I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Lernen Sie in 5 min das Wichtigste über Lichtverschmutzung und die Grundsätze umweltgerechter und wirtschaftlicher Beleuchtung.

SEMINAR Besseres Licht Dienstag, 29. Jänner 2019 Donnerstag, 31. Jänner 2019 Thema: Referent:

verschmutzt Fachgruppe DARK SKY der Vereinigung der Sternfreunde e.v.

Oberösterreichischer Umweltkongress 2018

Lichtverschmutzung. Hannover, Fachgruppe DARK SKY

SEMINAR. Besseres Licht Praktische Umsetzung. Dienstag, 6. März 2018 Bezirkshauptmannschaft Wels-Land Herrengasse 8, 4600 Wels

Oberösterreichischer Umweltkongress 2018

Oberösterreichischer Umweltkongress 2018

SEMINAR. Besseres Licht. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt

SEMINAR. Besseres Licht Praktische Umsetzung. Donnerstag, 16. Februar 2017 Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf Garnisonstraße 1, 4560 Kirchdorf/Krems

Lichtverschmutzung & Astronomie

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Oberösterreichischer Umweltkongress 2018

SEMINAR. Besseres Licht Praktische Umsetzung. Donnerstag, 16. Februar 2017 Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf Garnisonstraße 1, 4560 Kirchdorf/Krems

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

SEMINAR. Besseres Licht Praktische Umsetzung. Dienstag, 6. März 2018 Bezirkshauptmannschaft Wels-Land Herrengasse 8, 4600 Wels

Nachts unter der Milchstraße. Sterne schnuppern auf Naturfreundehäusern. wien.naturfreunde.at

Beleuchtungsrichtlinien

Oberösterreichischer Umweltkongress 2018

Einfluss von Kunstlicht auf Vögel und andere Wildtiere

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

SEMINAR. Besseres Licht Praktische Umsetzung. Dienstag, 2. Februar 2016 Wirtschaftskammer Steyr Stelzhamerstraße 12, 4400 Steyr

Rhön als internationaler Sternenpark anerkannt!

I N F O R M A T I O N

J. Berlemann. Der Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung als Umweltproblem

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

Einfluss von Kunstlicht auf Vögel und andere Wildtiere

Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön

Lichtemissionen von Aussenbeleuchtungen als Umweltthema

Glas und Licht. Wildtierfallen. Workshop Bauen und Wildtiere. 16. Februar Wiener Umweltanwaltschaft.

I N F O R M A T I O N

Lichtverschmutzung. Eine kurze Infobroschüre. Lichtverschmutzung

I N F O R M A T I O N

Von der Straßenbeleuchtung zur Stadtbeleuchtung

Lichtermeer statt Sternenhimmel

Stress durch beleuchtete Städte Die dunkle Seite des Lichts

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Anhang 5 Expertise Lichtverschmutzung

Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Landesrat Rudi Anschober. 15. Februar zum Thema

I N F O R M A T I O N

1 Grundlagen. 17. September Einleitung

Verhängnisvolles Lichtermeer

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Nachtermin

Natur- und Vogelschutz. aargau. birdlife Mitteilungsblatt Birdlife Aargau

I N F O R M A T I O N

Planung von Außenbeleuchtung. Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier

Die effizienteste Lösung.

Ins rechte Licht setzen - Kantonaler Leitfaden

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

STERNENPARK PFÄLZERWALD VOSGES DU NORD

I N F O R M A T I O N

<Lichtverschmutzung>

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Beurteilung von Beleuchtungen und Lichtbeschwerden

I N F O R M A T I O N

LICHT-IMMISSIONEN LEA KOMMUNALE BELEUCHTUNG LICHT-IMMISSIONEN. Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung. Blendung zur Verkehrsfläche

I N F O R M A T I O N

«Lichtverschmutzung» durch künstliche Beleuchtung

Bericht Messungen Sternenpark Rhön 12/2016

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen

Umstellung auf energieeffiziente Straßenbeleuchtung Berücksichtigung von Naturschutzbelangen

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Umwelt-Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger (Stadt Linz)

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Sky Quality Meter: Resultate 2016

I N F O R M A T I O N

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen

HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Dr. Friedrich Schwarz (Leiter der Naturkundlichen Station Linz)

Lichtgestaltung LUMENTEC

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

I N F O R M A T I O N

Was ist der Grüne Hahn?

I N F O R M A T I O N

AGRILED pro Serie AL2007 Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

I N F O R M A T I O N

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Projekt: Lichtverschmutzung

I N F O R M A T I O N

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

I N F O R M A T I O N

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 25. September 2018 zum Thema Oö. Umweltkongress 2018: G scheites Licht für eine naturnahe Nacht". Fakten zu Lichtverschmutzung, neuer Drohnen-Film, Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit, Natur, Klima und erste Erfolgsprojekte in OÖ Weitere Referent/innen: Dr. in Sybille Schroer ( STARS4ALL, Abt. Ökohydrologie am Leibniz- Institut, Berlin) Dr. Andreas Hänel (Fachgruppe Dark Sky, Museum am Schölerberg in Osnabrück) Priv.-Doz. DDr. Thomas Posch (Institut für Astronomie der Universität Wien)

LR Rudi Anschober Seite 1 Oö. Umweltkongress 2018: G scheites Licht für eine naturnahe Nacht". Fakten zu Lichtverschmutzung, neuer Drohnen-Film, Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit, Natur, Klima und erste Erfolgsprojekte in OÖ Was vor 30 Jahren die Luftverschmutzung war, ist heute für die aktuelle Umweltpolitik die Lichtverschmutzung: ein neues Umweltthema mit akutem Handlungsbedarf und akuten Auswirkungen auf Gesundheit und Natur. Denn lange stand die künstliche Beleuchtung unter dem Motto mehr Licht. Das Ziel muss jedoch besseres Licht sein. Licht das uns hilft, besser zu sehen ohne zu blenden, die Gesundheit zu bewahren, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, die Umwelt nicht unnötig aufzuhellen, die Tierwelt nicht zu stören und große Mengen Energie zu sparen und damit das Klima zu schützen. Oberösterreich ist international Vorreiter beim Engagement gegen Lichtverschmutzung: - wir haben ein eigenes Messnetz etabliert, um die Entwicklungstrends zu kontrollieren - wir haben einen eigenen Leitfaden für die richtige Lichtinstallation im öffentlichen Raum entwickelt, der heute österreichweit angewendet wird - wir veranstalten europaweit erstmals einen Umweltkongress zu dem Thema - wir haben mit Kirchschlag bei Linz und Steinbach am Attersee die ersten Vorzeige-Gemeinden für die richtige Beleuchtung im öffentlichen Raum - wir haben einen eigenen Info-Film über besseres Licht erstellt - und gehen jetzt in die Fläche: mit einem schrittweisen Umbau der Beleuchtung in Gemeinden, mit der Errichtung erster Dark-Sky-Parks, mit Bewusstseinsbildung LR Anschober dazu: Ich freue mich, dass wir in OÖ tolle Expert/innen haben, die das Thema Lichtverschmutzung bzw. Besseres Licht seit Jahren bearbeiten und nun beim Oö. Umweltkongress erstmals groß für die interessierte Öffentlichkeit thematisieren. Unser allgemeines Bewusstsein für Stärken und Schwächen von Licht, für einen gesunden und möglichst naturfreundlichen Umgang sind noch recht gering -

LR Rudi Anschober Seite 2 Dies wird sich mit dem Umweltkongress definitiv ändern. Einige Vorreiter/innen gibt es schon: So durfte ich gestern die neue, umweltfreundliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchschlag bei Linz eröffnen und besichtigen. Über diese Licht-Umstellung wurde ein Film gedreht, der mit Drohnen-Bildern die Straßenbeleuchtung im Vorher- Nachher-Vergleich zeigt. Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=30kylmosfeq Warum ist Lichtverschmutzung überhaupt eine Gefahr? Im Weltatlas der Lichtverschmutzung werden die Auswirkungen der Lichtverschmutzung eindrucksvoll dargestellt: 99 Prozent der Bevölkerung Europas leben demnach unter einem lichtverschmutzten Nachthimmel, 60 Prozent aller Europäer/innen können die Milchstraße nicht mehr sehen. Eine internationale Studie des Forschers Christopher Kyba vom Geoforschungsinstitut Potsdam, zeigte auf, dass in den vergangenen Jahren sowohl die Intensivität des künstlichen Lichts als auch die beleuchtete Fläche weltweit um 2,2 % pro Jahr zugenommen hat (Analyse amerikanischer Umweltsatelliten aus den Jahren 2012 bis 2016). Aber wie beeinflusst eine solche Entwicklung Mensch, Natur und Umwelt? Gesundheit Der natürliche Wechsel von hell/ Tag und dunkel/ Nacht ist der grundlegendste Rhythmus jeglichen Lebens und ein wichtiges Element funktionierender Ökosysteme. Unterbrechungen bedeuten immer eine Störung. Licht bei Nacht sollte daher so belastungsarm und emissionsfrei wie möglich eingesetzt werden. Ein Zuviel an künstlichem Licht kann zu massiven Störungen im Tag-Nacht- Haushalt führen. Dieser findet sich in fast allen Körperfunktionen und wird durch das Hormon Melatonin gesteuert, das nur bei Dunkelheit gebildet wird. Ausreichend Melatonin ist wichtig für einen gesunden Schlaf und ein starkes Immunsystem.

LR Rudi Anschober Seite 3 Umwelt/ Natur Auch nachtaktive Tiere und Insekten verlieren durch ein mehr an künstlicher Beleuchtung Dunkelgebiete und somit Lebensraum. Nachtaktive Insekten orientieren sich fälschlicherweise an den künstlichen Lichtquellen und fliegen diese zwanghaft an, bis sie vor Erschöpfung verenden oder verbrennen. Auch Zugvögel orientieren sich in der Dämmerung und Nacht am Mond und den Sternen. Irritiert durch künstliche Lichtpunkte können sie die Orientierung verlieren und bis zur Erschöpfung über diesen kreisen oder mit Gebäuden oder anderen Vögeln kollidieren. Oberösterreich bietet naturnahe Nacht und Sternenhimmel in höchster Qualität noch! Während in größeren Städten eine Vollmondnacht nicht mehr von einer mondlosen unterschieden werden kann, zeigt eine wissenschaftliche Arbeit, dass es in Oberösterreich teils noch naturbelassene Nachthimmel gibt, die den strengsten Kriterien für Dark Sky Parks auf internationaler Ebene genügen. Wie sich die Himmelsaufhellung langfristig entwickelt, das zeigt das Lichtmessnetz an 23 Stationen in ganz Oberösterreich: Schritt für Schritt installiert, wird der Helligkeitsverlauf nun Nacht für Nacht festgehalten. Die Daten sind Basis für die erste Langzeitmessung, die Studie von DDr. Posch/ Universität Wien. Priv.-Doz. DDr. Thomas Posch: Aktuelles Projekt Maßnahmen zur Schaffung eines oder mehrerer Nachtlandschaftsschutzgebiete in Oberösterreich Die Universität Wien und das Land Oberösterreich führen gemeinsam ein Forschungsprojekt durch, das die Schaffung aller nötigen Voraussetzungen für eines oder mehrere Dunkelheitsreservate in Oberösterreich zum Ziel hat. Um ein Dunkelheitsreservat (Dark Sky Reserve) international zertifizieren zu lassen, ist es erstens erforderlich, ein kontinuierliches Monitoring der Nachthimmelshelligkeit in den angestrebten Gebieten durchzuführen. Hier wird das Oö. Lichtmessnetz miteingebunden. Zweitens muss eine Bestandsaufnahme der künstlichen Lichtquellen in den

LR Rudi Anschober Seite 4 angestrebten Gebieten erfolgen, und es ist ein Plan zu erstellen, wie diese Lichtquellen durch künftige Umrüstungen umweltfreundlicher gestaltet werden. Drittens müssen für geplante Dark Sky Reserves Veranstaltungspläne erstellt werden, um die Wissensvermittlung zu Astronomie, Ökologie der Nachtlandschaften usw. sicherzustellen und den nachhaltigen Tourismus zu stärken. Gemeinsam mit den Bereichen Tourismus, Naturschutz und Astronomie sollen mögliche Gebiete nominiert und die Nachtlandschaft mit dem beeindruckenden Sternenhimmel für uns Menschen erhalten werden. (c) Land OÖ Bewusstseinsbildung, Information und Beratung: Österreichischer Leitfaden Außenbeleuchtung sowie neuer Folder Besseres Licht Für den Bereich Lichtverschmutzung gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Das Land Oberösterreich initiierte aus diesem Grund den nun vorliegenden österreichweiten Leitfaden, der Empfehlungen für Licht im Außenraum beinhaltet. Dieser ersetzt den 2013 erschienenen oberösterreichischen Leitfaden Besseres Licht und soll helfen, die prognostizierte stetige Zunahme der Nachtaufhellung einzudämmen. Der druckfrische Folder Besseres Licht Alternativen zum Lichtsmog bietet zusammengefasst, übersichtlich und einfach verständlich Informationen wie ein

LR Rudi Anschober Seite 5 Zuviel an Licht auf Mensch, Tier und Umwelt wirkt und liefert vor allem einfache Vermeidungs- und Handlungsvorschläge. Oö. Mustergemeinden: umweltgerechte Straßenbeleuchtung Bereits gestern konnte man sich in den Gemeinden Kirchschlag bei Linz sowie Steinbach am Attersee bei geführten Besichtigungen von der gelungen Umrüstung auf umweltschonende Straßenbeleuchtung überzeugen. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Land OÖ wurden mit größtmöglicher Rücksicht auf die Gesundheit und die Tier- und Pflanzenwelt Straßen- Objekt- und Werbebeleuchtung abgeschirmt, warmweiß, maßvoll und energieeffizient umgerüstet. In dem Film Licht im Einklang mit Mensch und Natur wird der Vorher Nachher Vergleich mittels Drohnenflugaufnahmen imposant dargestellt. Die Beteiligten in der Gemeinde zeigen sich begeistert einerseits von der Verbesserung der Beleuchtungsqualität andererseits von der Einsparung an Energiekosten. Die beiden Mustergemeinden machen vor wie es geht: Beleuchtung im Einklang mit Mensch, Natur und Umwelt und das bei geringeren Wartungs- und Energiekosten. Ein Projekt, das in den oö. Gemeinden Schule machen wird. Das Umweltressort wird versuchen, mit kompetenter Unterstützung weitere Gemeinden zur Umsetzung auf G scheites Licht zu gewinnen zeigt sich LR Anschober über die gelungene Umsetzung in den beiden Mustergemeinden begeistert. Mit der Gemeinde Brunnenthal bei Schärding steht bereits eine weitere Mustergemeinde kurz vor der Umrüstung, die für das Frühjahr 2019 geplant ist. Inputs der Referent/innen: Dr. in Sybille Schroer koordiniert am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin die Forschung über Auswirkungen künstlicher Beleuchtung in der Nacht. In Projekten wie STARS4ALL oder Analyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität widmete sie sich dem Thema Lichtverschmutzung und deren Auswirkung intensiv. Im Impulsvortrag Faire

LR Rudi Anschober Seite 6 Beleuchtung ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer (Fort- )Schritt für die Menschheit macht sie deutlich, wie mit nachhaltiger Beleuchtung Mensch, Tier und Umwelt geschont werden können. Dr. Andreas Hänel beschäftigt sich mit dem Thema Lichtverschmutzung schon seit langer Zeit und unterstützte die Ausweisung der ersten Sternenparks in Deutschland, aber auch in den Niederlanden, Dänemark und Israel. Er ist Leiter des Planetariums im Osnabrücker Museum am Schölerberg. In seinem Impulsreferat Warum den Sternen das Licht ausgeht und was es braucht, um sie wieder zu sehen fasst er zusammen, warum es lohnenswert ist, den naturnahen Himmel zu erhalten und wie diese Faszination erhalten werden kann.