Renaturierung von Fließgewässern

Ähnliche Dokumente
Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Anpassungen an die abiotischen Faktoren Temperatur und Sauerstoff

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Die Aue und ihre Vegetation

Die Aue und ihre Vegetation

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Anpassungen an die abiotischen Faktoren Temperatur und Sauerstoff

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer

Selbstreinigung von Fließgewässern

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Natürlich tut naturnah gut!

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Transparenter Einstieg in die Unterrichtsreihe zur Fließgewässerökologie

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Thesen. Masterarbeit. Vergleichende Untersuchungen zur morphologischen Entwicklung von Fließgewässern Beispiel Unterlauf der Inde

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Kooperatives Gewässermonitoring

Umweltbildung am Fließgewässer:

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Weitere Vorgehensweise

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

"Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz

REGION IN DER BALANCE

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Anforderungen an die Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen aus gewässerökologischer Sicht unter dem Blickwinkel der Europäischen Leitfäden

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe.

Untersuchungen zur Optimierung des Fischaufstiegs am Stauwehr des Baldeneysees

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

Transkript:

V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde werden die von den SuS erstellten Concept-Maps vorgestellt. Dabei wird die Komplexität der gegenseitigen Wirkungsmechanismen zwischen biotischen und abiotischen Faktoren eines Ökosystems hervorgehoben. Im Anschluss daran stellt der LuL in einem Lehrervortrag verschiedene Renaturierungsmaßnahmen für Fische vor. Danach leiten die SuS Renaturierungsmaßnahmen für das Makrozoobenthos ab, die das Fließgewässer in einen guten ökologischen Zustand (zurück)versetzen könnten. Ziele Die SuS können die Auswirkungen verschiedener Belastungen auf ein Fließgewässer bezüglich des Makrozoobenthos nennen. Die SuS können Verbesserungsmaßnahmen für den untersuchten Fließgewässerabschnitt ableiten und deren positive Wirkung auf das Gewässer erklären. Benötigtes Vorwissen der Schülerinnen und Schüler Für diese Unterrichtsstunde müssen die SuS ihr in der gesamten Unterrichtseinheit erworbenes Wissen aktivieren. Ergebnisse der Exkursion Fachbegriffe dieser Stunde Renaturierung Vorbereitung/Material M6 (aus Unterrichtsstunde: Auswertung der Exkursion, welche mit dieser Stunde inhaltlich zusammengehört) L6 (aus Unterrichtsstunde: Auswertung der Exkursion, welche mit dieser Stunde inhaltlich zusammengehört) M7 M8/L8 M6 (6.1 oder 6.2) müssen die SuS als Hausaufgabe bearbeitet haben. M6 (6.1) als Poster zur Sicherung der Hausaufgaben bereitstellen. Ein roter und ein grüner Edding müssen ebenfalls bereitgestellt werden. Für die Sicherung kann zusätzlich die PowerPoint-Präsentation genutzt werden (Dateiname: L6_Concept_Map). M7 PowerPoint-Präsentation (Dateiname: M7_Renaturierung) Zusatzinformation für die LuL zur Vorbereitung der Präsentation (M7). Diese Zusatzinformationen sind auch in der PowerPoint-Präsentation als Notizen enthalten. Ausblick auf die nächste Stunde In der nächsten Stunde lernen die SuS die Selbstreinigung von Fließgewässern kennen. 1

V Phasierung der Stunde (90 Minuten) Dauer (Min.) Unterrichtsphase 20 Sicherung der Hausaufgabe LuL-Aktion SuS-Reaktion Sozialform/ Methode LuL fordert ausgewählte SuS auf, ihre Ergebnisse in der Klasse vorzutragen. SuS präsentieren mündlich ihre Ergebnisse. Aufgrund der Komplexität kann und soll es zu Diskussionen kommen. SV Plenum LuL präsentiert Lösungsvorschläge für einzelne Belastungsfaktoren. 1 Einstieg LuL erklärt, dass es Maßnahmen gibt, durch die versucht wird, den guten ökologischen Zustand von FG wieder herzustellen. 9 Erarbeitungsphase LuL hält eine PowerPoint-Präsentation, in der LuL Renaturierungsmaßnahmen für Fische vorstellt. SuS machen sich Notizen im Heft. LV LV, PowerPoint- Präsentation Medium/ Material M6 (6.1) in Form eines Posters wird mit Magneten an der Tafel befestigt, roter und grüner Edding L6: L6_Concept- Map ppt: M7_Renaturierung (bis Folie 12), Hefte 2

V Dauer (Min.) Unterrichtsphase 35 Übung Aufgaben: 1. Stellen Sie in einem ersten Schritt Hypothesen über die ursächlichen Belastungsfaktoren auf! 2. Leiten Sie für den oben genannten Bach Renaturierungsmaßnahmen für das Makrozoobenthos ab, die das Fließgewässer in einen guten ökologischen Zustand zurückversetzen könnten! 3. Begründen Sie die Auswahl Ihrer Renaturierungsmaßnahmen und erklären Sie, welche Auswirkungen diese auf das Makrozoobenthos haben. LuL-Aktion SuS-Reaktion Sozialform/ Methode Die SuS notieren ihre Ergebnisse stichpunktartig im Heft. Medium/ Material PA M7_Renaturierung (Folie 12), Hefte 15 Präsentation der Ergebnisse LuL fordert SuS auf, die Ergebnisse zu den Aufgaben vorzustellen und im Plenum über diese zu diskutieren. Ggf. leitet LuL die Diskussion. SuS stellen ihre ermittelten Renaturierungsmaßnahmen vor und diskutieren diese unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen für das Makrozoobenthos. Plenum 3

V Dauer (Min.) Unterrichtsphase 10 Sicherung LuL präsentiert mögliche Hypothesen über die Belastungsfaktoren, stellt Renaturierungsmaßnahmen vor und diskutiert mit SuS Auswirkungen für das MZB. LuL-Aktion SuS-Reaktion Sozialform/ Methode SuS ergänzen ggf. ihre Aufzeichnungen im Heft. Medium/ Material LV/Plenum ppt: M7_Renaturierung (ab Folie 12), L8 Hefte Verwendete Abkürzungen: ggf. = gegebenenfalls; FG = Fließgewässer; LuL = Lehrerinnen und Lehrer; LV = Lehrervortrag; MZB = Makrozoobenthos; PA = Partnerarbeit; ppt = PowerPoint-Präsentation, SuS = Schülerinnen und Schüler; SV = Schülervortrag 4

M8 Zusatzinformation für die LuL: für die PowerPoint-Präsentation: Die folgenden Zusatzinformationen sind auch unter den Notizen der jeweiligen Folien enthalten. Folie 1: Dies ist der erste Satz der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, die von allen Staaten der Europäischen Union verlangt, dass bis zum Jahr 2015 alle Fließgewässer den guten ökologischen Zustand erreicht haben müssen. Der ökologische Zustand wird durch biologische, strukturelle und chemisch-physikalische Qualitätsmerkmale bestimmt. Als Referenz gilt die Lebensgemeinschaft von Fließgewässern ohne oder mit nur geringfügigen menschlichen Einflüssen. Ein guter Zustand zeigt geringe Störung durch den Menschen und geringfügige Abweichungen vom ungestörten Zustand. Eine biologische Qualitätskomponente ist das MZB, mit dem der ökologische Zustand eines Untersuchungsabschnitts ermittelt werden kann (so wie es bei der Exkursion gemacht wurde!). Folie 2 und Folie 3: Für die Bewertung eines Untersuchungsabschnitts ist das Ergebnis der biologischen Qualitätskomponenten entscheidend. Die strukturellen und chemisch-physikalische Qualitätsmerkmale werden unterstützend als Interpretationshilfen mit berücksichtigt. Nicht auf der Folie aufgeführt ist, dass die Bewertung fließgewässertypspezifisch durchgeführt wird. So weist z.b. im natürlichen Zustand ein Tieflandgewässer mit einer sandgeprägten Gewässersohle eine andere Lebensgemeinschaft auf als ein Gewässer im Mittelgebirge mit schottergeprägter Gewässersohle. Daher gibt es offiziell für die ca. 24 Fließgewässertypen in Deutschland jeweils unterschiedliche biologische Bewertungskriterien, die bezogen auf das MZB angewendet werden. Für die Exkursion innerhalb dieser Unterrichtsreihe wird grob zwischen Mittelgebirgsgewässern und Tieflandgewässern unterschieden. Folie 5: Die Ergebnisse systematischer Untersuchungen zur Wasserqualität fließen in Gewässergüteberichte und -karten ein, die in Nordrhein-Westfalen bereits seit den 60er-Jahren regelmäßig landesweit erstellt wurden. Der Vergleich von Gewässergütekarten der Ruhr aus der Vergangenheit zeigt, dass sich die Wasserqualität in den letzten Jahrzehnten stetig verbesserte. Wesentlich für die Verbesserungsmaßnahmen ist daher die Verbesserung der Hydromorphologie. Folie 6: Die Karte zeigt für das MZB, dass alle Gewässer, die schlechter als sehr gut (blau markiert in der Karte) und gut (grün markiert in der Karte) bewertet sind, renaturiert bzw. ökologisch verbessert werden müssen. Folie 7: Die Ergebnisse systematischer Untersuchungen zur Wasserqualität fließen in Gewässergüte- 5

M8 berichte und -karten ein, die in Nordrhein-Westfalen bereits seit den 60er-Jahren regelmäßig landesweit erstellt wurden. Die chemische Qualität hat sich in den letzten Jahrzehnten konsequent verbessert. Die Gewässer sind deutlich weniger verschmutzt als früher. Z.B. zeigt der Vergleich von Gewässergütekarten der Ruhr aus der Vergangenheit, dass sich die Wasserqualität in den letzten Jahrzehnten stetig verbesserte. Biologisch kann die verbesserte Gewässerqualität durch den Saprobien-Index nachgewiesen werden, der den Sauerstoffgehalt eines Gewässer mittels MZB-Organismen misst. Der Saprobien-Index erfasst allerdings keine anderen stofflichen und nicht stofflichen Belastungen. Die morphologischen Belastungen (Gewässerstruktur) sind aktuell die dominierenden Degradationsfaktoren für die Gewässer in Deutschland. Mehr als 70% der Gewässer in Deutschland sind strukturell schlechter als gut bewertet. Wesentlich für die ökologische Verbesserung der Fließgewässer und damit der biologischen Qualitätskomponente MZB ist daher die Verbesserung der Hydromorphologie. Den hohen Handlungsbedarf zur morphologischen Verbesserung der Gewässer zeigte auch die Folie 3. Es wird davon ausgegangen, dass der geringe Anteil an Gewässern im sehr guten und guten Zustand, bezogen auf das MZB, auf die unbefriedigende hydromorphologische Situation bzw. die schlechte Strukturgüte zurückzuführen ist. Folie 9 und Folie 10: Eine grundlegende Forderung der ökologisch orientierten Gewässerentwicklung ist das Wiederherstellen der sogenannten Aquatischen Durchgängigkeit. Viele heimische Fischarten wie Lachs, Aal, Forellen und Flussneunaugen wandern zum Teil über lange Distanzen durch unsere Flüsse und Bäche. Auch Krebse, Muscheln und aquatisch lebende Insekten sind auf durchgängige Gewässer angewiesen. Querbauwerke wie Abstürze oder Wehre unterbrechen den Gewässerlauf und stellen für viele Fische und Kleinlebewesen oft unüberwindbare Hindernisse dar. Zur Wiederherstellung der Durchlässigkeit können an großen Wehranlagen Umgehungsgerinne oder Fischpässe eingerichtet werden. Kleinere Absturzbauwerke können durch Umbau z.b. in flache raue Rampen durchgängig gestaltet werden. Viele Hindernisse haben heute ihre Funktion verloren und können vollständig zurück gebaut werden. Der Rückbau funktionslos gewordener Ruhrwerke und -abstürze leistet Beiträge, diese Naturschutzziele zu erreichen und schafft Fischen ebenso wie Krebsen, Muscheln und aquatisch lebenden Insekten Möglichkeiten, ungehindert zu wandern, um ihre Bestände durch natürliche Vermehrung zu erhalten. Folie 11: Eine nicht genutzte Turbinenkammer wird als Aufstiegshilfe für Fische genutzt. Innerhalb des 20 Meter langen Tunnels, der künstlich belichtet wird, können die Fische ein Gefälle von 5 Metern überwinden. Die Wanderungshilfe für die Fische funktioniert nach dem Schleusenprinzip, d.h. der Tunnel wird zeitweise geflutet oder entleert bei jeweils einer geschlossenen Kammer. So ist gesichert, dass die Tiere ihre Wanderung im Oberwasser oder Unterwasser fortsetzen können. Die raue Sohle ermöglicht auch die Wanderung von Makrozoobenthosorganismen. 6

M8 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Stellen Sie in einem ersten Schritt Hypothesen über die ursächlichen Belastungsfaktoren auf! Leiten Sie für den oben genannten Bach Renaturierungsmaßnahmen für das Makrozoobenthos ab, die das Fließgewässer in einen guten ökologischen Zustand zurückversetzen könnten! Begründen Sie Ihre Renaturierungsmaßnahmen bzw. erklären Sie, welche Auswirkungen diese auf das Makrozoobenthos haben. Die Präsentation wird an dieser Stelle zur Bearbeitung der Aufgaben 1-3 unterbrochen!!! 7

L8 Lösung Aufgabe 1: Siehe Folie 13 Lösung Aufgabe 2 und Aufgabe 3: Siehe Folien 14 bis 17 Folie 14: Entfernung der Ufer- und Sohlenbefestigung Auswirkung: Gewässer kann sich frei bewegen. Es kommt zu natürlichen Erosionsund Sedimentationsprozessen. Dadurch entstehen Bereiche mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und die verschiedenen Substrate der Gewässersohle werden unregelmäßig verteilt. Die Erhöhung der Strömungs- und Substratvielfalt führt zur Erhöhung potentieller Habitate für das Makrozoobenthos. Folie 15: Einbringen von Totholz in das Gewässer Auswirkung: Das eingebrachte Totholz erhöht die Strukturvielfalt im Gewässer. Totholz wirkt direkt auf die Strömung und fördert gleichzeitig Erosions- und Sedimentationsprozesse. Als Folge entstehen neue Habitate für das MZB. Falllaub bleibt im Geäst hängen und steht den Zerkleinerern länger als Nahrungsquelle zur Verfügung. Folie 16: Anpflanzen eines hölzernen Ufersaums Auswirkung: Ein hölzerner Ufersaum, z.b. aus Erlen, ist für das MZB sehr wichtig. Das ins Gewässer fallende Laub ist Nahrungsquelle für viele Organismen (Zerkleinerer). Büsche und Bäume sind wichtige Strukturbildner für die Imagines des MZBs, z.b. zur Schwarmbildung und Eiablage. Ein hölzerner Uferrandstreifen beschattet das Gewässer und führt zu ausgeglichenen Temperaturen im Gewässer. Die Bäume und Büsche schützen das Gewässer vor übermäßigem Eintrag an Nährstoffen und Feinsedimenten. Dadurch wird übermäßiges Algenwachstum und das Zusedimentieren (Kolmatierung) der Gewässersohle verhindert. Folie 17: Anlegen eines breiten Uferrandstreifens Auswirkung: Ein breiter Uferrandstreifen hat eine Pufferfunktion und schützt das Gewässer besonders bei Starkregenereignissen, da der Eintrag von Nährstoffen und Feinsedimenten aus der Aue in das Gewässer durch die Pflanzen abgepuffert wird. Zudem verbleiben die im Wasser vorhandenen Nährstoffe bei einem Hochwasser innerhalb des Uferrandstreifens, wenn das Wasser über die Ufer (Böschungskante) tritt. Der Uferrandstreifen verhindert somit eine Eutrophierung des Gewässers. 8