Die volkswirtschaftliche Bedeutung des EuroAirport

Ähnliche Dokumente
ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

Der ökonomische Fussabdruck von Novartis Schweiz

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT

Impact Analysen. Information

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Branchenmonitor. Chemie / Pharma. April 2018

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich

Statistischer Infodienst

Workshop Arbeitsrecht im Schweizer Sektor. Präsentation des EuroAirport. Matthias Suhr Directeur / Direktor à bientôt. bis bald.

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Branchenmonitor. Chemie / Pharma. Oktober 2018

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen?

Bilanz über 7 erfolgreiche Jahre wie das Burgenland das Optimum aus EU-Förderprogrammen herausholt. Deutschkreutz, 23. April 2015

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Lage und Prognosen. Chemie / Pharma. Juli 2018

Kindergarten zahlt sich aus

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

BAK Taxation Index 2015

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

Wirtschaftsfaktor,Wissenschaft,, in,bremen,

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Der Zuckermarkt hinterlässt Spuren. Ökonomischer Fußabdruck im ländlichen Raum in Deutschland

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Seilbahnen schaffen Wert(e)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole

WIRTSCHAFTSRAUM BERN Analysen, Hintergründe, Aussichten

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Arbeitsplätze in Liechtenstein

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Der ökonomische Nutzen der ARD. Dr. Dennis A. Ostwald Dr. Marcus Cramer Claudia Lemke Köln, 19. September 2017

Volkswirtschaftliche Effekte der Investition Drahtwalzwerk Donawitz. Wien, 19. September 2017

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Regionalökonomische Bedeutung der

Die Volkswirtschaftliche Bedeutung der Grafischen Industrie in der Schweiz

Statistik aktuell. Wirtschaftsdaten. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung für den Landkreis Goslar

WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄF- TIGUNG IM GESUNDHEITSSEKTOR SCHWEIZ

SPERRFRIST: 12h00, BAK Taxation Index. Executive Summary

Bau und Betrieb von BoAplus in

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Nordwestschweiz

Management Letter. Volkswirtschaftliche Effekte österreichischer Wäschereien im Bereich Mehrwegtextilien für den OP

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns. Oldenburg, April 2014

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

Branchenmonitor Chemie / Pharma. April 2015

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016

BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN

LIFE SCIENCES UND PHARMA: ÖKONOMISCHE IMPACT ANALYSE 2016

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

1.5 Wirtschaftsfaktor Bank: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich AG von 2005 bis 2014

BAK Taxation Index Executive Summary

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Branchenportrait Life Science Zürich

Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen.

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Schweizer Finanzsektors

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Wirtschaftsprognose für Niederösterreich

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Impulsgeber der Wirtschaft

Statistischer Bericht

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Faktenblatt DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV. 1. Gesundheitswirtschaft. 2. PKV als Teil der Gesundheitswirtschaft

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Wirtschaftsfaktor Charité

Die Kosten des Schweizer Detailhandels im internationalen Vergleich

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

Statistischer Bericht

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen!

Events als Vorstellung Wirtschaftsfaktor Teilnehmer Titel

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Wintersports in Österreich Anna Kleissner SportsEconAustria

Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR. Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio ) darunter. davon. Finanz-, Versicherungs-,

Statistischer Bericht

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Privatkliniken als wesentlicher Wertschöpfungs-Faktor: Einige Überlegungen am Beispiel der Region Basel

Transkript:

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des EuroAirport Kurzanalyse zur SDG-Studie Oktober 2017

Auftraggeber EuroAirport Herausgeber BAK Economics AG Ansprechpartner Mark Emmenegger Projektleiter T +41 61 279 97 29, mark.emmenegger@bak-economics.com Michael Grass Geschäftsleitung, Leiter Marktfeld Wirkungsanalysen T +41 61 279 97 23, michael.grass@bak-economics.com Marc Bros de Puechredon Geschäftsleitung, Leiter Marketing und Kommunikation T +41 61 279 97 25, marc.puechredon@bak-economics.com Redaktion Mark Emmenegger Michael Grass Copyright Alle Inhalte dieser Studie, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt bei BAK Economics AG. Die Studie darf mit Quellenangabe zitiert werden ( Quelle: BAK Economics ). Copyright 2017 by BAK Economics AG Alle Rechte vorbehalten 2

Ausgangspunkt Das Beratungsunternehmen Steer Davies Gleave (SDG) hat 2017 in einer Wirkungsanalyse die volkswirtschaftlichen Effekte des EuroAirport Mulhouse Basel Freiburg im Jahr 2016 berechnet. 1 Das Ziel dieser Kurzanalyse ist es, die Ergebnisse der SDG- Studie einzuordnen. Überblick zu den volkswirtschaftlichen Effekten des EuroAirport Die volkswirtschaftlichen Effekte des EuroAirport bestehen zunächst einmal in den 557 Mio. EUR Bruttowertschöpfung und den rund 5 700 Vollzeitstellen, welche direkt durch die Wirtschaftstätigkeit der am EuroAirport angesiedelten Unternehmen entstehen (direkte Effekte). Da von der Wirtschaftstätigkeit des EuroAirport über zahlreiche Kanäle auch andere Unternehmen profitieren (indirekte, induzierte und katalytische Effekte), wird mit den direkten Effekten die eigentliche Bedeutung des EuroAirport unterschätzt. Rechnet man diese Multiplikatoreffekte hinzu, sind mit dem Euroairport insgesamt 1 648 Mio. EUR bzw. 26 000 Arbeitsplätze in der trinationalen Umgebung des Flughafens verbunden. So entstehen für jeden Wertschöpfungseuro des Flughafens rund 2 Euro bzw. für jeden Arbeitsplatz 3.5 Stellen anderswo in der trinationalen Region. Der EuroAirport weist somit hohe Multiplikatoreffekte auf. Dies ist für Transport- und Verkehrsdrehscheiben wie Flughäfen typisch, weil sie volkswirtschaftlich gesehen Infrastrukturfunktionen innehaben, die es anderen Wirtschaftsteilnehmern (z.b. der Tourismusbranche) erleichtern wirtschaftlich tätig zu sein (katalytische Effekte). Tab. 1 Volkswirtschaftliche Effekte des EuroAirport Bruttowertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte Effekt des EuroAirports Multiplikatoren Direkt Indirekt Induziert Katalytisch Total Bruttowertschöpfung [Mio. EUR] 557 358 279 455 1'648 3.0 Beschäftigung [FTE] 5'688 4'246 3'092 12'767 25'793 4.5 Quelle: SDG 1 Steer Davis Gleave (2017): Etude D Impact Socio-Economique Pour L Aéroport de Bâle-Mulhouse, Projet de Rapport Final. 3

Methodenhintergrund: Bruttowertschöpfung Die Bruttowertschöpfung (BWS) ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Messung der volkswirtschaftlichen Leistung eines Unternehmens oder einer Branche. Sie kann von zwei Seiten aus berechnet und interpretiert werden. Von der Entstehungsseite her verstanden, misst die Bruttowertschöpfung, welchen volkswirtschaftlichen Mehrwert das Unternehmen bzw. die Branche bei der Erstellung eines Produkts oder Erbringung einer Dienstleistung schafft. Berechnet wird die Bruttowertschöpfung hierbei als Differenz zwischen dem Bruttoproduktionswert und den Vorleistungskosten. Beim Bruttoproduktionswert handelt es sich um die Summe der Umsatzerlöse und bewerteten Lagerveränderungen. Die Vorleistungen umfassen sämtliche externen Produktionsfaktoren, das heisst, sämtliche Waren und Dienstleistungen, welche von externen Unternehmen bezogen werden und als externe Inputfaktoren in die Produktion einfliessen (z.b.: Papier, Druckmittel, Energie, Mieten, ICT-Leistungen etc.) Von der Verwendungsseite her interpretiert, misst die Bruttowertschöpfung den Betrag, welcher nach Abzug der Abschreibungen für die Entlohnung der internen Produktionsfaktoren (Arbeit und Eigen- sowie Fremdkapital) zur Verfügung steht. Berechnet wird die Bruttowertschöpfung hierbei als Summe der Entlohnung des Faktors Arbeit (Löhne und Gehälter), der Entlohnung des Faktors Kapital (Gewinne und Zinsen) und den Abschreibungen. Von der Bruttowertschöpfung profitieren verschiedene Parteien: die Arbeitnehmer in der Form von Löhnen und Gehältern, die Kapitalgeber in der Form von Zinsen und Gewinnen, und die öffentliche Hand in der Form von Einkommens-, Gewinn- und Mehrwertsteuern. 4

Einordnung in die Gesamtwirtschaft der trinationalen Region Bei der Einordnung der volkswirtschaftlichen Effekte des EuroAirport in die Gesamtwirtschaft stellt sich die Frage nach der relevanten Vergleichsgrösse. In der untenstehenden Abbildung wird der Anteil des totalen Bruttowertschöpfungseffekts (direkte, indirekte, induzierte sowie katalytische Effekte) an der Gesamtwirtschaft, dem Business Sektor und den Business Sektor Dienstleistungen für die trinationale Region widergegeben; dabei wird zwischen einer weiten und einer engen Definition dieser Region unterschieden (vgl. Anhang für die Definition der Regionen). Die geographisch weitere Definition bildet das Passagier-Einzugsgebiet des Flughafens besser ab; die engere Definition korrespondiert besser mit der stark verflochtenen Wirtschaftsregion Basel, Mulhouse, Freiburg. Je nach Bezugsgrösse ergibt sich eine unterschiedliche Grössenordnung für die Effekte des EuroAirport: Der Anteil der Bruttowertschöpfung des EuroAirport an der Gesamtwirtschaft der trinationalen Region im weiten Sinn (wie von SDG definiert) beträgt beispielsweise 0.5 Prozent; der Bruttowertschöpfungsanteil an den Business Sektor Dienstleistungen der enger gefassten trinationalen Region 1.8 Prozent. Ähnliches gilt für die Anteile der Beschäftigungseffekte des Flughafens, die im Allgemeinen etwas grösser ausfallen (vgl. Anhang). Abb. 1 Anteil des totalen BWS-Effekts des EuroAirport an der Gesamtwirtschaft Total Business Sektor Business Sektor DL 0.8% 1.0% 1.8% BWS 0.8% 1.0% 1.8% 0.5% 0.6% 1.1% Bemerkungen: Business Sektor = marktwirtschaftlicher Teil der Wirtschaft. Hier definiert als Gesamtwirtschaft abzüglich Öffentliche Verwaltung (NOGA-Code 84-88), Kunst Unterhaltung und Erholung (NOGA/NACE 90-93), Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (z.b. religiöse Vereinigungen) (NOGA/NACE 94-96) und Private Haushalte (NO- GA/NACE 97-98). NOGA/NACE-Codes gemäss Bundesamt für Statistik (2008) bzw. Statistisches Amt der Europäischen Union (2008). Business Sektor DL = marktwirtschaftlicher Teil des Dienstleistungssektors. Hier definiert als Business Sektor gemäss der obigen Definition, abzüglich Primär- und Sekundärsektor. Quelle: BAK Economics, SDG Trinationale Region im engeren Sinn Trinationale Region im weiteren Sinn 5

Einordnung in den Infrastruktursektor der trinationalen Region Der EuroAirport erfüllt im trinationalen Dreieck von Frankreich, Deutschland und der Schweiz eine essenzielle Infrastrukturfunktion. Dies widerspiegelt sich auch in seinen Wertschöpfungs- bzw. Beschäftigungsanteilen. Der Anteil der direkten Bruttowertschöpfung des EuroAirport an der Bruttowertschöpfung des Infrastruktursektors in der enger gefassten trinationalen Region beträgt rund 5 Prozent. Fokussiert man nur auf die Branche Transport und Verkehr (in welcher der Landverkehr den Hauptteil ausmacht), steigt dieser Anteil auf über 10 Prozent. Die Anteile an der Beschäftigung bewegen sich in einer ähnlichen Grössenordnung. Abb. 2 Anteil der direkten BWS- und Beschäftigungseffekte des EuroAirport im Infrastruktursektor Total Infrastrukturbereich 5% 7% Verkehr und Transport 12% 11% Bruttowertschöpfung Beschäftigung Bemerkungen: Bezieht sich auf die trinationale Region im engen Sinn (vgl. Anhang). Beschäftigung in FTE. Totaler Infrastrukturbereich = Verkehr und Transport (NOGA/NACE 49-51), Energieversorgung (NOGA/NACE 35), Wasserversorgung u. Entsorgung (NOGA/NACE 36-39), Telekommunikation (NOGA/NACE 61), Rundfunk (inkl. audiovisuelle Tätigkeiten) (NOGA/NACE 59-60). NOGA/NACE-Codes gemäss Bundesamt für Statistik (2008) bzw. Statistisches Amt der Europäischen Union (2008). Quelle: BAK Economics, SDG 6

Vergleich mit ausgewählten trinationalen Branchen Der Vergleich der direkten Effekte des EuroAirport mit der Bruttowertschöpfung bzw. Beschäftigung von ausgewählten Branchen aus dem Nicht-Infrastrukturbereich zeigt, dass vom EuroAirport vergleichsweise gewichtige volkswirtschaftliche Effekte ausgehen. Gemessen an der direkten Bruttowertschöpfung ist der Flughafen rund 1.5-mal so gross wie die Textilindustrie der trinationalen Region im engeren Sinn, etwas kleiner als die Agrochemie und rund halb so gross wie die Hotellerie bzw. die in der Region prominente Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie. Abb. 3 Direkte BWS- und Beschäftigungseffekte des EuroAirport im Vergleich zu anderen Branchen Bruttowertschöpfung (Mio. EUR) 1400 1200 1000 800 600 400 Beschäftigung Bruttowertschöpfung 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 Beschäftigte (FTE) 200 5'000 0 Textil industrie Euro- Airport Agrochemie Beherbergung FuE in Biotechnologie 0 Bemerkungen: Bezieht sich auf die trinationale Region im engen Sinn (vgl. Anhang). Textilindustrie = NOGA/NACE 13. Agrochemie = NOGA/NACE 202. Beherbergung (Hotellerie) = NOGA/NACE 55. FuE in Biotechnologie = NOGA/NACE 7211. NOGA/NACE-Codes gemäss Bundesamt für Statistik (2008) bzw. Statisches Amt der Europäischen Union (2008). Quelle: BAK Economics, SDG 7

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Anhang Tab. 2 Zwei Definitionen der trinationalen Region Trinationale Region im weiten Sinn Trinationale Region im engen Sinn Frankreich Deutschland Schweiz Haut-Rhin, Bas-Rhin, Territoire de Belfort, Doubs, Vosges, Haute-Saône, Meurthe-et-Moselle, Moselle Freiburg im Breisgau, Lörrach, Breisgau- Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenaukreis, Waldshut Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn, Jura, Aargau, Bern Haut-Rhin, Bas-Rhin Freiburg im Breisgau, Lörrach, Breisgau- Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenaukreis, Waldshut Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn, Jura, Aargau Quelle: BAK Economics Tab. 3 Einordnung der volkswirtschaftlichen Effekte Bruttowertschöpfungseffekte Trinationale Region im weiten Sinn Trinationale Region im engen Sinn Vergleich Gesamtwirtschaft BWS Anteil des EuroAirport BWS Anteil des EuroAirport [Mio. CHF] Direkte Effekte Totale Effekte [Mio. CHF] Direkte Effekte Totale Effekte Total Wirtschaft 342'254 0.2% 0.5% 206'345 0.3% 0.8% Business Sektor 257'784 0.2% 0.6% 162'170 0.3% 1.0% Business Sektor DL 149'829 0.4% 1.1% 89'360 0.6% 1.8% Vergleich Infrastrukturbranchen BWS Anteil des EuroAirport BWS Anteil des EuroAirport [Mio. CHF] Direkte Effekte Totale Effekte [Mio. CHF] Direkte Effekte Totale Effekte Total Infrastrukturbereich 22'496 2.5% NA 11'208 5.0% NA Verkehr und Transport 9'372 5.9% NA 4'691 11.9% NA Energiever. 7'102 7.8% NA 4'102 13.6% NA Wasserver. u. Entsorgung 1'721 32.4% NA 987 56.4% NA Telekommunikation 3'690 15.1% NA 1'073 51.9% NA Rundfunk 612 91.1% NA 354 157.2% NA Vergleich weitere Branchen BWS Anteil des EuroAirport BWS Anteil des EuroAirport [Mio. CHF] Direkte Effekte Totale Effekte [Mio. CHF] Direkte Effekte Totale Effekte Textilindustrie 538 103.6% NA 336 165.7% NA Agrochemie 761 73.2% NA 651 85.6% NA Beherbergung 1'828 30.5% NA 999 55.7% NA FuE in Biotechnologie 1'293 43.1% NA 1'145 48.7% NA Beschäftigungseffekte Trinationale Region im weiten Sinn Trinationale Region im engen Sinn Vergleich Gesamtwirtschaft Anzahl Anteil des EuroAirport Anzahl Bemerkungen: Rundfunk inkl. audiovisuelle Tätigkeiten Quelle: BAK Economics, SDG Anteil des EuroAirport [FTE] Direkte Effekte Totale Effekte [FTE] Direkte Effekte Totale Effekte Total Wirtschaft 3'291'149 0.2% 0.8% 1'902'981 0.3% 1.4% Business Sektor 2'270'967 0.3% 1.1% 1'358'995 0.4% 1.9% Business Sektor DL 1'304'128 0.4% 2.0% 778'732 0.7% 3.3% Vergleich Infrastrukturbranchen Anzahl Anteil des EuroAirport Anzahl Anteil des EuroAirport [FTE] Direkte Effekte Totale Effekte [FTE] Direkte Effekte Totale Effekte Total Infrastrukturbereich 164'767 3.5% NA 83'224 6.8% NA Verkehr und Transport 103'256 5.5% NA 53'372 10.7% NA Energiever. 23'661 24.0% NA 13'287 42.8% NA Wasserver. u. Entsorgung 16'571 34.3% NA 8'560 66.4% NA Telekommunikation 16'302 34.9% NA 5'244 108.5% NA Rundfunk 4'976 114.3% NA 2'760 206.1% NA Vergleich weitere Branchen Anzahl Anteil des EuroAirport Anzahl Anteil des EuroAirport [FTE] Direkte Effekte Totale Effekte [FTE] Direkte Effekte Totale Effekte Textilindustrie 8'880 64.1% NA 5'724 99.4% NA Agrochemie 4'848 117.3% NA 4'187 135.8% NA Beherbergung 40'575 14.0% NA 25'793 22.1% NA FuE in Biotechnologie 5'628 101.1% NA 4'589 123.9% NA 8