Mathematik. Februar 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Ähnliche Dokumente
Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Oktober 2018 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Berechnen Sie die Körpergröße eines Mannes, dessen Oberschenkelknochen eine Länge von 50 cm aufweist!

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Angewandte Mathematik

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Angewandte Mathematik

Transkript:

Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Hinweise zur Kompensationsprüfung Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat! Die vorliegenden Unterlagen zur Kompensationsprüfung umfassen fünf Aufgaben, die unabhängig voneinander bearbeitbar sind. Jede Aufgabe gliedert sich in zwei Aufgabenteile: Bei der Aufgabenstellung müssen Sie die jeweilige Grundkompetenz nachweisen und bei der Beantwortung der anschließenden Leitfrage sollen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Die Vorbereitungszeit beträgt mindestens 30 Minuten, die Prüfungszeit maximal 25 Minuten. Beurteilung Jede Aufgabe wird mit null, einem oder zwei Punkten bewertet. Dabei ist für jede Aufgabenstellung ein Grundkompetenzpunkt und für jede Leitfrage ein Leitfragenpunkt zu erreichen. Insgesamt können maximal zehn Punkte erreicht werden. Für die Beurteilung der Prüfung ergibt sich folgendes Schema: Note zumindest erreichte Punkte Genügend Befriedigend Gut Sehr gut 4 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 5 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 3 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 4 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte Über die Gesamtbeurteilung entscheidet die Prüfungskommission; jedenfalls werden sowohl die im Rahmen der Kompensationsprüfung erbrachte Leistung als auch das Ergebnis der Klausurarbeit dafür herangezogen. Viel Erfolg! Kompensationsprüfung 1 / Februar 2017 / MAT / Kandidat/in S. 2/7

Aufgabe 1 Quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a x 2 + a x = 1 mit a R und a > 0. Ermitteln Sie denjenigen Wert des Parameters a, für den die gegebene Gleichung genau eine reelle Lösung hat, und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Erläutern Sie, welche weiteren Lösungsfälle für die gegebene Gleichung in der Menge der reellen Zahlen möglich sind und für welche Werte von a diese Fälle auftreten! Erläutern Sie den Unterschied in den Lösungsfällen, wenn die gegebene Gleichung nicht in der Menge der reellen Zahlen, sondern in der Menge der komplexen Zahlen gelöst wird! Kompensationsprüfung 1 / Februar 2017 / MAT / Kandidat/in S. 3/7

Aufgabe 2 Geradengleichungen aufstellen Gegeben sind die drei Punkte A = ( 3 2), B = (7 8) und C = (5 2). Die Gerade g verläuft durch die Punkte A und B. Geben Sie eine Gleichung der Geraden g in der Form y = k x + d mit k, d R an und erläutern Sie Ihre Vorgehensweise! Geben Sie eine Parameterdarstellung derjenigen Geraden h an, die den Punkt C enthält und parallel zur Geraden g verläuft! Erläutern Sie die Bedeutung der in der Parameterdarstellung einer Geraden auftretenden Komponenten! Kompensationsprüfung 1 / Februar 2017 / MAT / Kandidat/in S. 4/7

Aufgabe 3 Indirekte Proportionalität Gegeben sind drei Wertetabellen der Funktionen f, g und h. x 3 6 9 f(x) 9 6 3 x 3 6 9 g(x) 6 3 1,5 x 4 5 8 h(x) 20 16 10 Geben Sie anhand der Wertetabellen an, welche der Funktionen f, g und h einen indirekt proportionalen Zusammenhang beschreiben kann/können und bei welcher/welchen dies nicht möglich ist, und begründen Sie Ihre Angaben! Formulieren Sie die Funktionsgleichung(en) für den/die in der Aufgabenstellung vorkommenden indirekt proportionalen Zusammenhang/Zusammenhänge und skizzieren Sie den Verlauf des / der entsprechenden Graphen in das gegebene Koordinatensystem! Ändern Sie bei jener/jenen Wertetabelle(n), die keinen indirekt proportionalen Zusammenhang beschreibt/beschreiben, jeweils einen Funktionswert so ab, dass ein indirekt proportionaler Zusammenhang entsteht! 20 y 18 16 14 12 10 8 6 4 2 x 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Kompensationsprüfung 1 / Februar 2017 / MAT / Kandidat/in S. 5/7

Aufgabe 4 Durchflussrate Um im Falle eines Hochwassers die Wassermenge in einem Bach regulieren zu können, werden Auffangbecken gebaut, die bei einem Hochwasser Wasser aufnehmen und nach dem Hochwasser wieder abgeben. Die Durchflussrate R(t) gibt die Differenz der zufließenden und der abfließenden Wassermenge im Auffangbecken an. Im nachstehenden Diagramm ist der zeitliche Verlauf der Durchflussrate (in Litern pro Minute) im Zu-/Ablauf eines Wasserbeckens für einen bestimmten Zeitraum von 10 Stunden (600 Minuten) dargestellt. 400 Durchflussrate (in Litern pro Minute) 300 200 100 0 Zeit (in Minuten) 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 100 200 300 Zu Beginn des betrachteten Zeitraums waren 100 000 Liter in dem Auffangbecken. Geben Sie den Wert des bestimmten Integrals 600 R(t) dt an (R(t) in Litern pro Minute, t in 0 Minuten) und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Begründen Sie, warum die Wassermenge im Auffangbecken zum Zeitpunkt t = 300 maximal ist, und bestimmen Sie die Wassermenge zu diesem Zeitpunkt! Kompensationsprüfung 1 / Februar 2017 / MAT / Kandidat/in S. 6/7

Aufgabe 5 Würfelspiel Bei einem Würfelspiel wird ein fairer Würfel, dessen Seitenflächen mit den Zahlen von 1 bis 6 be schriftet sind, zweimal geworfen. (Ein Würfel ist fair, wenn die Wahrscheinlichkeit, nach einem Wurf nach oben zu zeigen, für alle sechs Seitenflächen gleich groß ist.) Die Zufallsvariable X beschreibt die Anzahl der gewürfelten Sechser. Das Ziel des Spiels besteht darin, mindestens einmal die Zahl 6 zu würfeln. Veranschaulichen Sie das angeführte Würfelspiel mithilfe eines Baumdiagramms! Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einmal die Zahl 6 gewürfelt wird! Begründen Sie, warum X als binomialverteilte Zufallsvariable angenommen werden kann! ( ) Ermitteln Sie den Wert des Ausdrucks 2 und interpretieren Sie das Ergebnis im Hinblick auf das angeführte Würfelspiel! 1 1 6 5 6 Kompensationsprüfung 1 / Februar 2017 / MAT / Kandidat/in S. 7/7