1/23. Benutzer-Handbücher. Gregor Snelting, Andreas Zeller und Holger Cleve. Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken



Ähnliche Dokumente
Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Leichte-Sprache-Bilder

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Multiplayer Anweisungen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Internet Explorer Version 6

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Persönliches Adressbuch

Hilfe und Support. Statische Hilfe. Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte. Reihe TextGrid-Tutorials

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Tutorial -

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf herunter:

Übungen zur Softwaretechnik

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

SharePoint Demonstration

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Einrichtung von StarMoney 9.0 für HBCI mit USB-Stick

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Fotostammtisch-Schaumburg

Veränderung in der VR-NetWorld Software Was ist neu?

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

SANDBOXIE konfigurieren

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Lehrer: Einschreibemethoden

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Dokumentation von Ük Modul 302

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Teamlike Administratorenhandbuch

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Anleitungen zum KMG- -Konto

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

OutLook 2003 Konfiguration

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

ACDSee 9 Foto-Manager

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

PC CADDIE SMS Versand

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT. Unterpunkt 2.5

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Was Sie bald kennen und können

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erweiterungen Webportal

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Partnerportal Installateure Registrierung

Transkript:

1/23 Benutzer-Handbücher Gregor Snelting, Andreas Zeller und Holger Cleve Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Gestaltung von Benutzer-Handbüchern 2/23 Das Benutzer-Handbuch ist in der Regel der erste Kontakt eines Benutzers mit einem neuen Software-System. Das Handbuch ist sozusagen die Visitenkarte des Systems; entsprechend sorgfältig sollte es gestaltet sein. Das Benutzer-Handbuch soll die Handhabung und das Verhalten des Produkts möglichst vollständig und fehlerfrei beschreiben. Es muß möglich sein, das Produkt nur anhand des Handbuchs zu bedienen.

Benutzer-Kategorien 3/23 Anordnung und Aufbau eines Handbuchs werden im wesentlichen durch die Adressaten bestimmt. Man unterscheidet drei Kategorien: Anfänger haben keine oder wenig Erfahrungen mit Computersystemen im allgemeinen und dem Produkt im speziellen. Experten haben viel Erfahrungen mit Computersystemen im allgemeinen, aber wenig Erfahrungen mit dem speziellen Produkt. Fortgeschrittene liegen irgendwo zwischen Anfängern und Experten; sie haben vielleicht schon ähnliche Produkte benutzt.

Handbuchtypen 4/23 Für jede Benutzer-Kategorie gibt es eigene Handbuch-Typen: Trainings-Handbuch (Tutorial) Referenz-Handbuch Referenzkarte Benutzer-Leitfaden (user guide)

Trainings-Handbuch (Tutorial) 5/23 Zielgruppe: Anfänger Ein Trainings-Handbuch ist als Kurs oder Trainingsprogramm organisiert ist nach Aufgaben gegliedert: Es beschreibt Wege zur Erreichung von Arbeitszielen. Beispiel: So buchen Sie eine Anmeldung Die nötigen Arbeitsabläufe bestimmen die Gliederung. muß von Anfang bis Ende vollständig durchgearbeitet werden erfordert direkte Arbeit mit dem Produkt, d.h. der Leser führt die Anweisungen des Trainings-Handbuchs aus vermittelt rasch Erfolgserlebnisse ist für fortgeschrittene Benutzer und Experten zu elementar

Referenz-Handbuch 6/23 Zielgruppe: Experten Ein Referenz-Handbuch ermöglicht schnellen Zugriff auf spezifische Information ist nach Produktaufbau gegliedert: Alle Funktionen und Bestandteile werden in der Reihenfolge beschrieben, die sich aus der Struktur des Produktes ergibt. Beispiel: Die Funktion Anmeldungen bearbeiten Es wird beschrieben, was das Produkt kann...... und nicht, wie man Arbeitsziele mit dem Produkt erreicht bietet vollständige Informationen zu allen Produktfunktionen unterstellt, daß der Benutzer mehr weiß, als er tun will

Referenzkarte 7/23 Zielgruppe: Ebenfalls Experten Eine Referenzkarte faßt die wesentlichen Informationen der wichtigsten oder häufigsten Funktionen zusammen. ist möglichst kompakt (nicht mehr als eine A4-Seite) Abwandlung: die Referenztasse.

Benutzer-Leitfaden (user guide) 8/23 Zielgruppe: fortgeschrittene Benutzer Ein Leitfaden ist eine Mischform aus Trainings- und Referenzhandbuch muß simultan die Bedürfnisse beider Benutzergruppen, Anfänger und Experten, erfüllen. besteht typischerweise aus zwei Teilen: Die aufgabenorientierte Arbeitsanleitung dient zum Einarbeiten. nicht vollständig erlaubt das Arbeiten mit Grundfunktionen. Der Referenzteil dient zum späteren Nachschlagen. erlaubt es, sich die weiteren Funktionen zu erschließen.

Benutzer-Leitfaden (II) 9/23 Ein Leitfaden erlaubt es, bereits bekannte Informationen zu überschlagen darf aber nicht davon ausgehen, daß der Leser Systemdetails bereits kennt ist bei einfachen Systemen das einzige Handbuch Bei umfangreichen Systemen gibt es oft alle vier Handbuch-Typen!

Aufbau eines Benutzer-Handbuchs 10/23 Für Benutzer-Handbücher läßt sich kein generelles Gliederungsschema wie etwa Pflichtenhefte vorgeben. Neben dem sachlichen Inhalt gehören aber bestimmte Teile in jedes Handbuch: Vorwort Enthält Adressatenkreis, Anwendungsbereich, Änderungen gegenüber Vorversionen. Ziel: der Leser muß nach den ersten Seiten wissen, ob Produkt und Handbuch für ihn und seine Anwendung bestimmt sind. Manche Leser überblättern das Vorwort; deshalb gehören unverzichtbare Informationen in die Einleitung. Inhaltsverzeichnis

Handbuch-Aufbau (II) Einführung Dient in der Regel als Gebrauchsanleitung, die über den Aufbau und den Umgang mit dem Handbuch informiert. Beschreibt oft auch die Konfiguration, die für das Produkt erforderlich ist (wenn nicht in eigenem Kapitel). Zielgruppe Vorkenntnisse zum Verstehen des Handbuchs Insgesamt soll die Einführung kurz sein. Installation Beschreibt, was der Benutzer tun muß, um das Produkt in Betrieb zu nehmen. Wird nur selten gelesen, kann deshalb in den Anhang (dann muß aber in der Einführung darauf verwiesen werden). 11/23

Handbuch-Aufbau (III) Benutzungsoberfläche Verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau der Benutzungsoberfläche. Insbesondere Tasten- und Mausbelegung grundsätzlicher Bildschirmaufbau (z.b. Fenstertypen) Dialogstrategie (z.b. erst Objekt, dann Funktion auswählen) Produktstruktur Gibt einen Überblick über die einzelnen Bestandteile des Produkts. 12/23

Handbuch-Aufbau (IV) Trainingsteil (im Benutzer-Leitfaden oder Trainings-Handbuch) Beschreibt typische Arbeitsabläufe mit Beispielen und Übungen, mit besonderem Wert auf Routinearbeiten. Anordnung: häufigste Arbeitsabläufe und Routinearbeiten seltene Arbeitsabläufe Initialisieren und Löschen von Systemen Beispiele müssen aus dem geplanten Anwendungsbereich stammen Abstraktionen (also var-1, var-2 statt zins und kapital) sind zu vermeiden Übungen sind so zu gestalten, daß der Benutzer mit dem Produkt arbeitet und dabei Erfolgserlebnisse hat. 13/23

Handbuch-Aufbau (V) Referenzteil (im Benutzer-Leitfaden oder Referenz-Handbuch) Enthält eine vollständige Beschreibung der einzelnen Objekte und Funktionen. Die Anordnung orientiert sich meistens an der Menüstruktur. Kommandos werden alphabetisch angeordnet. Behandlung von Problemen Enthält eine Liste von Fehlermeldungen einschließlich detaillierter Erklärungen und Vorschläge Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Glossar 14/23

Handbuch-Aufbau (VI) 15/23 Stichwortverzeichnis / Index / Register Wichtigstes Hilfsmittel für einen schnellen Zugriff Enthält Benutzerziele (z.b. Anmeldung vornehmen) und Funktionsnamen (z.b. Buchung erfassen) Erstellt der Handbuch-Autor ein gutes Handbuch, dann sparen hunderte oder tausende Benutzer eine Menge Zeit und Nerven!

Hilfesysteme 16/23 Ein Hilfesystem unterstützt den Benutzer während der Benutzung durch explizite Erklärungen und Auskünfte. Schnelle und vom Kontext abhängige Ergänzung zum Benutzer-Handbuch Hilfesysteme erläutern typischerweise folgende Punkte: Aktuell wählbare Objekte, Funktionen, und Kommandos (und deren Optionen) Bedeutung von Funktionstasten und Mausknöpfen Hinweise zu Eingaben Erläuterungen zu Funktionsergebnissen Spezifische Fehlererklärungen (einschließlich Hilfen zur Korrektur)

Vorteile gegenüber dem Handbuch: + Texte in Hilfesystemen sind schneller und leichter zu aktualisieren. 17/23 + Die Information in Hilfesystemen kann nicht verlorengehen. Nachteile gegenüber dem Handbuch: Der Text auf dem Bildschirm wird langsamer gelesen als in einem Handbuch (kürzer fassen!) Notizen und Markierungen wie auf Papier sind nicht möglich. Es gibt auch Mischformen aus Hilfesystemen und Handbüchern: Es gibt Programme, die ausschließlich per Hilfesystem dokumentiert sind; lediglich die Installationsanleitung kommt in gedruckter Form. Bei manchen Programmen (z.b. Netscape) ist die gesamte Dokumentation als WWW-Hypertext organisiert, auf den über das Netz zugegriffen wird.

Dynamische Hilfesysteme 18/23 Ein statisches Hilfesystem liefert stets dieselbe Information, unabhängig vom Kontext, z.b.: in einem Fenster wird immer die gleiche Erklärung gegeben. der UNIX-Editor ed gibt bei Fehlern aller Art die Meldung? aus. Ein dynamisches Hilfesystem berücksichtigt den Kontext zum Zeitpunkt der Hilfeanforderung, z.b.: in jedem Eingabefeld eines Fensters wird eine spezifische Hilfe gegeben. eine Fehlermeldung lautet Der eingegebene Wert 0.005 ist zu klein Dynamische Hilfesysteme sind stets vorzuziehen.

Individuelle Hilfesysteme 19/23 Ein uniformes Hilfesystem gibt jedem Benutzer dieselbe Hilfe unabhängig von seinem Kenntnisstand. Ein individuelles Hilfesystem unterscheidet nach verschiedenen Benutzergruppen (Anfänger, Experte). Die Einstufung kann auch automatisch erfolgen. Beispiel: Nachdem Sachbearbeiter Müller nur noch selten das Hilfesystem aufruft, wird er als vom Hilfesystem als Experte eingestuft und erhält nur noch eine Kurzform der Erklärungstexte. Individuelle Hilfesysteme sind stets vorzuziehen.

Passive und Aktive Hilfesysteme 20/23 Nur 40% der Funktionalität komplexer Systeme werden benutzt. Manche Funktionen werden nur selten benutzt, da der Benutzer die Funktionen nicht im Detail kennt sich unsicher über ihre Details und Wirkungen ist Das ist der Einsatzbereich von passiven Hilfesystemen. Ein passives Hilfesystem erwartet, daß der Benutzer von sich aus eine Hilfeleistung anfordert, z.b. durch Drücken einer Taste (F1 oder Help) durch Eingabe eines Kommandonamens ( man ls ) durch Anfragen in natürlicher Sprache ( Warum kann hier kein Text eingefügt werden? ) durch Anwahl eines Bedienelements (balloon help)

Passive und Aktive Hilfesysteme (II) 21/23 Problem: Oft sind Konzepte realisiert, die der Benutzer nicht vermutet. Ein aktives Hilfesystem beobachtet das Benutzungsverhalten und wird von sich aus aktiv, um dem Benutzer eine Hilfe zu geben. Beispiel: Um sich von einem Wort zum anderen zu bewegen, wurden einzeln Pfeiltasten benutzt. Der Word-Assistent erkennt diesen Vorgang und weist den Benutzer darauf hin, daß mit Ctrl+Pfeiltasten Wörter übersprungen werden können. In der Regel werden heute passive und uniforme Hilfssysteme eingesetzt, die statische und dynamische Hilfeleistungen mischen.

Checkliste: Benutzer-Handbuch Kann man leicht durch das Handbuch navigieren? Sind im Benutzer-Leitfaden und Trainings-Handbuch Kapitel und Abschnitte nach Benutzerzielen organisiert und benannt? Ist das Inhaltsverzeichnis gut gegliedert? Enthält das Stichwortverzeichnis Benutzerziele und Funktionsnamen? Unterstützt das Handbuch leichtes Erlernen? Richtet sich die Sprache an den Endanwender? Wird die Information in kleinen Einheiten dargeboten? Wird die Information in einer logischen Sequenz dargeboten? Gibt es Beispiele? Zeichnungen? Grafiken? Werden visuelle Kennzeichen (Typographie) konsistent verwendet? Wird eine Vermenschlichung des Computers vermieden? 22/23

Ist das Handbuch gut lesbar? Lesbarkeit wird insbesondere erreicht durch großzügigen Gebrauch von Leerraum durch Vermeiden von unnötigem Jargon Sind die Pflichtteile enthalten? Gibt es geeignete Szenarien? Benutzer-Leitfaden und Trainings-Handbuch müssen typische Szenarien im Umgang mit dem System enthalten, und beschreiben, wie sich das System verhält. Diese Szenarien bilden die Grundlage für spätere Tests (und sollten deshalb einzeln gekennzeichnet sein). Ist eine Hilfefunktion vorhanden? Das System sollte zumindest eine statische, passive, uniforme Hilfe anbieten. 23/23