5- Tage- Gruppe- Sontra

Ähnliche Dokumente
PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Konzeptvorstellung einer Heilpädagogischen Tagesstätte: tte: Martin Schaupp. Würzburg, SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN E.V.

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Leistungsbeschreibung

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Qualifizierte Rückführung

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Flexible ambulante Hilfen

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Ambulantes Clearing Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

P E P E. ädagogische ntwicklungsförderung für rimarschüler aus imsbüttel

Leistungsvereinbarung

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Das SRFM ist ein im Hilfeplanverfahren beschlossener Prozess, der sich in drei Phasen

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Haus St. Josef. Mit uns Zukunft gestalten. Lebensweltorientierte Tagesgruppe Wilde 13. Flexible Erziehungshilfen

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Leistungsbeschreibung

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Together against violence

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Konzeption der. Regelgruppen

Angebotskatalog. im Landkreis Prignitz. Kinder- und Jugenddorf Sigrön. Sigrön 21, Bad Wilsnack/ OT Sigrön

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Wir nehmen Kinder und Eltern ernst. Stärken stärken Schwächen schwächen. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden.

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

Leistungsbeschreibung

Leistungsvereinbarung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

STE PHAN 5 STI FU. Evangelische Jugendhilfe Oberharz. Diakonie~~

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Elternbegleitung in den 5-Tage- Gruppen der Pestalozzi-Stiftung. Forum 5-Tage-Gruppen & Tagesgruppen April 2012 in Würzburg

Hilfeplangespräch Zum Antrag vom: Aktenzeichen: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum:.. Telefon: Beim Hilfeplangespräch anwesende Personen......

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Im Rahmen der Jugendhilfeforschung auf der Basis der EVAS-Auswertungen 1 zeigt sich für Tagesgruppen folgendes Bild:

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Offene Ganztags Schule (OGS)

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Konzeption PASSAGE. Grundlagen für diese Form der Hilfe sind die rechtlichen Bestimmungen des SGB VIII:

Fachdienst Betreuungsfamilien

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Leistungsbeschreibung

Konzept zum Hilfeangebot Erziehungsstellen

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung FACHBEREICH JUGEND AZ:...

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Köln. Betreuungsstelle Simonsstraße Wuppertal

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Köln. Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Wuppertal Vogelsang

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Unbehandelbar? Jugendamtsfachleitertagung,

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

Leistungsspektrum der Hilfeform Tagesgruppe Fachliche Stellungnahme des 27ff. (November 2011)

Tagesgruppe für Jugendliche. Powerpoint Präsentation Kontakt Adresse Info Material zum Downloaden

3 Leistungsbereiche. 3.1 Benennung der Leistungskategorien

Was ist Ambulante Intensive Begleitung

2. Fachliche Ausrichtung

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Köln. Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Dortmund

Transkript:

5- Tage- Gruppe- Sontra Gabriele Klöckner (Gruppenleitung)

Eine Kooperation zwischen den Landkreisen Hersfeld- Rotenburg und Werra- Meißner mit Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.v. Geschäftsbereich Jugendhilfe

5- Tage- Gruppe 5 Tage- Gruppe (Meinungen): - Nichts halbes und nichts ganzes, wenn schon raus, dann richtig - Wieder so eine komische Idee um Geld zu sparen - Neues Angebot, schafft doch nur noch mehr Bedarf - Endlich mal ein stationäres Angebot, dass die Familie und das Umfeld wirklich mit einbezieht - Weniger ist ja manchmal mehr - 5- Tage- Gruppe, eine runde Sache für die Hilfeempfänger

Leistungsart laut SGB VIII: Hilfe zur Erziehung nach 34 SGB VIII In Einzelfällen auch nach 35a SGB VIII Vollstationäre Wohnform über Tag und Nacht an 5 Tagen/ Woche Betreuung in 3 Phasen

Gruppe/ Bedarf: 9 Plätze für Jungen und Mädchen zwischen 9 und 15 Jahren Gefördert werden junge Menschen: Mit individueller Entwicklungsproblematik und Teilleistungsstörungen Die durch Grenz- und Regelverletzungen auffällig sind Die von ADS/ ADHS betroffen sind Gefördert werden Familie/ Sorgeberechtigte die: Erziehungs- und/ oder Versorgungsschwierigkeiten haben

Betreuungsform/ Leistungsrahmen: 1. Phase (4 Wochen): Verbleib in der Herkunftsfamilie Einsatz einer Eltern-/ Familienarbeiterin Beziehungsaufbau zum Herkunftssystem Vorbereitung der weiterführenden Familienarbeit Durchführung einer sozialpädagogischen Familiendiagnostik

Betreuungsform/ Leistungsrahmen: 2. Phase (bis zu 24 Monate): Stationäre Betreuung außerhalb der Herkunftsfamilie an 5 Wochentagen Rückkehr in die Familie an Wochenenden, Feiertagen, teilweise in Ferienzeiten Schulbesuche in der Regel am Betreuungsort (Sontra) Zusätzlich wird auf der Basis von Fachleistungsstunden mit der Herkunftsfamilie und dem Umfeld gearbeitet

Betreuungsform/ Leistungsrahmen: 3. Phase (bis zu 12 Wochen): Rückgabe der Gesamtverantwortung an die Herkunftsfamilie Re- Integration in das Lebensumfeld Unterstützung des jungen Menschen und der Familie bei der Reintegration Bedarfsgerechte Steuerung der Unterstützung über Fachleistungsstunden

Ziele: Jugendhilfe Hephata Entwicklungsförderung der jungen Menschen: Alltagsstruktur und Alltagsgestaltung sind gesichert Positives Sozial- und Lernverhalten findet statt Akzeptieren von Grenzen und Möglichkeiten Rückkehr in die Familie: Erziehungsbedingungen sind verbessert, Elternkompetenz ist gestärkt angemessene Förderung und Versorgung sind gewährleistet bei Bedarf wird Hilfe in Anspruch genommen Förderung im schulischen Bereich: regelmäßiger Schulbesuch ist gewährleistet die schulischen Leistungen entsprechen den Ressourcen Konzentration und Leistungsbereitschaft entsprechen den Möglichkeiten

Personalausstattung: Phase 1: 9,6 Stunden/ Woche pro Familien 1 Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge mit Zusatzqualifikation in Familienarbeit und Elterntraining Phase 2: 15 Stunden/ Woche pro Kind Erzieher im Gruppendienst Fachleistungsstunden für Familien: 1 Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge mit Zusatzqualifikation in Familienarbeit und Elterntraining, gleichzeitig Koordination und mit 25% Gruppendienst Phase 3, Fachleistungsstunden für Familien 1 Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge mit Zusatzqualifikation in Familienarbeit und Elterntraining

Umsetzung/ Methoden in Phase 1: - Kontaktaufnahme und Absprachen zu Vereinbarungen und Zielformulierungen - Einbindung und Vorbereitung auf die Gesamtmaßnahme - Sozialpädagogische Familiendiagnostik auf der Grundlage eines speziellen Programms zur Bedarfsabklärung - Ressourcen- und Interessenorientierte Grundhaltung - Aufweichen von Versagens- und Konkurrenzgefühlen, Stärkung der Kompetenzen und des Verantwortungsgefühls

Umsetzung/ Methoden in Phase 2 (Gruppe): - Klare Alltagsstrukturierung - Klare Regeln, Grenzen, Konsequenzen - Gemeinsame Freizeitangebote im Alltag - 2 mehrtägige Ferienfreizeiten/ Jahr - Mehrere Tagesfahrten in den Ferien - Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Gruppe - Einübung von positivem Sozialverhalten

Umsetzung/ Methoden in Phase 2 (individuell): - Individueller Erziehungsplan laut Hilfeplan - Kontinuierliche Kontakte zum Elternhaus - Bezugsbetreuung und reflektierte Beziehungsgestaltung - Schulische Förderung - Entwicklungsförderung durch gezielte Angebote und in Anspruchnahme externer Leistungen bei Bedarf - Kooperation mit allen für den jungen Menschen relevanten Personen, Institutionen und Vereinen - Kontakthaltung zum Herkunftsmilieu

Umsetzung/ Methoden in Phase 2 (Elternarbeit): - Einsatz eines Eltern- Familienarbeiters - Regelmäßige Kontakte zu den Eltern laut Hilfeplanung - Elterntraining auf der Grundlage von TripleP - An den Bedarf und die Ressourcen angepasste Elternarbeit - Vorbereitung der Rückführung mit Maßnahmebeginn - Einbindung und Unterstützung des gesamten Herkunftssystems

Umsetzung/ Methoden in Phase 3: - Einsatz eines Eltern- Familienarbeiters - Regelmäßige Kontakte zu den Eltern bis zu 12 Wochen - Begleitung bei der Umsetzung des Elterntrainings - Unterstützung bei der konkreten Rückführung - Hilfe bei der Reintegration in das Lebensumfeld und die Schule

Nutzen/ Effekte: - Nur teilweise Unterbrechung der familiären Beziehungen, der junge Mensch bleibt ein Teil der Familie - Familienunterstützung auf diagnostischer Grundlage - Klare Zielvorgaben: individuelle Förderung des jungen Menschen in allen Lebensbereichen Rückführung ins Elternhaus - Klare Hilfestruktur mit Zeitbegrenzungen - Regionale Ausrichtung des Angebotes - Zusammenführung zweier klassischer Hilfesysteme: stationäre Unterbringung und SPFH

Zeit für: - Fragen - Diskussion - Gespräch