Das Projekt Employability an der Universität Münster

Ähnliche Dokumente
Das Projekt Employability an der Universität Münster

Projekt Employability an der Universität Münster

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

WWU. Dokumentation des Employability-Workshops vom 07. und 08. März 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

CONTRASTIVOS DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE SALAMANCA

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Beschreibung des Angebotes

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

ANKOM-Übergänge Ziele und Herausforderungen aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

STEP. Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung. Analyse

EDi Evaluation im Dialog

Juristenausbildung. RA Dr. Sebastian Weber. RA Dr. Sebastian Weber 1

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance Studienrichtung Alte Musik Mittelalter - Renaissance instrumental / vokal

Perspektiven von Beruflichkeit. DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Service Learning: Kooperationen mit der Universität Mannheim

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Rollenleitfaden. Leitfaden zu Charakterisierung der Rolle von Mentor*innen und Mentees im Mentoring-Programm der Universität Hohenheim

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Praktika im Studium Wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert

Semesterferien sinnvoll nutzen:

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

1/6. Frauen erlangen häufiger eine Studienberechtigung, nehmen aber seltener ein Studium auf

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

R O B E R T S C H U M A N N H O C H S C H U L E D Ü S S E L D O R F. Musikwissenschaft. Master of Arts / Promotion zum Dr. phil.

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

Berufsorientierung für Schüler und Eltern: Wie entscheide ich mich für einen Beruf? Andrea Schröder Career Service Universität Münster

Fachübergreifende Ansätze zur Vermittlung von Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit durch Angebote des Career Service

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Name Vorname Geburtsdatum. Promotionsfach Hochschule der Promotion Nationalität

EDi Evaluation im Dialog

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen?

Das Universitätskolleg

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern: Perspektive der Hochschulforschung. Wilfried Schubarth (Universität Potsdam)

Satzung zur Änderung der

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

LEISTUNGEN DER PHBERN EINE INNENSICHT

Hochschulsysteme und. Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Erfolgskriterien in der Bildungsberatung. Workshop Berliner Bildungsanbieter Berlin Frank Schröder

Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl)

Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg

Transkript:

Das Projekt Employability an der Universität Münster Expertentagung des Projekts nexus: Qualitätsgesicherte Praktika im Studium. Chancen für Kompetenzerwerb und Employability, am 12. Oktober 2018 an der Universität Münster

Praktika sollten zur Gesamtstrategie des Studiengangs passen und vom Fach definierte Ziele verfolgen 2

Employability in Hochschulgesetzen (1) Die Hochschulen bereiten auf berufliche Tätigkeiten vor, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden oder die Fähigkeit zu künstlerischer Gestaltung erfordern. ( ) Die Hochschulen unterstützen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen Arbeitgebern die Studierenden bei der Durchführung von Praktika (...) 2 Abs. 1 Satz 1 bis 4 LHG Baden-Württemberg 3

Forderung nach Anwendungsbezügen im Studium BDA, DGB und HRK fordern Anwendungsbezüge zur Stärkung der Arbeitsmarktrelevanz (vgl. Gemeinsame Erklärung 2016) Bologna-Prozess fordert Balance von theoretischen und praktischen Studienelementen (vgl. Yerewan-Kommuniqué 2015) 4

Wird das Potential von Praktika ausgeschöpft? Wird das Praktikum verzahnt mit den anderen Elementen des Studiums? Wer ist in Ihrem Studiengang für das Praktikum verantwortlich? Werden Ihre Studierenden vor, während und nach dem Praktikum von Lehrenden betreut? 5

Erst Ziele setzen, dann Maßnahmen umsetzen Wirkungsüberprüfung Startpunkt des Projekts: Zielbeschreibung von Employability Universitärer Kontext Umsetzung in den Fächern Entwicklung zielführender Lehr-/Lernformen 6

Vorgehen im Projekt Employability 1. (konzeptionell) Klärung & Positionierung 3. (operativ) Klare Kommunikation 2. (operativ) Lehrangebotsanalyse 4. (operativ) Evaluation 7

Die Employability-Matrix

Fragen an einen Studiengang Wie und was tragen die einzelnen Studieninhalte zur Beschäftigungsbefähigung bei? Warum sind die theoretischen Anteile wertvoll für spätere Tätigkeiten? Wie stellt das Fach in den einzelnen Studiensegmenten den Anwendungsbezug und die Berufsrelevanz her? Wie können sich die Studierenden über ihre erworbenen Kompetenzen bewusst werden? 9

Fragen an das Lehrformat Praktikum Welche der genannten Gesamtziele soll das Praktikum erfüllen? Warum kann das Praktikum dies besser als die anderen Lehrformate des Studienprogramms? Was sollen die Studierenden erwerben? Kompetenzen? Wissen über die Arbeitswelt? Individuelle Orientierung? Persönliche Entwicklung? Alles auf einmal? Wie muss das Lehrformat Praktikum gestaltet werden, um diese Ziele zu erreichen? Wie wird das Praktikum durch weitere Formate unterstützt? 10

Es war einmal ein Studiengang 11

Gegensatz Studium <-> Praktikum Studierende hatten andere Erwartungen an ihr Fach erwarteten viel Praxisausbildung, doch sie bekamen viel Theorie sahen den Wert der theoretischen Ausbildung nicht setzten ihre Praktikumserfahrung gegen das Studium Demotivierend für Studierende und Lehrende 12

Überarbeitung des Praktikumsmoduls Das Fach arbeitete Ziele des Studiengangs und zu vermittelnde Kompetenzen klarer heraus Informationen studierendengerecht formuliert und in den Vorbereitungskurs des Praktikums eingebaut In einer E-Learning-Einheit können die Studierenden ihre bisher erworbenen Kompetenzen reflektieren und sich auf deren Einsatz im Praktikum vorbereiten 13

Zufriedene Studierende und Lehrende habe ich absolut das Gefühl, dass wir hier wirklich viel verbessert haben und es nun ein sehr attraktiver Studiengang geworden ist, mit einem roten Faden und vielen Formaten, in denen die Studierenden sehr eigenständig und eben doch gut unterstützt arbeiten können. Es ist wieder einmal toll gewesen zu sehen, wie aktiv die Studierenden wurden und wie sich die Stimmung von "damit kann ich doch eh nichts machen" zu einer ganz anderen Perspektive wandelt. E-Mail einer beteiligten Lehrenden an der WWU 14

Wenn das Praktikum nicht mit dem Studium verknüpft ist dann empfinden Studierende das Praktikum häufig als lohnender, erfüllender, relevanter: Das Studium wird dagegen negativ gesehen, im schlimmsten Fall als Zeitverschwendung. 15

Wenn das Praktikum mit dem Studium verknüpft ist dann steigt die Motivation von Studierenden und Lehrenden: Praktikum ist verkoppelt mit dem Studium Passend an den Zielen des Studiengangs ausgerichtet Stimmiges Konzept: hochwertiges Studienangebot 16

Anregungen 1. Erarbeitung einer Employability-Strategie des Studiengangs 2. Wenigstens aber eine klare Zielsetzung für das Format Praktikum 3. Eventuell Zusammenarbeit mit Career Centers der Hochschule? 17

Wenn Sie mehr wissen wollen Projektbericht auf der Auslage Projektseite wwu.de/careerservice/ employability Austausch bei dieser Tagung

Eine Sache noch 19

Projekt Potentiale studentischer Praktika besser nutzen Neues Projekt der Universitäten Hannover, Münster und Düsseldorf Finanziert von der Mercator-Stiftung Mehr dazu bei den Posterwänden und bei der Podiumsdiskussion 20

Projekt Employability Career Service der Universität Münster www.uni-muenster.de/careerservice/employability Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Qualitätspaktes Lehre Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Tel.: 0251 83-30042 andreas.eimer@uni-muenster.de Dr. Jan Knauer Verantwortlich für das Projekt Employability Tel.: 0251 83-32284 jan.knauer@uni-muenster.de Gefördert vom: