Denken Sie an Ihre Tiere! Kauf am Ort - Fahr nicht Fort! Amtliche Bekanntmachungen

Ähnliche Dokumente
STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ

Sitzungsvorlage. Sachbearbeitung: Anke Martini AZ: ; Ma Behandlungszweck/-art Entscheidung öffentlich

Beratungsfolge Geplante Sitzungstermine Ö / N. Finanz- und Verwaltungsausschuss (Vorberatung) Ö Gemeinderat (Entscheidung)

Bürgermeisterwahl 2018


Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Nr. 3/2018

A n m e l d e f o r m u l a r e

">

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

I. Allgemeine Hinweise

Gottesdienstordnung vom

Kirchliche Nachrichten

A n m e l d e f o r m u l a r e

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

A n m e l d e f o r m u l a r e

Tage des Gebetes

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

/2018

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Località Trecine Passignano sul. Trasimeno (Perugia) N E

Kirchliche Nachrichten

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

St. Paulus - Gemeindebrief

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gemeinde Aura an der Saale

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

1. Wahltermin, Wahlsystem

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

GEMEINDE ÖLBRONN-DÜRRN Vorlage Nr. 35/2014 Enzkreis. Zu TOP 9 Ölbronn-Dürrn,

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

S i t z u n g s b u c h

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Kirchliche Nachrichten

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten.

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Informationen und Anmeldung Sommerlager Juli bis 2. August (Altersgruppe von 8-16 Jahren) Haus Seebär / Fuhlendorf

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

N I E D E R S C H R I F T

Aktuelles aus dem Pfarrverband

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X.

">

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Transkript:

Bergatreute, den 6. Juli 2018 Nummer 27 Amtliche Bekanntmachungen Notfallrufnummern: Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Giftnotruf Freiburg 0761/19240 EC-Kartensperrung 116116 Ärztlicher Notdienst Notrufnummer an Wochenenden, Feiertagen und in den Nachtstunden an Werktagen Tel. 116 117 Zahnärztlicher Notfalldienst: Weitere Infos unter Tel. 01805/911-630 Geburtstage 06.07. Ulrich Funk, Habsburgweg 8, 75 Jahre 07.07. Rainer Hohl, Roßberger Straße 4, 75 Jahre Äskulap-Pflegeambulanz 07524 9 756 311 Notfallrufnummer 0160-740056 Zur Information: Beratung und Unterstützung für Senioren, kranke Menschen und Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Caritas Bodensee-Oberschwaben Zuhause Leben Weingarten Fr. Zimmer-Meyer Sterngasse 3/1, 88250 Weingarten Tel. 0751/5576547 e-mail: zimmer-meyer@caritas-bodensee-oberschwaben.de Sprechzeiten: Montags und freitags von 09.00 bis 11.00 Uhr Apothekennotdienst Samstag, 07.07.2018 Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1, 88214 Ravensburg (Südstadt), Tel. 0751 2 38 60 Sonntag; 08.07.2018 Rathaus-Apotheke, Tettnanger Str. 355, 88214 Ravensburg (Oberhofen), Tel. 0751 6 52 75 50 Denken Sie an Ihre Tiere! Lassen Sie Ihre Haustiere bei den heißen Temperaturen nicht im Auto zurück! Geburten 04.06. Lea Maria, Tochter von Fabian und Stephanie Golinelli, geb. Bauer, wohnhaft Furt 8 Kauf am Ort - Fahr nicht Fort!

Seite 2 Bergatreute, den 6. Juli 2018 Bürger und Gemeinde Sommerfest der Gemeinde Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren zum großen Sommerfest der Gemeinde am Mittwoch, 11.07.2018 ab 14.30 Uhr Auch in diesem Jahr wollen wir wieder ein paar gemütliche Stunden miteinander verbringen. Hierzu lade ich alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde recht herzlich ein. Wir feiern das Fest in der Mensa. Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen. Herzlichst Ihr Helmfried Schäfer Bürgermeister Rufnummern inner- und außerhalb der Gemeinde Rathaus 9216-0 Fax 9216-13 Schule 960380 Fax: 9603820 Störungsdienst Wasserversorgung (Tag und Nacht) (0171) 4209386 Nachbarschaftshilfe 1566 oder 1763 Windelbande 1849880 Kindergarten Maria Heimsuchung 4510 Kindergarten Wunderland 914322 Kath. Pfarramt Bergatreute 4403 Ev. Pfarramt Alttann 4154 Sozialstation Gute Beth, Bad Waldsee (07524) 1204 Sozialstation des Arbeiter-Samariter-Bundes, Wolfegg Tel. 07527/95397 Öffnungszeiten Postfiliale Mo. - Fr.: 8.00 bis 20.00 Uhr Sa.: 7.30 bis 16.00 Uhr Impressum Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Helmfried Schäfer oder sein Vertreter im Amt, Ravensburger Str. 20, 88368 Bergatreute Tel. (07527) 9216-0, Fax: (07527) 9216-13 Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Tel. (07154) 8222-0, Fax: (07154) 8222-15 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenberatung: Tel.: (07154) 8222-0 Fax: (07154) 8222-15, Anzeigenschluss Mittwoch, 10.00 Uhr Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt: Dienstag, 12.00 Uhr, abhängig je nach Feiertag E-Mail-Adresse: amtsblatt@bergatreute.de Erscheint wöchentlich freitags. Bezugsgebühr jährlich 18 Euro

Bürger und Gemeinde Bergatreute, den 6. Juli 2018 Seite 3 Gemeinde Bergatreute Landkreis Ravensburg Die Stelle des/der hauptamtlichen Bürgermeisters/Bürgermeisterin der Gemeinde Bergatreute (ca. 3.200 Einwohner) ist infolge des Ablaufs der Amtszeit des derzeitigen Stelleninhabers neu zu besetzen. Die Amtszeit beträgt 8 Jahre. Die Besoldung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Wahl findet am Sonntag, 07.10.2018, eine eventuell notwendige Neuwahl am Sonntag, 21.10.2018, statt. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 Grundgesetz und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen/ Unionsbürger), die vor der Zulassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen. Die Bewerberinnen/Bewerber müssen am Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 68. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar sind die in 46 Abs. 2 Nr. 1 und 2 und in 28 Abs. 2 in Verbindung mit 14 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg genannten Personen. Bewerbungen können frühestens am Tag nach dieser Stellenausschreibung und spätestens am Montag, 10.09.2018 bis 18:00 Uhr, schriftlich beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Herrn stellv. Bürgermeister Josef Forderer, Bürgermeisteramt Bergatreute, Ravensburger Straße 20, 88368 Bergatreute, in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Bürgermeisterwahl eingereicht werden. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen oder spätestens bis zum Ende der Einreichungsfrist nachzureichen: Eine für die ausgeschriebene Wahl von der Wohngemeinde der Hauptwohnung der Bewerberin/des Bewerbers ausgestellte Wählbarkeitsbescheinigung auf amtlichen Vordruck; Eine eidesstattliche Versicherung der Bewerberin/ des Bewerbers, dass kein Ausschluss der Wählbarkeit nach 46 Abs. 2 Gemeindeordnung vorliegt; Unionsbürgerinnen/Unionsbürger müssen außerdem zu ihrer Bewerbung eine weitere eidesstattliche Versicherung abgeben, dass sie die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftsmitgliedstaates besitzen und in diesem Mitgliedsstaat ihre Wählbarkeit nicht verloren haben. In Zweifelsfällen kann auch eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde des Herkunftsmitgliedsstaates über die Wählbarkeit verlangt werden. Ferner kann von Unionsbürgerinnen/Unionsbürgern verlangt werden, dass sie einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegen und ihre letzte Adresse in ihrem Herkunftsmitgliedsstaat angeben. Im Falle einer Neuwahl beginnt die Frist für die Einreichung neuer Bewerbungen am Montag, 08.10.2018 und endet am Mittwoch, 10.10.2018 um 18:00 Uhr. Im Übrigen gelten die Vorschriften für die erste Wahl. Ort und Zeit einer persönlichen Vorstellung werden den Bewerberinnen und Bewerbern rechtzeitig mitgeteilt. Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich wieder. Radweg Bergatreute Baienfurt Was hat sich getan? Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Im Mitteilungsblatt Nr. 36/2017 und 38/2017 habe ich Ihnen über mein Schreiben an Herrn Verkehrsminister Herrmann berichtet und seine Stellungnahme hierzu. Ich habe Sie damals aufgerufen, mir zu berichten, was Sie als Radfahrer auf dieser Strecke erlebt haben. Ich möchte mich heute mit einem Zwischenbericht an Sie wenden und Ihnen darlegen was sich seither alles getan hat. In einem Bericht in der Schwäbischen Zeitung vom 13.09.2017 wurde das Thema Radweg ausführlich dargestellt. Am 05.10.2017 hatte ich mit Herrn Staatsekretär Dr. Lahl ein Gespräch im Verkehrsministerium in Stuttgart. Bei diesem Gespräch wurden von meiner Seite aus nochmals alle Belange, die für den Bau des Radweges sprechen, aufgezeigt. Herr Dr. Lahl machte mir keine großen Hoffnungen, dass der Radweg in naher Zukunft realisiert werden kann und verwies mich an das für die Planungen zuständige Regierungspräsidium Tübingen. Am 01.12.2018 wurde mit Herrn Regierungspräsidenten Tappeser, im Beisein meiner Stellvertreter, Bürgermeister Günter Binder aus Baienfurt und Bürgermeister Elmar Buemann aus Baindt, ein Gespräch im Regierungspräsidium Tübingen geführt. Auch der Regierungspräsident machte uns keinerlei Hoffnungen auf eine zeitnahe Planung oder den Bau des Radweges. Mit den Bundestagsabgeordneten Axel Müller (CDU), Bundestagsabgeordneten Benjamin Strasser (FDP) und Landtagsabgeordneten Martin Rivoir (SPD) wurden weitere Gespräche geführt, um den Radweg voranzubringen. Klar war, dass man nicht erwarten konnte, dass der Radweg gleich umgesetzt werden wird. Insoweit war es zu erwarten, dass man bei einem solchen Vorhaben nicht mit offenen Armen empfangen wird. Dies soll uns aber nicht davon abhalten, weiter an der Sache dran zu bleiben. Es ist erfreulich zu sehen, wie viele Menschen hinter dieser Sache stehen. Wie oben bereits erwähnt habe ich Sie aufgerufen, mir ihre Erlebnisse als Radfahrer zu berichten. An dieser Stelle möchte ich mich bei ihnen für die vielen Zuschriften, die mich erreicht haben, sehr herzlich bedanken. Vor allem für den in den Schreiben ausgedrückten Dank und den Zuspruch in der Sache möchte ich mich ausdrücklich bei allen bedanken. Ihr großer Zuspruch ist für mich Ansporn und Auftrag zugleich, weiter hartnäckig an der Sache dran zu bleiben. Ich versichere Ihnen, dass ich dabei nicht nachlassen werde auch wenn es ein dickes und hartes Brett zu bohren gilt. Unterstützen Sie mich bitte weiter. Der Weg ist noch nicht zu Ende. Gemeinsam werden wir den Radweg auf den Weg bringen. Herzlichst Ihr Helmfried Schäfer Bürgermeister

Seite 4 Bergatreute, den 6. Juli 2018 Bürger und Gemeinde Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, 09.07.2018 um 18.30 Uhr in der Mensa, Schmidstraße 6, statt. Tagesordnung Öffentlich 1. Baugesuche 1.1 Neubau einer offenen Güllegrube (Durchmesser 28 Meter) in Stahlbeton Grundstück: Flst. 544/2, Gambach 2. Bürgerfrageviertelstunde 3. Protokollangelegenheiten 4. Breitbandversorgung Bergatreute Sachstandsmitteilung der NetCom 5. Straßensanierungen in Bergatreute Sachstandsbericht 6. Sanierung Rathaus Vergabe Büromöbel 7. Gemeinschaftsschule Dachausbau Gelbes Haus Beauftragung eines Architekten 8. Neue Homepage der Gemeinde Präsentation der neuen Homepage 9. Bekanntgaben 10. Sonstiges/Wünsche/Anregungen Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der kommenden Gemeinderatssitzung am 09.07.2018 werden folgende öffentliche Tagesordnungspunkte behandelt, die wir Ihnen hier gerne kurz vorstellen wollen. TOP 1 - Baugesuch: Neubau einer offenen Güllegrube Flst. 544/2, Gambach TOP 2 - Bürgerfrageviertelstunde Wie in jeder Sitzung besteht die Möglichkeit für die anwesenden Zuhörer Fragen zu stellen. TOP 3 - Protokollangelegenheiten Dem Gemeinderat werden die Protokolle der vorausgegangenen Gemeinderatssitzungen vorgelegt. TOP 4 Breitbandversorgung Bergatreute Sachstandsmitteilung der NetCom Zusammen mit dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg hat die Gemeinde Leerrohre und Glasfaser im Gemeindegebiet verlegt. Der Zweckverband hat den Betrieb der Leitungen öffentlich ausgeschrieben und die NetCom hat den Zuschlag dafür erhalten. Von der NetCom wurde zugesagt die Leitungen im Frühjahr 2018 in Betrieb zu nehmen. Trotz mehrerer Anmahnungen hat sich seither nichts getan. Zu der Sitzung wurden Vertreter der NetCom eingeladen, um darzulegen, warum sich die Inbetriebnahme verzögert und wann das schnelle Internet in Betrieb geht. TOP 5 Straßensanierungen in Bergatreute Sachstandsbericht In der vorausgegangenen Sitzung wurde die Bauausführung, insbesondere der Fahrbahnrand, der Straße Bergatreute Gwigg, moniert. Mit der ausführenden Baufirma wurden vor Ort Lösungsmöglichkeiten diskutiert, die bisher nicht zielführend waren. Des Weiteren soll in der Sitzung Sanierungsmaßnahmen für die Straße an der Ecksteige im Tal diskutiert werden. Hierzu wurden Vertreter des Ing.büro Fassnacht eingeladen. TOP 6 Sanierung Rathaus Vergabe Büromöbel Die Möblierung des Rathauses erfolgt im Wesentlichen mit den bereits vorhandenen Büromöbeln. Trotz allem müssen noch Möbel angeschafft werden, insbesondere für das neue Bürgerbüro. TOP 7 Gemeinschaftsschule Dachausbau Gelbes Haus Beauftragung eines Architekten Bei der damaligen Schulraumplanung, welche mit dem Regierungspräsidium Tübingen abgestimmt wurde, ging man von einem Schulhausneubau am Schulstandort und einem Schulstandort für eine Grundschule (1. + 2. Klasse) auf dem Gelände Ortsmitte II (Fritz Buck) aus. Klar war von Anfang an, dass der Schulneubau nicht alle Klassen aufnehmen kann, da es sich bei dem Neubau im Wesentlichen um Fachräume (unter anderem Physik, Chemie, Schulküche, Kunst, Musik usw.) handelt. Noch immer fehlen daher Klassenzimmer und die Schulcontainer hinter der Gemeindehalle konnten daher bisher nicht vollständig abgebaut werden. Aufgrund einer erneuten statischen Untersuchung ist es möglich die fehlenden Klassenräume im Dachgeschoß des Gelben Hauses zu errichten. TOP 8 Neue Homepage der Gemeinde Präsentation der Homepage Die Homepage der Gemeinde besteht seit über 10 Jahren und ist buchstäblich in die Jahre gekommen und für die Nutzer wie auch für die Verwaltung schlecht zu bedienen. Daher hat der Gemeinderat im vergangenen Jahr beschlossen, die Homepage neu zu erstellen. In der Sitzung soll die neue Homepage vorgestellt werden. Diese soll dann Mitte Juli an den Start gehen und freigestaltet werden. Ihr Helmfried Schäfer Bürgermeister Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 25.06.2018 TOP 1 Bürgerfrageviertelstunde Aus der Zuhörerschaft wurden keine Anfragen gestellt. TOP 2 Protokollangelegenheiten Den vorgelegten Protokollen wurde zugestimmt. TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bergatreute Anpassung der Entschädigungssätze Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte der Vorsitzende den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Bergatreute, Herrn Franz Wirbel, und weitere Vertreter der Feuerwehr begrüßen.

Bürger und Gemeinde Bergatreute, den 6. Juli 2018 Seite 5 Der Vorsitzende führte aus, dass die Freiwillige Feuerwehr Bergatreute, wie der Name bereits besagt, von freiwilligen Helfern getragen wird. Die Aufgaben der Freiwillige Feuerwehr sind vielfältig und gehen weit über das Löschen eines Brandes hinaus. In einem Einsatzfall müssen die Helfer schnell ausrücken und dabei ihren Arbeitsplatz verlassen. Diese Fehlstunden bekommen die Helfer vom Arbeitgeber nicht bezahlt. Hierfür erhalten sie von der Gemeinde einen Ausgleich, welcher im Moment bei 8,- / Stunde und damit unter dem Mindestlohn liegt. Es liegt auf der Hand, dass die Helfer bei einem Einsatz nicht noch draufzahlen wollen. Der Vorsitzende führte aus, dass es seit Herbst vergangenen Jahres erstmals eine Handreichung vom Gemeindetag, Städtetag und dem Feuerwehrverband Baden-Württemberg für die Kommunen erarbeitet wurde. Hierbei sind für die Kommandanten, stellvertretenden Kommandanten usw. Rahmensätze als Richtwerte erarbeitet worden. Diese Rahmensätze richten sich nach der Einwohnergröße der jeweiligen Gemeinde. Der Vorsitzende erläuterte, dass man aufgrund der Verantwortung, welche die Feuerwehrleute haben und in Anbetracht dessen, dass die Stundensätze seit Jahren nicht erhöht wurden, diese erhöhe solle. In den Wortmeldungen des Gemeinderats wurde die Arbeit der Freiwillige Feuerwehr gelobt und ebenfalls die Verantwortung der Feuerwehrleute anerkannt. Auch wurde unterstrichen, dass die Entschädigungssätze seit Jahren nicht mehr angepasst wurden. Kommandant Wirbel verwies darauf, dass die Anforderungen an die Feuerwehrleute in den vergangenen Jahren stark gestiegen seien. Die Belastungen für die Feuerwehrleute haben insgesamt zugenommen. Der Vorsitzende betonte, dass die umliegenden Gemeinden die Entschädigungssätze ebenfalls angehoben haben. Laut dem Rahmenplan berechnen sich die Entschädigungen wie folgt: Die Entschädigung für den Gerätewart bemisst sich nach der Fahrzeuganzahl. Im Mittel geht man von einer Entschädigung von 250.- /Fahrzeug im Jahr aus. Die Freiwillige Feuerwehr Bergatreute besitzt vier Fahrzeuge, wenn man die Leiter und den Umweltanhänger als ein Fahrzeug bemisst. Die Entschädigung des Kommandanten bemisst sich nach der Gemeindegröße. Bei einer Einwohnerzahl von 2001 5000 soll eine Entschädigung zwischen 60.- bis 120.- /Monat bezahlt werden. Die Entschädigung des stellvertretenden Kommandanten bemisst sich zwischen 25% bis 50% der Entschädigung des Kommandanten. Der Gemeinderat stimmte der Festsetzung der Entschädigung rückwirkend zum 01.01.2018 wie folgt zu: Entschädigung für Einsatz und Lehrgänge: 12.- / Stunde Entschädigung für den Gerätewart: 1.000.- / Jahr Entschädigung für den Atemschutzgerätewart 300.- / Jahr Entschädigung für den Kommandant 1.080.- / Jahr Entschädigung für den stv. Kommandant 540.- / Jahr Aus dem Gemeinderat wurde noch vorgeschlagen für den Kassier und den Schriftführer ebenfalls eine Entschädigung für ihre Arbeit zu zahlen. Hier wurde im Gremium beschlossen eine Umfrage in den umliegenden Wehren durchzuführen wie dort verfahren wird. Im Rahmenplan ist eine solche Entschädigung nicht vorgesehen. TOP 4 Rathaussanierung Ergänzung Elektroinstallation Vergabe einer neuen Eingangstüre Vergabe von Küchenmöbeln Vergabe einer Lüftungsanlage Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte der Vorsitzende Frau Architektin Senser begrüßen. Der Vorsitzende führte aus, dass die Sanierung des Rathauses weiter voranschreite und man deshalb weitere Beschlüsse fassen müsse. Frau Senser erläuterte dem Gremium, dass man bei der Elektroausstattung auf einiges verzichten kann. Dafür seien aber andere Dinge dazugekommen. So habe man zum Beispiel die Leitungslänge der Datenkabel unterschätzt wie auch die Anzahl der Datendosen. Im Keller musste zum Beispiel die alte Beleuchtung aufgrund des nicht vorschriftsmäßigen Einbaus bzw. der Verkabelung ersetzt werden. Der Gemeinderat stimmte den Mehrkosten von rund 13.000.- zu. Die Arbeiten werden von der Fa. Elektro Küble ausgeführt. Die bisherige Personalküche wurde ausgebaut und im ehemaligen Wohnhaus Schmidinger, Roßbergerstraße, welches für die Unterbringung von Asylbewerbern hergerichtet wurde, wieder eingebaut. Frau Architektin Senser legte dar, dass man aufgrund einer Angebotsnachfrage die Küche bei der Fa. Möbel Braun kaufen solle. Es handele sich dabei um eine Küche, wie sie auch im Mehrfamilienhaus in der Friedensstraße und im ehemaligen Lehrerhaus eingebaut wurde. Des Weiteren wurde vorgeschlagen, im 1. Obergeschoss eine kleine Teeküche für den Besprechungsraum einzubauen. Bislang war es so, dass Kaffee und Getränke vom Erdgeschoss in das 1. oder 2. Obergeschoss gebracht werden musste, was sehr umständlich war. Im Gremium wurde darüber diskutiert, ob man diese Teeküche nicht einsparen könne. Der Gemeinderat stimmte der Anschaffung der Personalküche und Teeküche bei der Firma Möbel Braun zum Preis von insgesamt 5.984.- zu. Frau Architektin Senser erläuterte dem Gremium, dass sie in einer vorigen Sitzung beauftragt wurde abzuklären, aus welchem Material die Eingangstür des Rathauses ausgeführt werden soll. Zur Beratung lagen dem Gremium eine Holzvariante mit Sprossen und eine Variante aus Alu vor. Die Aluvariante lehnt sich in der Ausführung an den neuen Glaswindfang des Bürgerbüros an und nimmt diese in Form und Farbe (grau) nochmals auf. Frau Architektin Senser plädierte dafür, diese Form zu wählen. Durch den größeren Glaseinsatz wirke das Rathaus transparenter. Der Vorsitzende erinnerte daran, dass Holz arbeite. Die bisherige Tür an der Westseite des Rathauses habe, bedingt durch Jahreszeit und Witterungseinflüsse, immer wieder nicht richtig geschlossen. Auch sei die Alutüre etwas günstiger in der Anschaffung. Im Gremium wurden sowohl die Vor- und Nachteile einer Holz- wie Alutüre eingehend beraten. Ein Teil des Gremiums störte sich an der Optik einer Alutüre. Der Gemeinderat stimmte der Anschaffung einer Alu- Glas-Türe von der Firma Fässler zum Angebotspreis von 4.284.- zu. Frau Architektin Senser erläuterte dem Gremium die Notwendigkeit des Einbaus einer Einzelraumlüftungsanlage. Sie betonte dabei, dass diese in der Ursprungsplanung bereits eingeplant war. Aufgrund der Nähe zur Durchgangsstraße könne man keine Fenster öffnen. Das Haus stehe mit der Giebelseite nach

Seite 6 Bergatreute, den 6. Juli 2018 Bürger und Gemeinde Süden und zur Straßenseite nach Westen. Durch den Wegfall des Haus Nr. 18 und der Öffnung der Giebelseite mittels eines Glasanbaus werde das Bürgerbüro durch die Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt. Aufgrund des Raumzuschnitts hat das Bürgerbüro nur Fenster zur Straßenseite. Auch die übrigen Räume im Rathaus sind hauptsächlich zur Straßenseite hin orientiert. Frau Architektin Senser erläuterte dem Gremium, dass man mit sogenannten Inventlüftern Energie sparen könne. Die warme Abluft erwärmt dabei die kalte Zuluft. Insbesondere in der kalten Jahreszeit müssten die Fenster dann nicht geöffnet werden. Der Vorsitzende erinnerte daran, dass sich die Gemeinde im Rahmen des European Energy Award zum Energiesparen verpflichtet habe. Bei den Lüftern handelt es sich um Einzelraumlüfter, wie sie auch in der Schule und im Lehrerhaus verbaut wurden. Der Gemeinderat stimmte dem Einbau von Einzellüftern in das Rathaus zum Angebotspreis von 16.875,64 zu. Auf Nachfrage erklärte Frau Senser, dass man rund vier Wochen hinter dem Zeitplan liege. Dadurch, dass sich der Abriss des Hauses Ravensburger Straße 18 verzögert habe, sei es zu der Verzögerung gekommen. Sie rechne damit, dass das Rathaus Ende Oktober/ Anfang November wieder bezogen werden kann. TOP 5 Straßen- und Wegesanierung im Bereich Klösterle und Straße nach Neuforst Der Vorsitzende erklärte, dass die Straßen im Bereich Klösterle und die Gemeindeverbindungsstraße nach Neuforst in einem schadhaften Zustand sind. Eine Sanierung sei notwendig. Der Vorsitzende erinnerte daran, dass man die Straßen in diesem Bereich teilweise im vergangenen Jahr saniert habe. Vom Bauhof wurde vorgeschlagen, dass die restlichen Straßen in gleicher Weise wie der Prozessionsweg und Bierkellerweg saniert werden. Die Sanierungsmaßnahmen der genannten Wege waren erfolgreich. Die Wege haben den Winter gut überstanden. Im Gremium wurde angeregt, bei dieser Gelegenheit auch noch den Querverbindungsweg von der K 7939 zum Weg nach Dinnenried zu sanieren. Vom Gemeinderat wurde beschlossen, die Firma Schneider mit den Arbeiten zu beauftragen. TOP 6 Neubau Kindergarten Festlegung der Rahmendaten für die weitere Planung (Gruppenanzahl usw.) Als Zuhörer konnte der Vorsitzende zu diesem und folgenden Tagesordnungspunkten Frau Buck-Stehle und Herrn Wirbel vom Kirchengemeinderat begrüßen. Der Vorsitzende führte aus, dass die bisherigen beiden Kindergärten Maria Heimsuchung und Wunderland in einem Kindergarten zusammengeführt werden sollen. Der Neubau soll auf dem Gelände des Bebauungsplanes Ortsmitte II entstehen (ehemals landwirtschaftliches Anwesen Fritz Buck). Die Kinderzahlen sind weiter angestiegen und die insgesamt fünf Kindergartengruppen sind im kommenden Kindergartenjahr voll belegt. Vom Verwaltungszentrum der kath. Kirche wurde des Weiteren darauf hingewiesen, dass es sinnvoll wäre, zwei Krippengruppen einzurichten, da aller Voraussicht nach eine Gruppe zu wenig sein wird. Der Vorsitzende führte aus, dass in diesen Überlegungen man noch die Windelbande (Großtagespflegestelle), die auch nach dem Kindergartenneubau dann weiterhin bestehen bleiben soll, mit einbeziehen muss. Das bedeutet, dass es dann zukünftig zwei Krippengruppen und eine Großtagespflegestelle (Windelbande) geben wird. Der Vorsitzende erläuterte anhand der vorliegenden Zahlen, dass eine Vorhersage bezüglich der Kinderanzahl für die Zukunft generell schwierig sein wird. So sind die Kinderzahlen zwischen 2007 und 2012 um 31% gefallen und von 2012 bis 2017 um 23% gestiegen. Man müsse aber berücksichtigen, dass neben dem Kindergarten das Neubaugebiet Lohbühl mit rund 56.000 m² entstehen wird, was aller Voraussicht nach die Kinderzahlen steigen lassen wird. Im Gremium wurde die Anzahl der Kindergartengruppen intensiv diskutiert. Dabei wurde betont, dass der Neubau so flexibel gestaltet werden muss, dass man bei Bedarf auch eine Krippengruppe in eine Kindergartengruppe umwandeln könne. Auch müsse eine evtl. Erweiterung bei der Planung mit berücksichtigt werden. Vom Gemeinderat wurde folgendes beschlossen: In Abstimmung mit dem Kirchengemeinderat spricht sich der Gemeinderat für den Neubau eines Kindergartens mit 5 Kindergartengruppen und mit 2 Krippengruppen aus. In den bisherigen Räumen des Kindergartens Wunderland soll die Windelbande in der Trägerschaft der Gemeinde untergebracht werden. TOP 7 Neubau Kindergarten Beauftragung der Planung Der Vorsitzende erläuterte, dass der Gemeinderat, zusammen mit dem Kirchengemeinderat, in den vergangenen Monaten etliche Kindergartenneubauten angeschaut habe; insbesondere mit Hinblick auf unsere Verhältnisse hier vor Ort. Ursprünglich sei geplant gewesen, einen Architektenwettbewerb durchzuführen. Dieser sei aber zeit- und kostenintensiv. Aufgrund der Kindergartenbesichtigungen seien die Vertreter der bürgerlichen wie auch der kirchlichen Gemeinde darüber einig, dass man auf einen Architektenwettbewerb verzichten solle. Bei den Kindergartenbesichtigungen habe das Architekturbüro Tress aus Baltringen, welches auch das Mehrfamilienhaus am Kreuzungsbereich Roßberger Straße/Wolfegger Straße plant, überzeugt. Das Architekturbüro habe bereits etliche Kindergärten geplant und realisiert. Dabei habe es durch Fachkompetenz und Kostenbewusstsein überzeugt. Vom Gemeinderat wurde beschlossen, das Architekturbüro Tress, Baltringen, mit der Planung des neuen Kindergartens zu beauftragen. TOP 8 Neubau Kindergarten Vergabe der Baugrunduntersuchung und Vermessung Der Vorsitzende erläuterte, dass es für die weitere Planung notwendig sei, eine Baugrunduntersuchung und eine Vermessung des Geländes im Hinblick auf die Höhenlage durchzuführen. Dies sei Grundlage einer Planung und habe der Planer angeraten. Der Gemeinderat beschloss, die Baugrunduntersuchung an die Fa. Baugrund Süd zum Angebotspreis von 3.981,74 und die Vermessung der Höhenlage an das Vermessungsbüro Hebel zum Angebotspreis von 3.808 zu vergeben. TOP 9 Neubau Kindergarten Abschluss eines neuen Kindergartenvertrages mit der Kath. Kirchengemeinde Der Vorsitzende erläuterte, dass der Träger der beiden Kin-

Bürger und Gemeinde Bergatreute, den 6. Juli 2018 Seite 7 dergärten Maria Heimsuchung und Wunderland die Kath. Kirchengemeinde sei. Für beide Kindergärten bestehen diesbezüglich Verträge mit der Kirchengemeinde. In Anbetracht des anstehenden Neubaus des Kindergartens sei es notwendig, die beiden Verträge zu einem Vertrag zusammenzuführen. Daher wurden mit der Kirchengemeinde intensive Gespräche geführt. Die Gespräche wurden von beiden Seiten zielgerichtet geführt und waren erfolgreich. Dabei stand das Wohl der Kinder und der Familien immer im Vordergrund. Mit dem neuen Vertrag hat die bürgerliche Gemeinde zukünftig mehr Mitspracherechte beim Betrieb des Kindergartens wie auch bei der Stellenbesetzung. Der Vorsitzende betonte, dass dieses gute Ergebnis sicherlich Ausdruck der jahrzehntelangen sehr guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der bürgerlichen Gemeinde und der Kirchengemeinde sei. Insgesamt ist es für beide Seiten ein ausgewogener Vertrag, der die Belange beider Seiten entsprechend berücksichtigt. Mit dem Kindergartenvertrag verpflichtet sich die kirchliche Gemeinde, pro Kindergartengruppe und pro Krippengruppe sich mit 50.000 an den Baukosten zu beteiligen. Ausgehend von insgesamt 7 Gruppen sind dies 350.000, mit denen sich die Kirchengemeinde am Neubau beteiligt. Im Gremium wurde der neue Vertrag begrüßt und diesem zugestimmt. Er tritt mit der Inbetriebnahme des Neubaus in Kraft. Der Vorsitzende bedankte sich bei den anwesenden Kirchenvertretern für die bisherige gute Zusammenarbeit und das vertrauensvolle Miteinander bei der Neugestaltung des Kindergartenvertrages. TOP 10 Festsetzung der Niederschlagswassergebühren für 2017 Satzungsänderung 41 Abs. 2 Abwassersatzung Gemeindekämmerer Staiger erläuterte, dass die Niederschlagswassergebühren Bestandteil der Abwassergebühren sind. Für die Jahre 2012 bis 2016 wurden sie auf 0,28 / m² versiegelter Fläche festgesetzt. Aufgrund einer Neuberechnung in diesem Bereich hat sich eine abgaberechtliche Gebührenobergrenze von 0,31 /m² ergeben. Gemeindekämmerer Staiger erklärte, dass man von einer Erhöhung derzeit aber absehen kann und schlug vor, die Gebühr so zu belassen. Im Gremium wurde über eine mögliche Erhöhung um 0,02 /m² für die künftigen Jahre diskutiert. Einig war man sich darüber, die Gebühr nicht zu erhöhen. Der Gemeinderat beschloss, die Gebühr für Niederschlagswasser für 2017 bei 0,28 /m² zu belassen. TOP 11 Bekanntgaben Der Vorsitzende gab bekannt, dass die Bauvoranfrage für das Grundstück Tal 2, FlNr. 1928 vom Antragsteller zurückgezogen wurde. Der Vorsitzende gab gekannt, dass die EU im Frühjahr ein Förderprogramm für den Ausbau freies WLAN aufgelegt habe. Das Förderprogramm sehe vor, dass Gemeinden und Städte in der EU 15.000.- für den Ausbau erhalten. Da die Mittel begrenzt sind, werden sie nach dem sogenannten Windhundverfahren vergeben. D.h. die zuerst eingereichten Anträge werden zuerst berücksichtigt. Der Vorsitzende erklärte, dass er für die Gemeinde fristgerecht einen Antrag gestellt habe. Wie die EU nun aber mitteilt, seien wegen eines technischen Fehlers sämtliche eingereichten Anträge widerrufen worden. Im Herbst, der Termin stehe noch nicht fest, können die Städte und Gemeinden in der EU erneut einen Antrag stellen. Dabei sollen mindestens 15 Gemeinden und Städte pro Land berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass die Chancen auf einen Zuschuss nicht sehr hoch sind. Der Vorsitzende gab bekannt, dass man bei einer Ortsbegehung mit der ausführenden Firma, dem Architekten und unter Beisein von Herrn Gemeinderatsmitglied Hartmann sich die Friedhofsmauer erneut angeschaut habe. Wie bei vorigen Besichtigungen festgestellt, platzt der Putz an einigen Stellen von der Friedhofsmauer ab. Hierzu hat die Putzfirma erklärt, dass sie damals eine falsche Materialmischung erhalten habe. Dies zeige sich daran, dass der Fehler nur an den drei Mauerteilen auftritt. Die Firma hat den Putz von den betreffenden Mauerteilen abgekratzt und wird diesen durch einen neuen Putzauftrag ersetzen. Bei dieser Gelegenheit werden weitere Putzschäden, die zum Beispiel durch Spannungsrisse in der Mauer entstanden sind, von der Firma ebenfalls instand gesetzt. Die Friedhofsmauer verfügt aufgrund ihres Alters über keine Dehnfugen. Diese können aufgrund fehlender Fundamente auch nicht nachträglich in die Mauer eingebracht werden. Bei sommerlichen Temperaturen dehnt sich die Mauer aus und im Winter zieht sie sich zusammen. Aufgrund dieser Gegebenheiten wird es auch in Zukunft immer wieder zu Rissen kommen. Der Vorsitzende dankte Herrn Gemeinderatsmitglied Hartmann für seinen Einsatz und Engagement in dieser Sache. Der Vorsitzende erinnerte daran, dass er mit Herrn Bundestagsabgeordneten Benjamin Strasser (FDP) bei seinem Gemeindebesuch Anfang des Jahres unter anderem über den Ausbau der B 30 und die Trassenführung bei Gaisbeuren gesprochen habe. Diese ist für unsere Gemeinde insoweit relevant, da von Volkertshaus (L 316) bis zur B30 eine Freihaltetrasse im Flächennutzungsplan eingetragen ist. Diese Trasse stellt die künftige Ortsumfahrung für unsere Gemeinde dar. In einem Schreiben teilte der Bundestagsabgeordnete mit, dass er sich an seinen Landtagskollegen Jochen Hausmann gewandt habe. Dieser habe hierzu den Verkehrsminister Winfried Hermann angeschrieben. Minister Hermann teilt in seinem Schreiben folgendes mit: Für den Maßnahmenplan zum Generalverkehrsplan 2010 wurden landesweit insgesamt 734 Aus- und Neubaumaßnahmen an Landesstraßen geprüft habe, unter anderem auch die Querverbindung von Volkertshaus auf die B30. Hierzu wurden die Vorhaben noch definierten Kriterien bewertet und priorisiert. Dabei war zu entscheiden, für welche Maßnahmen eine realistische Perspektive zur Umsetzung besteht. Das Bewertungsergebnis der Querverbindung nördlich von Bergatreute reichte damals nicht aus, um in den Maßnahmenplan aufgenommen zu werden. Der Maßnahmenplan gilt bis 2025. Um laufende Entwicklungen zu berücksichtigen, ist vorgesehen, den Maßnahmenplan zu evaluieren. Der Evaluierungsprozess soll im Jahr 2019 durchgeführt werden. Dabei wird auch die Querverbindung im Zuge der L 316 nördlich von Bergatreute erneut betrachtet werden. Ist Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass noch gültig???

Seite 8 Bergatreute, den 6. Juli 2018 Bürger und Gemeinde Der Vorsitzende teilte abschließend mit, dass man vom Ausgleichstock für die Sanierung des Rathauses und des Erwerbes des VR-Bankgebäudes 215.000.- Zuschuss erhalten habe. TOP 12 Sonstiges/Wünsche/Anregungen Aus dem Gremium wurde nachgefragt, wann die Plakatständer an den Straßenleuchten angebracht werden. Der Vorsitzende erklärte hierzu, dass die Firma Ende letzten Jahres einen Umbruch in der Firmenleitung verkraften musste. Laut Mitteilung der Firma werden die Ständer im Sommer an den Straßenleuchten angebracht. Aus dem Gremium wurde die Bauausführung der Straße Bergatreute Gwigg, insbesondere der Fahrbahnrand, bemängelt. Der Vorsitzende sagte zu, einen Vertreter des Ing.büros zu diesem Thema zur nächsten Gemeinderatssitzung einzuladen. Aus dem Gremium wurde nachgefragt, ob ein Dachausbau im Gelben Haus der Schule statisch möglich sei. Der Vorsitzende erläuterte, dass laut der statischen Untersuchung dies möglich sei. Mit dem Architekturbüro Hildebrand und Schwarz, welches den Schulhausneubau betreut habe, habe man den Sachverhalt bereits besprochen. Ein weiterer Hinweis bezog sich auf den sogenannten Stunden- oder Panoramaweg, welcher durch das Achtal führt. Dort wurde bei Holzarbeiten der Weg in Mitleidenschaft gezogen. Der Vorsitzende sagte zu, die Sache zu prüfen. Eine weitere Frage bezog sich auf ein Schreiben der Stadt Bad Waldsee, in dem das Thema stationäre Geschwindigkeitsanlage in der Ortsdurchfahrt Bergatreute behandelt wurde. Laut Mitteilung der Stadt Bad Waldsee ist es aufgrund der gemessenen Zahlen und der Gesetzeslage nicht möglich, in der Ortsdurchfahrt Bergatreute einen stationäre Anlage einzurichten. Aus dem Gemeinderat wurde angeregt, bei der Stadt nachzufragen, an welcher Stelle im Ort die Zahlen gemessen wurden. Der Vorsitzende sagte zu, sich an die Stadt Bad Waldsee zu wenden. Eine weitere Frage bezog sich auf den Wasserschaden im Schulhausneubau. Aufgrund einer abgerutschten Entwässerungsleitung des Waschtisches im Kunstraum, welche erst vor kurzem durch einen Zufall bemerkt wurde, wurden die Wände des Kunstraumes, der Fußboden, die Wände der darunterliegenden Schulküche und des Fußbodens durchnässt. Mit dem Architekten, der ausführenden Installationsfirma und Gutachtern wurde der Schaden begutachtet und Gegenmaßnahmen sofort eingeleitet. Momentan sind in den Räumen Trocknungsgeräte aufgestellt. Gemeindekämmerer Staiger erläuterte, dass er davon ausgehe, dass die Versicherung der ausführenden Firma bzw. die Versicherung der Gemeinde den Schaden übernimmt. Aus dem Gemeinderat wurde vorgeschlagen, noch einen weiteren Herd für die Flüchtlinge, welche im ehemaligen Wohnhaus Schmidinger untergebracht werden, anzuschaffen. Jugendnachrichten/Sozialarbeit Gemeinde Bergatreute Landkreis Ravensburg Schulferienbetreuung Sommerferien 2018 Auch in diesen Sommerferien soll wieder unsere bewährte Ferienbetreuung für Bergatreuter Kinder von 6 bis 12 Jahren im Betreuungsraum (grünes Haus) der Gemeinschaftsschule stattfinden. Bitte beachten Sie unbedingt, dass mindestens 7 Kinder für den jeweiligen Betreuungszeitraum verbindlich und rechtzeitig angemeldet werden müssen, damit die Betreuung auch zustande kommt. Folgende Zeiträume können wir anbieten: Sommerferien: Do., 26.07.2018 & Fr., 27.07.2018 Mo., 30.07.2018 Fr., 03.08.2018 Sommerferien: Mo., 27.08.2018 Fr., 31.08.2018 Mo., 03.09.2018 Fr., 07.09.2018 Anmeldeschluss: Mo,11.07.2018 In der Zeit von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr sind wir gerne für Ihre Kinder da. Die Bring- und Abholzeiten liegen zwischen 7.30 Uhr und 9.00 Uhr bzw. 12.30 und 14.00 Uhr, bedürfen jedoch unbedingt der verbindlichen Absprache. Den Kindern wird es nicht langweilig werden, das können wir Ihnen versprechen. Mit vielen Spielen, kreativen Angeboten und kleinen Ausflügen wird die Zeit schnell vergehen. Die Anmeldung der Kinder muss unbedingt zu dem o.a. Anmeldeschluss schriftlich erfolgen. Die Anmeldung ist dann verbindlich. Die Kosten von 15,00 Euro pro Betreuungstag bzw. von 60,00 pro Betreuungswoche werden von Ihrem Konto abgebucht. Bitte geben Sie zugleich mit der Anmeldung die Abbuchungsermächtigung ab. Kostenfreies Stornieren der verbindlichen Anmeldung ist nur bei langfristiger Anmeldung bis spätestens einen Monat vor Betreuungsbeginn schriftlich möglich. Bei späterem Rücktritt wird aus organisatorischen und personellen Gründen die Hälfte der Wochengebühr zur Zahlung fällig. Bitte gebe Sie ihren Kindern zur Betreuung ein Vesper und etwas zu trinken mit. Für Rückfragen stehen wir unter Tel. 07527/9216-11 gerne zur Verfügung. Bürgermeisteramt Bergatreute Ende der amtlichen Bekanntmachungen Ab hier werden Beiträge und Bekanntmachungen der Kirchen, Vereine und Verbände unter eigener Verantwortung der Einsender veröffentlicht.

Bürger und Gemeinde Bergatreute, den 6. Juli 2018 Seite 9 Verbindliche Anmeldung zur Schulferienbetreuung 2018 Sommerferien Name der / des Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer Name des Kindes Geburtsdatum Während der Betreuungszeit bin ich / sind wir in Notfällen zu erreichen : privat dienstlich weitere Nummern oder Ansprechpartner Bezüglich meines / unseres Kindes sind folgende Hinweise wichtig! Allergien, Krankheiten, notwendige Medikation Sonstiges X Ich stimme zu, dass mein / unser Kind an gemeinsamen Unternehmungen unter Aufsicht der Betreuungspersonen teilnehmen darf. Nach der Betreuungszeit geht mein / unser Kind alleine selbstständig nach Hause. Bitte schicken Sie es um Uhr los. Datum Unterschrift

Seite 10 Bergatreute, den 6. Juli 2018 Bürger und Gemeinde Wochentag Datum Betreuung gewünscht ( bitte ankreuzen ) Kostenberechnung ( wird von der Gemeindeverwaltung ausgefüllt) Donnerstag 26.07.2018 Freitag 27.07.2018 Montag 30.07.2018 Dienstag 31.07.2018 Mittwoch 01.08.2018 Donnerstag 02.08.2018 Freitag 03.08.2018 Montag 27.08.2018 Dienstag 28.08.2018 Mittwoch 29.08.2018 Donnerstag 30.08.2018 Freitag 31.08.2018 Montag 03.09.2018 Dienstag 04.09.2018 Mittwoch 05.09.2018 Donnerstag 06.09.2018 Freitag 07.09.2018 Da die Osterferienbetreuung in den letzten Jahren leider immer wieder aufgrund zu weniger Anmeldungen abgesagt werden musste, sind wir dabei unser Angebotskonzept zu überdenken. Aufgrund dessen wäre es schön, wenn Sie uns folgende Aussagen beantworten könnten: Ich würde die Ferienbetreuung ansprechender finden, wenn : sie in den Fasnetsferien angeboten wird. sie in den Pfingstferien angeboten wird. sie in den Herbstferien angeboten wird. sie in den Weihnachtsferien angeboten wird. die Zeiten anders wären: das Angebot anders wäre: Sonstiges:

Bürger und Gemeinde Bergatreute, den 6. Juli 2018 Seite 11 Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde St. Philippus u. Jakobus Sonntag, 08.07. 14. Sonntag im Jahreskreis; Tag der Ewigen Anbetung 10.30 Uhr Amt, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten und Betstunden 11.30 Uhr Witschwende, Tal, Sommers, Gwigg, Gambach u. Engenreute 12.30 Uhr Waldseer Straße, Riedweg, Giesenweiler, Stocken u. Abetsweiler 13.30 Uhr Ravensburger Straße und Pfaffenberg 14.30 Uhr Friedhofstraße und Sonnenberg 15.30 Uhr Ritzental, Roßberger u. Wolfegger Straße 16.00 Uhr Schlussandacht mit sakramentalem Segen Mittwoch, 11.07. Hl. Benedikt von Nursia, Schutzpatron Europas 07.45 Uhr Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) Donerstag, 12.07. 09.30 Uhr Eucharistische Anbetung Freitag, 13.07. Hll. Heinrich II und Kunigunde 14.00 Uhr Fatima-Rosenkranz Sonntag, 15.07. 15. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Amt Hinweis: Täglich Rosenkranz um 18.00 Uhr (Sommerzeit) in der Wallfahrtskirche, teilw. andere Uhrzeiten, abh. vom Beginn der Messfeier. Sollte am Herz-Jesu-Freitag die Messfeier um 18.30 Uhr entfallen, findet trotzdem die Eucharistische Anbetung um 17.30 Uhr statt. Seelsorgeeinheit Oberes Achtal Weitere Vorabend- u. Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Am Samstag, 07.07. um 9.00 Uhr in Wolfegg Loreto-Kapelle; um 17.30 Uhr in Molpertshaus (Vorabendmesse), um 19.00 Uhr in Alttann (Vorabendmesse) Am Sonntag, 08.07 um 9.00 Uhr in Wolfegg (Amt) und Rötenbach (Wort-Gottes-Feier). Beerdigungsdienst ab 09.07. Pfarrer Klaus Stegmaier, Tel. 07527 954 223 Segnungsgottesdienst auf dem Gottesberg in Bad Wurzach Die Salvatorianer vom Gottesberg laden zur Einstimmung auf das Heiligblutfest, am Freitag, 6. Juli 2018 um 19.00 Uhr zu einem Segnungsgottesdienst ein. Segen zu empfangen bedeutet, sich unter die Kraft Gottes stellen. Persönlich gesegnet zu werden ist eine kostbare Form der Gottesbegegnung. Der Segnungsgottesdienst wird teilweise mit modernen Liedern gestaltet und bietet am Ende die Möglichkeit zum priesterlichen Einzelsegen. Wir laden Sie ganz herzlich ein, sich in einem persönlichen Anliegen segnen zu lassen. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit zur Heilig-Blut-Verehrung. Sternwallfahrt zur Guten Beth Kloster Reute am Samstag, 7. Juli 2018 Wie jedes Jahr am ersten Samstag im Monat Juli findet die Sternwallfahrt ins Kloster Reute statt. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto: Offene Augen-offene Herzen-offene Türen. Von verschiedenen Orten machen sich Menschen auf den Weg: zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Für unsere Seelsorgeeinheit Oberes Achtal startet der Pilgerweg in Bergatreute und zwar um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus. Von dort geht es zu Fuß über Gwigg und Gaisbeuren nach Reute. Unterwegs gibt es drei Stationen, die das Thema offene Augen-offene Herzen-offene Türen aufgreifen. Die Länge der Strecke beträgt 9 km. Die geistliche Leitung/Begleitung des Pilgerweges übernimmt dieses Jahr eine Ordensschwester aus dem Kloster Reute (da ich dieses Jahr zu diesem Termin verhindert bin). Jemand aus unserer SE wird die Wegstrecke vorbereiten. Für die Wallfahrt benötigen Sie: gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Proviant für den Weg. Am Wallfahrtsort gibt es um 13.15 Uhr eine gemeinsame Eucharistiefeier in der neu renovierten Pfarrkirche von Reute. Anschließend gibt es in der Begegnungsstätte des Klosters die Möglichkeit für Tee/Kaffee/kalte Getränke und Zopfbrot. Auch Grillwürste und Wecken aus der Klosterküche können erworben werden. Das genaue Programm finden Sie auf den ausgelegten Flyern in den Kirchen unserer SE oder unter der Homepage des Klosters Reute. Mitgehen können alle, die bereit sind 9 km Fußweg zurückzulegen. Auch Familien mit Kindern sind eingeladen. Wir bitten um eine Anmeldung entweder bis 29. Juni 2018 in einem der beiden Pfarrbüros unserer Seelsorgeeinheit(Bergatreute oder Wolfegg) oder bis 1. Juli 2018 im Pfarramt Reute (Tel: 07524/1248 oder KathPfarramt.Reute@drs.de) Über eine zahlreiche Teilnahme freut sich Ihre Pastoralreferentin Beatrix Zürn Tag der ewigen Anbetung Am Tag der ewigen Anbetung nehmen wir als Kirchengemeinde einmal im Jahr für einige Zeit teil an der ununterbrochenen ewigen - eucharistischen Anbetung, die in Kirchen und Klöstern unsrer Diözese stattfindet. In Bergatreute ist traditionell der Sonntag nach dem Wallfahrtsfest Tag der ewigen Anbetung. Nach der Sonntagsmesse um 10.30 Uhr finden die Anbetungsstunden statt und zwar: 11.30 Uhr Witschwende, Tal, Sommers, Gwigg, Gambach und Engenreute 12.30 Uhr Waldseer Straße, Riedweg, Giesenweiler, Stocken u. Abetsweiler 13.30 Uhr Ravensburger Straße und Pfaffenberg 14.30 Uhr Friedhofstraße und Sonnenberg 15.30 Uhr Ritzental, Roßberger und Wolfegger Straße 16.00 Uhr Schlussandacht mit sakramentalem Segen Der Tag der Ewigen Anbetung endet mit der Schlussandacht. Es wäre schön und würde die Einzelnen stärken, wenn viele sich an den Anbetungsstunden beteiligen würden. Herzliche Einladung!

Seite 12 Bergatreute, den 6. Juli 2018 Bürger und Gemeinde ROM wir KOMMEN! Es ist nicht mehr einen Monat und wir werden den Papst sehen!!! Für die neusten Informationen und Vorstellung unseres Wallfahrtsprogrammes treffen wir uns am Sonntag 08. Juli 2018 um 19 Uhr im Pfarrhaus in Wolfegg. Minis dürfen gerne ihre Eltern mitbringen! In großer Vorfreude euer Mini-Wallfahrt-Team! TRIFF DEINEN BISCHOF! Liebe Minis der gesamten SE Oberes Achtal, ihr seid von eurem Bischof Gebhard Fürst zu einem Begegnungstag auf das Schloss Zeil bei Leutkirch eingeladen. Alle Ministranten (im roten Gewand) dürfen ministrieren. Dazu müssen wir am Sonntag 22. Juli 2018 um 13:30 Uhr in der Kirche sein. Die Minis, die nach Rom fahren, werden besonders gesegnet und ausgesendet! Nach dem Gottesdienst findet eine Mini Olympiade statt. Ende ca. 17:30 Uhr! Zur Hin- und Rückfahrt brauchen wir die Unterstützung von euren Eltern! Für weitere Informationen und Anmeldung: petra.renz@drs.de WIR beten für SIE! Rom, die Ewige Stadt, ist seit Jahrhunderten Ort der Wallfahrt und des Gebetes, daher werden wir die Gebetsanliegen aller, die nicht mit uns Minis nach Rom fahren können, mit an die heiligen Orte nehmen und für SIE beten. In den kommenden Wochen können Sie bis zum Freitag 27.07.2018 in den Kirchen der Seelsorgeeinheit Gebetsanliegen einwerfen, für die die Ministrantenwallfahrer in Rom besonders beten werden. Schreiben sie ihr Anliegen auf einen Zettel und werfen diesen in die dafür vorgesehen und gekennzeichneten Schachteln an den Schriftenständen in den Kirchen. Im Gebet verbunden, eure Minis! Hl. Blutfest Bad Wurzach Sonntag, 8. Juli 21.00 Uhr Prozession von der Stadtpfarrkirche zum Gottesberg, Wortgottesdienst mit Predigt, Lichterprozession, bei Regen findet der Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Verena statt. Donnerstag, 12. Juli 19.30 Uhr Gottesdienst für die Blutreiter und Wallfahrer auf dem Gottesberg Freitag, 13. Juli 07.00 Uhr Reiterprozession 10.30 Uhr Feierliches Pontifikalamt durch Weihbischof Matthäus Karrer 14.30 Uhr Bergpredigt durch Prior P. Stefan Kling O.Praem., Roggenburg Einladung zum Abschlussgottesdienst der Kindergärten - Voranzeige Am Freitag, den 20. Juli 2018 um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche Bergatreute - laden die beiden Kindergärten Maria Heimsuchung und Wunderland ganz herzlich alle Eltern, Kinder, Verwandten und alle Gemeindemitglieder zum Gottesdienst mit dem Thema Bald geht s in die Schule ein. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Gemeindewallfahrt am 22./23. September 2018 nach Re und an den Lago Maggiore Seelsorgeeinheit Oberes Achtal - Geistliche Leitung: Pastoralreferentin nach Re und an den Beatrix Lag Zürn Reise im komfortablen Fernreisebus. Übernachtung mit Halbpension im guten ***-Hotel in Angera. Unterbringung in Doppelzimmern mit Dusche/WC. Standseilbahn zur Wallfahrtskirche Madonna del Sasso. Fahrt mit der Centovallibahn Domodossola Re Locarno. Sie wohnen im Hotel dei Tigli*** in Angera. Das Hotel liegt zentral und seenah. einen Aufzug. www.hoteldeitigli.com Alle Zimmer mit Bad/Dusche und WC, Sat-TV, Telefon, Minibar, Fön und freies WLAN. Außerdem verfügt das Hotel über einen Aufzug. www.hoteldeitigli.com www.hoteldeitigli.com 169,- pro Person im Doppelzimmer* 11,- Einzelzimmerzuschlag Mindestteilnehmerzahl: 35 Personen. Anzahlung bei Anmeldung: 35 /Person, Rest bis spätestens 31.08.2018 Aufpreis: Spenden, Trinkgelder und evtl. anfallende Eintritte Informationen und Anmeldung bis spätestens 15. August 2018: Katholische Pfarrämter in Bergatreute (Tel. 07527/4403) und Wolfegg (Tel. 07527/6213) zu den üblichen Öffnungszeiten Der Lago Maggiore ist für sein mildes Klima und seine faszinierende, abwechslungsreiche Landschaft bekannt. Eine herrliche Vegetation mit Oleandern, Palmen, Azaleen und Kamelien kennzeichnet diese Umgebung. Am Ende des Valle Vigezzo (Vigezzo-Tal), nur wenige Kilometer vor der Schweizer Grenze, liegt Re, ein Ort, der seine Bedeutung dem 1494 stattgefundenen Blutwunder verdankt. Die gewaltige Wallfahrtskirche Maria vom Blute wurde zu Ehren der Mutter Gottes errichtet. Das Gnadenbild von Bergatreute Maria vom Blute hat dort seinen Ursprung und kam über Klattau/Böhmen 1687 nach Bergatreute. Pilgerfahrt in das Heilige Land Vom 5.-14. Februar 2019 bietet die Seelsorgeeinheit Wangen im Allgäu eine Pilgerfahrt nach Israel/ Palästina an (Reisepreis: 1.695 ). Dafür sind noch Plätze frei! Weitere Informationen erhalten Sie unter www. katholische-kirche-wangen.de/startseite/aktuelles oder Sie wenden sich direkt an Pastoralassistent Michael Maier (Tel.: 07522/973413, michael.maier@drs.de). Segnungsgottesdienst in der Wallfahrtskirche auf dem Gottesberg in Bad Wurzach Die Salvatorianer vom Gottesberg laden zur Einstimmung auf das Heiligblutfest, am Freitag, 6. Juli 2018 um 19.00 Uhr zu einem Segnungsgottesdienst ein. Segen zu empfangen bedeutet, sich unter die Kraft Gottes stellen. Persönlich gesegnet zu werden ist eine kostbare Form der Gottesbegegnung.

Bürger und Gemeinde Bergatreute, den 6. Juli 2018 Seite 13 Der Segnungsgottesdienst wird teilweise mit modernen Liedern gestaltet und bietet am Ende die Möglichkeit zum priesterlichen Einzelsegen. Wir laden Sie ganz herzlich ein, sich in einem persönlichen Anliegen segnen zu lassen. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit zur Heilig-Blut-Verehrung. Nähere Infos unter: www.gottesberg.org Ökumenisches Friedensgebet Wir freuen uns, wenn viele aus unseren Gemeinden in diesem Wichtigen Anliegen mitbeten: Die nächsten Termine: Mittwoch, 18. Juli um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Bergatr. Bitte beachten Sie die neuen Email-Adressen: klaus.stegmaier@drs.de beatrix.zuern@drs.de petra.renz@drs.de Termine Donnerstag, 05.07. 14.30 Uhr Frauenkreis Sonntag, 08.07. 6.Sonntag n.trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Blumenthal) Mittwoch, 11.07. 10.00 Uhr Krabbelgruppe 19.30 Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag, 12.07. 20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung (Tagesordnung s. Schaukasten) Samstag, 14.07. 13.00 Uhr Traugottesdienst G. Benz / R. Hermann (Pfarrer Kastler) Sonntag, 15.07. 7.Sonntag n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kastler) Im Juli Seelsorgeeinnheit Oberes Achtal http://se-oberes-achtal.drs.de Kath. Pfarramt St. Philippus u. Jakobus Ravensburger Str. 31, 88368 Bergatreute, Tel. 07527/4403, Fax: 4406 E-Mail: kathpfarramt.bergatreute@drs.de Bürostunden (Fr. Fässler-Koch): Di. 15.00-18.00 Uhr; Mi. 8.30-12.00 Uhr; Do. v. 8.30-12.00 Uhr. Sprechstunde von Pfarrer Stegmaier Di. v. 16.00-17.30 Uhr Kath. Pfarramt St. Katharina Chorherrengasse 5, 88364 Wolfegg, Tel. 07527/6213, Fax: 954222 E-Mail: Stkatharina.Wolfegg@drs.de Bürostunden (Fr. Netzer): Mo, Mi, Fr 8.30 12.00 Uhr Pfr. Klaus Stegmaier, Tel. 07527/954223 (außer Mo.) E-Mail: klaus.stegmaier@drs.de Pastoralreferentin Beatrix Zürn, Tel: 07527/9549120 (außer Mo.); E-Mail: beatrix.zuern@drs.de Pastoralassisentin Petra Renz, Tel. 07527/9549121 (außer Mo.); Email: petra.renz@drs.de Ich wünsche dir, dass Träume dich tragen über den Alltag hinaus in die Ferne. Ein Staunen über das Fremde und ein Vergnügen am Anderen wünsche ich dir. Wie eine Brise wehe frisch die Frage durchs Fenster, ob denn wirklich alles so bleiben muss, wie es war. (Tina Willms) Vorschau Am 22.Juli 2017 feiern wir Gottesdienst und Kindergottesdienst um 10.30 Uhr! Besonders Familien sind dazu herzlich eingeladen im Anschluss wollen wir zusammen unter der Linde grillen. Bitte Termin vormerken und weitersagen! Ev. Kirchengemeinde Alttann So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein. (Jes 43, 1) Pfarrer Siegfried Kastler 88364 Wolfegg-Alttann Panoramastraße 11 Tel. 07527 4154 Gemeindebüro: Ulrike Ulmer, Dienstag 9-11 Uhr Homepage: www.alttann.evkirche-rv.de E-Mail: Pfarramt.Alttann@elkw.de Vereinsnachrichten Sportverein Jugendabteilung Turniersieg für die D-Juniorinnen beim Thüga Cup Am 01.07.2018 fand in Bad Waldsee das internationale Jugendturnier (Thüga Energie Cup) statt. Unsere D-Mädels kamen von Beginn an gut ins Turnier. In der Vorrunde reichte jeweils ein 0 zu 0 gegen Bad Waldsee bzw. den TSB

Seite 14 Bergatreute, den 6. Juli 2018 Bürger und Gemeinde Ravensburg, um als Gruppen-Zweiter ins Halbfinale einzuziehen. Im Halbfinale trafen sie dann auf die Mannschaft der Spielgemeinschaft Schemmerberg/Baltringen/Laupertshausen. Hier stand es am Ende der regulären Spielzeit 0 zu 0, sodass ein 9-Meter-Schießen die Entscheidung bringen musste. Dank einer hervorragenden Torwartleistung und souverän geschossenen Toren erreichten die Mädels das Finale. Dort trafen sie dann wieder auf den TSB Ravensburg. Unsere Mädels hatten das Spiel von Beginn an im Griff und gingen schnell mit 1 zu 0 in Führung. Leider bekamen sie kurz vor Spielende noch den Gegentreffer, sodass das Finale ebenfalls im 9-Meter-Schießen entschieden werden musste. Durch platzierte Schüsse unserer Mädels und einer Glanzparade des Torwarts, haben wir schließlich das Finale mit 4 zu 3 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch für die tolle Leistung zum Abschluss einer schönen und erfolgreichen Saison! Von links: Turniertrainer David Schairer, Ronja Dennenmoser, Luise Wodniok, Annika Sonntag, Valerie Dorner, Lena Durach, Graf Selina Unten: Sophia Schairer, Johanna Schmid, Amelie Wiegräfe und Sina Rösch überzeugte durch spielerische Brillanz und gewann mit 6:0 und 6:2. Die an Nr. 5 spielende Sigi Sterk hatte ihre Gegnerin im 1. Satz voll im Griff und gewann souverän mit 6:1. Im zweiten Satz fand ihre Gegnerin besser ins Spiel und gewann diesen mit 4:6. Somit musste der Match-Tiebreak entscheiden. Der Matchtiebreak ging knapp an die Gästespielerin mit 8:10. Die an Nr. 6 spielende Susi Dürler hatte mit Ihrer Gegnerin keine Probleme und gewann überzeugend mit 6:2 und 6:0. Somit stand es nach Einzel 3:3. Es mussten unbedingt zwei Doppel gewonnen werden um den ersehnten Sieg zu erreichen. Die Damen wählten eine taktisch kluge Aufstellung für die Doppel. Das Dreierdoppel S. Dürler / Th. Giray hatten ihr Gegenüber im Griff und siegten souverän mit 6:0 und 6:1. Das Zweierdoppel Ch. Gerhold / M. Hepp lieferten einen wahren Krimi. Der 1. Satz ging klar mit 2:6 an die Gästespielerinnen. Gleichzeitig konnte das Einserdoppel D. Massier / S. Sterk den 1. Satz mit 7:6 im Satztiebreak für sich entscheiden. Das Zweierdoppel Gerhold/Hepp wehrte im 2. Satz drei Matchbälle der Gäste ab und konnte den Satz noch drehen. Mit einer super spielerischen und kämpferischen Leistung von Christine und Moni konnte der Satztiebreak gewonnen werden (7:6). Im entscheidenden Matchtiebreak mobilisierten Christine und Moni all ihre Kräfte und gewannen das entscheidende Spiel mit 10:6. Das Einserdoppel Massier/Sterk lag im zweiten Satz 2:5 hinten und wehrte einen Matchball ab. Danach überzeugten Daniela und Sigi, holten bis auf 6:5 auf. Drei Matchbälle konnten nicht verwertet werden. Leider ging dann der entscheidende Satztiebreak mit 5:7 an die Gäste. Somit musste wieder der Matchtiebreak entscheiden. Das gut zweistündige Doppel zehrte an den Kräften und der Konzentration. Im Matchtiebreak unterlagen Daniela und Sigi mit 3:10. Der 5:4 Gesamtsieg gegen Langerargen war sehr wichtig und aufgrund der Spielanteile auch verdient. Nun reisen die Damen 40 nächsten Samstag nach Ravensburg. Vielleicht gelingt dort eine kleine Überraschung JJ. TC 99 Bergatreute e.v. Damen 40, Herren 60, Damen-Mannschaft und Hobby-Mixed-Team fahren Siege ein Damen 40 feiern ersten Saisonsieg mit 5:4 gegen Langenargen Am dritten Spieltag waren die Damen aus Langenargen zu Gast am Bierkeller. Vor zwei Jahren sind die Bergatreuter Damen 40 damals als Sieger vom Platz gegangen. Die an Nr.1 spielende Christine Gerhold kannte ihre Gegnerin aus der vergangenen Begegnung. Christine Gerhold spielte ein gutes Match, musste allerdings, aufgrund Ihres Handicaps am Bein, der Gegnerin die Punkte überlassen (4:6, 4:6). Sigi Hoh zeigte eine gute spielerische und kämpferische Leistung. Den 1. Satz gewann Sigi Hoh mit 6:4. Den zweiten Satz musste sie ihrer Gegnerin mit 2:6 überlassen. Im entscheidenden Match-Tiebreak fehlte das letzte Quäntchen Glück (7:10), somit ging der Sieg an die Gästespielerin aus Langenargen. Daniela Massier hatte mit ihrer Gegnerin keine Mühe und gewann souverän mit 6:1 und 6:0. Ebenfalls keine Mühe hatte Thea Giray mit ihrer Gegnerin. Thea Giray Die Damen 40-Mannschaft Herren 60 feiern ersten Sieg mit 7:2 beim TC Baustetten Nach der unglücklichen Niederlage in Baienfurt war der Druck siegen zu müssen enorm hoch, zumal Karl Giray verletzungsbedingt pausieren musste. Doch schon nach den Einzeln stand der Auswärtssieg fest. Gebhard Villinger drehte nach 1:4 Rückstand noch sein Match, zeigte mehr Geduld und ließ seinem Gegner keine Chance mehr. Mit 6:4 u 6:0 feierte er seinen dritten Einzelsieg in dieser Saison. Schwerer hatte es Edgar Schöfer auf Position 6. Doch mit einer kämpferisch und spielerisch überzeugenden Leistung siegte er im Matchtiebreak verdient mit 10:2. (4.6/6:4) Jürgen Eulitz auf 2 hatte einen sehr starken Gegner, kam aber

Bürger und Gemeinde Bergatreute, den 6. Juli 2018 Seite 15 nach verlorenem ersten Satz (1:6) stark zurück ins Match. Mit druckvollen Schlägen holte er sich Satz 2 mit 6:4. Den Matchtiebreak musste er aber trotz 8:7 Führung noch mit 8:10 abgeben. Unsere Nummer1 Dieter Kees brachte dann seine Mannschaft auf die Siegerstraße und gewann klar mit 6:1 und 6:4. Jimmy Schmutz erwischte einen starken Tag und ließ seinem Gegner mit 6:4 und 6:1 keine Chance. Nachdem Frank Zembrod in einem langen Match mit 6:2 und 6:1 seinen 5. Matchball verwandeln konnte, war die Erleichterung groß, führte man doch uneinholbar mit 5:1. Im 2er Doppel verpassten Jimmy und Gebe mit 6:0 und 6:0 ihrem Gegner die sogenannte Brille. Auch unser Dreierdoppel mit Frank und Hans Hoh überzeugte voll und holte den 7. Punkt mit 6:0 und 6:3. Ganz spannend verlief das Einserdoppel von Jürgen mit Dieter gegen ihre Einzelgegner. Nach drei vergebenen Matchbällen unterlag man unglücklich im Matchtiebreak mit 13:15. Damit stand der erste Sieg in dieser Saison fest und man konnte den Abstiegsplatz verlassen. Am kommenden Samstag 14:00 Uhr sollte bei gleicher Leistung ein Heimsieg gegen den TC Wiblingen gelingen. Damen: weiterer 4:2-Auswärtssieg Am vergangenen Sonntag war die Damenmannschaft des TC 99 in Ummendorf zu Gast. Die an 1 gesetzte Alisa Munz kämpfte sich nach einem 4:6 im ersten Satz - trotz Schmerzen im Ellenbogen - zurück und konnte den zweiten Satz mit 7:5 für sich entscheiden. Leider musste sie sich gegen ihre stark aufspielende Gegnerin im Match-Tiebreak 8:10 geschlagen geben. Lisa Fecht musste das Match leider mit 6:1 und 6:1 an ihre Gegnerin abgeben. Die an Position 3 spielende Chrissi Baldauf ließ ihrer Gegnerin keine Chance und konnte mit 6:2 und 6:4 überzeugen. Auch Jutta Gaidzik siegte mit 6:0 und 6:2 souverän. Somit mussten beide Doppel gewonnen werden um den Spieltag sicher zu gewinnen. Alisa stellte sich in den Dienst der Mannschaft und spielte trotz Schmerzen auch noch das Einser-Doppel, welches sie gemeinsam mit Chrissi mit 6:2 und 6:0 klar dominierte. Im zweiten Doppel konnten Lisa und Jutta nach schlechtem Beginn das Match mit 6:4 und 6:2 ebenfalls gewinnen. Somit konnten die TC99-Damen erneut mit 4:2 siegen und sich damit Tabellenplatz zwei sichern. Kommenden Sonntag ist Heimspiel gegen die Spielvereinigung Hettingen/Inneringen/Veringenstadt. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer!! Herren 1: Niederlage gegen TC Warthausen Die Herren 1 trafen am Sonntag auf den TC Warthausen. Nach zwei Niederlagen in Folge sollte ein Sieg her. Die Nummer 1 Philipp Liss spielte ein sehr gutes Spiel gegen einen besseren Gegner und unterlag mit 4:6 2:6. Pascal Schmutz verlor seit langen mal wieder ein Einzel trotz starker Leistung mit 7:5 4:6 4:10. Manuel Schmutz kämpfte sich wie im Einzel letzte Woche bis zum Match Tie Break und gewann diesen nochmal mit 10:3. Christian Hoh an Nummer 4 unterlag seinem Gegner genauso wie Philipp Manz. Tim Schlenk an Nummer 6 kämpfte bis zum Match Tie Break und gewann diesen auch mit 10:2. Nach den Einzeln stand es also 2:4. Alle drei Doppel mussten gewonnen werden. Das Doppel wurde jedoch leider nur von Manuel Schmutz und Christian Hoh gewonnen. Tim Schlenk und Philipp Manz kämpfen zwar im Match Tie Break, mussten sich aber geschlagen geben, wie auch Pascal Schmutz und Philipp Liss. Endstand 3:6. Die Herren 1 des TC99 haben es in dieser Runde mit schweren Gegnern zu tun und werden beim nächsten Spiel am kommenden Sonntag nochmal alles geben, um einen Sieg einzufahren. Herren 2: Niederlage gegen TC Ösch-Weingarten Am 3. Spieltag gastierten die Herren 2 beim TC Ösch-Weingarten. Wie bereits letzte Woche war der Gegner zu stark und es war nichts zu holen. Einzig Olli Bolli Schmutz konnte durch eine starke Leistung mit 4:6, 6:2, 10:0 gewinnen. So stand es am Ende 1:8. Neben Olli Schmutz spielten außerdem für den TC 99: Christian Hepp, Fabian Birk, Nico Dehm, Jan Niklas Gessler und Rainer Hölderl. Die Herren 2 lassen sich aber nicht entmutigen und starten nächste Woche einen neuen Anlauf für den ersten Saisonsieg. Hobby-Mixed siegt 4:3 in Gaisbeuren Bei herrlichem Sommerwetter spielte die Hobbymannschaft des TC 99 Bergatreute am 30.06.2018 in Gaisbeuren. Obwohl sehr verletzungsgeschwächt (die Hälfte der Damen fallen zur Zeit aus), spielten die Bergatreuter stark auf und Brigitta Brugger-Schmitt und Franz Schmid konnten schlussendlich im Doppel-Mixed in einer überzeugenden Vorstellung den Spieltag für den TC 99 entscheiden. Die Spiele im Einzelnen: Herreneinzel: 6:1/ 3:6/ 7:10 Franz Schmid verliert unglücklich nach starkem 1. Satz. Dameneinzel: 5:7/ 4:6 Brigitta Brugger-Schmitt beginnt stark und führt im 1. Satz 3:0, muss das Spiel jedoch dann an die immer stärker werdende Spielerin aus Gaisbeuren nach fast 2 Stunden abgeben. Damendoppel 6:1/ 6:4 Brigitte Gessler und Brigitta Brugger-Schmitt lassen ihren Gegenspielerinnen aus Gaisbeuren keine Chance. Herrendoppel: Bei einem Stand von 5:4 müssen Günter Strecker/Werner Schmitt das Spiel wegen Verletzung von Werner Schmitt aufgeben. Doppel-Mixed : Hedi Hoh/ Franz Schmid spielen 6:1/ 4:6/ 10:2; Brigitte Gessler/ Günter Strecker spielen 6:1/ 7:6; Brigitta Brugger-Sch./ Franz Schmid spielen 6:3/ 6:2. So kann die Hobbymannschaft des TC 99 Bergatreute auf eine gelungene Saison mit 3 von 4 gewonnenen Spieltagen zurückblicken. Kinder U10: Knappe 8:12 Niederlage gegen Meckenbeuren-Kehlen: Nachdem sich unsere jüngsten Tenniscracks in den letzten beiden Spielen jeweils ein Unentschieden erkämpft hatten, war auch dieser Spieltag wieder eine ganz enge Angelegenheit. Begonnen wurde wieder mit den vier Staffelwettbewerben (Koordination, Sprung- und Wurfkraft, sowie Schnelligkeit). Diese waren alle sehr ausgeglichen. Beide Mannschaften gewannen jeweils zwei Wettbewerbe - Zwischenstand 4:4. Auch die anschließenden Tennismatches wurden nur durch Kleinigkeiten entschieden. Nachdem wir lediglich eins von vier Einzeln gewinnen konnten, stand es vor den abschießenden Doppeln 6:10. Aber hierbei wurde nochmals richtig tolles Tennis und Teamgeist gezeigt. Unser Einser-Doppel gewann souverän ihr Spiel und auch das Zweier-Doppel schnupperte lange Zeit am Sieg. Leider waren am Ende ein paar Bälle knapp im Aus und der Sieg ging an unsere sympathischen Gegner. Am Ende stand somit eine knappe 8:12 Niederlage. Trotzdem eine super Leistung! Es spielten: David Hölderl, Noah Marmont, Laura Wachter, Julian Dobrindt, Isabell Jung und Simon Haag. Vorschau auf die nächsten Spiele: Kinder U10: Mittwoch, 04.07.2018 16.00 Uhr Heimspiel gegen TC Schlier-Unterankenreute (1) Damen 40: Samstag, 07.07.2018 14.00 Uhr Auswärtsspiel gegen TC Ravensburg (1) Herren 60: Samstag, 07.07.2018 14.00 Uhr Heimspiel gegen TA TV Wiblingen(1) Herren 40: Samstag, 07.07.2018 14.00 Uhr Auswärtsspiel gegen TC Ailingen (1)

Seite 16 Bergatreute, den 6. Juli 2018 Bürger und Gemeinde Herren 1: Sonntag, 08.07.2018 09.00 Uhr Auswärtsspiel gegen TC Friedrichshafen (3) Herren 2: Sonntag, 08.07.2018 09.00 Uhr Auswärtsspiel gegen TC Meckenbeuren-Kehlen (2) Damen: Sonntag, 08.07.2018 09.00 Uhr Heimspiel gegen SPG Hett./Inner./ Ver.stadt (1) Zuschauer sind herzlich willkommen! Die Vorstandschaft TC 99: Endspurt Crowdfunding-Projekt neue Terrassenmöbel Unser Crowdfunding-Projekt befindet sich nun in der Endphase - es läuft noch bis zum 11. Juli 2018! Von insgesamt bisher 57 Unterstützern sind bereits 645 (inkl. Spenden der VR Bank Ravensburg) zusammengekommen! Ein riesen Dankeschön an alle Spender! Bis zum 11.07.2018 wollen wir noch die Gesamtsumme von 1.000 durch Ihre Kleinspende in Höhe von 5 und durch die Zulage der VR Bank Ravensburg-Weingarten erreichen, damit wir im Sinne Viele schaffen mehr dieses Projekt auch verwirklichen können. Spendenplattform: https://vrbank-rv-wgt. viele-schaffen-mehr.de/neue-terrassenmoebel Sollten Sie kein Internet haben oder es mit der Crowdfunding-Plattform Probleme geben, dann dürfen Sie sich gerne wie folgt direkt an uns wenden: Mail an christinegerhold@aol.com oder info@tc-99.de oder anrufen unter 07527/9600973 oder mobil 0177/3950268. Herzlichen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung. Die Vorstandschaft Freiwillige Feuerwehr Bergatreute Liebe Kameraden der Altersabteilung, herzlich laden wir Euch zum gemeinsamen GRILLFEST ein. Samstag, 14.07.2018, ab 18:00 Uhr, Feuerwehrhaus/ K20 Teller, Besteck und Gläser sind bitte selbst mitzubringen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend. Viele Grüße im Namen der Mannschaft Franz Wirbel jun. Berthold Graf Kommandant stv. Kommandant Narrenzunft Bergatreute Ausflug 2018 Wir machen unseren diesjährigen Ausflug am Samstag, den 21. Juli 2018. Abfahrt ist um 7.45 Uhr hinterm Rathaus zu unserem Frühstücksort. Wohl gestärkt geht die Fahrt weiter zur Besichtigung des Campus Galli, einer Klosteranlage, wie es sie vor 1200 Jahren gab, in Meßkirch. Anschließend werden wir eine Schiffsfahrt auf dem Bodensee bei Überlingen unternehmen. Auf dem Heimweg werden wir in gemütlicher Umgebung noch ein Abendessen zu uns nehmen, und danach die Heimfahrt antreten. Unkostenbeitrag: Kinder ab 12 Jahren 07.50 Erwachsene: 15.00 Der Unkostenbeitrag muss vorab entrichtet werden, sonst ist die Anmeldung nicht gültig. Entweder per Überweisung auf das Konto der Raiba Ravensburg IBAN: DE10 6506 2577 0027 6650 03 BIC: GENODES1RRV, bei Verwendungszweck bitte Name der teilnehmenden Personen angeben, oder per Barzahlung bei Christine Adamski (Tel. 07527/9146381) oder Maria Manz (07527/4208). Anmeldung bis spätestens Sonntag, den 08.07.2018. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!! Seniorenkreis 65 Plus Wieder ist es soweit - das jährliche Grillfest der Gemeinde steht wieder an. So wollen wir uns treffen am 11.07.18 in der Mensa um 14.00 Uhr. Gäste sind wie immer herzlichst willkommen. Abhol- und Heimfahrdienst wie gehabt Pia Kosi 07527-4192 Christa Giray 07527-4320 Blandina Stehle 07527-4479 Freu mich, euch alle gesund wiederzusehen eure Blandina Stehle Schwäbischer Albverein e.v. Bergatreute Gesundheitswanderung bei Eberhardzell am Samstag 7. Juli Die Gruppe des Schwäbische Albverein Bad Waldsee ladet zu einer Gesundheitswanderung am Samstag, den 7. Juli ein. Treffpunkt um 12.30 Uhr auf der Bleiche/Stadthalle in Bad Waldsee zur Fahrt nach Eberhardzell. Dort wandern wir an der Umlach auf kaum spürbaren Steigungen zur Waldhochfläche hinauf. Danach haben wir einen freien Blick evtl. bis zum Bussen und stille Wege. Häufig zählt auf einer Wanderung nur die Entfernung des Weges und die Menschen mit denen wir gehen. Natur der Bäume und der Wiesen, Himmel und Erde, Sonne und Schatten werden hier als Gesundheitsspender in Atem- und Wahrnehmungsübungen betrachtet. Dazu gibt Gesundheitswanderführerin Dr. Beate Schlenker Anleitung und spielerische Übungen. Zurück in Eberhardzell, fahren zur gemeinsamen Einkehr nach Hochdorf. Die Wanderstrecke ist ca. 8,5 km und mit einer Wanderzeit und Übungen ca. 3,5 Std gemütlich vorgesehen, mit einer kurzen Steigung. Empfohlen werden Wanderstöcke. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Weitere Infos bei Wanderführer Gisbert Barnitzke Tel. 07524/1257 Werktagswanderung ins Eistobel am Freitag 13. Juli Die Gruppe des Schwäbische Albverein Bad Waldsee startet seine nächste Werktagswanderung am Freitag, den 13.Juli ins Eistobel. Ein echtes Naturerlebnis mit rauschenden Wasserfällen, Strudellöchern und Felswänden. Darin zwängt sich die Obere Argen über Geländestufen talwärts. Moose, Farne und wilde Orchideen wachsen dort prächtig. Die Wande-

Bürger und Gemeinde Bergatreute, den 6. Juli 2018 Seite 17 rung hat eine Strecke von 7 km, wir sind ca. 3, 5 Stunden inklusive Vesperpause unterwegs. Rucksackvesper und Getränke bitte nicht vergessen. Diese Tour macht griffiges Schuhwerk notwendig, Wanderstöcke sind empfehlenswert. Abfahrt Bleiche/Bad Waldsee um 10 Uhr mit Fahrgemeinschaften ins Allgäu zum Eistobel. Rückkehr ist gegen 17.00 Uhr. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Die Tour findet nur bei trockenem Wetter statt. Vor der Heimfahrt ist auch eine Einkehr vorgesehen. Weitere Informationen bei Wanderführer Willi Schmid Tel. 07524/1257 Terminhinweis 11.Juli 2018 Kräuter im Garten - was tun? Am Mittwoch, 11. Juli 2018 um 19:00 Uhr findet wieder bei Gertrud Denzel-Brodd ein Kräuterabend statt. Hier erhält man Tipps und bekommt die vielen Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern erklärt. Da die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen begrenzt ist, empfehlen wir um baldige Anmeldung bei Amanda Schubert (Telefon 07527-4093). Für Mitglieder des OGV Bergatreute ist die Teilnahme kostenlos, für Nichtmitglieder beträgt der Unkostenbeitrag 5,00. Obst- und Gartenbauverein Jahresausflug 2018 zur Blumeninsel Mainau Am Samstag, den 14. Juli 2018 fahren wir zur INSEL MAINAU. Die MAINAU ist immer wieder einen Besuch wert. Alleine schon durch die Vielfalt der Blumen und Pflanzen sowie die gärtnerische Gestaltung. Freuen Sie sich auf eine traumhafte und vielseitige Blütenpracht. Unser Tagesablauf sieht wie folgt aus: Abfahrt um 7:30 Uhr am Rathaus in Bergatreute. Die Busfahrt führt uns über Meersburg und mit der Fähre nach Konstanz bis zur Insel Mainau. Dort verbringen wir den Tag so wie jeder es möchte. Auf der Insel gibt es eine gute Gastronomie. Von der Mainau fahren wir um 15:30 Uhr ab in Richtung Überlingen zum Höhengasthof HALDENHOF, dort lassen wir den Tag ausklingen. Der Haldenhof liegt auf einem Bergrücken oberhalb von Sipplingen (Bodenseepumpwerk) mit einem schönen Ausblick auf den Überlingersee und den Bodanrück. Vom Haldenhof verabschieden wir uns gegen 18:00 Uhr, und werden voraussichtlich um 19:30 Uhr wieder in Bergatreute ankommen. Nichtmitglieder sind auch herzlich willkommen! Der Fahrtpreis beträgt für Mitglieder 30,- und für Nichtmitglieder 35,-. Im Preis enthalten sind die Fährkosten und der Eintritt für die Mainau. Die Anmeldung erfolgt durch Überweisung des Fahrtpreises auf das Konto: OBST UND GARTENBAUVREIN BERGATREUTE IBAN NR. DE64 650 501 100 062 438 799, BIC NR. SO- LADES1RVB (KSK RV). VERWENDUNGSZWECK: JAHRESAUSFLUG Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Überweisung!!! Barzahler können sich bei Frau Erika Buck, Friedhofstr, 19 anmelden. Wenn Sie noch Fragen haben wenden Sie sich bitte an Frau Amanda Schubert, Telefon 4093. Wir wünschen Ihnen einen schönen Ausflug. Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauverein Kräuterabend mit reichhaltigem Angebot Katholische öffentliche Bücherei Liebe Leser, bis Mittwoch, 25. Juli, gelten unsere normalen Öffnungszeiten: 08.30-09.30 Uhr und 16.00-17.30 Uhr In den Ferien sind wir wie folgt für Sie da: 1. und 8. August: 08.30-09.30 Uhr - nachmittags geschlossen 15. und 22. August: ganztägig geschlossen 29.08. und 05.09.: vormittags geschlossen - 16.00-17.30 Uhr Für ihre Urlaubsreise empfehlen wir Ihnen Bücher aus unserem Flohmarktwagen, fertig gelesen können Sie diese einfach am Urlaubsort zurück lassen und im Gepäck ist dann mehr Platz für Einkäufe und Souveniers. Was sonst noch interessiert Gemeinde Baienfurt Einladung zur Ausstellungseröffnung - Retrospektive - Grind oder Hu is Hu? Karikaturen Best of Günther Sterk am Freitag, 6. Juli 2018 um 19.00 Uhr im Rathaus-Foyer Baienfurt Begrüßung Herr Bürgermeister Günter A. Binder Laudatio Herr Ludwig Zimmermann Musikalische Umrahmung Die Bobby s Dauer der Ausstellung Freitag, 6. Juli bis einschließlich Freitag, 27. Juli 2018 zu den Öffnungszeiten des Rathauses und während des Marktplatzfestes Violine und Kontrabass ein seltenes Solistenpaar Bei seinem inzwischen zur Tradition gewordenen sommerlichen Serenadenkonzert im malerischen und akustisch hervorragend geeigneten Innenhof der PH im ehemaligen Benediktinerkloster Weingarten hat das Oberschwäbische Kammerorchester in diesem Jahr am fußballfreien

Seite 18 Bergatreute, den 6. Juli 2018 Bürger und Gemeinde Freitagabend, dem 13. Juli 2018 um 19.30 Uhr ein besonders interessantes Solokonzert auf dem Programm: das sehr effektvolle und für die Solisten dankbare Gran Duo Concertant für Violine, Kontrabass und Orchester des italienischen Kontrabassisten und Komponisten Giovanni Bottesini (1821-1889), für das zwei ausgezeichnete junge Solisten gewonnen werden konnten: Lutz Bartberger (Violine) und Simon Hartmann (Kontrabass). Im zweiten Teil des Konzerts wird die selten zu hörende Cassation Nr. 1 in G-Dur KV 63 von Wolfgang Amadeus Mozart erklingen. Eingeleitet wird das Konzert durch eine Ausgrabung des Dirigenten Marcus Hartmann, die Ouverture zur Oper I Traci Amanti von Domenico Cimarosa (1749-1801), von dessen etwa 100 Opern nur noch ein Werk, Il matrimonio segreto (Die heimliche Ehe), heutzutage auf den Spielplänen der Opernhäuser erscheint. Groß und Klein sind beim 4. Tag der offenen Hoftür willkommen Im vierten Jahr in Folge lädt der Verein Solidarische Landwirtschaft Ravensburg e.v. alle Interessierte herzlich zum Tag der offenen Hoftür ein. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept Solidarische Landwirtschaft folgt eine Führung über den Gemüseacker. Beginn ist am Sonntag, den 08. Juli, um 14 Uhr auf dem Hof in Hübscher bei Ravensburg. Seit vier Jahren bauen die Gärtner der Solidarischen Landwirtschaft Ravensburg e.v. Gemüse an. Das Besondere ist, dass die 200 Vereinsmitglieder die Löhne der Gärtner finanzieren und im Gegenzug die gesamte Ernte erhalten. Gemüse mit Charakter wird ebenfalls geliefert und seit drei Jahren ist der Verein zertifizierter Lernort Bauernhof. Parallel wird ein Mitmach-Programm rund um das Thema Gemüse angeboten. Ackertaugliche Kleidung und Freude an Pflanzen, Würmern und Erde sind empfehlenswert. Weitere Informationen und ein Videoclip sind auf der Homepage des Vereins zu finden: www.solawi-ravensburg.de. Vogter Dorfkirbe 13. 15. Juli 2018 Zur diesjährigen Vogter Dorfkirbe laden wir Sie recht herzlich ein. Genießen Sie unterhaltsame und zünftige Stunden im Festzelt auf dem Le Mayet Platz. Wie jedes Jahr haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Vom Bieranstich am Freitagabend, dem Musikwettbewerb mit den Musikkapellen Baindt, Bodnegg und Wolpertswende und anschließender Unterhaltung mit der Band Jack Russel s Halsbänd am Samstag, sowie mit einem Unterhaltungssonntag für Gäste jeden Alters. Freitag, 13.07.18 20:00 Uhr Traditioneller und zünftiger Bieranstich mit der Musikkapelle Vogt Samstag, 14.07.18 19:30 Uhr Stimmungswettbewerb mit den Musikkapellen Baindt, Bodnegg und Wolpertswende Anschließend spielt die Band Jack Russel s Halsbänd Einlass ab 16 Jahren! Mit Partypass! Sonntag, 15.07.18 08:45 Uhr Antretender VogterVereine zum gemeinsamen Gottesdienst 09:00 Uhr Festgottesdienst zum St. Anna-Fest mit dem Kirchenchor Vogt in der St. Anna Kirche 10:30 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Vogt; Eröffnung durch den Fanfarenzug Vogt sowie Mittagstisch, anschließend Kaffee- und Kuchenverkauf, Kinderunterhaltung und Vergnügungspark 13:00 Uhr Jugendkapelle Schlier-Vogt 14:30 Uhr Musikkapelle Pfrungen 17:00 Uhr Fußball-WM Public Viewing 19:00 Uhr 2-Takt Brass 21:00 Uhr Festausklang Vogt s Lustige Musikanten Eintritt frei! Änderungen vorbehalten! Neben der Unterhaltung ist auch dieses Jahr wieder bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Neben all den anderen Gaumenfreuden gibt es am Sonntag einen Mittagstisch, sowie eine Kaffee- und Kuchentheke.Am ganzen Wochenende steht ein Vergnügungspark auf dem Festplatz unseren Gästen zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei der Vogter Dorfkirbe begrüßen können. Ihre Musikkapelle Vogt Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am 13. Juli Am Freitag, 13. Juli, findet in Bad Wurzach das traditionelle Heilig-Blut-Fest statt. Bei der seit 1928 stattfindenden Reiterprozession werden in der Riedstadt wieder etwa 1.500 Reiter und mehr als 5.000 Wallfahrer erwartet, die die Heilig-Blut-Reliquie verehren. Die Relique stammt aus dem Privatbesitz von Papst Innocent XII., der diese 1693 einem deutschen Rompilger geschenkt hatte. Das Heilig- Blut-Fest in Bad Wurzach ist die zweitgrößte Reiterprozession in Mitteleuropa. Die Prozession beginnt um 7 Uhr mit der Abholung der Heilig-Blut-Reliquie in der Stadtpfarrkirche St. Verena. Am Beginn des acht Kilometer langen Prozessionswegs durch die Stadt und die umliegenden Fluren wird dieses Jahr Weihbischof Matthäus Karrer die erste Abteilung der Reiter mit der Reliquie segnen. Der Weihbischof wird dann später nach der Segnung der zweiten Abteilung auf dem Gottesberg dort auch das anschließende feierliche Pontifikalamt um 10.30 Uhr halten. Das Fest findet seinen Abschluss bei der Bergpredigt an gleicher Stelle ab 14.30 Uhr, die in diesem Jahr Prior Pater Stefan Kling vom Kloster Roggenburg aus dem bayrischen Landkreis Neu-Ulm halten wird. Als besonderen Gast kann die Stadt Bad Wurzach in diesem Jahr den Regierungspräsidenten des Bezirks Tübingen Klaus Tappeser begrüßen. Außerdem werden Vertreter der katholischen Kirche von der Kanalinsel Jersey erwartet, wo Bad Wurzach eine Städtepartnerschaft zur dortigen Hauptstadt St. Helier hat. Wann wird s mal wieder richtig Sommer Der Liederkranz Molpertshaus 1905 e.v. lädt nach Wolfegg ein Im Rahmen der Kleinen Dorfmusik findet am Donnerstag, den 12. Juli 2018 um 19.00 Uhr ein Konzert mit dem SingmitChor im Hofgarten vor der Orangerie in Wolfegg statt. Der 2017 gegründete Frauenchor mit knapp 30 Frauen bietet einen bunten Querschnitt, der deutsche Schlager, Gospel und Liebeslieder beinhaltet. Es werden fröhliche, leichte Töne angeschlagen, doch auch besinnliche Inhalte kommen zu Gehör. Außerdem spielt ein Quartett des Musikvereins Molpertshaus unter Dieter Russ Auszüge aus Bläsersätzen von Franz Watz. Die etwa einstündige Veranstaltung findet im Freien und nur bei trockener Witterung statt. Der Eintritt ist frei, für Bewirtung ist gesorgt. Der SingmitChor und die Chorleiterin Yvonne Wendlik freuen sich auf Ihr Kommen

VERSCHIEDENES Griechische Landschildkröte in Abetsweiler entlaufen. Finderlohn! 0152-37249660 ÄRZTE Seit 1983 35 Jahre Hausarztpraxis Dr. med Frey Akademische Lehrpraxis der Universität Ulm Hausarzt- und Familienpraxis Wolfegg u. Bergatreute Dr. med Claus W. Frey Facharzt für Allgemeinmedizin, Betriebs-, Umwelt-, Sportmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement, Fk. Verkehrsmedizin, Notfallmedizin, Strahlenschutz Im Jubiläumsjahr 2018 35 Jahre Hausarztpraxis weisen wir auf unsere Öffnungszeiten in Wolfegg tgl. (Mo.-Fr.) von 8:00 12:00 Uhr und 15:00 18:00 Uhr (Mittwoch Nachmittag geschlossen die Vertretung übernimmt unser Standort Bergatreute) und unsere Öffnungszeiten am Standort in Bergatreute tgl. (Mo. Fr.) von 8:00 12:00 Uhr und 15:00 18:00 Uhr hin. Um die Wartezeiten gering zu halten und genügend Zeit zu haben werden Arzttermine täglich für Wolfegg und Bergatreute nur nach Voranmeldung vergeben. Notfälle und Verletzungen können jeder Zeit kommen. Eine telefonische Vorankündigung ist hilfreich. Hausbesuche bitten wir möglichst bis 12:00 Uhr tägl. anzumelden. Telefon: 07527 6465 und 4988 Besuchen Sie auch unsere Facebookseite, wenn Sie die neuesten Informationen zu unseren Standorten lesen möchten. GESCHÄFTSANZEIGEN Wohnungssuch für Mitarbeiter Für einen Mitarbeiter mit Familie (m/w, 2 Kinder) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 3- bis 4-Zi.-Wohnung in Meckenbeuren/Umkreis bis 20 km. Angebote bitte an Plattenhardt + Wirth GmbH, Hr. S. Müller, Tel. 07542 942917, mail: stefan.mueller@plawi.de Gold, Silber, Schmuck, Münzen, Antiquitäten Altgold, Zahngold, Silber, schönen tragb. Schmuck,Ketten, Ringe, Broschen uvm., Antik-, Edelarmbanduhren z. B. Rolex, Breitling, Omega usw., Gold-und Silbermünzen, Gold- und Silberbarren uvm. seriöse Abwicklung seit 35 Jahren Ankauf im Fachgeschäft: Tettnanger Str. 85 88069 Tettnang-Walchesreute Direkt an der Hauptstraße TT-Fr hafen Auf Anfrage kostenloser und unverbindl. Hausbesuch möglich Tel. 0 75 42-9 42 38 99 Barankauf Bestpreise www.gold-macher.de jederzeit hilfsbereit Kundendienst an allen Fahrzeugen Mechanik Reifen Elektronik TÜV / AU Audio- und Navigation Klima Anhänger Gasanlagen für KFZ Wohnmobile Busse Oldtimer Lindel & Zeller wir suchen: KFZ-Mechatroniker / NFZ Ein starkes Team freut sich auf Ihre Bewerbung schriftlich oder auf info@lindel-zeller.de Lindel+Zeller GmbH Bosch Service www.lindel-zeller.de Kartonstraße 4, Baienfurt (ehem. Papierfabrikgelände), Tel. 0751-41061

Amtsblatt der Gemeinde Bergatreute Nummer 27 Vetter und Du. Spannende Einblicke in unsere Produktionswelt. Für Jobsuchende, Berufsstarter und Berufserfahrene. Samstag, 14. Juli 9.00 16.00 Uhr Gewerbegebiet Mariatal, Ravensburg Auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven? Jetzt anmelden und sich aus erster Hand informieren. Lernen Sie Vetter kennen live und aus nächster Nähe. Wir bieten einen spannenden Mix aus Infos und Praxiseinblicken in den keimfreien Produktionsbereich eines international erfolgreichen Pharmadienstleisters. Sehen, staunen, fragen: Melden Sie sich für eine Führung durch unsere Produk tion am Standort Mariatal an und machen Sie sich ein Bild von uns als modernem Arbeitgeber. Die Führungen erfolgen jeweils in kleinen Gruppen bis zu 12 Personen. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch mit unseren Fachabteilungen sowie der Personalabteilung. Wer ist eingeladen? Jobinteressierte aus allen Branchen, die Vetter einmal kennenlernen möchten mit und ohne Erfahrung. Wir freuen uns auf Fach- und Führungskräfte, aber auch Quereinsteiger wie z. B. Bäcker, Metzger oder Friseure, die Interesse an einer sinnhaften Tätigkeit in einer keimfreien und hochautomatisierten Umgebung haben. Wie Sie dabei sein können: Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Führungen anbieten können, bitten wir unbedingt um eine vorherige Anmeldung unter www.vetter-pharma.com/vetterunddu Wir freuen uns, Sie am 14. Juli kennenzulernen! IMMOBILIENMARKT MIETANGEBOTE WOHNUNG ZU VERMIETEN Schöne 3,5-Zimmer-Wohnung. DG mit Balkon, Kellerraum und Garage, ca. 70 m 2. Warmmiete 550,. Tel. 07527 4357 Hans-Jörg Leuter Immobilienberater Telefon +49 7524 991-2332 hans-joerg.leuter@ksk-rv.de Haben Sie Interesse an einer seriösen, vertraulichen und diskreten Vermittlung Ihrer Immobilie? Ich berate Sie gerne unverbindlich. STELLENANGEBOTE Wir suchen Verstärkung für unser Team bei polychrom JEHLE Facharbeiter/in Maler und Lackierer/-in Harald Jehle Friedhofstr. 13 88250 Weingarten www.polychrom-jehle.de Telefon 0751 5693239