Bedarfserhebung für Schulseelsorge

Ähnliche Dokumente
Für mein Projekt habe ich die Grund- und Mittelschule Lehrberg gewählt,

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Staatliche Regelschule Friedrich Ludwig Jahn Kölleda. Lieber Kollege, liebe Kollegin!

Ein Raum der Stille für alle?

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Operationalisierung. Unsere Praxis

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

2

DOWNLOAD. Kirchen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG)

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Wohin kann ich mich wenden?

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Beratung. Für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigem Respekt. Präventiv und und heilend Für einzelne Lehrer und Teams

Schulanfang um Uhr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

sorge für die seele

Mein Buch der sozialen Geschichten

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Raum der Stille Ein Projekt an der Veit-Stoß-Realschule

Vorüberlegungen und Maßnahmen zur Implementierung von Schulseelsorge

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Segnungsgottesdienst

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Beispiel für BewohnerInnen-Interview (im Rahmen der Indikatoren HPCPH)

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer

Zeit und Raum. Ein Projekt im Rahmen der Qualifikation Schulseelsorge 2017

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule

Jemand, mit dem man reden kann

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Jedes Kind ist Kindertagesstätte

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Programm- und Notizheft Respect-Camp

DOWNLOAD. Meine Mitmenschen und ich. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Thema Ganztagsschule Schülerbefragung Klasse 5 7 ogts Comenius Salzwedel Schuljahr 2014/15. Inhalt:

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Schülerfragebogen zu Freiarbeit

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Seelsorgerliches Gesprächsangebot an der Kaldaha-Grundschule in Kahl am Main von Sabine Hofmann

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

Seht genau hin, wohin ich gehe, um das Material für die Geschichte zu holen, damit Ihr immer wisst, wo Ihr sie finden könnt.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Mein Zehn-Gebote- Stille-Zeit- Buch

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Füreinander da! Action für Alle. Spiri-Set für Ferienfreizeiten KjG im Erzbistum Köln, 2016.

lost in [trans Pfingstgottesdienst

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018

praxis

11. Alles hat seine Zeit

Transkript:

Bedarfserhebung für Schulseelsorge Planung und Durchführung: Anne Fink an der Hermann-Delp-Grundschule in Bad Windsheim Ziel: eine bedarfsgerechte Planung von schulseelsorgerlichen Angeboten Wenn der Raum der Stille keine Besucher hat, wenn niemand zur Schülersprechstunde kommt oder der Kummerkasten leer bleibt, sind entweder alle Schüler doof, weil sie nicht sehen, wie viel Arbeit und Mühe sich der Schulseelsorger/in gemacht hat oder aber - sie brauchen es einfach nicht. Um die Ressourcen der Schulseelsorger und die Geldbeutel der Schulen zu schonen, wäre es also besser, vorher zu ermitteln, was an der jeweiligen Schule in ihrer ganz eigenen Situation benötigt wird. Befragung Um den Bedarf zu ermitteln, wurden zwei Personenkreise befragt: a) die Lehrer, Fachlehrer und externe Mitarbeiter und Betreuer Die Erwachsenen bekamen einen Fragebogen, in dem die Vorerfahrung und die Akzeptanz von Schulseelsorge abgefragt wurde. Außerdem sollten sie einschätzen, welche Angebote sie für sinnvoll hielten. b) die Schüler der 1. bis 4. Klassen Die Schüler sollten ebenfalls einschätzen, welche Angebote sie sich für ihre Schule wünschen und welche sie nutzen würden. Die Angebote, die nur die Ganztagsklassen betrafen, bekamen auch nur die Ganztagsschüler vorgelegt. Da die Kinder der 1. und 2. Klasse sich mit dem Beantworten von Fragebögen noch schwer tun, entwickelte ich für diese Klassenstufen ein Gruppeninterview.

Auswertung: Auswertung der Lehrerfragebögen: Haben Sie bereits Erfahrungen mit Schulseelsorge gesammelt? Ja, persönlich 5% Ich habe bereits davon gehört 37% Nein 58% Ja, auf jeden Fall Würden Sie den Aufbau von Schulsselsorge an der Hermann- Delp-Schule gut finden? 68% Weiß ich nicht genau Nein, auf keinen Fall 0% 21% hne Antwort 11%

Können Sie sich vorstellen, die Arbeit der Schulseelsorge zu unterstützen? 5% 95% Können Sie sich vorstellen, die Arbeit der Schulsselsorge zu unterstützen? Ja, und zwar würde ich... sonstiges 0% mich im Rahmen meiner Möglichkeiten bei einzelnen Angeboten gerne auch selbst einbringen 56% Schüler für Einzelgespräche aus dem Unterricht gehen lassen 83% Informationen an Schüler oder Eltern weitergeben nach Absprache Unterrichtszeit zur Verfügung stellen 67% 61% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Können Sie sich vorstellen, die Arbeit der Schulseelsorge zu unterstützen? Nein, weil... sonstiges ich den christlichen Hintergrund ablehne ich Schulseelsorge skeptisch gegenüber stehe mich Schulseelsorge in meinem Arbeitsbereich nicht betrifft ich noch nicht genau weiß, wie Schulseelsorge tatsächlich umgesetzt wird 0% 0% 0% 100% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120%

Die meisten Erwachsenen wissen noch kaum etwas über Schulseelsorge, sind ihr aber generell sehr positiv gegenüber eingestellt. Die Kollegen werden mir also vermutlich keine Steine in den Weg legen und mich im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen. Eine aktive Mitarbeit darf ich jedoch nicht unbedingt erwarten. Außerdem wird noch viel Informationsarbeit geleistet werden müssen.

Angebotswünsche der Lehrer: für Ganztagsklassen: AG zu Themen wie Konfliktlösung, Selbstwert, Vertrauen, Gemeinschaft, Wert 67% 22% 11% 0% Material und Handreichung, falls in einer Klasse ein aktueller Todesfall o.ä. zum Thema wird 68% 21% 5% 5% 0% für Ganztagsklassen: Ruheraum gemeinsam als Raum der Stille um - und ausbauen mit zusätzlichen spirituellen und 35% 53% 12% 0% Stille Pause als meditatives Angebot 50% 33% 11% 0% 6% moderierte, unterstützende Streitschlichtung für Schüler 42% 47% 5% Gesprächsangebote für Schüler und Eltern (im Rahmen der seelsorgerlichen Schweigepflicht) 47% 16% 0% 5% zusätzliche Angebote, Andachten, Gottesdienste, passend zum Kirchenjahr mit Schülern vorbereiten 26% 42% 11% 5% meditatives Morgenritual vor dem Unterricht 11% 37% 42% Schülergesprächskreis in der Pause 0% 28% 50% Angebotswünsche der Schüler: GTK: Raum der Stille 70% 7% 24% Schülersprechstunde 56% 33% 11% Andachten 59% 13% 28% Streitschlichtung 52% 26% 22% Stille Pause 53% 18% 29% Morgenandacht 50% 23% 27% Schülergesprächskreis 42% 24% 34% GTK: AG "Wir gehören zusammen" 36% 9% 56% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120%

auffällige Gemeinsamkeiten: Beide Personengruppen sind der Meinung, dass der Ruheraum zum Raum der Stille weiterentwickelt werden sollte. Der Schülergesprächskreis, sowie meditative Rituale werden eher weniger gewünscht. auffällige Unterschiede: Lehrer wünschen sich die Streitschlichtung und die AG Wir halten zusammen - die Kinder nicht. Vermutlich hätten die Lehrer gerne Entlastung durch die Schulseelsorge in ihrer täglichen Arbeit um ein friedliches Miteinander in der Schule. Die Kinder haben wohl eher die Nase voll von dem Thema. Die Schüler wünschen sich vor allem ein Gesprächsangebot. Ich vermute hier tatsächlich den Bedarf nach einem ffenen hr, das die Kinder in ihrer ganzen Person und nicht nur als Schüler ernst nimmt. Andachten kamen - vor allem bei jüngeren Schülern - viel besser an, als bei den Lehrern. Fazit: Im kommenden Schuljahr werde ich wohl zunächst mit einer Schülersprechstunde mit Kummerkasten beginnen. Im Rahmen der AG-Stunden werde ich in meiner eigenen Ganztagsklasse 4aG sowieso ein Verhaltenstraining für Grundschüler durchführen. Weitere Angebote dieser Art wären für alle vermutlich zu viel. Nebenher werde ich nach und nach den rdner Wenn der Notfall eintritt für unsere Schule anpassen, mit dem entsprechenden Material ergänzen und dann im Kollegium vorstellen. Ein langfristiges Ziel könnte irgendwann auch der Ruheraum werden. Mal sehen Anhang: Lehrerfragebogen Schülerfragebogen Gruppeninterview Infomaterial: Was ist Schulseelsorge?

Fragebogen Lehrer Zurzeit mache ich die Ausbildung zur Schulseelsorgerin. Um zu wissen, ob und wie Schulseelsorge an der Hermann-Delp-Schule aufgebaut werden soll, benötige ich Ihre Unterstützung. Es würde mir helfen, wenn Sie die folgenden Fragen für mich beantworten könnten. Bitte legen Sie den ausgefüllten Fragebogen in mein Fach. Herzlichen Dank Ihre Anne Fink 1. Haben Sie bereits Erfahrungen mit Schulseelsorge gesammelt? ja, persönlich ich habe bereits davon gehört nein 2. Würden Sie den Aufbau von Schulseelsorge an der Hermann-Delp-Schule gut finden? ja, auf jeden Fall weiß ich nicht genau nein, auf keinen Fall 3. Können Sie sich vorstellen, die Arbeit der Schulseelsorge zu unterstützen? Ja, und zwar würde ich nach Absprache Unterrichtszeit zur Verfügung stellen. Informationen an Schüler oder Eltern weitergeben. Schüler für Einzelgespräche aus dem Unterricht gehen lassen. mich im Rahmen meiner Möglichkeiten bei einzelnen Angeboten gerne auch selbst einbringen. Nein, weil ich nicht noch nicht genau weiß, wie Schulseelsorge tatsächlich umgesetzt wird. mich Schulseelsorge in meinem Arbeitsbereich nicht betrifft. ich Schulseelsorge skeptisch gegenüber stehe. ich den christlichen Hintergrund ablehne. Bedarfserhebung für Schulseelsorge an der Hermann-Delp-Schule 2014

4. Welche Angebote der Schulseelsorge halten Sie für sinnvoll? Bitte kreuzen Sie an ++ sehr sinnvoll + sinnvoll o weiß ich nicht - weniger sinnvoll - - nicht sinnvoll ++ + o - - - Stille Pause als meditatives Angebot zusätzliche Angebote, Andachten, Gottesdienste,... passend zum Kirchenjahr mit Schülern vorbereiten Material und Handreichung, falls in einer Klasse ein aktueller Todesfall o.ä. zum Thema wird meditatives Morgenritual vor dem Unterricht moderierte, unterstützende Streitschlichtung für Schüler Schülergesprächskreis in der Pause Gesprächsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern (im Rahmen der seelsorgerlichen Schweigepflicht) für Ganztagsklassen: Ruheraum gemeinsam als Raum der Stille um- und ausbauen mit zusätzlichen spirituellen und meditativen Angeboten für Ganztagsklassen: AG zu Themen wie Konfliktlösung, Selbstwert, Vertrauen, Gemeinschaft, Werte, Haben Sie noch weitere Ideen? a) b) Danke für Ihre Mitarbeit! Bedarfserhebung für Schulseelsorge an der Hermann-Delp-Schule 2014

Fragebogen Schüler Welche Wünsche sind dir wichtig? Kreuze an: wünsche ich mir weiß ich nicht, vielleicht brauche ich nicht Ich wünsche mir 1. dass es in der Schule einen Erwachsenen gibt, dem ich meine Probleme erzählen kann, der mir weiterhilft und der sicher nichts weitererzählt. 2. dass es vor dem Unterricht eine Zeit gibt, in der ich zur Ruhe kommen kann und mit anderen beten kann. 3. dass es an der Schule jemanden gibt, an den ich mich wenden kann, wenn ich mit einem anderen Kind einen schlimmen Streit habe. 4. dass es eine feste Zeit gibt, in der ich mich mit anderen Schülern treffen kann, um über meine Probleme zu sprechen. 5. in der Pause eine Zeit, in der ich zur Ruhe kommen kann. (Stille Pause) 6. mehr Gottesdienste oder Andachten passend zur Jahreszeit. Hast du noch andere Wünsche? Vielen Dank! Bedarfserhebung für Schulseelsorge an der Hermann-Delp-Schule 2014

Gruppeninterview 1. Einstieg: Ich möchte ab nächstem Schuljahr nicht nur als Lehrerin, sondern auch als Schulseelsorgerin arbeiten. Eine Schulseelsorgerin ist zuständig für die Seele. Was ist die Seele? Was könnte man tun, wenn man sich um die Seele sorgt und kümmert? (gute Ideen später notieren!) 2. Ablauf erklären: Es gibt ganz viele Möglichkeiten, was eine Schulseelsorgerin machen kann. Ich werde erst einmal mit einer Sache beginnen. Alles auf einmal geht ja nicht. Damit ich weiß, was für eure Seele wichtig ist, brauche ich eure Hilfe. 3-4 Körbchen mit Plättchen, Muggelsteinen,... in den Kreis stellen Plakate: grün: Das wünsche ich mir. Da würde ich hingehen. gelb: Ich weiß nicht genau, ob ich das brauche. rot: Das brauche ich nicht. 3. Abstimmung: kurzes Vorstellen eines Angebots mit passendem Bild evtl. Fragen klären Schüler legen jeweils 1 Plättchen auf das passende Plakat Plättchen zählen, eintragen neues Angebot

Angebote: (letzten 2 nur für Ganztagsklassen) Ergebnis Klasse : Schülersprechstunde Hier können auch die Schüler in eine Sprechstunde kommen. Dort kann man mir als Schulseelsorgerin sein Problem erzählen. Ich werde versuchen, dir zu helfen. Und: Ich darf nichts weitersagen, nicht an die Eltern, nicht an andere Lehrer, nicht an andere Schüler. Das nennt man Schweigepflicht. Morgenandacht In einer Morgenandacht treffen sich alle, die Lust dazu haben, vor dem Unterricht. Das wird ein Mal die Woche für ungefähr 10 Minuten sein. Da können wir zur Ruhe kommen, uns auf den kommenden Schultag einstellen, gemeinsam singen und beten. Streitschlichtung Manchmal haben zwei Kinder so einen schlimmen Streit, dass sie alleine keine Lösung mehr finden. Als Schulseelsorgerin kann ich dabei helfen, nach einer Lösung zu suchen, mit der beide Kinder zufrieden sind. Schülergesprächskreis Im Schülergesprächskreis treffen sich alle Kinder, die anderen von ihren Probleme erzählen möchten. Dabei gelten die Regeln: Niemand wird ausgelacht. Niemand sagt etwas weiter, was er hier gehört hat. Normalerweise findet so ein Schülergesprächskreis ein Mal pro Woche in der Pause statt. Stille Pause Einmal pro Woche gibt es die Möglichkeit, die Pause nicht draußen zu verbringen, sondern drinnen. Bei der Stillen Pause kannst du ganz zur Ruhe kommen, vielleicht eine Geschichte hören, singen oder beten. Andachten Nicht nur Weihnachten, auch stern, Erntedank oder Pfingsten sind besondere Zeiten im Jahr. Man könnte auch zu diesen Zeiten Andachten oder Gottesdienste gemeinsam planen und durchführen. Vielleicht haben Kinder auch Lust, sich etwas dafür auszudenken und mitzumachen.

Raum der Stille (nur für Ganztagsklasse) Der Ruheraum wird zurzeit nur zum Ausruhen in der Mittagszeit genutzt. Man könnte diesen Raum gemeinsam noch schöner und gemütlicher machen. Du sollst dich dort ganz entspannen können. Außerdem könnten wir uns gemeinsam Angebote überlegen, bei denen nicht nur der Kopf ausruhen kann, sondern auch deine Seele. AG Wir gehören zusammen (nur für Ganztagsklasse) In AG-Stunden könnten wir zusammen lernen und üben, wie man in der Klasse gut zusammenleben kann. Dazu gehört, dass man entdeckt welche Stärken jeder hat, wie man sich vertrauen kann, wie man Streit schlichtet, wie man auf Schimpfwörter reagieren kann

Schülersprechstunde Morgenandacht

Streitschlichtung Schülergesprächskreis

Stille Pause Gottesdienste

Raum der Stille AG Wir gehören zusammen

Das wünsche ich mir.

Ich weiß nicht, ob ich das brauche.

Das brauche ich nicht.

Was ist Seelsorge? Seelsorge ( ) ist aus dem christlichen Glauben motivierte und im Bewusstsein der Gegenwart Gottes vollzogene Zuwendung. Sie gilt dem einzelnen Menschen, der Rat, Beistand und Trost in Lebens- und Glaubensfragen in Anspruch nimmt, unabhängig von dessen Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit. ( ) EKD-Gesetz, Seelsorgegeheimnisgesetz vom 28.10.2009 2(1) Wie verstehe ich Schulseelsorge? Schulseelsorge ist Begleitung. Ratsuchende werden auf ihrer Suche nach eigenen Lösungen unterstützt. Die Begleitung kann auch über einen längeren Zeitraum gehen. Seelsorger und Ratsuchender begegnen sich auf Augenhöhe. Schulseelsorge ist offen. Schulseelsorge liefert keine fertigen Rezepte oder Lösungen. Sie ist offen für Schüler, Eltern, Lehrer und alle die zur Schule gehören. Sie richtet sich an alle Menschen, unabhängig von jeder Religion oder Konfession. In der Schulseelsorge geht es nicht nur um schulische Themen, sie ist für alle Problembereiche offen. Schulseelsorge hat kein festes Konzept. Sie kann in ganz unterschiedlichen Formen geschehen. Der Seelsorger unterliegt der Schweigepflicht, der Ratsuchende kann also offen reden. Schulseelsorge hat einen christlichen Hintergrund. Der Beratung liegt das christliche Menschenbild zugrunde. Jeder Ratsuchende ist in erster Linie ein Geschöpf Gottes, dem mit entsprechendem Respekt und Wertschätzung begegnet werden muss. Der Berater handelt aus christlicher Überzeugung und Nächstenliebe heraus. In der Schulseelsorge können christliche Rituale, Gebete, Lieder, ihren Platz finden.