Bearbeiten Sie 3 von 4 Aufgaben!

Ähnliche Dokumente
Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung (Nichtzutreffendes streichen)

Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung

Fachprüfung / Studienleistung (Nichtzutreffendes streichen)

Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung (Nichtzutreffendes streichen)

Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung

Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung

Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 10

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Unterschrift des Prüfers

2. Die Aufgabenstellung besteht (incl. Deckblatt) aus sechs Seiten.

Klausur Wirtschaftsmathematik

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

Universität Duisburg-Essen

Investition und Finanzierung

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Investition WS 2012 Tutorium vom

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Dr. Peter von Hinten 206

Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung (Nichtzutreffendes streichen)

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Universität Duisburg-Essen

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

52 Investitionsrechnung

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A

Tutorium Investition & Finanzierung

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 9

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Fach: Investition und Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Investition und Finanzierung Klausur

Investitionsmanagement

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Investitionsmanagement

Statistik. Finanzmathematik

3. Zwischen Körpergröße und Gewicht scheint ein Zusammenhang zu bestehen. In der folgenden Liste sind die Daten von 10 Personen aufgeführt:

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 15

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012

Verfahren der Investitionsrechnung

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

K l a u s u r. am , Uhr

Unterschrift des Prüfers

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Unterschrift des Prüfers

Universität Duisburg-Essen

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Investition und Finanzierung

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

QM I (W-Mathe)-Klausur am

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2012

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 4

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Übung 2 Erfolgsrechnung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Erreichte Punkte

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen. BB-WMT-S Datum Ausgegebene Arbeitsbögen

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Statistik. Finanzmathematik

Inhaltsverzeichnis VII

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

Unterschrift des Prüfers

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Fachprüfung / Studienleistung für das Bachelor s Degree (Nichtzutreffendes streichen) Studiengang: Klausur im Fach: Investitions- und Finanzplanung Name, Vorname: 1. Prüfer: Note: Erstprüfer: Prof. Dr. Carsten Berkau Hdz.: Matrikel-Nr.: 2. Prüfer: Note: Datum: 01.07.2011 Hdz.: Bearbeitungszeit: 90 min Bewertung Zulässige Hilfsmittel: TR, n.p. Punkte: von: 90 Ich beantrage die Veröffentlichung des Prüfungsergebnisses unter dem Fantasy name: (fantasy name) (Unterschrift) Aufg. 1 Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 E(t) = { EW = xp p = BKW (t=0) = } 30 30 P(x>xp p ) = 30 Wert Anl (t=1) = 30 Bearbeiten Sie 3 von 4 Aufgaben!

Klausur Inv.- und Fin.-Planung BA Emsland, Seite 2 Aufgabe 1 (30 Punkte) Investitions- und Finanzplanung im BusinessPlan Das Unternehmen STRENGER GmbH ist ein Shop für Skater Zubehör. Es plant in der Stadt Lingen (Ems) eine Filiale zu eröffnen. Die folgenden Informationen sind dem Investitionscontroller von der Geschäftsleitung zur Verfügung gestellt worden: (1) Investitionsvolumen für die Geschäftsausstattung: 1.325.000,00 EUR. Die Geschäftsausstattung wird linear über 5 Jahre und ohne Restwert abgeschrieben. (2) Miete für die Geschäftsräume in der Lookenpassage pro Jahr: 60.000,00 EUR (3) Wareneinkauf für ein Jahr: 560.000,00 EUR (4) Umsatzerlöse pro Jahr: 1.680.000,00 EUR (5) Löhne für das Personal: 150.000,00 EUR/Jahr (6) Aufwand für Reinigung und Instandhaltung pro Jahr: 35.000,00 EUR (7) Verwaltungsaufwand für die Filiale in Lingen (Ems): 50.000,00 EUR/Jahr (8) Die Filiale in Lingen (Ems) wird über ein Annuitätendarlehn bei der Hausbank finanziert. Der jährliche Zinssatz beträgt 4,5 % und die Tilgung 2,5%. Der Darlehnsauszahlungebetrag ist 500.000,00 EUR. Das Darlehn wird am Ende von 20X5 zurückgezahlt, d.h. die Zinsen und Tilgung sind für 20X3, 20X4 und 20X5 zu zahlen. Weiterhin stellt die STRENGER GmbH für die Filiale 100.000,00 EUR Eigenmittel bereit, die nicht zurückzuführen sind. Gefragt: Erstellen Sie einen Liquiditätsplan für 20X3. Nehmen Sie an, die Tätigkeiten der STRENGER GmbH blieben konstant über die nächsten 2 Jahre. Erstellen Sie eine Zahlungsreihe für den operativen und Investitions-Cash Flow (zusammen). Aufgabe 2 (30 Punkte) Programmplanung und VoFi Berechnen Sie das optimale Investitionsprogramm, wenn jede Investition maximal 3 mal ausgeführt werden kann. Die Investitionen sind nicht teilbar. Nehmen Sie an, dass zu Investitionszwecken verfügbare Kapital betrage 2.000,00 EUR (Darlehn, siehe unten). Es kann darüber hinaus nur ein 1-periodiges Darlehn mit einem Zinssatz von 18% zur Ergänzungsfinanzierung aufgenommen werden. Guthaben wird zu 0% verzinst. Das Kriterium für die Programmplanung ist die Kapitalwertrate. Das Investitionsprogramm wird über ein Annuitätendarlehn finanziert. Das Darlehn wird in t = 0 ausgezahlt und erfordert Zinszahlungen (5 %) und Tilgungszahlungen (anfänglich 3 %) in t = 1, t = 2, t = 3 und t = 4. In der Periode t = 4 ist das Darlehn zurückzuzahlen. Gefragt: Bestimmen Sie das optimale Investitionsprogramm nach der Kapitalwertrate und erstellen Sie einen Vollständigen Finanzplan. Der Kapitalmarktzinssatz beträgt 5 %, das ist der Zinssatz, über den Sie die Kapitalwertrate bestimmen sollen.

Klausur Inv.- und Fin.-Planung BA Emsland, Seite 3 A B C -200-450 -500 80 200 300 80 200 100 80 200 0 80 400 Aufgabe 3 (30 Punkte) Sensitivitätsanalyse Das Unternehmen RUMPHORST AG stellt MP3-Player her. Die Herstellungskosten für einen MP3-Player betragen 5,70 EUR. Die Nettoverkaufserlöse pro MP3-Player sind 40,00 EUR. Für Verwaltung und Vertrieb fallen 100.000,00 EUR an. Die RUMPHORST AG kauft in 20X0 Produktionsanlagen für 980.000 EUR Anschaffungskosten, die über 5 Jahre beginnend mit 20X1 linear abgeschrieben werden. Bestimmen Sie den Barwert der Zahlungsreihe aus dem Gesamt-Cash flow, wenn die RUMPHORST AG in den Jahren 20X1 bis 20X5 jeweils 10.000 MP3 Player produziert und verkauft. Der Gesamtsteuersatz beträgt 30%. Die RUMPHORST AG finanziert sich über eine Anleihe in Höhe von 200.000,00 EUR, die in 20X0 ausgegeben wird. Sie läuft über 30 Jahre. Der Coupon beträgt 8 %. Nehmen Sie an, die Verkaufszahlen für die MP3 Player seien normalverteilt. Der Erwartungswert = Mittelwert sei 10.000,00 EUR, die Standardabweichung 2.500,00 EUR. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Barwert der Zahlungsreihe für den operativen und Investitions-Cash flow positiv ist. Der Kalkulationszinssatz betrage 10 %. Aufgabe 4 (30 Punkte) Anleihenbewertung Die DÖHREN GmbH will eine Erweiterung des Geschäftsbetriebs finanzieren. Die Zahlungsreihe für das Projekt lautet P(t) = {-800.000,00 EUR; 250.000,00 EUR; 250.000,00 EUR; 250.000,00 EUR; 250.000,00 EUR; 250.000,00 EUR}. Zur Finanzierung steht eine (1) Anleihe zur Verfügung, die die DÖHREN GmbH ausgibt. Sie hat einen Nennwert von 500.000,00 EUR und wird in t = 0 ausgegeben und in t = 5 zurückgezahlt. Der Coupon ist 10%. Weiterhin nimmt die DÖHREN GmbH ein Annuitätendahrlehn auf. Der Zinssatz beträgt 6 % und die anfängliche Tilgung 4 %. Der Darlehnsauszahlungsbetrag ist 300.000,00 EUR. Bei allen Finanzierungen wird der Betrag in t = 0 ausgezahlt und Zinsen und evtl. Tilgung fallen in den Perioden t = 1 bis t = 5 an, d.h. es wird kein Zins in t = 0 gezahlt. Das Darlehn wird in t = 5 zurückgezahlt. Der Marktzinssatz und Kalkulationszinssatz beträgt 10 % bis t = 3, anschließend 5 %. Zu diesem Zinssatz können freiwerdende Kapitalbeträge aufgenommen oder angelegt werden. Gefragt: Erstellen Sie einen Vollständigen Finanzplan (VoFi). Bestimmen Sie den Barwert für das finanzierte Projekt der DÖHREN GmbH (Projekt und Finanzierung). Ermitteln Sie ebenfalls für t = 1 den Wert der Anleihe für den Anleihenhalter, wenn Sie annehmen, dass der erste Coupon in t = 1 bereits gezahlt wurde.

Klausur Inv.- und Fin.-Planung BA Emsland, Seite 4

Klausur Inv.- und Fin.-Planung BA Emsland, Seite 5