2013/2014. Jahresrückblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2013/2014. Jahresrückblick"

Transkript

1 2013/2014 Jahresrückblick

2 01 Gewerbefl ächenmanagement 02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung 03 Netzwerke und Initiativen 04 RheineMarketing und Veranstaltungen 05 EWG Kennzahlen Inhaltsverzeichnis

3 01 Gewerbefl ächenmanagement Innovationsquartier Bahnhof Rheine Die positive Entwicklung im Innovationsquartier, dem neuen Dienstleistungsstandort am Bahnhof Rheine, hält auch 2013 an. Das speziell für Dienstleistungsnutzungen geschaffene Quartier wird geprägt durch mehrgeschossige, architektonisch hochwertige Bürogebäude. Neben dem Franz-Tacke-Haus, dem Einsteinhaus 1, dem Gebäude der Unternehmensgruppe G.U.T. haben die Baumaßnahmen für das Einsteinhaus 3 und für das Gebäude der Sozietät Twehues begonnen. Auch die öffentlichen Baumaßnahmen am Tunneldurchstich und im öffentlichen Bereich der Triebwagenhalle schreiten weiter voran.

4 Rheine R Im Gewerbepark Rheine R im Süden von Rheine hat 2013 der Reisemobilspezialist K&S Mobil seine neue Werkstatt- und Montagehalle mit einem hochwertigen, vorgelagerten, zweigeschossigen Bürotrakt errichtet. Es liegt direkt im Eingangsbereich von Rheine R. Nicht zuletzt die gute Sichtbarkeit des Grundstücks und die attraktive Lage direkt am regionalen Bahntrassenradweg haben für das Unternehmen den Ausschlag für eine Ansiedlung auf dieser Fläche gegeben. Für eine weitere Ansiedlung wurden 2013 die notwendigen Abstimmungsund Vergabebeschlüsse gefasst und der Verkauf in die Wege geleitet. 01 Gewerbefl ächenmanagement

5 01 Gewerbefl ächenmanagement Güterverkehrszentrum Rheine & Industriegebiet Nord Das Güterverkehrszentrum (GVZ) Rheine sowie das Industriegebiet Nord sind weiterhin stark nachgefragt. So erwarb die Spedition Wanning im GVZ eine rund m 2 große Fläche die geplante Logistikhalle wurde unmittelbar realisiert und noch bis Jahresende fertiggestellt, ebenso wurden attraktive vorgelagerte Büro- und Ausstellungsfl ächen errichtet. Ein weiterer Verkauf von gut m 2 erfolgte an das Unternehmen MP Logistik. Auch hier wurde sofort mit dem Bau einer Logistikhalle mit Büro begonnen, die 2014 bezogen werden soll.

6 02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung Projektentwicklung Ems-Galerie Anfang 2013 starteten die ersten Abbrucharbeiten für das Projekt Ems-Galerie. Aufgrund der historischen Bedeutsamkeit des Areals erfolgten umfangreiche archäologische Grabungen durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die im Sommer 2013 abgeschlossen werden konnten. Im Zuge des Bauleitplanverfahrens wurde zudem eine umfassende Verträglichkeitsprüfung und Abstimmung mit der Stadt Emsdetten durchgeführt. Mit Unterstützung der IHK Nord Westfalen und der Bezirksregierung Münster wurde ein Kompromiss bzgl. der sortimentsbezogenen Verkaufsfl ächen-aufteilung der Ems-Galerie gefunden, so dass der Bebauungsplan im November 2013 Rechtskraft erlangte. Im Herbst 2013 erfolgte zudem der Umzug der Commerzbank Rheine sowie einer Arztpraxis in den Neubau auf dem Gelände Bote Veit. Intensiv begleitet wurde die innerstädtische Projektentwicklung durch die EWG, die Stadtverwaltung, die örtliche Politik sowie einen Fachbeirat.

7 Ehemaliges Hertie-Warenhaus Seit rund einem Jahr besteht ein intensiver Kontakt zu einem Investor, der eine Exklusivitätsvereinbarung mit dem Vermarkter der ehem. Hertie-Immobilie und der Mensing-Flächen im Rathauszentrum getroffen hat. Im Zuge der Revitalisierungsbemühungen hat der Investor weitere Partner für das Projekt gewonnen. Das Konzept sieht eine Nachnutzung in größeren Geschäftseinheiten in Kombination mit dem Schwerpunkt Nahversorgung vor. Die Projektentwickler sind mit diversen Mietinteressenten für den Bereich in Verhandlungsgesprächen. Die EWG und die Stadt Rheine begleiten die Revitalisierung des Objektes intensiv. Die Projektentwickler sind optimistisch eine Lösung zu fi nden. 02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung

8 02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung Citymanagement Seit Anfang 2013 übernimmt die EWG im Geschäftsfeld Citymanagement die Geschäftsstellenfunktion für den Handelsverein Rheine e. V., den Innenstadtverein Rheine e. V., die ISG Emsquartier e. V. sowie die Kulturgemeinschaft Thie e.v. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit den Vorsitzenden erfolgt ein Austausch über aktuelle Themen der Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung. Darüber hinaus hat das offene Forum Handel und Innenstadt in einer Abendveranstaltung aktuelle Projekte und Maßnahmen für den örtlichen Einzelhandel sowie die Aufwertung der Rheiner Innenstadt thematisiert.

9 02 Einzelhandel und Innenstadtentwicklung Monitoring Das nennt man professionelles Immobilienmanagement. Mit den Bemühungen im Bereich des Monitorings hat die EWG für Aufmerksamkeit in der Immobilienbranche gesorgt: Rheine verfügt über Strukturdaten, gegen die selbst die Zahlen der etablierten Researcher alt aussehen, so berichtete im vergangenen Jahr die Immobilienzeitung, die Fachzeitung für die Immobilienwirtschaft, über die Arbeit der EWG. So wurde im Jahr 2013 eine Passanten-Frequenz-Analyse als auch eine Kundenherkunftserhebung durchgeführt. Dabei wurden in der Emsstraße auf der Höhe H&M mit rund Passanten an einem Samstag und rund Passanten an einem Mittwoch Höchstwerte erzielt. Im Rahmen der Kundenherkunftserhebung wurden im Oktober 2013 die Kunden bei ihrem Einkauf nach der Postleitzahl ihres Wohnortes gefragt. Mehr als 60 Einzelhändler, darunter auch zahlreiche größere Betriebe, haben die Möglichkeit genutzt und sich an der Erhebung beteiligt.

10 03 Netzwerke und Initiativen Initiative: Regionale Kooperation Die Kommunen im Grenzbereich des nördlichen Münsterlands/südwestlichen Niedersachsens sehen sich mit wirtschaftlichen Strukturumbrüchen konfrontiert. Im Frühjahr 2013 wurde die EWG angesichts dieser Entwicklung vom Rat der Stadt Rheine beauftragt, die Zusammenarbeit mit den benachbarten Kommunen zu vertiefen, um die vorhandenen Potenziale besser zu nutzen und die Region im Wettbewerb um Investitionen und Fördermittel zu stärken. In diesem Zusammenhang wurde eine neu eingerichtete Regionalmanagement-Stelle bei der EWG besetzt, die sich schwerpunktmäßig mit der Projektentwicklung und der Prozesskoordination befasst.

11 Initiative: Regionale Kooperation Insgesamt 19 Kommunen aus den Kreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Steinfurt haben sich der Initiative angeschlossen und ihre Bereitschaft erklärt, den eingeschlagenen Weg hin zu einer Intensivierung der regionalen Zusammenarbeit zu unterstützen und mitzugestalten. Im Kreise der Beteiligten wurden Handlungsfelder defi niert und Arbeitsgruppen gebildet. 03 Netzwerke und Initiativen Handlungsfelder: 1. Aufbau einer Wissenschafts-, Forschungs- und Technologieregion 2. Fachkompetenzen für die Region gewinnen und in der Region halten 3. Ausbau der Tourismusregion schwerpunktmäßig in den Entwicklungsräumen entlang von Ems und Vechte 4. Inwertsetzung der Konversionsfl ächen mit Nutzungen, die nachhaltige Synergien für die Region entwickeln 5. Regionale Verknüpfung des ÖPNV in der Region 6. Regionale Verknüpfung der Güterverkehrsarten (Schienenwege, Wasserstraßen und Kraftfahrzeugstraßen) 7. Umsetzung von Energiewende und Klimaschutz 8. Kommunikation, Kooperation, Interaktion: regional, vernetzt, kontinuierlich, dauerhaft

12 03 Netzwerke und Initiativen Initiative starker Wirtschaftsstandort Auf Initiative der EWG haben im Jahr 2013 insgesamt sechs Expertenrunden mit den Akteuren der ansässigen Wirtschaft zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes stattgefunden. In drei Themengruppen untergliedert Starke Unternehmen starker Standort, Stadt- und Standortmarketing sowie Struktur des Wirtschaftsstandortes und Infrastruktur wurden in jeweils zwei Expertenrunden verbindliche Ziele und Leitthemen festgelegt sowie Handlungsfelder und Projektansätze formuliert. In einer anschließenden Bündelungsveranstaltung wurden die Ergebnisse und Projektideen mit den bestehenden Inhalten und Schwerpunkten des Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes der Stadt Rheine (IEHK) zusammengeführt. Alle Unternehmen kündigten in Form eines Commitments überstimmend an, gemeinsam für die neuen Ziele einstehen zu wollen.

13 03 Netzwerke und Initiativen Zukunftswerkstatt Wirtschaft Im September hat die EWG gemeinsam mit der Stadt zur Zukunftswerkstatt Wirtschaft und Marketing eingeladen, um die erarbeiteten Ziele und Maßnahmen der Unternehmerschaft in die Fortschreibung des Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes Rheine 2020 münden zu lassen. In der gut besuchten Veranstaltung mit über 170 Teilnehmern wurden in einzelnen Arbeitsgruppen Ideen gesammelt und diskutiert. Themen wie Familienfreundlichkeit oder die Förderung von Talenten spielten dabei eine zentrale Rolle.

14 03 Netzwerke und Initiativen LogistikForum Das von der EWG ins Leben gerufene Netzwerk der Rheiner Logistikunternehmen traf sich im Jahr 2013 zum LogistikForum bei der Hardy Schmitz GmbH im Industriegebiet Nord. Bei dem Rheiner Spezialisten für Elektrotechnik und Systemdienstleistungen bot sich die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen und Projekte auszutauschen sowie über Entwicklungen in der Logistikbranche zu diskutieren.

15 03 Netzwerke und Initiativen businesshelden Die businesshelden als junges, dynamisches Netzwerk für den Fach- und Führungskräftenachwuchs haben sich weiter etabliert. Seit der Gründung im Mai 2011 sind die businesshelden im Raum Rheine, Emsdetten und Greven aktiv. Im Jahr 2013 haben die businesshelden unter den Gesichtspunkten Werte, Kommunikation und Führung die Unternehmen Schmitz Cargobull, apetito AG, egeplast und TECE besichtigt.

16 03 Netzwerke und Initiativen Netzwerk WindWest Auch 2013 konnten die Netzwerkmanager die Aktivitäten in der Region um Rheine/Salzbergen ausbauen. So wurden Jobmessen in Münster, Osnabrück und Lingen besucht, um die Region und die mehr als 40 WindWest Partnerunternehmen zu bewerben. Neben den Jobmessen konnte das Netzwerk WindWest auch auf der Ausbildungsmesse Rheine die freien Jobs der Unternehmen vorstellen und so Fachkräfte in der Region verankern. Beim WindWest Treffen Mitte 2013 haben mehr als 80 Teilnehmer die Chance genutzt, sich über aktuelle Entwicklungen in der Speichertechnologie für Erneuerbare Energien zu informieren.

17 04 RheineMarketing und Veranstaltungen RheineMarketing Ein ganzheitliches Stadtmarketing dient der nachhaltigen Sicherung und Steigerung der Lebensqualität und Attraktivität einer Stadt. Seit dem 1. Januar 2013 führt RheineMarketing deshalb die bestehenden Teilstrategien der Geschäftsfelder Citymanagement, Standortmarketing, Stadtwerbung, Tourismus- und Freizeit sowie Veranstaltungsmanagement und -service auf der Basis eines strategischen Kommunikationskonzeptes zusammen. Die EWG übernimmt hierbei die übergeordnete Koordinierungsfunktion. In den regelmäßig stattfi ndenden Lenkungsgruppensitzungen bestehend aus VertreterInnen der Stadt, des Verkehrsvereins und der EWG wurden in 2013 Ansätze zur Etablierung der neuen Kommunikationsstrategie alles-gesund-hier erarbeitet und erste Projekte realisiert.

18 04 RheineMarketing und Veranstaltungen RheineGuide Der RheineGuide ist die neue App für unsere Stadt und das erste große Projekt von RheineMarketing. Mit dem RheineGuide erhalten Rheinenser und Besucher ab sofort alle wichtigen Informationen über Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe, Veranstaltungen, öffentliche Einrichtungen und Services sowie Hinweise zu den Themen Verkehr und Parken. Insbesondere die Lage, Öffnungszeiten und Angebote der ansässigen Geschäfte und Gastronomie stehen bei der Basisversion der App im Vordergrund. Der RheineGuide bildet somit ein innovatives und dynamisches Instrument zur Stärkung der Betriebe vor Ort und eröffnet den ansässigen Einzelhändlern und Gastronomen neue Wege zum Kunden.

19 04 RheineMarketing und Veranstaltungen RheineGutschein Neue Rekordwerte erreichte der RheineGutschein im Jahr In den vergangenen acht Jahren wurden insgesamt über Gutscheine mit einem Gesamtwert von rund 2,4 Mio. Euro verkauft. Mehr als 200 Akzeptanzstellen im Rheiner Stadtgebiet erfüllen die Wünsche der Beschenkten und werden von der EWG im Rahmen der Gutscheinverwaltung betreut. Allein im Jahr 2013 sind rd Gutscheine im Gesamtwert von über Euro ausgestellt worden.

20 04 RheineMarketing und Veranstaltungen Business:Lounge Die Business:Lounge besteht nunmehr seit vier Jahren. Aus einer Idee der Mieter des Wirtschaftskontors wurde eine regional bekannte Veranstaltung für Unternehmensvertreterinnen- und Vertreter. Die Business:Lounge gilt als Plattform zum unternehmerischen Austausch und Kennenlernen. Mit rund 500 Gästen hat die Business:Lounge 2013 enormen Zuspruch erfahren. Die Veranstaltung fi nanziert sich vollständig über eingeworbene Sponsoring-Mittel der Unternehmerschaft feiert die Business:Lounge ihr 5-jähriges Jubiläum.

21 04 RheineMarketing und Veranstaltungen Meet & Eat Meet & Eat fand im Jahr 2013 viermal in stetig wechselnden Unternehmen statt. Das erste Treffen im März legte den Fokus auf das vom Jugend- und Familiendienst initiierte work-life Programm. Die weiteren Unternehmerfrühstücke fanden im Modehaus Böckmann, im Möbelhaus Berning und bei der Commerzbank Rheine statt. Thematisch passend zu den Veranstaltungsorten wurden die Schwerpunkte auf die Bereiche innerstädtischer Handel, RheineGuide und Innenstadtentwicklung rund um das Coesfeld gelegt. Mit im Durchschnitt über 120 Teilnehmer wurden die Veranstaltungen sehr gut angenommen.

22 04 RheineMarketing und Veranstaltungen Unternehmertag Klimaschutz wirtschaftlich! Beim Unternehmertag Klimaschutz machte Prof. Dr. Mojib Latif, einer der führenden Klimaforscher in Deutschland, vor mehr als 100 Unternehmern der Region deutlich, dass für die zunehmende Erderwärmung aus Sicht der Wissenschaft keine Entwarnung gegeben werden kann. Mit seinem Vortragstitel Fünf vor Zwölf für unser Klima? Mythos oder reale Gefahr? wies er eindrücklich darauf hin, dass einige harte Winter noch keine Entspannung bedeuten würden und sorgte somit für eine interessante Veranstaltung.

23 04 RheineMarketing und Veranstaltungen Koordinierte Berufsorientierung Die Einbindung der Eltern/Familien in eine koordinierte Berufsorientierung ist für künftige Azubis wie Unternehmen ein wichtiges Anliegen. Die Bandbreite von Ausbildungsberufen wird immer vielfältiger und viele Eltern und ihre Kinder sind überfordert, wenn es darum geht, die richtige Ausbildungsstelle zu finden. Mehr als 150 Eltern - oft mit ihren Kindern - besuchten die Veranstaltung und konnten von Lehrerinnen, Berufsberatern der Agentur für Arbeit und Personalverantwortlichen aus Unternehmen wichtige Praxistipps aus erster Hand erhalten.

24 04 RheineMarketing und Veranstaltungen Ausbildungsmesse Rheine Der direkte Kontakt zwischen künftigen Schulabsolventen und Unternehmen ist seit 14 Jahren das Markenzeichen der Ausbildungsmesse Rheine. Als zweitgrößte Messe ihrer Art im Münsterland steht das Angebot an dualen Ausbildungen und Studiengängen im Zentrum der Messe. Komplettiert wird die Informationsvielfalt durch schulische Ausbildungen sowie Studienangebote von Hochschulen und Universitäten aus der Region. Mehr als Besucher haben in diesem Jahr die Möglichkeit genutzt, sich bei den über 85 Ausstellern rund um das Thema Ausbildung und Beruf zu informieren.

25 05 EWG-Kennzahlen EWG-Kennzahlen An den eigenen Leistungen messen lassen, dieses Ziel verfolgt das EWG-Kennzahlensystem. Als Service- und Beratungsstelle veröffentlicht die EWG seit 2010 Informationen zum Leistungsumfang. Folgende EWG-Kennzahlen wurden für den Zeitraum bis ermittelt: Realisierte Arbeitsplatzeffekte Neu geschaffene Arbeitsplätze 63 Gesicherte Arbeitsplätze 305 Grundstücke und Immobilien Erfolgte Grundstücksverkäufe in m Erfolgreiche Gewerbeimmobilienvermittlungen 19 Bearbeitete Fälle 302

26 Die EWG konnte das Jahr 2013 wieder mit sehr guten Ergebnissen in der Gewerbefl ächen- und Immobilienvermarktung abschließen. Durchgeführte Beratungsgespräche Zur Existenzgründung 25 Zur Akquisition 180 Zur Bestandsentwicklung Im Rahmen der Bestandspfl ege unterstützte die EWG die vor Ort ansässigen Firmen bei ihren Vorhaben. Eine rückläufi ge Tendenz verzeichnete die Existenzgründungsberatung. Gründe hierfür werden in der stabilen konjunkturellen Wirtschaftslage sowie der Kürzung der staatlichen Gründungszuschüsse gesehen. Öffentlichkeitsarbeit und Projekte Anzahl der Teilnehmer an EWG-Veranstaltungen Anzahl befragte Personen im Rahmen des EWG-Monitorings Anzahl der Besucher der EWG-Homepage Eingeworbene Drittmittel und Sponsoringmittel EWG-Kennzahlen Eine positive Außenwirkung der Leistungen der EWG konnte durch zahlreiche Veranstaltungen und Messen erreicht werden. Die EWG bedankt sich insbesondere bei den Unternehmen vor Ort, den vielfältigen Kooperationspartnern und dem Aufsichtsrat für die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit sowie das entgegengebrachte Vertrauen.

27 05 EWG-Kennzahlen Gewerbeflächen in Rheine GI/GE Standort Gesamt- Noch frei Noch zu erschließen Vermarktet (m 2, inkl. Optionen, Insgesamt verkauft fläche (m 2 ) (m 2 ) (m 2 ) Vergaben, LOIs) (m 2 ) GI Baarentelgen Nord-Ost GI Baarentelgen-Nord GI Karl-Düsterberg GE Haselweg GE Kanalhafen Süd GI GVZ Süd GE Innovationsquartier GE Rheine R GE Gesamt Logistik- GI GVZ Quelle: eigene Erhebung. Stand

28 05 EWG-Kennzahlen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2013 Arbeitslosenquote 2013 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte davon Produzierendes Gewerbe Handel, Verkehr und Gastgewerbe Sonstige Dienstleistungen Dienstleistungen ins Agentur für Arbeit Rheine 4,9% Gesamt NRW 8,3% Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen LSD NRW/ Information und Technik Nordrhein-Westfalen IT.NRW. Stand 30. Juni 2013.

29 EWG - Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbh Heiliggeistplatz Rheine Tel.: Fax: info@ewg-rheine.de

Entwickeln. Wachsen. Gründen. Für einen starken Wirtschaftsstandort Rheine. Für eine starke und gesunde Stadt.

Entwickeln. Wachsen. Gründen. Für einen starken Wirtschaftsstandort Rheine. Für eine starke und gesunde Stadt. Entwickeln. Wachsen. Gründen. Für einen starken Wirtschaftsstandort Rheine. Für eine starke und gesunde Stadt. EWG Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbh EWG Rheine Entwickeln.Wachsen.Gründen.

Mehr

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen www.emsachse.de Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen Dr. Dirk Lüerßen Fachkräftetage Niedersachsen Wachstumsregion Ems-Achse 2 Mitglieder 3 Schwerpunkte Schwerpunkte der Wachstumsregion Ems-Achse 4 Unternehmensnetzwerke

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür EnergieEffizienz- Zentrum Bochum Büros und Werkstätten Tür an Tür 2 EnergieEffizienzZentrum Bochum Mit dem EnergieEffizienzZentrum Bochum (EEZ) fördert die Bochum Wirtschaftsentwicklung Unternehmen und

Mehr

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1 Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität Wolfsburg AG 28.01.2015 Seite 1 Wirtschaftsstandort mit attraktivem Lebensumfeld: Wolfsburg Wolfsburg ist heute einer der führenden Wirtschaftsstandorte

Mehr

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal STANDORT ESSEN Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal Dr. Dietmar Düdden EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Masterplan Industrie

Mehr

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie Bad Bentheim I 09.06.2017 I Falk Hassenpflug Evolution des Kunden Placeholder text Anwalt des Marktes 2 Was passiert im Einzelhandel? 3 4 Der stationäre

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor Unser Auftrag Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG) unterstützt mit zahlreichen Projekten und Dienstleistungen eine nachhaltige Entwicklung

Mehr

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO) 1996 2016 Rückblick auf 20 Jahre Inhalt 1: Im Überblick 2: Zukunftsinitiative Ostwürttemberg 1995 und Gründung der WiRO 3: Standortmarketing

Mehr

TRIWO technopark Bruchsal

TRIWO technopark Bruchsal Exposé Industrieareal Bruchsal Werner-Von-Siemens Str. 2-6, 8, 9 76646 Bruchsal Ihr Ansprechpartner: Herr Johannes Sieringer Tel.: +49 7251 3079769 E-Mail: johannes.sieringer@triwo.de Lage und Verkehrsanbindung

Mehr

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14 Regionalmanagement Auftaktveranstaltung 18. April 2017 Regina Schroeder Kilian Schache 1 Kernaufgabe des Regionalmanagements: Die Weichen für die Zukunft der Region jetzt stellen! 2 Chancen der (Kreuz)

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde, Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern Rostock/Warnemünde, 28.09.2016 Fachgruppen Maritime IKT Maritime Wirtschaft Offshore Wind Maritimes

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf Gewerbegrundstücke und Büroflächen für innovative Dienstleistungen, Vertrieb, Verwaltung sowie Forschung und Entwicklung mit dem Schwerpunkt Logistik Übersichtsplan

Mehr

ALBLET EXPOSÉ \ALBLET-EXPOSÉ DOC

ALBLET EXPOSÉ \ALBLET-EXPOSÉ DOC ALBLET EXPOSÉ \ALBLET-EXPOSÉ-11-2016.DOC WWW.ALBLET.DE INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS ALBLET EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT 3 2 DAS ALBLET AN EINEM ATTRAKTIVEN STANDORT 4 3 DAS ALBLET EINE VORTEILHAFTE ALTERNATIVE

Mehr

IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q2-2014

IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q2-2014 IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q2-2014 EINE REGION - VIELE SEITEN Stabiler Markt Die Region Bonn umfasst Die Stadt Bonn, den Rhein-Sieg Kreis und den Kreis Ahrweiler. Zusammen ergeben sie eine für die Region

Mehr

EWG Rheine. Jahresrückblick FÜR DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT RHEINE

EWG Rheine. Jahresrückblick FÜR DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT RHEINE EWG Rheine Jahresrückblick FÜR DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT RHEINE Inhalt Seite 4 Grußwort zum EWG-Geschäftsbericht 2011 Seite 5 Der Arbeitsmarkt in Rheine Seite 6 7 EWG für Rheine mbh Seite 8 11 Wirtschaftsstandort

Mehr

1 Hamburg, 11. Dezember Union Investment investiert 30 Mio. Euro in Ausbau des Wandsbek Quarree in Hamburg

1 Hamburg, 11. Dezember Union Investment investiert 30 Mio. Euro in Ausbau des Wandsbek Quarree in Hamburg 1 Hamburg, 11. Dezember 2008 PRESSEINFORMATION Union Investment investiert 30 Mio. Euro in Ausbau des Wandsbek Quarree in Hamburg Pirelli RE als Projektentwickler beauftragt Die Union Investment Real Estate

Mehr

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Ausgangssituation Ziele Projektgebiete Akteure Vorgehensweise Maßnahmen Erfahrungen/Ausblick Ausgangssituation Teils schwierige

Mehr

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG Hintergrundinformation Forum AutoVision der Wolfsburg AG Der Gebäudekomplex Forum AutoVision der Wolfsburg AG ist sichtbarer Ausdruck der wirtschaftlichen Aufbruchsstimmung in Wolfsburg. Von hier aus koordiniert

Mehr

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule OWL, Vorsitzender Stiftung Studienfonds OWL 11. März 2016 Fünf staatliche Hochschulen in

Mehr

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Strategien gegen den Fachkräftemangel Strategien gegen den Fachkräftemangel Forum deutscher Wirtschaftsförderer: Muss Wirtschaft immer wachsen? Perspektiven für die Wirtschaftsförderung Ulrich Geissler Geschäftsführer, Chemnitzer Wirtschaftsförderungs-

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

KLIMAFREUNDLICHE STADTENTWICKLUNG

KLIMAFREUNDLICHE STADTENTWICKLUNG KLIMAFREUNDLICHE STADTENTWICKLUNG // Perspektiven für münsterländische Quartiere von morgen Einladung zur Auftaktveranstaltung Mittwoch, 28. September 2016 // 15:00 Uhr Salzsiedehaus Rheine // Salinenstraße

Mehr

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am 29.1.2010 in Essen 1 Lokale Ökonomie: Grundsätzliches zur Förderung > Keine neues Förderprogramm,

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Wirtschaftsstandort Mönchengladbach Wirtschaftsstandort Mönchengladbach Perspektiven für Büro, Industrie, Handel & Dienstleistung Masterplan Workshop 30-31.01.2012 Dr. Ulrich Schückhaus WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Wirtschaftscluster

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt.

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt. Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt. Die egeb: Wirtschaftsförderung. Wir unterstützen Sie. Sie benötigen Hilfe bei der Existenzgründung? Beratung zu den För derangeboten des Landes? Flächen zur

Mehr

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung Wolfsburg AG Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität Die Herausforderung Kaum eine Stadt ist so eng mit einem Automobilunternehmen verbunden wie Wolfsburg mit Volkswagen. Das ist eine Stärke, wenn

Mehr

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Quelle: willkomm-neustadt.de/presse Agenda 1. Rahmenbedingungen a. Demographie b. Digitalisierung

Mehr

Stadterneuerung in Salzgitter - innovative Ansätze für die Zukunft einer Stadt

Stadterneuerung in Salzgitter - innovative Ansätze für die Zukunft einer Stadt Stadterneuerung in Salzgitter - innovative Ansätze für die Zukunft einer Stadt Stadterneuerung in Salzgitterinnovative Ansätze für die Zukunft einer Stadt Dokumentation der Fachausstellung Inhalt 4 6 8

Mehr

region 2 Strukturwandel als Chance

region 2 Strukturwandel als Chance region 2 Strukturwandel als Chance Viele Akteure aus der Planung, Verwaltung und Politik heben die große Bedeutung von interkommunaler (regionaler) Kooperation hervor ( ) regionale Kooperationen [bleiben]

Mehr

MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG

MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG Das Projekt Mittelschulen- Arbeitswelt- Partnerschaft Das regionale MAP-Projekt der HERMANN GUTMANN STIFTUNG verfolgt das Ziel, Nachwuchskräfte

Mehr

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Agenda Stadt Neutraubling Frühere Unternehmergemeinschaften Unternehmen in

Mehr

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW Beispiel der Stadt Münster Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Bahnhofsviertel-Münster e.v. Architektenkammer NW, 16.11.2009 Andreas Thiel Übersicht

Mehr

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37 verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37 _Entwicklungsperspektive 2012 _Entwicklungsperspektive 2012 Der Bebauungsplan ermöglicht vielfältige Bebauungsformen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017 Carmen Hensler Astrid Maier Stadt Nagold Marktstraße 27-29 72202 Nagold www.nagold.de info@nagold.de Tätigkeitsbericht 2016/2017 BESTANDSPFLEGE KOMMUNIKATION

Mehr

zdi-netzwerke in NRW Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW

zdi-netzwerke in NRW Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW zdi-netzwerke in NRW Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW Dr. Klaus Bömken, zdi-geschäftsstelle c/o. ZENIT GmbH 1 zdi-netzwerke in NRW www.zdi-portal.de zdi-netzwerk

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE IMMOBILIENKONFERENZ RUHR 2017, HERNE Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Mülheim an der Ruhr Oberhausen Ennepe-Ruhr-Kreis Kreis Recklinghausen

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016

Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016 PKF FASSELT SCHLAGE Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016 Das Duisburg-China Netzwerk Die Initiative Das Ziel Die Netzwerkpartner Die weiteren

Mehr

GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen

GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen Gliederung 1. NRW.INVEST Aufgaben und Kompetenzen 2. Internationale Vermarktung von Standorten 3. GERMANSITE

Mehr

AURELIS HISTORIE Ein eigenständiges Unternehmen mit Perspektive seit 2014 Verkauf der HOCHTIEF-Anteile Anfang März 2014. Übernahme der Mehrheitsanteile durch ein Investorenkonsortium unter Führung von

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk) Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk) Gliederung Gebietsabgrenzung Problemaufriss Lösungen Ziele & Maßnahmen Fazit

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau- November 2004 und Wohnungswesen

Bundesministerium für Verkehr, Bau- November 2004 und Wohnungswesen Bundesministerium für Verkehr, Bau- November 2004 und Wohnungswesen Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn vom 29. Juni 1994 (Kompensation für die Folgen des Verlustes des Sitzes

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan INNENSTADTENTWICKLUNG Inhalt Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan Auswirkungen 2 Erreichbarkeit/ Einzugsgebiet: Rahmenbedingungen Baurecht: Tourismus: Flächenverfügbarkeit: Autobahn

Mehr

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Vortrag durch Gunnar Heipp Leiter Strategische Planungsprojekte Münchner Verkehrsgesellschaft mbh

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW

NETZWERK INNENSTADT NRW NETZWERK INNENSTADT NRW Arbeitsgruppe zukunft handel: wlan in den innenstädten - reicht das? 06. April 2016 Iserlohn 04. Mai 2016 Rheine 01. Juni 2016 Witten SEITE 2 Arbeitsgruppe Zukunft Handel: WLAN

Mehr

Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen

Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen Sponsoringprojekte Eine Stadt erfüllt für ihre Bürgerinnen und Bürger viele Funktionen. Sie ist Industrieund Gewerbestandort, Arbeits- und Wohnort, Freizeit-

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Brink-Hafen. Kurzportraits. Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode. Gewerbegrundstücke. Hannover

Brink-Hafen. Kurzportraits. Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode. Gewerbegrundstücke. Hannover Kurzportraits Gewerbegrundstücke in Hannover Brink-Hafen Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode 1 Inhalt Die Grundstücke im Überblick (1) Vahrenwalder Straße 319 (2) Vahrenwalder Straße 236 1 2

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region Christoph Jansen Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Rat der Bundesstadt Bonn Stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Bonn 22. Februar

Mehr

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico 1 Hamburg, 31. Oktober 2008 Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico Union Investment Real Estate AG hat von der Vivico Real Estate GmbH die Projektentwicklung des Büro-

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter Netzwerk statt Einzelkämpfer: Überblick - Was gibt es in der Bundesrepublik und gar darüber hinaus? Welche Kriterien machen eine Nahversorgung in kleinen Lebensräumen erfolgreich? Berlin, 23. Januar 2013

Mehr

Wirtschaftsstandort Senden

Wirtschaftsstandort Senden Wirtschaftsstandort Senden Gemeinde Nordrhein-Westfalen, Kreis Coesfeld Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 20 500 Arbeitslosenquote: 3,0 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern 54 Unternehmen 7 Städte 3 Industrie- und Handelskammern 1 Vision UNSERE VISION: Mitteldeutschland zählt im Jahr 2020 zu den attraktivsten und innovativsten Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregionen

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen

Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen Urban Netzwerkes am 5. November 2014 Carsten Tum Beigeordneter für Stadtentwicklung Stadt Duisburg Stadt

Mehr

Grußwort. Paul Larue Henner Schmidt Thomas Hissel (Bürgermeister) (Aufsichtsrat WIN.DN) (Hauptgeschäftsführer WIN.DN)

Grußwort. Paul Larue Henner Schmidt Thomas Hissel (Bürgermeister) (Aufsichtsrat WIN.DN) (Hauptgeschäftsführer WIN.DN) Grußwort Unsere Stadt lebt wesentlich von ihrer Wirtschaftskraft und den Unternehmen, die zum Teil schon seit vielen Jahrzehnten, ja sogar seit Jahrhunderten zu einer positiven Entwicklung Dürens beitragen.

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

Willkommen in der Brunnenstraße. Sie haben die Idee wir vermieten Ihnen die passende Fläche

Willkommen in der Brunnenstraße. Sie haben die Idee wir vermieten Ihnen die passende Fläche Willkommen in der Brunnenstraße Sie haben die Idee wir vermieten Ihnen die passende Fläche 2 Einleitung Ein Quartier im Herzen der Stadt 1 Gustav-Meyer-Allee Rügener Str. 1 Volkspark Humboldthain Voltastraße

Mehr

EXPOSÉ BÜROOBJEKT ELISABETH-SELBERT-STRASSE 19

EXPOSÉ BÜROOBJEKT ELISABETH-SELBERT-STRASSE 19 Das Büroobjekt befindet sich im Gewerbegebiet Fuhrkamp- Ost im nördlichen Langenfeld, angrenzend an das Düsseldorfer Stadtgebiet (Düsseldorf-Hellerhof). SEITE 1 INFORMATIONEN Objekt Bürofläche Adresse

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. ecoplus. Offen für wirtschaftliche Unternehmungen seit 50 Jahren. Wir beraten und begleiten Sie bei Betriebsansiedlung und -erweiterung, regionalen Förderungen

Mehr

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Emsdetten. 647 Nutzfläche EG. Modernisierung des Empfangsgebäudes

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Emsdetten. 647 Nutzfläche EG. Modernisierung des Empfangsgebäudes Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Emsdetten Integriertes Gesamtkonzept Kommune EG Umfeld 647 Nutzfläche EG Gastronomie Reisendenbedarf Modernisierung des Empfangsgebäudes Aufwertung und Ausbau des Busbahnhofes

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT Print kompensiert Id-Nr. 1327222 www.bvdm-online.de Editorial Elektromobilität Teil der Energiewende Elektromobilität ist mehr als der Austausch eines Antriebsstrangs,

Mehr

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg Projekt: Perspektive: Pflege! Regionaltagung Fachkräftesicherung in der Pflege Workshop 1 Gewinnung und Qualifizierung von Pflegefachkräften Dunja Grützner

Mehr

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (Foto: WfL GmbH 2015) Eckdaten Gewerbegebiet PLZ/Ort: Nutzung: Kaufpreis pro qm : Innovationspark Leverkusen 51377 Leverkusen Büro- und Dienstleistung,

Mehr

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten

Mehr

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Andreas Schubert Geschäftsführender Gesellschafter Great Place to Work Deutschland Inhalt Hintergründe der Entstehung

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Münster-Mecklenbeck Meyerbeerstraße. Bürogebäude inkl. Penthousewohnung

Münster-Mecklenbeck Meyerbeerstraße. Bürogebäude inkl. Penthousewohnung gebäude inkl. Penthousewohnung Ansicht Westen Idealer Standort In einzigartiger Lage entsteht dieses attraktive gebäude. Der Standort zeichnet sich durch seine ideale Anbindung an die regionale und die

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg 08.06.2012 0 MIL als Standortverbesserungsressort Infrastrukturpolitik Stärkt die Städte

Mehr

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse www.emsachse.de Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse Jens Stagnet Erfurt, 09. September 2015 Ländlicher Raum Wachstumsregion Ems-Achse: - 902.078 Einwohner / 7.004 km² (130 Einw./km²)

Mehr

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Workshop potenzieller Regiopolstädte und weiterer stadtregionaler

Mehr

Perspektiven für Bochum Opel und vieles mehr.

Perspektiven für Bochum Opel und vieles mehr. Perspektiven für Bochum Opel und vieles mehr. 1 Standort Ruhrgebiet Allgemeine Benchmarks Riesiger Markt Wirtschaftlich starke Region Logistikdrehscheibe Europas Hervorragend ausgebaute Infrastruktur Kostengünstige

Mehr

Büroflächen Postplatz Forum Waiblingen

Büroflächen Postplatz Forum Waiblingen Exposé Büroflächen Postplatz Forum Waiblingen Waiblingen Die Lage Alter Postplatz 9-15, 71332 Waiblingen Lage / Infrastruktur Waiblingen liegt landschaftlich reizvoll zwischen den Weinbergen im Remstal

Mehr