Rheiner Innenstadt, während sie beispielsweise im FOC Ochtrup ansteigen. Mit der Eröffnung der Emsgalerie im September 2016 erhält die Einkaufsstadt Rheine ein innerstädtisches Einkaufszentrum, das positive Auswirkungen für die gesamte Innenstadt und das Passantenaufkommen erwarten lässt. Die Ergebnisse der EWG-Passantenfrequenzmessungen haben sich etabliert und stoßen auf große Nachfrage bei Einzelhändlern, Immobilieneigentümern und Investoren. Sie helfen darüber hinaus bei Akquisitionsgesprächen, bei der Beurteilung und Beobachtung von Geschäftslagen sowie bei der internen Arbeit der EWG, insbesondere im Geschäftsfeld Citymanagement.

Initiative: Regionale Kooperation Angesichts der wirtschaftlichen Strukturumbrüche in der Region wurde die EWG vom Rat der Stadt Rheine beauftragt, die Zusammenarbeit mit den benachbarten Kommunen zu vertiefen, um die vorhandenen Potenziale der Region besser zu nutzen und den Raum im Wettbewerb um Investitionen und Fördermittel zu stärken.14 Kommunen aus den Kreisen Emsland und Steinfurt haben sich der Initiative angeschlossen und den gemeinsamen Prozess finanziert. Zur Entwicklung von regionalen Projektansätzen wurden im Kreise der beteiligten Städte und Gemeinden mehrere Handlungsfelder definiert darunter die Themen Energie, Bahnhofsumfelder, Tourismus und Verkehr. Als Grundlage für die Durchführung von Fördergesprächen wurde zudem ein regionales Handlungskonzept erarbeitet, welches auf der Homepage der EWG für Rheine mbh kostenfrei heruntergeladen werden kann. Die ersten Erfolge sind bereits greifbar: Im Rahmen einer Teilnahme am EFRE-Förderaufruf Regio.NRW wurden von der EWG zwei Projekte erarbeitet und von einer unabhängigen Jury zur Antragstellung ausgewählt. Im Rahmen des ersten Projekts, Regionales Kompetenzzentrum energieautarker Stadtumbau, soll anhand der Damloup-Kaserne untersucht werden, wie bestehende Siedlungsstrukturen in Städten und Gemeinden klimafreundlich erneuert werden können. Das zweite Vorhaben, Kompetenzregion Windenergie Münsterland, soll demgegenüber den regionalen Branchenschwerpunkt der Windenergie durch zielgerichtete Maßnahmen und Aktivitäten stärken. 03 Netzwerke und Initiativen

03 Netzwerke und Initiativen Initiative Rheine Standort der guten Arbeitgeber Rheine will sich im Wettbewerb mit anderen Standorten stärker profilieren. Für die Akquisition von Fachkräften ist ein lebenswerter Wohnstandort zunehmend genauso wichtig wie die Attraktivität eines Unternehmens. Aus diesem Grund engagieren sich Privatwirtschaft in Form von Partner-Paketen und die öffentliche Hand gemeinsam für dieses gesamtstädtische Anliegen. Durch die Initiative Rheine Standort der guten Arbeitgeber kann sich Rheine von anderen Standorten differenzieren. Für die Unternehmen bedeutet alles gesund hier gute Arbeitgeber zu sein, die sich um die Belange ihrer Mitarbeiter kümmern und sich für den Standort einsetzen. Nach der erfolgreichen Durchführung verschiedener Projekte im Jahr 2015 sind auch im Jahr 2016 gemeinsam entwickelte Aktionen geplant, die den Ansatz unterstützen und somit zur besseren Wahrnehmung Rheines beitragen.

03 Netzwerke und Initiativen Neben dem Projekt business:city (s. Events) wurde im Jahr 2015 im Rahmen der Initiative auch das Thema Randzeitenbetreuung weiter vorangetrieben und konkretisiert. Räumlich könnte das neue Konzept im kommenden Jahr im Gebäude der Kreishandwerkerschaft verwirklicht werden, eine mögliche finanzielle Förderung des Ansatzes wurde über das Bundesprogramm KitaPlus in Aussicht gestellt. Und auch im Bereich Standort-Marketing geht die EWG gemeinsam mit den Unternehmen und RheineMarketing neue Wege. Unter dem Motto Was würde dein Chef sagen, wenn du nach Rheine gehst? wurde ein Film gedreht, der Rheine auf eine überraschend minimalistische, aber dennoch charmante Art und Weise bewirbt. Eingebettet ist der Film auf dem neuen Internetportal Rheine begeistert, auf dem sich potenzielle Bewerber mit nur einem Klick über die verschiedenen Angebote in Rheine schnell und einfach informieren können.

03 Netzwerke und Initiativen businesshelden Frischer Wind bei den businesshelden, dem Netzwerk für junge Fach- und Führungskräfte: Anfang des Jahres schloss sich Ochtrup den bereits bestehenden Kooperationspartnern der Städte Rheine, Emsdetten und Greven an. So lockten auch im Jahr 2015 wieder spannende Themen die businesshelden in die Kommunen. Inhaltliche Schwerpunkte konnten nicht nur bei dem Themenabend Selbstreflektion gesetzt werden, sondern auch bei den Unternehmensbesichtigungen bei Schumacher Packaging, GGM Gastro und wedi. Hier durften die businesshelden hinter die Kulissen schauen und konnten sich miteinander zu aktuellen Themen austauschen und vernetzen.

03 Netzwerke und Initiativen LogistikForum Das von der EWG ins Leben gerufene Netzwerk der Rheiner Logistikbranche und verladenden Industrie traf sich auch im Jahr 2015 zum gemeinsamen Austausch über aktuelle Themen in der Logistikbranche. Gastgeber des Logistik- Forums war diesmal die Egon Senger GmbH. Rund 30 Gäste waren der Einladung gefolgt und trafen sich im neuen Truck Center der Senger-Gruppe im Güterverkehrszentrum. Damit hat sich die Teilnehmerzahl des beliebten Formats seit der Gründung im Jahr 2010 nahezu verdreifacht. Neben dem lockeren und informellen Austausch der Logistiker informierte die Veranstaltung wie immer auch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche. Diesmal ging es vor allem um neue Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Logistikbranche sowie um die weiter voranschreitende Integration des Kombibahnhofs Rheine in nationale und internationale Schienengüterverkehrsnetze.

03 Netzwerke und Initiativen Logistikstandort des Jahres in NRW Bild fehlt Vorsprung durch Verbindung unter diesem Motto errang Rheine im Wettbewerb um den besten Logistikstandort des Jahres 2015 in NRW den ersten Platz auf dem Siegertreppchen. Der von der landesweiten Wirtschaftsförderung NRW.Invest und durch das Cluster Logistik.NRW ausgelobte Preis geht damit bereits zum zweiten Mal ins nördliche Münsterland. Rheine ist der erste Standort überhaupt, der die Logistikkrone zum zweiten Mal gewinnen konnte. Punkten konnte Rheine sowohl mit seinem Logistiknetzwerk, das den Standort beim Voting unterstützte, als auch bei den harten Standortfaktoren. So überzeugte der Standort besonders mit seiner zentralen Lage in der Ost-West-Achse Niederlande-Polen (A30) und der Nord-Süd-Achse Hamburg-Ruhrgebiet (A1). Darüber hinaus konnte Rheine mit seiner Anbindung an Hafen und Bahn unter anderem über die KLV-Anlage im Güterverkehrszentrum seine Stärke im Bereich der Multimodalität ausspielen. Die Auszeichnung macht Rheine und die ansässigen Unternehmen in der Fachwelt überregional bekannt. Damit dient der Titel der weiteren Imagebildung der gesamten Logistikbranche am Standort. Die Auszeichnung ist zudem ein wichtiges Argument im regionalen und überregionalen Standortmarketing, das in Zeiten des Fachkräftemangels immer wichtiger wird.

03 Netzwerke und Initiativen Netzwerk WindWest 2015 hat das Netzwerk WindWest dazu beigetragen, wichtige Unternehmen der Branche Windenergie in der Region um Rheine und Salzbergen weiter zu vernetzen. Erstmals besuchten zahlreiche Vertreter des WindEnergy Network Rostock die WindWest-Region, um sich über die Netzwerkarbeit und die WindWest-Unternehmen zu informieren. Durch die Teilnahme an Job- und Ausbildungsmessen in und außerhalb der Region konnten weitere Fachkräfte für WindWest Unternehmen begeistert werden so wird die Region für Unternehmen und Arbeitnehmer von heute und morgen noch attraktiver. Durch die Teilnahme an Fachmessen und Arbeitskreisen wird der Austausch von Wissen innerhalb des Netzwerks sichergestellt. WindWest steht somit für interkommunale, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Windenergie im nördlichen Münsterland und dem südlichen Emsland. Eine zusätzliche Verstärkung der regionalen Windenergie- Aktivitäten ist im Rahmen des beantragten EFRE-Projekts Kompetenzregion Windenergie Münsterland geplant.

04 RheineMarketing und Events RheineMarketing Die EWG übernimmt eine übergeordnete Koordinierungsfunktion für das gesamtstädtische Marketing in Rheine. Mit dem Kommunikationskonzept alles gesund hier wurde eine Marke für Rheine entwickelt, die über eine neue Sichtweise zeigt, warum es sich in Rheine gut leben lässt und was Rheine im Vergleich zu anderen Städten auszeichnet. Im Jahr 2015 wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, die inhaltlich auf das Thema alles-gesund-hier.de einzahlen. Hervorzuheben ist hierbei insbesondere die gemeinsam mit dem Handelsverein auf den Weg gebrachte Broschüre Impuls, die in Form von individuellen Kurzportraits einzelne Geschäfte in Rheine vorstellt und damit zur Stärkung des lokalen Einzelhandels beiträgt. In einer Auflage von 21.000 Stück wurde die Broschüre über die MV verteilt sowie auf verschiedenen Online-Einkaufs-Portalen platziert und in den RheineGuide eingestellt. Auch die eigens gegründete Initiative Standort der guten Arbeitgeber mit Aktivitäten für den Bereich Gesunde Wirtschaft, sowie diverse Projekte gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem Verkehrsverein haben zur besseren Innen- und Außenwahrnehmung Rheines beigetragen.

04 RheineMarketing und Events business:city Zum ersten Mal fand in diesem Jahr in Rheine die business:city statt. Im Rahmen des Kommunikationskonzeptes alles gesund hier sind die Unternehmen und der Handel innovative Wege gegangen und haben Rheines Stärken durch eine gemeinsame Aktion kommuniziert: Vom 19. Mai bis 6. Juni 2015 präsentierten Rheinenser Unternehmen sich und ihre Produkte mitten in der Stadt und direkt in den Geschäften. Das neue Veranstaltungsformat hat mit seinen ungewöhnlichen Produktinszenierungen und Präsentationsformen breites Interesse geweckt und ein neues Einkaufserlebnis geboten. Das Highlight bildete Ende Mai die business:city night, bei der die Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet waren und ein attraktives Rahmenprogramm inklusive Unternehmenspräsentationen geboten wurde. Eröffnet wurde die Veranstaltungsreihe von Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhold Klenke, NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin wurde am Abend der business:city night mit einer Videobotschaft zugeschaltet.

04 RheineMarketing und Events RheineGuide Der RheineGuide ist die App für unsere Stadt: Mit dem RheineGuide erhalten Rheinenser und Besucher alle wichtigen Informationen über Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe, Postfilialen, die ansässigen Ärzte und vieles mehr. Seit Start der App verzeichnet der RheineGuide rund 8.600 Downloads und über 200.000 Angebotsaufrufe. Im Jahr 2015 hat die App zahlreiche Erweiterungen erfahren: So wurden die verschiedenen Dienstleister in Rheine aufgenommen und der Bereich Freizeit und Tourismus neu aufgesetzt. Zu finden sind hier nun sowohl die Übernachtungsbetriebe, als auch die Sehenswürdigkeiten, der historische Stadtrundgang und eine Übersicht der TOP-Veranstaltungen mit Kalenderfunktion. Der Kalender bietet von nun an die Möglichkeit, die TOP-Veranstaltungen in den eigenen Smartphone-Kalender zu übertragen. Weitere Neuerungen sind im Jahr 2016 geplant.

04 RheineMarketing und Events RheineGutschein Der RheineGutschein hat im Jahr 2015 sein 10-jähriges Bestehen gefeiert. Seit der Einführung des Gutscheinsystems wurden insgesamt über 135.000 Gutscheine im Gesamtwert von rund 3,5 Mio. Euro verkauft. Allein im Jahr 2015 sind rund 25.000 Gutscheine im Gesamtwert von über 557.000 Euro ausgestellt worden. Passend zum Weihnachtsgeschäft 2015 präsentierte sich der attraktive Geschenkgutschein für die Stadt Rheine im neuen, frischen Design. Zudem wurden zur Optimierung des Verkaufsprozesses und aus organisatorischen Gründen feste Gutscheinbeträge in Höhe von 10 Euro und 25 Euro eingeführt. Ein Dank gilt den Sponsoren und den Verkaufsstellen, die das Gutscheinprojekt mit großem Engagement unterstützen.

04 RheineMarketing und Events Meet & Eat Das etablierte Unternehmerfrühstück Meet & Eat bot den Unternehmensvertretern und Multiplikatoren auch in diesem Jahr wieder spannende und überraschende Einblicke. Das erste Frühstück stellte zugleich den Auftakt der business:city dar und fand unter ganz besonderen Rahmenbedingungen statt: Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke begrüßte die Gäste an diesem Morgen im Modehaus Böckmann und eröffnete die business:city. Auch die weiteren Unternehmerfrühstücke in der Löwenapotheke und bei der W+W Metalltechnik GmbH wurden sehr gut besucht. Stand bei der Löwenapotheke die liebevolle Renovierung nach dem Brand im September 2014 im Fokus, überzeugte W+W Metalltechnik GmbH mit ihren Produkten Made in Germany. Ebenso konnten die Gäste einen Eindruck von dem imposanten Gewerbe- und Industriepark Rheine und den dort ansässigen Mietern bekommen.

04 RheineMarketing und Events Unternehmertag: Klimaschutz wirtschaftlich! Prof. Dr. Michael Braungart steht für ein abfallfreies Produktions- und Dienstleistungskonzept. Seine Verfahrens- und Designentwicklungen sind unter dem Begriff Cradle-to-Cradle (C2C) bekannt und spielen heute in der Politikberatung vornehmlich in den USA eine immer zentralere Rolle. Mehr als 100 Unternehmen im TaT interessierten sich für die Ideen von Prof. Dr. Braungart mit einer neu justierten Blickrichtung auf die Produktion von morgen. Einer der Hidden Champions in Rheine ist die Firma Availon GmbH, die die Zuhörer darüber hinaus auf eine interessante Reise in die Welt des Unternehmens mitnahm. Availon ist der weltweit größte herstellerunabhängige Dienstleister für die Wartung und Optimierung von Windenergieanlagen.

04 RheineMarketing und Events Macht MI(N)T Gewerblich-technische Industrieberufe brauchen ein besseres Image bei künftigen Auszubildenden. Der ölverschmierte, körperlich schwer arbeitende Facharbeiter im Blaumann ist passé. Fertigung bedeutet heute ein profundes IT-Wissen und Industrie 4.0 wird immer mehr zur industriellen Wirklichkeit. Bei dem Veranstaltungsformat Macht MI(N)T zeigen Unternehmen der Region diesen Wandel anhand von spannenden Praxisbeispielen. Im Jahr 2015 waren 20 Unternehmen dabei und stellten rund 400 Schülerinnen- und Schülern ihre gewerblichtechnischen sowie IT-Ausbildungen vor.

04 RheineMarketing und Events Ausbildungsmesse Rheine Die Ausbildungsmesse Rheine steht seit 16 Jahren für das Konzept des Direktkontaktes von Unternehmen und künftigen Auszubildenden. Dieses Veranstaltungsformat ist jedes Jahr für viele Betriebe- und Weiterbildungseinrichtungen eine wichtige Säule im jeweiligen Ausbildungsmarketing. Internet und soziale Netzwerke haben bei der Nachwuchsakquise in Unternehmen einen hohen Stellenwert, ersetzen aber nicht den Direktkontakt. Ein vielschichtiges Messemarketing ist für den Erfolg der Ausbildungsmesse unverzichtbar. Durch ein verstärktes Print- Messemarketing direkt in die Haushalte des Umlands überstieg die Besucherzahl in diesem Jahr erstmals die Marke von mehr als 3.000 Interessierten.

04 RheineMarketing und Events Bürgermeister als neuer EWG-Aufsichtsratsvorsitzender besucht Unternehmen Im November 2015 hat der Bürgermeister der Stadt Rheine Dr. Peter Lüttmann die bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Nina Eckhardt in ihrem Amt abgelöst. In seiner neuen Funktion hat er sich regelmäßige Firmenbesuche als wichtiges Instrument der Wirtschaftsförderung auf die Fahne geschrieben. Bis heute hat er gemeinsam mit Dr. Manfred Janssen als Geschäftsführer der EWG bereits fünf verschiedene Unternehmen besucht und konnte dabei Anregungen, Hinweise aber auch Probleme aus erster Hand erfahren. Prognost Systems GmbH beeindruckte dabei gleich zu Beginn mit Diagnosetechnik für Kompressen, Pumpen und Getriebe rund um den Globus, gefolgt von Besuchen bei der Firma Rohlmann und einer Baustellenbesichtigung der Emsgalerie, bei denen die Themen Einzelhandel, Innenstadtentwicklung sowie der Umgang mit digitalen Medien im Vordergrund standen. Beim Windkraft-Service-Dienstleister Availon begeisterte die markenübergreifende Unternehmensstrategie mit weltweit über 402 Mitarbeitern, bei Fa. Dickmänken konnten raffinierte Konzepte für Ladenbau und Objekteinrichtung überzeugen.

05 EWG-Kennzahlen Realisierte Arbeitsplatzeffekte Neu geschaffene Arbeitsplätze 144 Gesicherte Arbeitsplätze 339 Grundstücke und Immobilien Erfolgte Grundstücksverkäufe in m 2 55.000 Erfolgreiche Gewerbeimmobilienvermittlungen 26 Bearbeitete Fälle 289 Durchgeführte Beratungsgespräche Zur Existenzgründung 25 Zur Akquisition 229 Zur Bestandsentwicklung 2.564 Öffentlichkeitsarbeit und Projekte Anzahl der Teilnehmer an EWG-Veranstaltungen 6.432 Anzahl befragte Personen im Rahmen des EWG-Monitorings 3.139 Nutzer EWG-Online-Angebote 73.968 Eingeworbene Drittmittel und Sponsoringmittel in EUR 179.336 Quelle: eigene Erhebungen 01.01.2015 31.12.2015

05 EWG-Kennzahlen Gewerbeflächen in Rheine GI/GE Standort Gesamtfläche (m 2 ) Insgesamt verkauft (m 2 ) Reserviert (m 2 ) Noch frei (m 2 ) GI Baarentelgen Nord-Ost 240.500 203.500 37.000 0 GI Baarentelgen-Nord 323.000 311.500 11.500 0 GI Karl-Düsterberg 125.000 118.000 2.000 5.000 GE Haselweg 49.000 49.000 0 0 GE Kanalhafen Süd 118.000 118.000 0 0 Logistik-GI GVZ 605.500 499.000 103.500 3.000 GE Innovationsquartier 31.000 16.500 13.500 1.000 GE Rheine R 130.000 5.000 26.500 98.500 Gesamt 1.622.000 1.320.500 194.000 107.500 Quelle: eigene Erhebung. Stand 31.12.2015

05 EWG-Kennzahlen Standortkennzahlen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2015 Arbeitslosenquote 2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte davon 28.130 Produzierendes Gewerbe 6.250 Handel, Verkehr und Gastgewerbe 7.783 Sonstige Dienstleistungen 14.026 Dienstleistungen ins. 21.809 Agentur für Arbeit Rheine 4,8 % Gesamt NRW 8,0 % Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen LSD NRW/ Information und Technik Nordrhein-Westfalen IT.NRW. Stand 30. Juni 2015.

05 EWG-Kennzahlen EWG-Kennzahlen

EWG - Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbh Heiliggeistplatz 2 48431 Rheine Tel.: +49 5971 80066-0 Fax: +49 5971 80066-99 info@ewg-rheine.de www.ewg-rheine.de