N 01/2018 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH STELLENAUSSCHREIBUNG WEGMACHER VORAUSRECHNUNG GEMEINDESTEUERN 2018

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Bekanntmachungen

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

Mittwoch, 24. März 2011 vor 8.00 Uhr

N 06/2018 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH ÖFFNUNGSZEITEN WÄHREND DEN FERIEN SONNTAGSPAZIERGÄNGE NVVT

der Einwohnergemeinde Arisdorf

Neues Vorgehen für die Anmeldung zur Arbeitsvermittlung (RAV)

Mitteilungsblatt Februar 2016 Gemeinde Diegten

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

Mitteilungsblatt Februar 2013 Gemeinde Diegten

Tenniker Adventskalender Wohnungen zu vermieten

N 07/2018 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH BUNDESFEIER AM WESPENBEKÄMPFUNG FEUERWEHR BÖLCHEN

N 12/2017 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH NEUE GEMEINDE-APP STEUER-UND GEBÜHRENÜBERSICHT 2018

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Mitteilungsblatt Februar 2012 Gemeinde Diegten

N 01/2019 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH VOLKSABSTIMMUNG VOM VERKEHRSUMLEITUNG IM BEREICH SEEHALDE

Gemeindenachrichten Tecknau

Mitteilungsblatt Einwohnergemeinde Tenniken N 02/2015. Besteller in der Bibliothek. Fasnachtsumzug. Tageskarten bei der Gemeinde Diegten. Tenniken.

N 12/2014. Mitteilungsblatt Einwohnergemeinde Tenniken. Tenniken.ch. Grabaufhebung Friedhof Tenniken. Holzschlag im Januar. Hornussergesellschaft

Leimbach informiert. Ausgabe Februar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

N 09/2018 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH HERBSTJAGD 2018 WILD AUF WILD RESTAURANT SCHLÖSSLI

N 01/2015. Mitteilungsblatt Einwohnergemeinde Tenniken. Tenniken.ch. Jahressitzung Musikverein. 84. Jahresversammlung

N 02/2019 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH INFORMATIONEN ÜBER DIE STEUERERKLÄRUNG

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

der Einwohnergemeinde Arisdorf

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS

Gemeindeverwaltung. Fasnachtsferien: Banntag Rümlingen

N 06/2017 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH VORANKÜNDIGUNG OPTIC REVOLUTION FESTIVAL

Mitteilungsblatt Februar 2014 Gemeinde Diegten

KOBLENZER infoblatt. KONTAKT Wir sind wie folgt erreichbar

Mitteilungsblatt Ausgabe 02/ Februar 2018

Tel / Fax gemeinde@diegten.bl.ch Uhr Uhr. Termine... 2

Einwohnergemeinde Tenniken. Veranstaltungskalender Frühjahr 2019

N 10/2018 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH INFORMATIONSANLASS ZONENMUTATION REITPLATZ

N 11/2016 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH ABLESEN DER WASSERUHREN BESTELLUNG VON WEIHNACHTSBÄUMEN

N 02/2018 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH ABSTIMMUNG VERANSTALTUNGSKALENDER ALS LOSE BEILAGE

N 12/2016 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH BESCHLÜSSE VON DER GEMEINDEVERSAMMLUNG

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Männerchor Oberneunforn

Theaterverein Marbach. Statuten

N 09/2016 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH HERBSTJAGD HOLZSCHLÄGE FÄLLIGKEIT DER GEMEINDESTEUERN 2016

Einladung zur 41. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Einwohnergemeinde Tenniken. Veranstaltungskalender Frühjahr 2020

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Eptinger Februar 2005

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

N 11/2015 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH BUDGETGEMEINDEVERSAMMLUNG TENNIKER ADVENTSKALENDER

Laientheater Wiesendangen. Statuten

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

Gesuch Ausbildungsbeitrag 2006/07

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

N 03/2019 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH INSPIRE BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNG

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

In den vorliegenden Statuten sind bei der Nennung von Personen sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht gemeint.

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Reglement der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau über die Ausrichtung von kirchlichen Ausbildungsbeiträgen (Stipendienreglement)

WüFla. Kleintierarzt Notfall Kanzlei und Kassa : Montag Freitag Uhr / Uhr oder nach Vereinbarung

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Dekret über die Erteilung von Stipendien und Studiendarlehen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Mitteilungsblatt Februar 2011 Gemeinde Diegten

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch eine schriftliche Erklärung an den Vorstand. Der Austritt erfolgt auf die nächste Generalversammlung.

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Erwerb des Ortsbürgerrechts

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912)

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine...2

Frauen- und Müttergemeinschaft Brig

Bämbeler Gmeiniblatt. Februar Aus dem Gemeinderat

N 08/2018 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH ZONENVORSCHRIFTEN BEVÖLKERUNGSORIENTIERUNG VORSTELLUNG YVES CLAIRE

Behördenverzeichnis der Gemeinde Diegten

Statuten Ausgabe 2009

Zivilstand gültig ab. noch keine Bewilligung

STATUTEN DER. Statuten TGW November 10

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

N 11/2017 MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT TENNIKEN.CH ADVENTSKALENDER 2017 ST. NIKOLAUS ANMELDUNG BRENNHOLZBESTELLUNG

Theaterverein Kaiseraugst. Statuten

Statuten des Vereins Wirkstatt Basel

Herzlich willkommen auf Horgen online. Horgen liegt richtig

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 143 Ausgabe Dezember 2011

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

STATUTEN 28. März 2017

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Statuten Kulturverein Muttenz

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Statuten. f i n a n z fa c h le u t e a a rg a u e r g e m e i n d e n

Informationen, die Sie bewegen

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT EINWOHNERGEMEINDE TENNIKEN AUS DEM INHALT STELLENAUSSCHREIBUNG WEGMACHER VORAUSRECHNUNG GEMEINDESTEUERN 2018 SIRENENTEST 2018 INFORMATIONS- UND TELEFONVERZEICHNIS 2018 ALS BEILAGE TENNIKEN.CH N 01/2018

GIBT S IM JANUAR WIND VON OSTEN TUT DIE ER- DE LANGSAM FROSTEN Bauernregel WAS LAUFT IN TENNIKEN? FEBRUAR 02.02.2018 Jahressitzung Musikverein Gemeindesaal 03.02.2018 Jahressitzung Männerturnverein Schulhaus Hofmatt 05.02.2018 Mütter-/Väterberatung 10.00 11.00 Uhr Schulhaus Hofmatt 09.02.2018 Jahressitzung Natur- und Vogelschutzverein Gemeindesaal Erscheinung einmal monatlich Redaktion Gemeindeverwaltung Tenniken Redaktionsschluss jeweils der 15. jeden Monats Datenanlieferung Word oder PDF an: mitteilungsblatt@tenniken.ch Titelbild Rosen, Tenniken

AKTUELL 1 VEREINSPRÄSIDENTEN- ZUSAMMENKUNFT SITZUNG VOM 08.01.2018 Am 8. Januar 2018 fand traditionsgemäss die Zusammenkunft der Vereinspräsidentinnen und Vereinspräsidenten sowie weiterer Gruppierungen statt. Es ging dabei in erster Linie um die Daten für den Veranstaltungskalender 2018 bis Frühjahr 2019. Bis zum 15. Februar 2018 können der Gemeindeverwaltung noch Anlässe bekanntgegeben werden, die in den Veranstaltungskalender aufgenommen werden sollen. Die Veröffentlichung des Veranstaltungskalenders ist im Mitteilungsblatt Nr. 2/2018 im Monat Februar 2018 vorgesehen. Nebst dem Veranstaltungskalender wurden auch die Belegungspläne von Turnhalle und Gemeindesaal bereinigt. TENNIKER ADVENTS- KALENDER 2017 VIELEN DANK Auch in diesem Jahr wurde in Tenniken ein Adventskalender organisiert. Der Gemeinderat möchte sich an dieser Stelle bei allen ganz herzlich bedanken, die den Adventskalender organisierten bzw. die beim Adventskalender mitgemacht haben. MITTEILUNG ÜBER GESCHWINDIG- KEITSKONTROLLEN ÄNDERUNG AB 2018 Die Gemeinden im Kanton Baselland wurden von der Polizei darüber informiert, dass ab Dezember 2017 keine Mitteilungen über Geschwindigkeitskontrollen mehr verschickt werden. Aus Gründen der Kostenoptimierung wurde auf Zusatzinvestitionen für spezielle Funktionen, wie die automatisch generierte Mitteilung an die Gemeinden, verzichtet. WANDERSCHAFHERDE IM WINTER 2017/2018 BEWILLIGUNG DURCH DAS ALV Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ALV des Kantons Basel-Landschaft hat dem Schäfer Franco Ravelli, der Schäferei Huber Walter, 6332 Hagendorn, die Bewilligung zum Treiben einer Wanderschafherde im Winter 2017/2018 erteilt. Die Bewilligung gilt für die Zeit vom 15. November 2017 bis 15. März 2018. Die Schafherde darf höchstens 400 Tiere umfassen. GEMEINDE-NEWS MITTEILUNGEN VIA APP Ab dem neuen Jahr kann das Mitteilungsblatt via App Gemeinde News auf Smartphones oder Tablets geholt werden. Die Gemeindeverwaltung hat sich dazu entscheiden, die von Philipp Felber entwickelte Applikation zu nutzen. Zukünftig können Gemeindenachrichten oder aktuelle Ereignisse schnell und einfach mitgeteilt werden. Die App kann bei Google Play, im App Store oder unter www.gemeinde-news.com heruntergeladen werden. Im beiliegenden Flyer finden sie weitere Informationen zur App. STELLENAUSSCHREIBUNG WEGMACHER MITTEILUNG DER VERWALTUNG Unser langjähriger Wegmacher Werner Surer wird im Herbst 2018 seine wohlverdiente Pensionierung antreten. Als Folge dessen suchen wir per 01.08.2018 eine/n Fachfrau/ Fachmann Betriebsunterhalt Werkdienst (Werkhof). Das entsprechende Stelleninserat ist im vorliegenden Mitteilungsblatt abgedruckt. Vollständige Bewerbungsunterlagen können bis zum 30.04.2018 der Gemeindeverwaltung zugestellt werden. INFO Häckseldienst 19.3.2018 23.4.2018 24.9.2018 12.11.2018 Kosten: CHF 10. Kosten: CHF 20. Wenn grosse Mengen Hackmaterial zu verarbeiten sind oder die Hackschnitzel behalten werden. Jahresvignetten auf Gemeindeverwaltung oder Landi erhältlich CHF 80. CHF 150. CHF 450. Einzelgrüngutvignetten nur bei der Gemeindeverwaltung erhältlich: CHF 6.60 (140L) CHF 12.50 (240L)

AKTUELL 2 VORAUSRECHNUNG GEMEINDESTEUERN 2018 MITTEILUNG DER VERWALTUNG Gemäss 6 des Steuerreglementes der Gemeinde Tenniken vom 12.12.2000 hat der Gemeinderat das Skonto und den Verzugszins für das Steuerjahr 2018 beschlossen. Für die Gemeindesteuern 2018 gilt folgendes: Die Gemeindesteuern werden am 30.09.2018 fällig. Bei Zahlungen bis 30.06.2018 wird ein Skonto von 3 % gewährt. Nach dem Fälligkeitstermin (30. Sept.) wird auf den geschuldeten Beträgen ein Verzugszins von 5 % erhoben. Sollten die aktuellen Faktoren - z.b. wegen Pensionierung, Arbeitsaufnahme etc.- gegenüber der provisorischen Rechnung massiv abweichen, können Sie die Gemeindeverwaltung kontaktieren, damit die Berechnungsgrundlage korrigiert wird. Zudem machen wir darauf aufmerksam, dass auf der provisorischen Rechnung 2018 keine Guthaben aus früheren Steuerjahren berücksichtigt sind. Solche Guthaben werden erst nach der definitiven Rechnungsstellung für das Jahr 2017 auf das Jahr 2018 gutgeschrieben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch gerne zusätzliche Einzahlungsscheine zu. Wir danken im Voraus für die prompten Zahlungen. GRÜNGUTABFUHR PLATZIERUNG DER JAHRESVIGNETTEN Wie bereits im Gemeindeblatt vom Dezember 2017 bekannt gegeben, wird das Grüngut durch die AGSE abgeführt. Gartenmaterial, Rasenschnitt, Küchenabfälle und Haustiermist (kein Hundekot und Katzenstreu!) können mittels privatem Grüngutcontainer (140L, 240L oder 770L) entsorgt werden. Die Abfuhr erfolgt jeweils dienstags (Dezember Februar 1x monatlich, März November jede zweite Woche) gemäss zugestelltem Entsorgungskalender 2018. Die Grüngutcontainer sind in der Landi Tenniken oder in jedem anderen Geschäft mit Gartensortiment erhältlich. Die Jahresvignetten (Fr 80.00, Fr. 150.00, Fr. 450.00) erhalten Sie entweder auf der Gemeindeverwaltung oder in der Landi Tenniken. Ab 1. Juli kostet die Jahresvignette noch die Hälfte. Die Jahresvignette ist GUT SICHTBAR AUSSEN auf der Vorderseite des Containers anzubringen. Bitte kleben Sie die Vignette NICHT auf die Innenseite des Deckels, Sie riskieren, dass die AGSE den Container nicht leert, weil keine Vignette sichtbar ist! Neu bietet die Gemeinde einen Häckseldienst an. An vier Daten (19.3. / 23.4. / 24.9. / 12.11.18) wird Werner Surer gemäss Anmeldungen Astmaterial häckseln. Wer sein Astmaterial häckseln lassen möchte, muss sich bis Freitagmittag vor dem Termin auf der Gemeindeverwaltung anmelden. Das Häckseln kostet zwischen 10.00-20.00 Fr.. Die Schnitzel können behalten oder Werner Surer mitgegeben werden. Für Fragen und weitere Informationen können Sie sich an die Verwaltung wenden. ÖFFNUNGSZEITEN IN DEN FASNACHTSFERIEN MITTEILUNG DER VERWALTUNG Vom 19. - 23. Februar 2018 bleibt die Gemeindeverwaltung für den Publikumsverkehr geschlossen. In dieser Zeit können keine Identitätskarten beantragt werden. Die Gemeindeverwaltung steht in dringenden Fällen (z.b. Todesfälle) nach telefonischer Voranmeldung zur Verfügung. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und um Verständnis.

GEMEINDESTELLENINSERAT WEGMACHER 3 Die Einwohnergemeinde Tenniken sucht infolge Pensionierung des bisherigen Stelleninhabers per 01. August 2018 oder nach Vereinbarung eine/n Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt Werkdienst (Werkhof) mit einem Pensum von 100 % Zu den Hauptaufgaben gehören: - Unterhalt, Wartung und Pflege von öffentlichen Anlagen (Strassen, Flurwegen, Grünflächen, Waldränder) sowie Fahrzeugen und Gerätschaften - Friedhofsbewirtschaftung inkl. Bestattungen - Wartung und Kontrolle der Anlagen und der Haustechnik - Erledigung von kleinen Reparaturen - Winterdienst inkl. Pikett - Unterhalt Abfallsammelstelle - Stv. Hauswartung Schulanlagen Für diese Stelle ist eine abgeschlossene Berufslehre im handwerklichen Bereich, vorzugsweise als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt bzw. als Betriebspraktiker/in Voraussetzung. Für die vielfältigen Aufgaben werden ein ausgeprägtes handwerkliches, technisches und organisatorisches Geschick und eine angenehme, freundliche Umgangsform erwartet. Vorausgesetzt werden eine selbständige, speditive und flexible Arbeitsweise und die Bereitschaft zu teilweise unregelmässiger Arbeitszeit (Winterdienst oder Festanlässen etc.), sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung. Idealalter 25-40 Jahre. Die Wohnsitznahme in Tenniken ist erwünscht. Wir bieten eine interessante, abwechslungsreiche und selbständige Tätigkeit sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Für weitere Informationen steht Ihnen der Gemeindeverwalter, Hans Portmann (Tel. 061 973 07 02) gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugniskopien und Foto senden Sie bitte bis zum 30. April 2018 an die Gemeindeverwaltung, Alte Landstrasse 32, 4456 Tenniken oder per E-Mail an gemeinde@tenniken.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

TENNIKER FENSTER / 4 Am vergangen Sonntag entstand dieses Gruppenfoto im Horse Shoe mit allen Angestellten und dem Gemeinderat. Nur einen Tag später fuhr die gesamte Gemeindeverwaltung mit Daniel Suter die Olympia Bobbahn in St. Moriz hinunter. (Von links nach rechts: Werner Surer, Sandra Bätscher, Hans Portmann, Dominik Caviola, Silvio Catalano, Annemarie Soland, Patricia Nyffenegger, Jasmin Thommen, Marcel Zimmermann, Sonja Caviola, Beat Heller und Bobpilot Daniel Suter)

SIRENENTEST 2018 5 Sirenentest am 7. Februar 2018 Am Mittwoch, 7. Februar 2018, findet der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Gehörlose Bewohner werden im Kanton Basel-Landschaft via SMS auf die Alarmauslösung aufmerksam gemacht. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Um 13.30 Uhr wird in der ganzen Schweiz das Zeichen "Allgemeiner Alarm", ein regelmässig aufund absteigender Heulton von einer Minute Dauer, ausgelöst. Nach einer Pause von drei bis fünf Minuten erfolgt eine Wiederholung des Alarms. Zeitgleich werden gehörlose Bewohner des Kantons mit einer SMS über den Sirenenalarm informiert, dafür muss im Vorfeld einmalig die entsprechende Telefonnummer angegeben werden. Beim Amt für Militär und Bevölkerungsschutz können Betroffene die Registrierung der eigenen Nummer jederzeit beantragen. Im Notfall Alarmauslösung von Hand Bei einem Ausfall der Sirenenfernsteuerung wird im Ernstfall die Feuerwehr aufgeboten. Diese aktiviert dann die Sirenen von Hand direkt vor Ort. Eine Überprüfung dieser Handauslösung wird vom Kanton jedes zweite Jahr angeordnet. In den Zwischenjahren ist es den Gemeinden freigestellt ob sie die Sirenenauslösung von Hand zusätzlich durchführen. In einigen Gemeinden erfolgt darum um 13:45 Uhr erneut das Zeichen Allgemeiner Alarm. Auch diese Alarmierung wird nach drei bis fünf Minuten wiederholt. Kein Wasseralarm-Test im Kanton Basel-Landschaft In gefährdeten Gebieten, unterhalb von grossen Stauanlagen, erfolgt der Wasseralarm-Test zwischen 14:15 Uhr und 15:00 Uhr. Dabei ertönen zwölf tiefe Dauertöne von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Im Kanton Basel-Landschaft gibt es keine Stauanlagen welche mit Sirenen für den Wasseralarm ausgerüstet sind. Insgesamt werden in der Schweiz am 7. Februar 2018 über 8'500 Sirenen (ca. 4'750 fest installierte und rund 3'000 mobile - sowie 750 Wasseralarmsirenen) auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Im Kanton Basel-Landschaft sind 151 Sirenen installiert. Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie im Internet unter www.sirenentest.ch Für Rückfragen: Martin Halbeisen, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, 061 552 71 21.

AMT FÜR BERUFSBILDUNG 6 Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen) Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d. h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte: Berufslehren und Anlehren; Fachhochschulen; Fachschulen; Höhere Fachschulen; Maturitätsschulen; Schulen für Allgemeinbildung; Universitäten; Vollzeitberufsschulen. Folgende Kategorien von Personen können sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, sofern sie im Kanton Basel-Landschaft stipendienrechtlichen Wohnsitz haben: Personen mit Schweizer Bürgerrecht einschliesslich Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit einer kantonalen Niederlassung (Ausweis C) oder einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) mit seit fünf Jahren legalem Status in der Schweiz. Besondere Bestimmungen gelten für anerkannte Flüchtlinge und EU-Bürgerinnen und -Bürger (für Details verweisen wir Sie auf unsere Webseite oder unsere Telefonnummer 061 552 79 99). Bewerbung / Formulare Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 79 99), bezogen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. Endtermine weiter unten) der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen. Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weiter geleitet. Beilagen Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbeiträge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Zeugnis der zuletzt besuchten Schule oder das zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder -diplom beizulegen. Besteht ein Lehr- oder Ausbildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine Kopie mit einzureichen. Zwingend ist auf dem Anmeldeformular die seit 2009 gültige, 13-stellige Sozialversicherungsnummer ( neue AHV-Nummer ) anzugeben. Sind die Eltern der sich bewerbenden Person gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil mit Angaben über eine allfällige Kindszusprechung sowie über die gerichtlich bestätigten Kindsalimente beigelegt werden. Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müssen eine Kopie der Niederlassungsbewilligung beziehungsweise der Aufenthaltsbewilligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine Kopie des sie betreffenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitausbildung, also eine Ausbildung in einer anderen als der angestammten Berufsrichtung, so ist dies zudem der Kommission für Ausbildungsbeiträge gegenüber schriftlich und belegt zu begründen.

AMT FÜR BERUFSBILDUNG 7 Eingabefristen Gestützt auf 16 Absatz 2 des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge werden für die Einreichung der Gesuche folgende Termine festgesetzt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern massgeblich ist: 1. Auf den 30.04.2018 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Januar, Februar, März oder April 2018 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 2. Auf den 31.08.2018 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, Juli oder August 2018 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 3. Auf den 31.10.2018 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten September, Oktober, November oder Dezember 2018 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 4. Auf den 28.02.2018 haben Gesuche für das Lehrjahr 2017/18 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2017 angetreten haben, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr ihre Lehre begonnen haben. 5. Auf den 28.02.2019 haben Gesuche für das Lehrjahr 2018/19 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2018 antreten werden. Bei den angegebenen Daten handelt es sich um Endtermine für die Abgabe des Formulars bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern beziehungsweise des massgeblichen Elternteils; wir empfehlen dringend eine frühzeitige Einreichung, da auf verspätete Anmeldungen nicht eingetreten werden kann. Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das Formular zur Erneuerung des Antrags im kommenden März/April zugestellt, sofern die ununterbrochene Ausbildung noch mindestens ein Jahr andauert. Nichtzustellung enthebt nicht von der Einhaltung der vorstehend ausgeführten Eingabetermine. Auskünfte und weitere Informationen Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: 061 552 79 99), Rosenstrasse 25, 4410 Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Stipendien und Ausbildungsdarlehen finden Sie im Internet unter: www.afbb.bl.ch, die Mailadresse lautet: stipendien@bl.ch. Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Ausbildungsbeiträge

8 Voranzeige Schreiber vs. Schneider Mein Leben als Paar Samstag, 10. März 2018 um 19.30 Uhr Turnhalle Schulhaus Seematt in Tenniken anschliessend Apéro Schreiber vs. Schneider, die Kultkolumnisten der Coop Zeitung, lesen in ihrem sechsten Programm «Mein Leben als Paar» rasant aus ihrem ganz normalen Beziehungswahnsinn zwischen Küche und Camping, Kindern und Karriere, Kursen und Kollern. Die Kunst, über sich selbst zu lachen beherrscht das Duo perfekt, den Alltag und weitere Problemzonen einer Beziehung nimmt es mit Sprachwitz unter die Lupe. «Mein Leben als Paar» ist deshalb ein selbstironischer Blick in zwei Spiegel: in ihren und seinen. Und bestimmt erkennt sich die andere oder der andere dabei selbst. Was durchaus beabsichtigt ist: Denn wer über sich selbst lacht, hat als Paarläufer auch in der Zweisamkeit etwas auf sicher: Spass. Eintritt: Erwachsene CHF 15.00 Studenten CHF 10.00 Abendkasse: ab 18:30 Uhr 30 Jahre Gemeinde- und Schulbibliothek Tenniken Reservation: 20. Februar 2018 9. März 2018 Gemeindeverwaltung Tel. 061 973 07 00 oder gemeinde@tenniken.ch Die reservierten Tickets können an der Abendkasse bezogen werden. Alte Landstrasse 32a, 4456 Tenniken Tel. 061 971 60 58 bibliothek@tenniken.ch www.tenniken.ch (-> Bildung, Kultur -> Bibliothek)

9 www.kirche-tenniken-zunzgen.ch GOTTESDIENSTE Sonntag, 4. Februar Sonntag, 11. Februar Sonntag, 18. Februar Sonntag, 25. Februar refkirchete@bluewin.ch 9.30 Uhr in Tenniken, Jugendarbeiter Raphael Bachmann 10.00 Uhr in Diegten, Gottesdienst zum Valentinstag, Pfr. U. Dällenbach und Pfrn. G. Gelardini 9.30 Uhr in Zunzgen, Regionalgottesdienst, Pfr. U. Dällenbach, anschliessend Chillekaffi 10.00 Uhr in Eptingen, Regionalgottesdienst, Pfrn. G. Gelardini TAIZÉ-FEIER Freitag, 16. Februar, 19.00 Uhr im Chor der reformierten Kirche Sissach WELTGEBETSTAG Freitag, 2. März, 19.00 Uhr in der Kirche Tenniken mit einer Liturgie aus Surinam zum Thema: Gottes Schöpfung JUGENDGOTTESDIENST ONLINE Sonntag, 4. März, 18.15 Uhr, Jugendgottesdienst in der reformierten Kirche Sissach ALTERSHEIM-GOTTESDIENSTE APH MÜLIMATT SISSACH Freitag, 9. und 23. Februar, 10.15 Uhr im Dachsaal Haus A MORGENGEBET Mittwochs, 8.00-8.30 Uhr, im Chor der Kirche Tenniken FIIRE MIT DE Chlii Mittwoch, 28. Februar 15.00-16.00 Uhr im Gemeindezentrum Zunzgen Wir müssen vor Gott bringen, was in uns ist, nicht, was in uns sein sollte. C.S.LEWIS 15.00-15.30 Uhr Eintrudeln bei Cake und Getränken Alexandra Iseli, Mirjam Börlin und Pfr. U. Dällenbach JUNGSCHAR FÜR KINDER AB DEM 7. LEBENSJAHR Samstag, 3. Februar 14.00-17.00 Uhr im Hofmattschulhaus in Tenniken Kontakt: Lea Fischer, 079 533 74 62 / lea-fischer@gmx.ch

10 KONFIRMANDEN Donnerstag, 8. Februar, 18.20 Uhr Unterricht im Pfarrhaus PRETEENS FÜR 5.- UND 6.-KLÄSSLER Samstag, 10. März, 17.00-21.00 Uhr Treffpunkt: Hofmattschulhaus Tenniken Kontakt: Manuela Schällmann, 079 216 18 22, jugend@bluewin.ch MATCHBOX KINO FÜR KINDER Jeweils sonntags 17.30 Uhr im Gewölbekeller in Tenniken 4. und 25. Februar Kontakt: Simone Itin, 079 586 83 MATCHBOX-KINO FÜR ERWACHSENE Im Gewölbekeller in Tenniken (links neben dem ehemaligen Feuerwehrmagazin) Dienstag, 6. Februar. 20.00 Uhr Sonntag, 25. Februar, 20.00 Uhr Kontakt: Simone Itin, 079 586 83 ZMORGE IM PFARRHAUS Den Tag miteinander und mit einem guten Gedanken beginnen. Dienstag, 6. Februar, 8.30 Uhr. Unkostenbeitrag 5 Fr. Zmorgeteam und Pfr. U. Dällenbach ERWACHSENENBILDUNG Knappe Finanzen im Alter Was nun? Informationsabend mit Pro Senectute Beider Basel über Rechte und Möglichkeiten sowie Beratungsangebote. Die finanzielle Realität im Alter hat verschiedenste Gründe. Über Möglichkeiten, damit umzugehen oder die Situation zu verbessern, wissen wir oftmals viel zu wenig! Dienstag, 27. Februar, 20.00 Uhr, Kulturraum Diegten NEUER ORGANIST Wir sind sehr glücklich, Ihnen unseren neuen Organisten vorzustellen. Diego Ares spielt Orgel in verschiedenen Kirchen seit er 15 war. Er hat in Spanien, Niederlande und in der Schweiz studiert. Heute musiziert er in verschieden Kirchen sowie auf der Bühne in der ganzen Welt und in unseren Gottesdiensten in Tenniken und Zunzgen. Seit 2004 lebt und arbeitet er in Basel. Ich freue mich sehr darauf, mit diesem neuen Jahr diese neue Etappe meines Lebens in eurer Gemeinde anzufangen!

11 JUNGSCHAR DIEGTERTAL Die Geheimnisse der Elemente In diesem Jahr wird sich die Jungschar Diegtertal mit den vier Elementen Luft, Feuer, Wasser und Erde beschäftigen. Gemeinsam entdecken wir viele Geheimnissen, die diese Elemente verbergen... Highlights in diesem Jahr sind gemeinsame Anlässe mit dem Natur- und Vogelschutzverein Tenniken. Von Personen des Vereins, die sich in der Welt der Vögel auskennen, werden wir einige Einblicke erhalten und viel Spannendes lernen. 03. Februar Nistkasten selber bauen Wichtig: Anmeldung, es hat max. 12 Plätze. Bitte bei Lea Fischer lea-fischer@gmx.ch oder 079 533 74 62 anmelden. (dr Schnäller isch dr Gschwinder...) Treffpunkt 14.00-17.00 Uhr im Jungscharraum (UG) im Hofmattschulhaus in Tenniken 14. April Nistkastenkontrolle. Wohnt da jemand? Treffpunkt 14.00 Uhr im Jungscharraum (UG) im Hofmattschulhaus in Tenniken Auch ein Höhepunkt wird das Monstersommerlager sein. Zusammen mit anderen Blaukreuz- Jungschargruppen des Kantons Baselland, Aargau und Luzern werden wir eine unvergessliche Woche in einem Zeltlager verbringen. Interessierte reservieren sich am besten gleich jetzt das Datum: 07.-14. Juli 2018. Auch für das Monster SoLa folgen Informationen und Anmeldungen. In der Jungschar Diegtertal sind alle Kinder ab dem 7. Lebensjahr willkommen. Wir treffen uns jeweils an Samstagen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jungscharraum (UG) im Hofmattschulhaus in Tenniken. Alle wichtigen Informationen und Jungschardaten findet ihr unter http://www.jungschar-diegtertal.clubdesk.com Wichtig: Wir sind so viel wie möglich Draussen, zieht euch deshalb jeweils dem Wetter entsprechend an! Bis bald! Kontakt: Lea Fischer lea-fischer@gmx.ch 079 533 74 62

MUSIKVEREIN 12 An die Ehren-, Aktiv-, Passivmitglieder und Gönner Einladung zur 113. Jahressitzung Freitag, 02. Februar 2018, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Tenniken 1. Protokoll der 112. GV 2. Jahresbericht 3. Kassenbericht a) Revisorenbericht 4. Wahlen a) Vorstand b) Präsident c) Musikkommission d) Dirigent e) Vizedirigent f) Rechnungsrevisoren g) Fähnrich h) Tischgarniturenverwalter 5. Ehrungen, Auszeichnungen 6. Festsetzung der Jahresbeiträge 7. Jahresprogramm 8. Mutationen 9. Kompetenzsumme Vorstand 10. Jugendförderung 11. Diverses Die Teilnahme an der Jahressitzung ist für alle Aktivmitglieder obligatorisch. Passivmitglieder und Gönner sind herzlich willkommen. Bitte Agenda / Kalender mitnehmen (Festlegung Jahresprogramm) Anschliessend an die Sitzung nehmen wir im Restaurant Schlössli gemeinsam einen Imbiss ein. Nicht mehr Aktive sowie Passivmitglieder und Gönner melden sich bitte für den Imbiss bei der Präsidentin Patricia Nyffenegger, Tel. 061 971 71 28, an. Musikverein Tenniken

ADVENTSKALENDER 2017 13 Begehbarer Adventskalender 2017 Nun gehört unser Adventskalender schon wieder der Vergangenheit an. Wir als OK- Team fanden es war ein wunder schöner und abwechslungsreicher Kalender. Jeder einzelne hat sich viel Mühe gegeben beim gestalten der Fenster. Auch diejenigen die Ihre Fenster geöffnet hatten waren sehr einfallsreich bei der Bewirtung ihrer Gäste. Wir haben uns Mühe gegeben bei allen vorbei zu gehen, leider war es uns bei 2 Fenster nicht möglich was uns sehr leid tut. Der Gemeinde Tenniken möchten wir ein besonderes Dankeschön aussprechen, erstens das sie das Fenster Nummer 24 gemacht haben und auch offen hatten. Wie auch, dass sie uns an unserem Jubiläumsfenster am 4. Dezember 2017 die Räumlichkeiten des Hofmattschulhauses zur Verfügung gestellt haben. Wenn jemand es nicht geschafft hat die Fenster anzusehen, dann kann man sie auf der Webseite der Gemeinde bestaunen. Wir hoffen dass in diesem Jahr auch wieder alle mit vollem Elan dabei sind, denn ohne euch würde dieser schöne Brauch verloren gehen. Nun bleibt uns nur noch Ihnen allen ein gutes und gesundes 2018 zu wünschen. Bis zum nächsten Mal das OK Team Barbara Jenni Karin Riekmann

14 Einladung zur 87. Jahresversammlung Freitag, 9. Februar 2018, 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Tenniken Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der 86. Jahresversammlung 3. Jahresberichte: a) Präsident b) Nistkastenobmann 4. Jahresrechnung & Revisorenbericht 5. Jahresbeitrag 6. Budgetanträge 7. Wahlen: a) Vorstand b) Präsidentin c) Rechnungsrevisoren 8. Jahresprogramm 2018 9. Statutenänderung 10. Verschiedenes Im Anschluss zeigt uns Beat Schaffner aus Anwil einen Bildervortrag mit dem Titel Das obere Baselbiet und Fricktal im Jahreslauf. Auf ein gemütliches Zusammensein freut sich der Vorstand Natur- und Vogelschutzverein Tenniken Brigitt Buser, Präsidentin/Kasse Simone Streckeisen, Aktuarin Sandra Bätscher, Mitgliederverwaltung Conny Grüssi, Vizepräsidentin Christian Lehmann, Biotope

15 Jahresprogramm 2018 09.02. Jahresversammlung 20.00 Uhr Gemeindezentrum Februar Sanierung Eisvogelröhren Diegterbach Datum, Zeit gemäss separater Einladung 03.03. Sonntagsspaziergang Besammlung 08.00 Uhr Schulhaus Hofmatt 07.04. Sonntagsspaziergang Besammlung 08.00 Uhr Schulhaus Hofmatt 05.05. Sonntagsspaziergang Besammlung 08.00 Uhr Schulhaus Hofmatt Mai Tenniken bewegt Thema, Datum und Zeit siehe Mitteilungsblatt 02.06. Sonntagsspaziergang Besammlung 08.00 Uhr Schulhaus Hofmatt 07.07. Sonntagsspaziergang Besammlung 08.00 Uhr Schulhaus Hofmatt 04.08. Sonntagsspaziergang Besammlung 08.00 Uhr Schulhaus Hofmatt 01.09. Sonntagsspaziergang Besammlung 08.00 Uhr Schulhaus Hofmatt 19.10. Pilzexkursion Zeit siehe Mitteilungsblatt 27.10. Naturschutztag ca. 9.00 ca. 13.00 Uhr

FÜNFLIBERVEREIN 16 Fünfliberverein Zunzgen Tenniken Der Fünfliberverein Zunzgen Tenniken ist der Nachfolgeverein der beiden ehemaligen Sparvereine Zunzgen und Tenniken. Er steht heute ein Jahr vor Ende der zweiten fünfjährigen Sparperiode, das heisst, im Dezember 2018 wird das über 5 Jahre regelmässig angesparte Kapital zur Auszahlung gelangen. Die Auszahlung an die einzelnen Mitglieder wird mit der Generalversammlung ausgelöst. Diese Generalversammlung findet statt: Freitag, 7. Dezember 2018 19.30 Uhr Gemeindesaal Zunzgen An dieser Generalversammlung wird auch der Vorstand neu bestimmt. Dieser besteht aktuell aus dem Präsidenten Richard Braun, dem Kassiert Hansjörg Wetzlinger und dem Aktuar Paul Leisi. Alle drei Vorstandsmitglieder haben sich allerdings entschlossen, an der GV 2018 zurückzutreten, dies nach jahrzehntelanger Tätigkeit. Wir suchen also 3 neue Vorstandsmitglieder! Wen Sie Zeit, Lust und Freude an einer der 3 Ämter haben, melden Sie sich unverbindlich bei einem der 3 untenstehenden Unterzeichner. Sollte bis zur Generalversammlung 2018 die Vorstandsnachfolge nicht geregelt sein (eine Weiterarbeit der 3 Bisherigen ist ausgeschlossen), müsste der Fünfliberverein Zunzgen Tenniken durch die Generalversammlung sistiert oder aufgelöst werden: Sistiert, um vielleicht ein Jahr später mit dem Fünfliberverein Diegten zusammenzuschliessen, nachdem dort 2019 die fünfjährige Sparperiode ebenfalls abgelaufen sein wird, aufgelöst, weil sich der Zusammenschluss nicht realisieren lässt. Wir hoffen jedoch, es werden sich Personen finden, die sich für den Fortbestand des Fünflibervereins Zunzgen Tenniken engagieren wollen. Richard Braun, Präsident Hansjörg Wezlinger Steinenweg 93 Hardstrasse 13 4455 Zunzgen 4455 Zunzgen Tel. 061 971 43 24 Tel. 079 531 87 96 Paul Leisi Rosenmattweg 74 4456 Tenniken Tel. 061 971 46 81

«WHO S WHO IM GEMEINDERAT TENNIKEN» Gemeindepräsidentin Sandra Bätscher Allgemeine Verwaltung 061 971 25 61 Bildung sandra.baetscher@sabaccount.ch Finanzen und Steuern Regionale Musikschule Gemeinderat Marcel Zimmermann Forstwesen 061 971 66 05 Vereine marcel.zimmermann@gmx.ch Verkehr Wasserversorgung Gemeinderätin Sonja Caviola Kultur und Freizeit 061 971 48 54 Liegenschaften sonja@caviola.ch Naturschutzkommission Raumplanung Gemeinderat Beat Heller Energie 061 971 53 88 Öffentliche Sicherheit beat@heller.support Volkswirtschaft Gemeinderätin Patricia Nyffenegger Gesundheit 061 971 71 28 Sozialhilfe patricia.nyffenegger@bluewin.ch Offene Jugendarbeit Vormundschaftswesen Umweltschutz

GEMEINDEVERWALTUNG Adresse Alte Landstrasse 32 Telefon 061 973 07 00 Fax 061 973 07 01 Öffnungszeiten Mo, Di, Do: 09.00 bis 11.30 Uhr Dienstag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen GEMEINDEBIBLIOTHEK Adresse Alte Landstrasse 32a Telefon 061 971 60 58 E-Mail bibliothek@tenniken.ch Öffnungszeiten Montag Mittwoch Freitag 16.00 bis 18.30 Uhr 16.00 bis 18.30 Uhr 15.00 bis 17.00 Uhr Während den Ferien Montag 16.00 bis 18.30 Uhr ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST DER REGION BASEL SOZIALHILFEBEHÖRDE An Wochenenden, allgemeinen Feiertagen und Wochentagen, an denen der Hausarzt nicht erreichbar ist, gibt Ihnen der ärztliche Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Auskunft über die Notfalldienste von Ärzten und Zahnärzten. Adresse Alte Landstrasse 32 Telefon 079 275 49 20 E-Mail sozialhilfebehoerde@ tenniken.ch Telefonzeiten Mo + Do 8.30 bis 16.30 Uhr