Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Ähnliche Dokumente
Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe

Institut für Tierproduktion. Alles eine Frage der Einstellung! Julia Glatz

Der Streit um die perfekten Boxenmaße

Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

1 Einleitung und Zielstellung. 2 Material und Methoden. K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring 1, W. Büscher 2

Fressstände für Milchkühe II

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Robert Obwegs Stallbau

Spinder Liegebox-Abtrennung für Großvieh Modell Frisia Perfekt

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

DAMIT ES MEINEN KÜHEN NOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

DAMIT ES MEINEN KÜHENNOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Fressstände für Milchkühe

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Tiergerechtheit in der Milchproduktion. Fachtagung Milchgewinnung Fachschule Stadtroda, 06. Dezember 2016

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Trends in Bau und Ausrüstung von Milchviehställen

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

Liegeboxen für Milchkühe

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Fachinformation Tierschutz. Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer. Es geht auch ohne. Passive Steuerungsverfahren

Tierwohl im Rinderstall: Was will der Verbraucher, was will der Landwirt und was die Kuh?

Interaktiver Vortrag mit. Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Block Rind. Gliederung. Abliegen und Aufstehen. Natürlicher Tagesablauf. Liegeverhalten des Rindes. Wahl des Liegeplatzes Vorab intensive Prüfung!

ALB-Fachtagung - Milchviehhaltung zukunftsfähig gestalten Febr Aktuelle Gestaltung von Funktionsbereichen im Milchviehstall

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

DLG Merkblatt: Liegeboxengestaltung

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung

Stallbau für Mutterkühe

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

DeLaval Laufstall Für die erfolgreiche Tierhaltung modern, tiergerecht, funktionssicher, preiswert und leistungsstark

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Q-Wohl-BW: Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

Liegeflächengestaltung für Kühe

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Rinder Haltung Stall Technik GENEU

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

FREILAND - Tierhaltungsempfehlung Rind

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen

Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion)

Laufflächen im Rinderstall - Lösungen für f. Technik. Tiergerechtes Liegen. Tiergerechtes Laufen. Wechselwirkungen zwischen Liege- und Laufbereich:

Q-Wohl-BW: Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Merkblatt Nutztierschutz: Übergangsfrist 1. Jänner 2012

Tierschutz in der Rinderhaltung aus dem Blickwinkel Fütterung und Haltung Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Checkliste Rinder. Umsetzung des Tierschutzgesetzes anhand praktischer Beispiele - Rinder

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Rinderhaltung und Milchproduktion. Forderungen des Tierschutzes

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Kalk-Stroh-Matratze: Wie die Praxis urteilt

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Rinderhaltung Quo vadis?

Übersicht. Laufstallhaltung von Rindern - Überbelegung und anderes Was sagen uns die Tiere? Überbelegung ein Problem? Überbelegung was heißt das?

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Fressstände für Milchkühe I

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Transkript:

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick

Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse Verhaltensbeobachtung beim Stallrundgang Liegeboxenverschmutzung Verhaltensbeobachtung mittels Videoaufzeichnungen 5. Fazit

Einleitung Milchproduktion als wichtiger Zweig der Landwirtschaft Wachstum und Intensivierung führen zu Ausweitung der ganzjährigen Stallhaltung hohe Anforderungen an die Tiergerechtheit der Haltungssysteme Liegeboxen-Laufställe heute mit größter Verbreitung: Bewegungsfreiheit Sozialdistanz? Liegekomfort ausreichend?

Bedeutung des Tier-Liegebox-Verhältnisses Empfehlung zum Tier-Liegebox-Verhältnis: 1:1 Warum? arteigenes, synchrones Ruhen ermöglichen Verdrängung aus der Liegebox vermeiden Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Liegeplätzen auch bei rangniederen Kühen, Einhalten der Sozialdistanz optimale Liegedauer ermöglichen (>50 % der Tageszeit)

Gestaltung der Liegebox Anforderungen an Tiergerechtheit und Arbeitseffizienz: Tiere müssen trocken und sauber liegen vor Verletzung und Verdrängung geschützt Abtrennungen dürfen Bewegungsraum nicht einschränken leicht ansteigend, weich, trittsicher, eben, verformbar und hygroskopisch die Maße der Liegebox müssen den körperlichen Abmessungen und den Bewegungsabläufen der Kühe angepasst sein

Systemskizze einer Hochbox

Warum ist liegen so wichtig? Liegedauer Abtrocknen der Klauen Entlastung von Klauen und Gelenken Wiederkautätigkeit Blutzirkulation (Klauen-) Gesundheit Leistung Futteraufnahme

Kontrolle des Abliegeverhaltens Beobachtungszeit 2,5-3 Std. nach der Fütterung Kuh betritt mit allen 4 Beinen die Liegebox unter 30 Sek. 30-60 Sek. über 60 Sek.

Sinn und Zweck des Nackenrohrs Nackenrohre verhindern, dass das Tier zu weit in die Liegebox hineingeht und lassen es gleich nach dem Aufstehen einen Schritt zurücktreten, so dass Harn und Kot nicht auf der Liegefläche abgesetzt werden. Die richtige Positionierung und Beschaffenheit des Nackenriegels ist von entscheidender Bedeutung für die tiergerechte Gestaltung der Liegebox. (LAVES, 2007) Orientierungswerte für die Einstellung des Nackenrohres: lichte Höhe zur Liegefläche: 125 133 cm / > 130 cm / WH - 10 bis 15 cm horizontaler Abstand Nackenrohr zu Kotstufe 160 bis 170 cm Basis sind die größeren Tiere der Herde

Von Kuh und Kalb lernen VBZL Haus Riswick 16.10.2014

Stehen in der Liegebox ist beeinflusst von der Positionierung des Nackenrohrs mit zwei Beinen in der Liegebox? wird dem Stehen im Laufgang vorgezogen - Tiere stehen mit Hinterbeinen im feuchten Laufgang mit vier Beinen in der Liegebox? wird Stehen mit zwei Beinen in der Liegebox vorgezogen + Positive Auswirkung auf die Klauengesundheit - Erhöhte Liegeboxenverschmutzung Folgen?

Schwachstellen erkennen! Nackenrohr sehr tief eingestellt!

Versuchsaufbau 2 Versuchsgruppen à 24 Kühe der Rasse Deutsche Holsteins Laktationszahl, -tage, Milchleistung und Lebendmasse in beiden Gruppen vergleichbar: 2,45 Laktationen 160 Laktationstage 31 kg ECM 641 bzw. 649 kg Lebendmasse (Tiergruppe 1 / Tiergruppe 2) nach Einteilung der Gruppen erfolgte die Bonitierung der Kühe: Tiergruppe 1: Tiergruppe 2: Gangnote: 2,04 2,25 BCS: 3,5/3,2 3,2/3,2 Widerristhöhe (cm): 145 ±13 146 144

Datenerhebung Direktbeobachtung des Tierverhaltens beim Stallrundgang (täglich 9:00, 10:00, 13:00, 15:00, 19:00 Uhr): 1. Aufenthaltsorte der Tiere: in der Box liegend mit 2 bzw. 4 Beinen in der Box stehend im Boxengang oder Futtergang stehend am Futtertisch: Futter- bzw. Wasseraufnahme an Leckstein oder Bürste 2. Abstand zur Kotstufe im Liegen < 0 cm < 20 cm > 20 cm

Datenerhebung 3. Beurteilung der Liegeboxensauberkeit (täglich um 15:00 Uhr): verschmutzt ja/nein Art der Verschmutzung: mittig, seitlich, unter der Liegeboxenabtrennung, stark Verhaltensbeobachtung mittels Videoaufzeichnung: Abliegedauer: beobachtete Abliegeabsicht bis vollständiges Liegen Aufstehdauer: beobachteter Kopfschwung bis vollständiges Stehen Kontakt mit dem Nackenrohr bei Abliegen und Aufstehen Abkoten vor/während/nach dem Aufstehen

Liegeboxenmaße im Vergleich Kenngröße (cm) gerades Nackenrohr (Gruppe 3) Liegeboxenbreite 116,1 116,5 gewelltes Nackenrohr (Gruppe 4) Liegeboxenlänge 186,8 187,6 Lichte Höhe Nackenrohr 122,7 140,9 Horizontale Nackenrohr 149,0 (niedrigster Punkt) 159,7 Kotstufe 171,3 (höchster Punkt) Diagonale Nackenrohr Kotstufe 207,0 196,0 (niedrigster Punkt) 226,2 (höchster Punkt)

Verhaltensbeobachtung beim Stallrundgang Liegeverhalten durchschnittlich lagen 53 % der Kühe 2 h nach Futtervorlage: 59 bzw. 57 % der Kühe 3 h nach Futtervorlage: 62 bzw. 61 % der Kühe keine signifikanten Unterschiede zwischen Nackenrohrvarianten Anteil liegender Tiere an der Gesamtzahl der Tiere in der Gruppe in Abhängigkeit von Nackenrohrvariante und Uhrzeit. synchrones Ruhen

Liegeposition Abstand der Kuh in der Liegebox zur Kotstufe 0 cm (links) und > 20 cm (rechts).

Liegeposition keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bei 26 bzw. 19 % der liegenden Kühe befindet sich der Schwanz außerhalb der Liegebox (p<0,01)

Stehverhalten p < 0,01 p < 0,01

Größte Kuh im Versuch (158 cm WH) steht vollständig in Liegebox mit geradem Nackenrohr (links) und gewelltem Nackenrohr (rechts). 16.10.2014

Liegeboxensauberkeit - Ausscheidungsverhalten 25 % bzw. 40 % der Liegeboxen verschmutzt (p<0,001) kein Unterschied zwischen Nackenrohrvarianten im Ausscheidungsverhalten vor, während und nach dem Aufstehen Art der Liegeboxenverschmutzung abhängig von der Nackenrohrvariante.

Verhaltensbeobachtung mittels Videoaufzeichnungen Abliegen und Aufstehen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Nackenrohrvarianten: im Durchschnitt 28 s für Abliegen und 11 s für Aufstehen signifikante Unterschiede zwischen Tieren unterschiedlicher Größe Abliegen: Aufstehen: Kühe <140 bzw. >151 cm WH: 19 s bzw. 39 s Kühe <140 bzw. >151 cm WH: 9 s bzw. 15 s

Kontakt mit dem Nackenrohr signifikante Unterschiede zwischen den Nackenrohrvarianten bei Abliegen und Aufstehen (p<0,001) linke Abb.: Kontakt mit dem Nackenrohr bei der Abliegebewegung in Abhängigkeit von der Nackenrohrvariante (p<0,001). rechte Abb.: Kontakt mit dem Nackenrohr bei der Aufstehbewegung in Abhängigkeit von der Nackenrohrvariante (p<0,001).

Fazit Liegeverhalten nicht nachhaltig verändert deutlich mehr Kühe stehen mit 4 Beinen in der Box weniger Kontakte mit dem Nackenrohr als Indikator für mehr Komfort allerdings etwas auf Kosten der Sauberkeit der Boxen trotzdem gute Alternative zur Optimierung bestehender Boxen an (immer größer?) werdende Kühe!

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit!