FTS vs. Autonome Pkw Profitiert das FTS von den aktuellen Technologie-Entwicklungen?

Ähnliche Dokumente
TECHNIKVERGLEICH ZWISCHEN FTS UND AUTONOMEN PKW

Technikvergleich zwischen FTS und autonomen PKW

Mehr Funktionalität bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) 1. Eindringlinge 2. Technologieschübe 3. FTS / STS

Was unterscheidet die Entwicklung der Technik und der Märkte von FTS und Staplern? Was können beide Bereiche voneinander lernen?

Zukunft des Automobils

FAHRERASSISTENZ UND AUTOMATISIERUNG

Zukunft des Automobils

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

Mercedes-Benz Intelligent Drive

Wie Assistenzsysteme nachweislich zur Unfallvermeidung beitragen eine empirische Bestandsaufnahme

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Dr. Werner Huber, BMW Group Research and Technology Jahrestreff ADAC Südbayern, MENSCH ODER ROBOTER WER STEUERT DAS AUTO DER ZUKUNFT.

Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten

Potenziale aktiver Sicherheitssysteme

Die Navigationskonferenz 2015

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

Vernetztes, automatisiertes Fahren als Schlüssel für die Mobilität von morgen

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf das Unfallgeschehen

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr.

Customer Value of Autonomous Driving

10 SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR ERFOLGREICHE FTS-PROJEKTE STUTTGART, AM 19. FEBRUAR 2019

EMA und HDA: ZF lenkt Lastwagen im Notfall selbstständig

Mensch und automatisches Fahrzeug eine neue Beziehung? Prof. Dr. Mark Vollrath

Arbeitsblatt zum Thema Autonomes Fahren (1)

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Automatisiertes Fahren im Individualverkehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Digitalisierung der Welt und ihr Möglichkeiten am Beispiel der Innovationsplattform E-Bus

Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge

VDI-Richtlinien und. industriellen FTS-Einsatz Bericht aus dem Forum-FTS

Wie autonom ist das Auto von morgen?

Epochale FTS-Entwicklung. Ein Bericht aus dem Forum-FTS von Dr.-Ing. Günter Ullrich, VDI

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Fahrerassistenzsysteme

Vom Segen zum Korsett Nutzen und Zwänge von Technologieschüben Bericht aus dem Forum-FTS

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

6. Sachverständigentag

Zusatz zur Betriebsanleitung Addendum to the Operating Instructions

Forschung trifft Praxis

Autonomes Fahren und Fahrerassistenz. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Paravan welcomes CLOUi

DRIVE SAFE. Sicher Navigieren mit automatischen Fahrzeugen

Internationale Kooperationen Technik und Recht

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Neue Herausforderungen für sicheres Verhalten im Verkehr

Fahrassistenz Systeme

Automatisiertes Fahren Entwicklungen und Herausforderungen

Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

SNOWPARK RULES SNOWPARK RULES. hard EASY. medium. EASY medium hard

Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation

Autonomes Fahren und KI

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen

Classic. Performance. Premium

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems

Automatisiertes Einparken an der HTW Dresden - Konzeption und aktueller Stand

Entspannt und produktiv unterwegs. Interview

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

B/S/H/ Startfolie. B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH - KDT-T B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T

Spezifikation für Freigabe / specification for release

Fahrradausbildung - Bicycle Safety Training

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Fahrer-Assistenzsysteme: Technik mit Verwöhnaroma?

Exposé. Mercedes-Benz E 63 AMG S 4MATIC T. David Dauke

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Milliarden Dollar für autonome Autos

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

From HiL to Test Vehicle:

Automatisiertes Fahren

Automatisiert unterwegs. Intelligente Systeme für Nutzfahrzeuge

Leasing - Konditionen für Geschäftsfahrzeuge

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai

Neue Mobilität - Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks

USA für den Intelligent World Drive eine weitere Herausforderung

Quick Reference Guide Schnellstart Anleitung

Der steinige Weg zur autonomen Mobilität in und außerhalb der Industrie Bericht aus dem Forum-FTS

Repräsentativbefragung Verbrauchererwartung an Rechtssicherheit beim Automatisierten Fahren. März 2017

Rev. Proc Information

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Automatisierung und Vernetzung Einführung und Rahmenbedingungen Symposium Automatisiertes und vernetztes Fahren schöne neue Welt!? Berlin 20.

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors

TECHNISCHE FAHRZEUGENTWICKLUNG AUTOMATISIERTES FAHREN AB 2020?

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Einführung des Automatisierten Fahrens

Pressepräsentation Mercedes-Benz E-Klasse: Klassenprimus

Agenda. Vorstellung globaldrive. Vorstellung der Projekte 2017 / Bewerbung

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation

Logivations und A&A Logistik Equipment schließen strategische Partnerschaft für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge

ERFA-Tagung Autonomes Fahren Ein Statusbericht

Ethik und KI Beispiel autonomes Fahren

Bosch: Elektro als der neue Diesel

Statistiken. Features

Transkript:

FTS-Fachtagung 2016 Dortmund, am 28. September 2016 FTS vs. Autonome Pkw Profitiert das FTS von den aktuellen Technologie-Entwicklungen? 1. Das autonome Auto als Herausforderer 2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten 3. Fokussierung 4. Quo Vadis FTS

Autonome Pkw als Herausforderer (1) Mein neues Auto fährt heute schon autonom dann kann das ja für das FTS nicht so schwer sein! (Erwartungen eines Anwenders, wörtlich) Bild: semcon.com

Autonome Pkw als Herausforderer (2) Die Einsatzbedingungen sind beim autonomen Auto sogar rauer als im FTS: - hohe Geschwindigkeiten - im Außenbereich (Outdoor) mit allen denkbaren klimatischen Bedingungen und Straßenverhältnissen - im öffentlichen Straßenverkehr (kein eingewiesenes Personal) - Sensoren werden in großen Stückzahlen verwendet Bild: semcon.com

Autonome Pkw als Herausforderer (3) Die FTS-Hersteller müssen doch nur noch die dort entwickelte und erprobte Technologie übernehmen dann wird das FTS besser und billiger! Bild: semcon.com

Autonome Pkw - Prognosen (1) Ab 2020 werden neue Modelle von Daimler auf Autobahnen autonom fahren können, prognostiziert alf Herrtwich, der Leiter Autonomes Fahren bei Daimler. Der Preis für das innovative Extra fällt bei einem Oberklassewagen kaum ins Gewicht. (Welt.de 16.10.2015) Autonome Autos werden sich blitzartig durchsetzen. oboter-fahrzeuge werden "überraschend schnell kommen wie das iphone", meint Brad Templeton von der Singularity University (Google-Berater). (heise-online 06.05.2014)

Autonome Pkw - Prognosen (2) Bis 2030 wird das autonome Fahren selbstverständlich sein. Diese Prognose stellt PricewaterhouseCoopers (PwC) auf. Fahren uns Autos vollkommen autonom von A nach B? Laut PwC wird dies bis 2030 ealität sein. (TWT 17.02.2016) Jedes zweite Automobilunternehmen erwartet den Durchbruch für autonomes Fahren bis 2030. Selbstfahrende Autos werden zu unserem Alltag gehören und die Mobilität prägen. Woher kommt dieser übertriebene Optimismus?

Was können unsere Autos heute? (1) Assistenzsysteme 1. Mercedes E-Klasse 2. Audi Q7 3. Tesla globaldenso vision sensor Audi 3D-Kamera Daimler Attention Assist Collision Prevention Assist Bremsassistent BAS PO Distronic Plus Totwinkel-Assistent Spurhalte-Assistent Pre-Safe Aktiver Park-Assistent Seitenwind-Assistent Verkehrszeichen-Assistent Audi Spurwechselassistent Audi side assist Audi pri sense Querverkehrassistent Ausstiegswarnung Anhängerassistent adaptive cruise control Stauassistent Prädiktiver Effizienzassistent active lane assist Ausweichassistent Abbiegeassistent Parkassistent Bosch US sensor Bosch adarsensor Tesla Autopilot / mobile eye Abstandsregeltempomat Spurhalteassistent Spurwechselassistent

Was können unsere Autos heute? (2) Quelle: Audi SAA (Sensor Array Audi)

Autonomieklassen bei den aa Definition of Automation Levels (SAE and VDA) with TW interpretation Monitored Driving Expectation for 2018-2027 timeframe Non-monitored Driving! Driver role Vehicle role Architectural Changes Level 0 (Driver Only) Driver is continuously exercising longitudinal and lateral control. Level 1 (Assisted) Driver is continuously exercising longitudinal or lateral control. Level 2 (Partial Automation) Driver has to monitor the system at all times. Level 3 (Conditional Automation) Driver does not have to monitor the system at all times; must always be in a position to resume control. System has longitudinal and lateral control in a specific use case. System recognizes the performance limits and requests driver to resume control within a sufficient time margin. Level 4 (High Automation) Driver is not required during defined use case. Level 5 (Full Automation) Eyes-ON Eyes-ON Eyes-ON Eyes-OFF Eyes-OFF Eyes-OFF Hands-ON Hands-ON Hands temp. OFF Hands temp. OFF Hands-OFF Hands-OFF Lateral or longitudinal control is accomplished by the system. System has longitudinal and lateral control in a specific use case. L / M Ca me ra System can cope with all situations automatically in a defined use case. Single-/Dual Sensor ADAS solutions Multi-Sensor Fail operational Fail operational for solutions addressed driving Active & passive safety systems are the foundation for for all < automated 10s driving functions scenarios S S S S L System can cope with all situations automatically during the entire journey. No driver required. No manual control installed?! Quelle: TW Automotive 2014 12

Systeme sind unvollkommen (1) Tesla-Unfall im Mai 2016 mit Todesfolge Der Tesla S war an einer Kreuzung mit einem abbiegenden Lastwagen zusammengestoßen. Vorläufige Ermittlungen deuten laut NHTSA darauf hin, dass die Kameras des Wagens die weiße Flanke des Sattelzugs vom hellen Himmel nicht unterscheiden konnte. Diskussion Kamera vs. adar

Autopilot ist nicht gleich autonomes Auto Tesla hat bereits auf den Vorfall reagiert und verweist darauf, dass die Menschen dennoch jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug ausüben müssen, das bedeutet auch, dass die Hände auf dem Lenkrad liegen müssen. Die Teilautonomie sei zudem eher für die Autobahn gedacht. (autonomes fahren & co, 28.10.2015) Die Person hinter dem Lenkrad, so die eigene Aussage, verließ sich auf den Abstandhalter, der bisher tadellos funktioniert habe. Dies verleitete ihn aber auch dazu, nicht mehr so aufzupassen, was wiederum dazu führte, dass die Person zu spät reagierte. Tesla weist darauf hin, dass es ein Testsystem ist, und die Fahrenden seien Beta-Tester. (ebenda, 31.05.2016) Elon Musk

Systeme sind unvollkommen (2) Autonomes Auto (aa) Fahrer übernimmt die Verantwortung Selbst Basisfunktionalitäten arbeiten fehlerhaft oder nur innerhalb von engen Systemgrenzen: - Erkennung von Verkehrszeichen - Spurerkennung - unmotivierte Vollbremsungen - Fehlinterpretationen von Fahrsituationen - SW-Bugs Selbstverständlich wird akzeptiert, dass die Assistenzsysteme regelmäßig aussteigen und der Fahrer übernehmen muss. Fahrerunterstützung und Verkaufsförderung sind die Motivatoren für die technische Entwicklung.

Systeme sind unvollkommen (3) Fahrerloses Transportsystem (FTS) Das System muss sicher, hoch verfügbar, berechenbar und verlässlich arbeiten ohne Fahrer! Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit als Motivatoren. Völlig andere Ausgangssituation: - Einsatzumgebung hat rechtliche Aspekte! - Personenschutz muss gegeben sein - Genauigkeit beim Fahren und beim Positionieren muss extrem hoch sein - Verfügbarkeiten von annähernd 100 % werden gefordert. Da ist kein Mensch, der aufpasst und übernehmen kann.

3D-Welt für FTS (1) Bis heute übernimmt üblicherweise ein 2D-Laserscanner den Personenschutz. Darüber hinaus brauchen wir einen 3D-Objektschutz. Auszug aus einem Lastenheft für einen solchen Objektschutz-Sensor: - beladungszustands- und dimensionsabhängige Vollvolumenüberwachung des FTF-Lichtraumprofils - oft reflektierende Materialien, z.b. Alu, Chrom oder VA; oder durchsichtig (z.b. Glas oder Plexiglas); oder schwarz - typisches Prüfobjekt: Vierkant 20 x 20 mm oder ohr 20 mm Durchmesser Neobotics US-Board PMD TOF Kamera Bea Sensorio Laserscanner Bosch Stereo-Videokamera Micas adarsensor

3D-Welt für FTS (2) Noch gibt es keinen 3D Personenschutz Sensor... also einen, der alles kann. 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D 3D Auszug aus einem Lastenheft für einen solchen Objektschutz-Sensor: - beladungszustands- und dimensionsabhängige Vollvolumenüberwachung des FTF-Lichtraumprofils - oft reflektierende Materialien, z.b. Alu, Chrom oder VA; oder durchsichtig (z.b. Glas oder Plexiglas); oder schwarz - typisches Prüfobjekt: Vierkant 20 x 20 mm oder ohr 20 mm Durchmesser Neobotics US-Board PMD TOF Kamera Bea Sensorio Laserscanner Bosch Stereo-Videokamera Micas adarsensor

Was ist übertragbar? (1) Die Sensoren am Auto sind nicht FTS-geeignet, jedenfalls nicht ohne Adaption an die veränderten Anforderungen (Geschwindigkeiten, Arbeitsbereiche, Auflösung, Zuverlässigkeit). Die großen Automobilzulieferer helfen uns da nicht! Sowohl beim aa als auch beim FTS müssen verschiedenste Sensoren zu intelligenten Sensorsystemen fusioniert werden. Aber: Das angestrebte intelligente Verhalten ist bei aa und FTS grundsätzlich verschieden. Die großen technischen Herausforderungen: Datenmengen & Software aufgrund 3D-Sensorfusion + anspruchsvolle Einbauund Platzverhältnisse Das Erkennen von einfachsten Gegenständen oder Szenarien ist anspruchsvoll. Wenn wir dann mit dem FTS auch noch in öffentliche Bereiche vordringen wollen, wird es herausfordernd!

Was ist übertragbar? (2) Entwicklung des autonomen PKW schrittweise über Assistenzsysteme: ACC, City-Safety, Einpark-Assistent, ESP/ABS, Nachtsichtsystem, Notbremsassistent, Personenerkennung, Pre-Safe-System, Sprachsteuerung, Spurhalte- und Spurwechselsystem, Staupilot, Verkehrszeichenerkennung, Vernetzung Ziel: Intelligent Behavior Genauso die Weiterentwicklung des FTS: Entwicklung von clever-features: adaptive-loading, Ausweichen, check-him, Drive Safe, easy-friends, easy-install, pallet-finder, Personenerkennung, Sprachsteuerung, storage-screening, Vorbeifahrt, Vernetzung, wet-floor-detection Ziel: schrittweises Erreichen von intelligentem Verhalten für mehr Kundennutzen

Zusammenfassung 1. Das FTS spielt eine Schlüsselrolle in der Intralogistik, in der Smart Factory und der Industrie 4.0. Die mobile obotik und die Einsatzfälle in öffentlichen Bereichen werden die FTS-Welt bereichern. 2. Die autonomen Funktionen im autonomen Pkw verlassen sich auf den Fahrer. 3. Das FTS muss sicher, berechenbar und mit höchster Verfügbarkeit arbeiten, und ohne einen Fahrer auskommen. 4. Die technologischen Herausforderungen beim FTS liegen im 3D-Personen und Objektschutz und in der schrittweisen Erkennung von Gegenständen und Szenarien. 5. Von der Automobilindustrie können wir den Weg über die Assistenzsysteme übernehmen. 6. Nicht viel mehr. Die Sensoren jedenfalls nicht! Die FTS-Welt ist eine eigene.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Meistens wissen die Leute nicht, was sie wollen, bis du es ihnen zeigst. (Steve Jobs) Fachausschuss FTS www.vdi.de/fts Europäische FTS-Community www.forum-fts.com Unternehmensberatung Dr. Ullrich www.fts-kompetenz.de