Dybuster Calcularis Abrechnen mit der Rechenschwäche

Ähnliche Dokumente
Dybuster Calcularis Mit Rechnern gegen Rechenschwäche

Begleitheft für Eltern

Computer-basierte Förderung bei Rechenschwäche und Dyskalkulie

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät

Willkommen bei Dybuster Calcularis

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Der Zahlenraum 100. Multiplikation - Division. Das kleine einmaleins. rechenschwäche (Dyskalkulie) vorbeugen. Name. Die Lernhefte!

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie

Dybuster. Legasthenie ist verlernbar. Ein mul/sensorisches Fördersystem für legasthene Menschen. Chris0an Vögeli. Geschä6sführer Dybuster AG

Informationsmaterial zum Rechentrainingsprogramm

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Einstieg in Klasse 5 Grundrechenarten Test. Didaktische Hinweise Hinweise für Schülerinnen und Schüler und für Eltern

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Zahlen und Zahlenräume

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik

bettermarks Mathematik interaktiv lernen und lehren

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface

Informatik. Schneller Rangieren - Wie bringt man mehr Verkehr auf die Schienen? D-INFK

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken

Mathe-Grundschule Klasse 1

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 50

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 3

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Check S2, 2017 (und Demo-Check)

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Studienseminar Koblenz

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

SMARTentry Notification

Begleitheft für Eltern

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik!

Teilleistungsschwächen - Arithmasthenie

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

edumedia - Benutzerhandbuch

Sichere Webanwendungen mit den neuen Personalausweis Eine Geschichte in drei Szenen

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG

Moodle und Mediawiki. Olaf Henne

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Kurzanleitung. App Depoteinsicht

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Lernpaket Unterstufe - Inhalt

Konzept der Trainingskartei Kopfrechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Inhalt. 1. Admin Bereich Anmeldung Assessment Übersicht Zertifikat und Beraterfeedback-Dokument...

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018

Kurzanleitung. Kurzanleitung. MythwareV2.7. KlassenraumManagement

Anleitung Installation auf Privat-PC

Dybuster Die Studie. Christian Vögeli. 25. März 2006

Praktikum Datenbanken

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

MinerGate.ch. Verdienen Sie Lebenslang Geld mit ihrem PC

Konfigurieren mit Mozilla Thunderbird

Installationsanleitung für AMS.4

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Verändern Sie diese Einstellung.

Arbeitsanleitung und Trainingsmöglichkeiten. mit dem. Additionskasten aus Holz mit Kontrolltafel. für den Zahlenraum 20 (Einer + Einer)

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Applikationen der neuropsychologischen Forschung in der Intervention bei Rechenschwäche.

Arbeitsanleitung und Trainingsmöglichkeiten. mit dem. Divisionskasten aus Holz mit Kontrolltafel. für das 1:1 ( Reihen 1-9)

Safer Smartphone - Verlaufsbeschreibung Projekt 3. Daten in den Wolken. Projekt 3 Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

1. Zugang registrieren

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

eshop-benutzeranleitung

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

1, 2, 3 Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20

Installieren von Programmen auf einem Terminal Server

2. Voraussetzung und Grundsätzliches

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen

Übungstest 1 RECHNEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 2.

Präsentation. Präsentation

Zugriff auf für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat

Logistiker-Software 2017

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

Autoupdate Installation. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D Cham.

Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus

4 Textaufgaben bearbeiten: Wiederholung

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Konfiguration eduroam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N V O M

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft

Installationsanleitung

endoospot Bedienungsanleitung Basispaket

Transkript:

Dybuster Calcularis Abrechnen mit der Rechenschwäche Workshop vhl be 5. November 2016 Christian Vögeli cv@dybuster.com Christian Vögeli Informatikstudium ETH Zürich 00 05: Master of Science / Dipl. Ing. Masterarbeit: LRS/Dybuster Wissenschaftl. Assistent ETH 06 07: Projektleiter Dybuster Studie Entwicklung Prototyp (ETH Spin off) seit 07 : Weiterentwicklung, Support, Studien: Dybuster Orthograph Dybuster Calcularis Fortbildungen, Vorträge 2 Ablauf Workshop Rechenstörungen Hintergründe Dybuster Calcularis Einsatz Rechenschwäche Neuropsychologie und Dyskalkulie Konzepte Studien Calcularis selber erkunden Überlegungen zum Einsatz Demo Calcularis Coach Fragen / Schluss Fragen immer 3 Betroffen: ca. 5% aller Personen Beispiele aus dem Alltag: Etwas kostet 19.90. Reicht eine 20er Note? Verdreher: Fehlermuster: 13 + 15 = 10 // 13 + 15 = 6 1 + 3 + 1 + 5 = 10 Nur Rechnen, aber Menschen mit Dyskalkulie: verdienen weniger & geben weniger Geld aus sind öfters krank sind eher im Konflikt mit dem Gesetz Benötigen mehr Hilfe in der Schule S. Parson et al. 2005, J. Gross et al. 2009 6 Leidensdruck schon als Kind Überlernte Mathe Fähigkeiten Hierarchische Entwicklung Welche Menge hat mehr Kreise? * * 2 57 zwei Was ergibt 7 + 5? Was ergibt 11*10? Zählen Sie von 32 rückwärts. 2 0 2 5 10 5 Stufen Modell (von Aster, M. G., & Shalev, R. S., 2007) 6 1

Schlüssel zum Erfolg Neuropsychologie Wie entwickelt sich das Gehirn? Welche Areale sind involviert? Wo treten Defizite auf? & Informatik Modellierung der Entwicklung Ansprechen der Areale Umgehen der Defizite Konzepte von Calcularis Ungeübt: Frontale Aktivität Areale für Verarbeitung der Zahlworte, Kardinalitäten, Arabische Notation, Zahlenstrahl: Bei Dyskalk. weniger ausgeprägt Geübt: Verbindung weniger stark Spezialisierte Areale Modellieren mit Machine Learning 7 8 Zahlendarstellung Individuelle Therapieform Ansprechen in jeder Aufgabe Explizites Üben der Transcodierung Verknüpfung über: Neuartigen 3D Zahlenstrahl Multi sensorische Elemente Animationen fmri: Gehirn beginnt Spezialisierung nach 6 W. 9 Mathematisches Modell: bildet die Entwicklung der Fähigkeiten nach führt jeden Lernenden gemäss seinen Stärken und Schwächen Wählt die passenden Aufgaben und Spielformen Grobe Orientierung für Betrachter: Aufgaben/Fähigkeiten zur Zahlenverarbeitung Aufgaben/Fähigkeiten zu Addition/Subtraktion Aufgaben/Fähigkeiten zu Multiplikation/Division Zahlenräume 0 10, 0 20, 0 100 und 0 1 000 Stellt individuellen Lernerfolg sicher 10 Bayes Netz von Fähigkeiten Unterschiedliche Wege 3 + = 7 Addition 1,1 3 Benutzer mit unterschiedlichen Spiel Sequenzen in Addition Länge der Blöcke entspricht Anz. Wiederholungen: 23 + = 27 mit Hilfe Zehner Übergang 7 + 5 = 12 7 + 6 = 12 Support Spiele 23 + = 27 mit Zehnerübergang 27 + 5 = 32 Direktester Weg: Addition 1,1 10er Übergang mit 10er Ü Addition 2,2 mit 10er Ü 11 12 12 2

Neuronale Veränderungen Studienresultate Calcularis Rette Calcularis 5 Wochen Aufgabe: Rakete auf Zahlenstrahl landen Resultate: 13 Neuroplastische Veränderungen und Spezialisierungen dank (Kucian K., et al., 2011) 1 Nach wenigen Wochen beherrschen Schüler die Grundrechenarten* viel besser Schon nach wenigen Wochen gewinnen Schüler ein viel besseres Zahlraumverständnis +1,2% Addition +29,9% Subtraktion +3,2% +5,% gesuchte Einschätzung Einschätzung Position n.12 W vor 31,8% 0 100 Zahlenstrahl 0 10 +1,7% Zahlenstrahl 0 100 Zahlenstrahl 0 1000 +38,5% Ausgangswert +31,8% +20,7% +33,7% +11,1% * Steigerung der Zahl der in zehn Minuten gelösten Kopfrechenaufgaben nach sechs bzw. zwölf Wochen Dybuster (gleiche Aufgabentypen andere Zahlen / Käser T., et al., 2013) Ausgangswert: erste Abweichung = 100% Abnahme der Mathe Angst Calcularis selber erkunden Gruppenunterschied zwischen Dyskalkulikern und Kindern ohne RS *** Dyskalkuliker vor und nach Calcularis Benutzer: Benutzername test Geht immer Password Test Ablauf: Calcularis starten Anmelden Video überspringen Blitzlicht spielen (3 x) In Probemodus wechseln Spiele selber erkunden Landespiel U = 176.50, z = 5.20, ***p <.001 Interaktionseffekt: p =.025 18 3

Bildschirmelemente Übersichtsleiste Übersichtsleiste Uhr * Aktuelles Spiel und Zahlenraum Spielebereich (Spiele werden in Kurzanleitungen & Videos erklärt) pausieren** Hilfe für aktuelles Spiel anzeigen Vollbild Ansicht verlassen oder öffnen Für Probemodus: Mit Maus in rechte untere Ecke fahren, und Schalter umlegen. Steuerung Probemodus 19 * Voller Balken = 20 Minuten (pro Tag) ** Automatische Pause nach 1 min Untätigkeit Pro richtiger Aufgabe Pro Lern Minute Für 5 rtg. Aufgaben am Stück und Sonderziele 20 Einsatz von Calcularis Datenbank Automatischer Datenaustausch Schule 21 Selbständiges Arbeiten Automatisierung / Benutzeranpassung / Rückmeldung Im Klassenzimmer Bei den Grosseltern Erfolg in selbständiger Arbeit 15 Minuten 3 Mal pro Woche 1 Semester intensiv Ab Mitte 2. bis 9. Klasse Begleitung durch die Schullaufbahn In der Nachmittagsbetreuung Im Computerraum 22 Fortschritt überall verfügbar Datenbank Cockpit: Zentrales Login Schule Automatischer Datenaustausch 23 go.dybuster.com 2

Lernen & Betreuen Calcularis Coach Regelklasse Integration Individualisieren Selbstständigkeit Spezialist Kurze Sequenzen sinstrument kontrollieren Eltern Einblick, Hilfe Kleine Zeitgefässe Konflikte minimieren www.calcularis.ch Coach Anmelden 25 26 Benutzer erstellen Coach Benutzerverwaltung Installationsbrief für zu Hause: Calcularis Coach Automatischer Versand per E Mail: Was / Wem Lehrer Benutzer Schüler Benutzer Klassenübersicht Ja Nein Zertifikate Ja Ja Berichte Ja Ja Installationshinweise Vorgedruckt pro Kind: Benutzername und Passwort 27 28 Beispiel: Betreuter Einsatz Kontakt Lernender arbeitet selbständig 15 20 min 3 x pro Woche Monate zu Beginn Irgendwo (Datenaustausch über Server) Coaching durch LK 1 2x pro Monat für 2 min 1x pro Monat für 5 min Dybuster Weinbergstr. 20 8001 Zürich Tel: +1 250 76 10 Fax: +1 250 76 11 info@dybuster.com www.calcularis.ch 12 Stunden effizientes, individualisiertes 20 min Betreuung Kein Korrekturaufwand Dokumentation auf Knopfdruck Christian Vögeli Ueli Zberg Bettina Akermann Geschäftsführer Leitung Schulbetreuung Weiterbildungen cv@dybuster.com uz@dybuster.com ba@dybuster.com 29 30 5