Zeigen, dass etwas geht

Ähnliche Dokumente
angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK).

Neue Chance zum Berufsabschluss. Qualifizierung von Altbewerbern für die Logistikbranche

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

angebote für arbeitsuchende Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). Umschulung in Düsseldorf

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Das Kölner Bildungsmodell

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Pilotprojekt Fachkräfte für die Wiener Spitzenhotellerie und Gastronomie

Aktuelle Kursangebote

PFLEGERISCHES LERNCENTER. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Altenpflegeassistenz mit Grundlagen behandlungspflegerischer Tätigkeiten.

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Perspektiven Personen Potenzial

unser bestes für sie.

Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege.

Fachkraft im Gastgewerbe

Pflegerisches Lerncenter.

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch:

Starke Mütter Starke Unternehmen

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Gelebte Fachkräftesicherung in Mittelhessen: Hohe Organisations- und Netzwerkkompetenzen

Erwachsen werden. und voll durchstarten. Hier ist Ausbildung drin! IHK-Ausbildungsatlas 2018 /

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25.

Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN.

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

Industriekaufmann (IHK).

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software.

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik

Bestelliste über Werbematerialien für den Bereich Ausbildung

Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

Fachkräftegewinnung in der Altenpflege. Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Ausbildung mit Qualität. Für Dich!

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Modulare Qualifizierung. Industrieelektriker. Teilqualifizierung mit IHK-Abschluss.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

P R E S S E M I T T E I L U N G

100 % Personalentwicklung 100 % Förderung

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

Aktuelle Kursangebote

AUSBILDUNGSINTEGRIERTER STUDIENGANG AN DER WILHELM-LÖHE-AKADEMIE/FÜRTH IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

der richtige blick entscheidet deine zukunft!

Umschulung Industrieelektriker (IHK).

UNTERRICHTSMATERIALIEN AB /4/ 13 19

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

ZEIG, WAS. in dir LEHRE

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation (IHK). Inklusive ECDL

Pressekontakt Sabine Schultz Rathausallee Sankt Augustin. Tel: Fax:

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341)

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Karriere in der Victor s Unternehmensgruppe

EFi Elternarbeit. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Frühe Hilfen Migrationsfamilien

Umschulungen. ihre chance zum anerkannten Berufsabschluss oder beruflichen neustart.

Herzlich willkommen. Gemeinsame Bildungszielplanung 2019

ENTWICKLUNGEN IN DER GRUNDSICHERUNG UND AM ARBEITSMARKT - AUGUST

Über Bildungsgutschein förderfähig. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). EINE KOOPERATION VON.

DEHOGA Hessen lädt ein zu den Hessischen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen und Systemgastronomie

Hartz IV: Langzeitarbeitslose besser fördern

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Das Projekt. Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte!

Herzlich willkommen zum 18. Ausbilderforum Hof Marktredwitz am 21. Juli 2017

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Netzwerk Kommune goes International

BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen!

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

Wir machen FIT für den Job!

Transkript:

Beschäftigungsiniative Perspektive 50plus Zeigen, dass etwas geht Das Personal des Schloss-Café der Evenburg in Leer beweist jeden Tag aufs Neue, dass 50+ nicht bedeutet, zum alten Eisen zu gehören, sondern dass etwas geht! 0

1

Grußwort des Landrates des Landkreises Leer Der Landkreis Leer und die Akademie Überlingen betreiben gemeinsam seit dem 01.06.2012 das Schloss-Cafe der Evenburg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Cafe s absolvieren eine Qualifizierung in gastronomischen Berufen und sind alle älter als 50. Das Jobcenter Leer unterstützt dieses Engagement dabei ideell und finanziell über eine Förderung im Rahmen des Bundesprojektes Perspektive 50plus Zukunft braucht Erfahrung. Das Personal des Schloss-Cafe s zeigt mit dieser Broschüre und mit dieser Ausstellung im Evenburg-Café sich selbst, seine Motivation, seine Ziele und Pläne für die Zukunft und zeigt dass etwas geht, und zwar unabhängig vom Alter. Ich danke der Akademie Überlingen und den Beschäftigten das Cafe s für ihr Engagement. Bernhard Bramlage Landrat des Landkreises Leer 1

Die Akademie Überlingen stellt sich vor Die Akademie Überlingen hat seit 27 Jahren mit ihrer Niederlassung in Leer ihren Sitz in Vaderkeborg 24. Bundesweit gibt es mehr als 35 Standorte, an denen Menschen geschult und weitergebildet werden. Unsere regelmäßigen Prüfungserfolge und die hohen Vermittlungsquoten zeigen uns, dass wir mit unserem Konzept richtig liegen. In der Niederlassung Leer schulen wir Menschen unter anderem in den verschiedensten gastronomischen Berufen, wobei sowohl der Erwerb einer abgeschlossenen Berufsausbildung als auch eine Weiterbildung oder Teilqualifikation möglich sind. Dank unserer sehr guten Vernetzung mit regionalen und überregionalen Arbeitgebern konnten mit unserer Unterstützung sehr viele unserer Absolventinnen und Absolventen in den Arbeitsmarkt vermittelt werden. Gemäß unserem Motto Mit Kompetenz zur Stelle tragen wir aktiv dazu bei, Menschen bei ihrem (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt zu begleiten und zu fördern. Dunja Müller Diplom-Sozialpädagogin stellvertretende Niederlassungsleiterin der Akademie Überlingen in Leer d.mueller@akademie-ueberlingen.de 2

3 Die Evenburg

Das Schloss-Café Evenburg 4

Das Konzept Schloss-Café In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Leer, Zentrum für Arbeit betreiben wir seit dem 01.06.2012 das Schloss-Café der Evenburg in Leer mit Umschüler/innen aus der Altersgruppe 50+. Damit reagieren wir auf den demographischen Wandel, der auch unsere Region erfasst hat und fordern und fördern gezielt Menschen im Alter von über 50 Jahren, um ihnen einen (Wieder-) Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Das Personal des Schloss-Cafés besteht aus angehenden Restaurantfachleuten, Hotelfachleuten, Köchen und Fachkräften im Gastgewerbe. Indem die Umschülerinnen und Umschüler in einem realen Betrieb mit echten Gästen mitarbeiten, können wir sie praxisorientiert ausbilden und ihnen die erforderlichen Kenntnisse aus erster Hand und auf aktuellstem Stand vermitteln. Das Schloss- Café- Personal beweist jeden Tag aufs Neue, dass 50+ nicht bedeutet, zum alten Eisen zu gehören, sondern dass etwas geht! 5

Bundesprogramm Perspektive 50plus Seit 2009 nimmt der Landkreis Leer an der Beschäftigungsiniative Perspektive 50plus des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales teil. Zusammen mit den Landkreisen Emsland, Osnabrück, Heidekreis Soltau-Fallingbostel, Kreis Steinfurt, Grafschaft Bentheim und seit 2011 auch mit der Arge Osnabrück und dem Jobcenter Landkreis Osterholz wurde der Pakt 50plus Zukunft braucht Erfahrung gebildet. Über das Projekt Perspektive 50plus können zusätzliche Eingliederungsmaßnahmen für ältere Empfänger von Arbeitslosengeld II gefördert werden. Die Mittel wurden bzw. werden im Landkreis Leer genutzt, um die Beratung und Betreuung der Hilfesuchenden durch ein intensiviertes Coaching durch Mitarbeiter des Zentrums für Arbeit sowie durch sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit externen Trägern zu finanzieren. Seit April 2012 wird zusammen mit dem Landkreis Leer und der Akademie Überlingen eine Umschulung bzw. Qualifizierung im Gastronomiebereich angeboten, die im Januar 2014 mit dem Berufsabschluss Koch/Köchin bzw. Restaurantfachmann/-frau endet. Es haben 15 Teilnehmer die Chance ergriffen, noch einen Beruf zu erlernen bzw. sich zu qualifizieren. 6

Diese Menschen möchten noch nicht zum alten Eisen gehören, sondern sich und anderen beweisen, dass man auch mit über 50 Jahren noch etwas lernen und sich weiterbilden kann. Sie wollen einfach zeigen, dass noch etwas geht. Ansprechpartnerin Perspektive 50plus Zentrum für Arbeit Jobcenter Bavinkstraße 23 26789 Leer Heike Busemann Telefon 0491/ 9994 2257 heike.busemann@lkleer.de 7

Teilnehmerin Petra Felten Petra Felten geboren 1959 Bildungsziel: International Cooking Certification seit 01.11.2012 in der Akademie Überlingen kein Schulabschluss, keine abgeschlossene Berufsausbildung hat viele Jahre die kranke Mutter gepflegt Fallmanager: Herr Baller Teilnehmer Khosrow Ghebraei Jahromi Khosrow Ghebraei Jahromi geboren 1962 im Iran Bildungsziel: Koch seit 10.09.2013 in der Akademie Überlingen Abitur (Iran), keine abgeschlossene Berufsausbildung war unter anderem selbständig im Lebensmittelbereich Fallmanager: Frau Schubert-Janssen 8

Infotag im Schloss-Cafe Evenburg Susanne Winkelsträter (Teilnehmerin Akademie Überlingen) von links nach rechts: Heike Busemann (Zentrum für Arbeit), Andreas Epple (Zentrums für Arbeit), Susanne Winkelsträter (Teilnehmerin Akademie Überlingen) 9

Infotag im Schloss-Cafe Evenburg oben von links nach rechts: Monika Fricke (Zentrum für Arbeit), Khosrow Ghebraei Jahromi (Teilnehmer Akademie Überlingen), Dunja Müller (Akademie Überlingen), Gerrit Mansholt (Akademie Überlingen), Detlef Saathoff (DeHoGa-Verband), Helmut Siemens (DeHoGa-Verband) unten von links nach rechts: Hans Joachim Stotz (Teilnehmer Akademie Überlingen), Susanne Winkelsträter (Teilnehmerin Akademie Überlingen), Petra Felten (Teilnehmerin Akademie Überlingen), Barbara Seyler (Mitarbeiterin Akademie Überlingen) 10

Teilnehmer Hans-Joachim Stotz Hans-Joachim Stotz geboren 1960 Bildungsziel: International Cooking Certification seit 04.03.2013 in der AÜ Hauptschulabschluss, keine abgeschlossene Berufsausbildung war als angelernte Kraft in der Gastronomie tätig Fallmanager: Herr Baller Teilnehmerin Rita Wennmacher Rita Wennmacher geboren 1959 Bildungsziel: Restaurantfachfrau seit 02.04.2012 in der AÜ Hauptschulabschluss, Berufsausbildung zur Groß- und Einzelhandelskauffrau hat in der Vergangenheit viel im Servicebereich in der Gastronomie gearbeitet Fallmanager: Herr Baller 11

Eingang zum Schloss-Cafe Evenburg 12

Infotag im Schloss-Cafe Evenburg von links nach rechts: Eva Meyerhoff (Verwaltung), Enno Ennenga (Ausbilder), Dunja Müller (Dipl.-Soz.-Päd., stellv. Niederlassungsleiterin), Gerrit Mansholt (Ausbilder, Niederlassungsleiter) 13

Teilnehmerin Susanne Winkelsträter Susanne Winkelsträter geboren 1961 Bildungsziel: Restaurantfachfrau seit 02.04.2013 in der Akademie Überlingen Hauptschulabschluss, Berufsausbildung zur Bäckereifachverkäuferin hat im Lebensmittelbereich und in der Gastronomie im Servicebereich gearbeitet Fallmanager: Frau Schubert-Janssen Das Restaurant in der Akademie Überlingen 14

Die Küche in der Akademie Überlingen Die Teilnehmer von links nach rechts: Susanne Winkelsträter, Khosrow Ghebraei Jahromi, Petra Felten (alle 3 Teilnehmer der Akademie Überlingen) 15

Info-Tag im Schloss- Café Evenburg- Hans-Joachim Stotz (Teilnehmer Akademie Überlingen) Gedeckter Tisch 16

17

Eine Kooperation von 18