«Neue Generationen von Kernreaktoren»



Ähnliche Dokumente
Kernenergie - Stand und Weiterentwicklung

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation?

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Kann Transmutation die Lösung sein?

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Master ETH EPF in Nuclear Engineering

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Kernkraftwerke & Sicherheit

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wasserkraft früher und heute!

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Der Kälteanlagenbauer

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Gebärmutterhalskrebs

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

EINE PLATTFORM

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Über die WSB Unternehmensgruppe

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Versetzungsregeln in Bayern

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Nachhaltigkeits-Check

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Messung radioaktiver Strahlung

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Untätigkeit der Bürger

ZE ErgoView. M. Jaschke

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Leichte-Sprache-Bilder

Sanochemia Pharmazeutika AG

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Statuten in leichter Sprache

Die DQS Benchmarking Initiative

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV

JL Größentabellen Männer

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Die Zusatzversicherungen Pflege. Ein beruhigender Schutz.

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Transportieren und Verpacken des Druckers

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Transkript:

Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Wissenschaft um 11 20. Januar 2012, Alte Kaserne Winterthur «Neue Generationen von Kernreaktoren» Horst-Michael Prasser

Generationen von Kernkraftwerken Nachhaltigkeit Stadium der Entwicklung GEN IV Hausaufgaben Kommerzielle Neubauanlagen Frühe Prototypen Laufende Serieneinheiten GEN I GEN II GEN III Sicherheit

Kernspaltung und Sicherheitsproblematik Neutron Spaltprodukte, stark radioaktiv teilweise leicht flüchtig z.b. Iod 131, Cäsium-137 ran 235 Neue Neutronen Kettenreaktion Konversion (Nebenreaktion) Spaltprodukte: Stark radioaktiv und wärmeentwickelnd Barrieren gegen Freisetzung von radiotoxischen Stoffen notwendig Herausforderung: Gefährdung der Barrieren durch Wärmeentwicklung

Barrieren gegen die Freisetzung von radioaktiven Stoffen Sicherheitssysteme: Notkühlung Notkühlung Notkühlung Notkühlung Schnellabschaltung Notkühlung 3. Barriere: Inneres Containment 2. Barriere: Wände des Primärkreises 1. Barriere: Brennstabhülle Äusseres Containment Schutz der Barrieren gegen Aussen

Fukushima: Tsunami legt Notstromversorgung lahm

Generation III verstärkter Schutz gegen Kernschäden Passive Containment- Kühlung D R D Passive Druckentlastung Passive Kernkühlung AREVA GEN III GEN III+ Notstromdiesel (D) in Gebäuden mit gleicher Schutzklasse wie Reaktorgebäude (R) ODER Passive Sicherheitssysteme (kein Strombedarf) für alle wichtigen Sicherheitsfunktionen

Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters Partielle Kernschmelze Schmelze fliesst zum Reaktorboden Schwachstelle Steuerstabantriebe Schmelze im Primärcontainment?

Gen III: Vorsorge für den Fall einer Kernschmelze Rückhaltung der Kernschmelze im Reaktorbehälter Bis 1000 1200 MW Kühlung durch Wasserzufuhr: Rückhaltung der Kernschmelze im Containment (Core Catcher) >1200 MW - voll passiv (ohne Energiebedarf) - ohne Operatoreinfluss

Sicherheitsgewinn der Gen III Reaktorschutz Notkühlung Containment verstärkt Kernschmelze: Rückhaltung im Gebäude GEN III GEN II Reaktorschutz (diversitär) Notkühlung (mehrsträngig) Containment (doppelwandig) Kernschmelze: Evakuierung

Kleine Modulare Reaktoren (SMR) Beispiel: NuScale Kleiner modularer Druckwasserreaktor Dampf Speisewasser Mehrere kleine Reaktoren grosses Kraftwerk Vorteile: Kleinere Startinvestition / kontinuierlicher Ausbau Kleine Leistung einfachere Notkühlung «Ökonomie des grossen Massstabs» wird aufgegeben Kosten SFr pro kwh? Effizienz - kg ran/kg Abfall pro kwh? Einzelner Modul, 45 MW el Passive Sicherheit

Nachhaltige Spaltstoffversorgung Natururan: -238, ca. 10'000'000 kwh el /kg Natururan -238-235, ca. 70'000 kwh el /kg Natururan Es gibt ~150 mal mehr -238 als -235 Konversionsprozess: 0 1n + β β 238 92 92 93Np 94 Neuer Spaltstoff Voraussetzung: Mehr überflüssige Neutronen aus der Kettenreaktion! Spaltung mit schnellen Neutronen auslösen

Mehr Nachhaltigkeit bei der Entsorgung Geringere Lebenszeit hochaktiven Abfalls durch Transmutation -238 minore Aktiniden -238 Plutonium Einschlusszeiten bis ~1 Mio. Jahre Die Hauptarbeit leistet die Wiederaufarbeitung (z. Zt. unter Moratorium) Spaltprodukte Nur Spaltprodukte zum Endlager (Einschlusszeit ~1000 Jahre)

Entstehung von Plutonium und der minoren Aktinide Protonen im Kern = Elemente 242 Cm 243 Cm 244 Cm 241 Am 242 Am 240 241 β - β - Np Californium-Isotope 243 Am 242 +n 245 Cm 244 Am 243 Neptunium 249 Cf 250 Cf 251 Cf 252 Cf β - 249 Bk 250 Bk 246 Cm 247 Cm 248 Cm 249 Cm Americium-Isotope Plutonium-Isotope Berkelium Curium 238 +n Neutronen im Kern = Isotope

Spaltbarkeit minorer Aktinide Protonen im Kern 242 Cm 243 Cm 244 Cm 241 Am 242 Am 243 Am 245 Cm 244 Am 249 Cf 250 Cf 251 Cf 252 Cf 249 Bk 250 Bk 246 Cm 247 Cm 248 Cm 249 Cm 240 241 242 243 Np 238 n Yy Spaltbar in heutigen thermischen Neutronen Neutronen im Kern

Minore Aktinide in thermischen Reaktoren Protonen im Kern Thermische Transmutation möglich 242 Cm 243 Cm 244 Cm 241 Am 242 Am 240 241 Np 243 Am 242 245 Cm 244 Am 243 249 Cf 250 Cf 251 Cf 252 Cf 249 Bk 250 Bk 246 Cm 247 Cm 248 Cm 249 Cm Nahezu ungehinderte Anhäufung bei Rezyklierung in thermischen Systemen 238 Neutronen im Kern

Minore Aktinide in schnellen Reaktoren Protonen im Kern Transmutation mit schnellen Neutronen möglich 242 Cm 243 Cm 244 Cm 241 Am 242 Am 243 Am 245 Cm 244 Am 249 Cf 250 Cf 251 Cf 252 Cf 249 Bk 250 Bk 246 Cm 247 Cm 248 Cm 249 Cm 240 241 242 243 Weniger minore Aktinide Np Spaltprodukte unverändert 238 Endlager wird immer gebraucht Neutronen im Kern

Brüten und Transmutation in schnellen Reaktoren Very-High Temperature R. Lead-Cooled Fast R. Supercritical-Water-Cooled R. Gas-Cooled Fast Reactor Sodium-Cooled Fast Reactor Molten Salt Reactor (thermisch / schnell) Praktische Erfahrungen mit Prototyp-Anlagen

Natriumgekühlte Reaktoren mit schnellen Neutronen Frankreich ist führend In Westeuropa: Rapsodie 40 MW 1966-1982 Phenix 250 MW 1973-2009 In Entwicklung: ASTRID Superphenix 1240 MW 1985-1998 600 MW el in 2020 Images: CEA ASTRID = Advanced Sodium Technological Reactor for Industrial Demonstration

Flüssigmetallreaktoren vom Pooltyp Zweiter Kreislauf Wärmeübertrager (von oben eingehangen) Steuerstabantrieb Brennelemente Schutzgas ~550 C Kühlmittelpumpe (von oben eingehangen) Drucklos Leckausschluss Exzellente Wärmeübertragung ~400 C Keine Anschlussleitungen am Reaktorgefäss

Konkurrenz: Beschleunigergetriebene Systeme (ADS) Grosser Protonenbeschleuniger MYRRHA (Mol, Belgium) Spallationsquelle Schnelle Neutronen MEGAPIE, PSI, 2009 nterkritischer Reaktor keine selbsterhaltende Kettenreaktion Kühlmittel: Blei-Wismut-Schmelze

Nachhaltige Spaltstoffversorgung mit Thorium Natururan: Thorium: -238 Th-232 Es gibt ~150 mal mehr -238 als -235 Es gibt ~3 mal mehr Th-232 als -238 Konversionsprozess: 0 1n + Th β β 232 233 233 233 90 90Th 91Pa 92 Spaltstoff

Geringere Zerfallszeit von hochaktivem Abfall bei Thorium +n Protonen im Kern Abstand zu den klassischen minoren Aktiniden ist gross Ausgedienter Brennstoff enthält nur Spuren klassischer minorer Aktinide Spaltprodukte ähnlich, wie bei - +n 242 Cm 243 Cm 244 Cm 241 Am 242 Am 240 241 β - β - Np 243 Am 242 245 Cm 244 Am 243 233 234 235 236 237 238 β - 233 Pa β - +n 232 Th 233 Th +n Neutronen im Kern

Salzschmelzereaktor (thermisch oder schnell) Steuerstäbe Energieumwandlungsprozess Gereinigtes Salz Reaktor Kühlmittel: Salz Generator z.b. Gasturbine Brenn -stoff Salz mpe Spaltprodukt- Abtrennung Schmelzpfropfen mpe Zum Kühlturm Sichrheitsschnellablasstanks

Salzschmelzereaktor (thermisch oder schnell) Vorteile der Salzschmelze Hoher Siedepunkt kein Druck im Reaktor Hohe Temperaturen möglich (bis ~1000 C) Keine Wärmeübergangsprobleme im Reaktor Kontinuierliche mladung keine Überschussreaktivität Salzschmelze kann beliebige Spalt- und Brutstoffe aufnehmen ran, Thorium, minore Aktinide aus Abfall anderer Reaktoren Niedriges Radioaktivitätsinventar durch kontinuierliche Reinigung Kompatibel zur pyrometallurgischen Wiederaufarbeitung Relativ hohe Proliferationsresistenz Mehrere Konsortien arbeiten an Entwicklungen

Zusammenfassung Gen III ist kommerziell verfügbar und sicher (in Fukushima hat nicht der heutige Stand der Technik versagt) Kleine Modularanlagen könnten interessant werden aber: gibt es wirtschaftliche Risiken? Gen IV ist im Grundsatz erprobt Transmutation geht nur mit fortgeschrittener Wiederaufarbeitung Endlager wird nicht überflüssig Hausaufgaben: Sicherheit auf Stand Gen III bringen Thorium ist eine interessante Option Entwicklung über Jahrzehnte vernachlässigt Kerntechnik bietet eine Vielzahl von Optionen