Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz)

Ähnliche Dokumente
Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Markus Peek Berlin,

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Ziele und Ausgestaltung einer Strategischen Reserve

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum

Neues Strommarktdesign

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT KEINEN KAPAZITÄTSMARKT

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden?

Flexibilisierung des Strommarktes

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen?

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi

BEE-Kurzbewertung zum BMWi Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende

Aktionsplan Lastmanagement

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Was ist gesamtwirtschaftlich gesehen der beste Weg für die Energiewende?

Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2017

Strommarkt 2.0. und Prämissen eines Energiewende-Marktdesigns. Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4: Versorgungssicherheit

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15.

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Versorgungssicherheit

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Stellungnahme zur. Konsultation zur Änderung des Zuschlagmechanismus der MRL/SRL. Köln, den

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Statkraft zum Impulspapier Strom 2030

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Kapazitätsmechanismen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Erneuerbare-Energien-Gesetz

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Stellungnahme der VERBUND AG zum Grünbuch Ein Strommarkt für die Energiewende. Umsetzung der im Grünbuch vorgeschlagenen Sowieso -Maßnahmen.

Pressemitteilung. Energiewende höheren Stellenwert einräumen Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Strommarkt 2.0: Neuerungen bei Bilanzkreismanagement, Regelenergie, Flexibilität & Co

Versorgungssicherheit in Deutschland

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Speicher im Energiewirtschaftsrecht Rechtsgrundlagen, Begriffe, Bedeutung

Stromspeicher in der Energiewende

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Netzengpassmanagement

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

CLIMATE CHANGE 05/2016. Ein Strommarktdesign zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Klimaschutz - Energiewende Strommarkt: Vom Tiger zum Bettvorleger? Freiburg, den 27. November 2015

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Stromspeicher in der Energiewende

Markus Peek Berlin,

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Transkript:

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz) Stellungnahme als Sachverständiger für den Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestags 10. März 2016 Dr. Christoph Maurer Consentec GmbH Grüner Weg 1 D-52070 Aachen Tel. +49. 241. 93836-0 Fax +49. 241. 93836-15 E-Mail maurer@consentec.de www.consentec.de

Stellungnahme Strommarktgesetz Dr. Maurer 1 1 Hintergrund Die Weiterentwicklung des Strommarktdesigns wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen EU-Mitgliedsstaaten und auf europäischer Ebene derzeit kontrovers diskutiert. Die Bundesregierung hat hier auf Basis des Konsultationsprozesses Ein Strommarkt für die Energiewende mit Grün- und Weißbuch Reformbedarf erkannt und mit dem Strommarktgesetz einen entsprechenden Regelungsentwurf vorgelegt. Anders als andere große Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wie Frankreich und Großbritannien setzt sie dabei nicht auf die Einführung von Kapazitätsmärkten, bei denen Stromerzeugungskapazitäten für die Vorhaltung von Erzeugungsleistung unabhängig von deren tatsächlicher Nutzung vergütet werden. Stattdessen schlägt sie eine Fortentwicklung des bestehenden Strommarkts zum sogenannten Strommarkt 2.0 vor. Der Autor dieser Stellungnahme hat an der Diskussion um die Weiterentwicklung des Strommarktdesigns in den vergangenen Jahren aktiv teilgenommen und war u. a. als Gutachter im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit den diskutierten Fragestellungen intensiv befasst. 2 Richtige Grundsatzentscheidung Die Entscheidung der Bundesregierung für einen Strommarkt 2.0 und gegen die Einführung eines Kapazitätsmarktes ist richtig und kann die weitere effiziente Umsetzung der Energiewende unterstützen. Folgende wesentlichen Gründe sprechen für das Konzept des Strommarkts 2.0: Das aktuelle Preisniveau an den Stromgroßhandelsmärkten ist nicht ausreichend zur Deckung der Betriebs- und Kapitalkosten vieler konventioneller Großkraftwerke. Dies ist jedoch keinesfalls als ein Versagen des Strommarktes zu werten. Der Preisverfall der vergangenen Jahre ist vielmehr auf ein europaweites Überangebot an Stromerzeugungskapazitäten aufgrund unterschiedlicher Ursachen (u. a. Folgen der Wirtschaftskrise 2008/2009, Preisverfall von CO2-Zertifikaten, Preissituation an den internationalen Rohstoffmärkten und regulatorisch getriebener Ausbau geförderter Erzeugungsanlagen) zurückzuführen. Die aktuellen Strompreise spiegeln dieses Überangebot wider und geben ökonomisch effiziente Signale zur Stilllegung ineffizienter Erzeugungskapazitäten und Rückführung des Marktes in Richtung eines Gleichgewichtszustands.

2 Stellungnahme Strommarktgesetz Dr. Maurer Die Funktionsfähigkeit eines bestimmten Marktdesigns ist nicht im mathematischen Sinne beweisbar. Die im Rahmen des Grün- und Weißbuchprozesses durchgeführten Gutachten haben jedoch eindeutig gezeigt, dass Sachverhalte, die zu einem Marktversagen führen könnten bzw. in der Vergangenheit (z. B. 2001 in Kalifornien) bereits geführt haben, in Deutschland trotz punktuellem Reformbedarf nicht vorliegen. Stattdessen ist zu erwarten, dass nach einer Konsolidierungsphase, die mit einem Abbau der bestehenden Überkapazitäten einhergeht, Investitionen in flexible Spitzenlastkapazitäten und/oder nachfrageseitige Maßnahmen zur Spitzenlastdeckung wieder erfolgen werden. Dabei ist für Investoren die Möglichkeit einer regulatorisch nicht eingeschränkten Preisbildung am Stromgroßhandelsmarkt einschließlich des möglichen Auftretens von Preisspitzen von großer Bedeutung. Die Refinanzierung neuer Investitionen muss jedoch nicht unbedingt und nicht ausschließlich über diese in ihrer genauen Ausprägung schwierig vorherzusehenden Preisspitzen erfolgen. Vielmehr wird allein aus der glaubhaften Möglichkeit des Auftretens von Preisspitzen bereits ein Bedürfnis von Marktteilnehmern zur Tätigung von Absicherungsgeschäften resultieren. U. a. solche Absicherungsgeschäfte werden Finanzierungsbeiträge für neue Investitionen liefern. Der Fortgang der Energiewende und der über die nächsten Jahrzehnte notwendigerweise andauernde Transformationsprozess im deutschen und europäischen Elektrizitätsversorgungssystem werden den Einsatz unterschiedlichster technischer Lösungsansätze erfordern, die heute ggf. noch nicht bekannt bzw. nicht wirtschaftlich einsetzbar sind. Für eine effiziente Bewältigung dieses Transformationsprozesses ist deshalb ein stabiles und offenes Marktdesign entscheidend, das einen Wettbewerb unterschiedlichster Marktteilnehmer und Flexibilitätsoptionen um die innovativsten und ökonomisch erfolgreichsten Lösungsansätze ermöglicht. Der Strommarkt 2.0 kommt im Verhältnis zu alternativ vorgeschlagenen Modellen mit deutlich weniger regulatorischen Vorgaben zur konkreten Entwicklung des Elektrizitätsversorgungssystems aus und kann damit die Innovationspotenziale z. B. aus der Erschließung verbrauchsseitiger Flexibilitäten oder der zunehmenden Digitalisierung der Elektrizitätsversorgung bestmöglich nutzen. Bei der Entscheidung über die zukünftige Gestaltung des Strommarkts ist zu berücksichtigen, dass Deutschland bereits heute stark in den europäischen Strombinnenmarkt eingebunden ist und sich diese Integration gemäß den Plänen der Europäischen Union (z. B. gemäß dem Target Model für den Internal Electricity Market) in den nächsten Jahren noch deutlich

Stellungnahme Strommarktgesetz Dr. Maurer 3 intensivieren wird. Die Frage der Erreichung der Ziele des Strommarktes, insbesondere einer nachhaltigen, kostengünstigen und sicheren Versorgung mit elektrischer Energie, sind im Binnenmarkt nur in enger Kooperation mit unseren europäischen Nachbarn erreichbar. Dabei sind die Ziele eines europäischen Strommarkts mit den Maßnahmen des Strommarkt 2.0 deutlich leichter zu erreichen als mit nationalen Kapazitätsmärkten. Diese führen im Binnenmarkt vielfach zu Friktionen, die nicht nur die Effizienz der Strommärkte beeinträchtigen, sondern ggf. auch erhebliche unintendierte Rückwirkungen auf Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit der Stromversorgung haben können. Die wesentliche Alternative zur evolutionären Weiterentwicklung des Strommarkts zum Strommarkt 2.0, die Einführung eines Kapazitätsmarktes, birgt ungleich größere Risiken. Kapazitätsmärkte, die eine artifizielle Nachfrage nach vom Markt für nicht notwendig erachteten Stromerzeugungskapazitäten schaffen müssen, erfordern komplizierte und weitreichende zentrale regulatorische Vorgaben. Dabei hat die weltweite Erfahrung mit Kapazitätsmärkten bereits in vergleichsweise einfach gelagerten Fällen gezeigt, dass diese Vorgaben vielfach zum ineffizienten Aufbau von Überkapazitäten, zu technologischen Lock-In- Effekten und damit zur Verhinderung von Innovationen oder zu unbeabsichtigten, die Effektivität des Marktdesigns grundsätzlich in Frage stellenden Nebeneffekten geführt haben. Unter den Randbedingungen der eng miteinander verknüpften europäischen Elektrizitätsmärkte und der für zentrale Planungsinstanzen schon mittelfristig kaum absehbaren Dynamik der Energiewende in Deutschland erscheint das Fehlerpotenzial beim regulatorischen Design von Kapazitätsmärkten ungleich höher. Die Weiterentwicklung des Strommarkts zum Strommarkt 2.0 ist somit eine konsequente und richtungsweisende Entscheidung. Für deren Erfolg wird jedoch entscheidend sein, dass die wesentlichen gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Akteure am Strommarkt mittel- und langfristig kalkulierbar bleiben. Nur unter solchen Rahmenbedingungen werden Investoren auf die Erlöschancen an diesem Markt vertrauen und bereit sein, offensichtlich vorhandene Risiken zu übernehmen. Die Einführung von Ausbaukorridoren im EEG 2014 sowie die im Entwurf des Strommarktgesetzes vorgesehenen und darüber hinaus gehende, im Weißbuch angekündigte Maßnahmen sowie die Erklärung Deutschlands und seiner elektrischen Nachbarn zur freien Preisbildung im Strommarkt vom Juni 2015 sind wichtige erste Schritte. Für den Erfolg des Strommarkts 2.0 wird jedoch entscheidend sein, den damit eingeschlagenen Weg in den nächsten Jahren konsequent weiter zu verfolgen.

4 Stellungnahme Strommarktgesetz Dr. Maurer 3 Stellungnahme zu konkreten Maßnahmen Zur Umsetzung des Strommarkt 2.0 sieht das Strommarktgesetz eine Reihe von konkreten Maßnahmen vor. Nachfolgend nimmt der Autor zu einzelnen dieser Maßnahmen konkret Stellung: 3.1 Kapazitätsreserve Ein funktionierender Strommarkt ist nicht gleichzusetzen mit einem jederzeitigen Ausgleich von Angebot und Nachfrage an einem bestimmten Marktplatz wie der Strombörse. So können ggf. dort bestehende (technische) Preisobergrenzen nicht ausreichend hoch sein, um eine Markträumung zu ermöglichen. Gleichzeitig ist zumindest in der Übergangsphase zum Strommarkt 2.0 die Nachfrageseite nur teilweise in den Strommarkt eingebunden und nur leistungsgemessene Verbraucher verfügen über die technischen Voraussetzungen, ihre Nachfragepräferenzen in Abhängigkeit vom Strompreis am Großhandelsmarkt offenzulegen. Es kann daher unabhängig vom Marktdesign, also auch bei Einführung eines Kapazitätsmarkts zu Situationen kommen, in denen ein Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage nur durch eine Rationierung der Nachfrage hergestellt werden kann. Solche Situationen sind als extrem selten und ökonomisch nicht unbedingt ineffizient einzustufen. Darüber hinaus sinkt die Notwendigkeit von Rationierungen mit der zunehmenden aktiven Marktteilnahme der Nachfrage. Dabei handelt es sich jedoch um einen Anpassungsprozess, der nicht in einem Schritt zu bewältigen ist, zumal ex-ante keine Sicherheit vorliegt, wie schnell die mit dem Strommarktgesetz geplanten legislativen Maßnahmen sowie weitere im Weißbuch angekündigte Schritte wirken werden. Gleichzeitig ist die aktuelle Marktsituation durch eine starke Auslenkung aus dem Gleichgewichtszustand gekennzeichnet. Dementsprechend sind auch bei einer Vielzahl von Akteuren im Erzeugungssystem, gerade im Bereich der konventionellen Energieerzeugung, Anpassungsmaßnahmen in hohem Umfang erforderlich. Auch wenn ein funktionierender Strommarkt eine kontinuierliche Entwicklung des Elektrizitätsversorgungssystems vom jeweiligen Ausgangspunkt hin zu einem Gleichgewichtszustand unterstützt, kann in Phasen nicht abgeschlossener Anpassungsmaßnahmen als Reaktion auf die heutige Marktsituation oder auch zukünftige Entwicklungen der Rahmenbedingungen, die Anpassungsreaktionen auf Seiten der Marktteilnehmer erfordern nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass in unwahrscheinlichen oder zumindest sehr seltenen Extremsituationen ein punktueller Ausgleich von Angebot und Nachfrage am Strommarkt nicht möglich ist.

Stellungnahme Strommarktgesetz Dr. Maurer 5 Soll das ggf. ökonomisch effiziente Auftreten derartiger Ereignisse verhindert werden, ist die Einführung einer Kapazitätsreserve außerhalb des Marktes ein richtiger und sinnvoller Schritt, der gleichzeitig auch das Vertrauen aller Akteure in die Nachhaltigkeit des nun gewählten Strommarktdesigns erhöht. Deshalb darf aus einem eventuellen Einsatz der Kapazitätsreserve auch kein direkter Rückschluss auf die Funktionalität des Strommarktdesigns an sich gezogen werden. Bei der Gestaltung ist unbedingt darauf zu achten, dass die Vorhaltung der Anlagen der Kapazitätsreserve tatsächlich vollständig außerhalb des Strommarkts, d. h. unter Minimierung aller Rückwirkungen auf Strompreise sowie auf die Erlösmöglichkeiten der Anbieter am Strommarkt, erfolgt. Deshalb sind das Rückkehrverbot für in der Kapazitätsreserve kontrahierte Anlagen zusammen mit einem Einsatzkonzept, das den Marktmechanismen eindeutig nachgelagert ist und Preisbeeinflussungen vermeidet, entscheidende Erfolgsfaktoren für die Kapazitätsreserve. Diese dürfen auch zukünftig nicht verändert werden, ohne dass dadurch die gesamte Statik des Strommarkts 2.0 gefährdet würde. 3.2 Europäische Sichtweise auf Versorgungssicherheit Unter den Rahmenbedingungen eines europäischen Strombinnenmarkts mit einem soweit technisch möglich ungehinderten Stromaustausch zwischen den verschiedenen Marktgebieten und Ländern kann ein effizienter Ausgleich von Angebot und Nachfrage nur systemweit erfolgen. Dabei können auf nationaler Ebene systematische Ungleichgewichte zwischen Erzeugungskapazität und Spitzenlast auftreten. Die in der Vergangenheit übliche Beurteilung der Versorgungssicherheit über nationale Leistungsbilanzen ist deshalb als überholt einzustufen. Die Umstellung des Monitoring der Versorgungssicherheit auf einen Versorgungssicherheitsbericht, der grenzüberschreitend und unter Berücksichtigung der stochastischen Einspeisecharakteristik vieler Erzeugungsanlagen (insbesondere auf Basis von Wind und Sonne) die Möglichkeiten zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage untersucht, ist deshalb zu begrüßen. Die im Laufe des Jahres 2015 vorgelegten Berichte der im sogenannten Pentalateralen Energieforum zusammenarbeitenden Übertragungsnetzbetreiber sowie von Consentec/r2b im Auftrag des BMWi 1 zeigen methodische Ansätze zur Durchführung einer solchen Untersuchung auf. 1 http://www.bmwi.de/de/mediathek/publikationen,did=695676.html

6 Stellungnahme Strommarktgesetz Dr. Maurer Bei der Interpretation der Ergebnisse derartiger Versorgungssicherheitsberichte ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Funktionalität des Strommarktes und ggf. bestehende Risiken für die Versorgungssicherheit für längere Prognosehorizonte (mehrere Jahre im Voraus) nicht abschließend beurteilt werden können. Gerade bei Umsetzung des Strommarkt 2.0, der stark auf nachfrageseitige Flexibilitäten mit geringen Erschließungskosten und kurzen Vorlaufzeiten setzt, wird der Ausgleich von Angebot und Nachfrage nicht ausschließlich durch Erzeugungskapazitäten mit mehrjährigen Planungs- und Bauphasen, sondern durch eine Vielzahl von Flexibilitätsoptionen herbeigeführt, die bei der Erstellung eines Versorgungssicherheitsberichts mit sehr langfristigem Prognosehorizont noch überhaupt nicht bekannt sind. 3.3 Weiterentwicklung des Regel- und Ausgleichsenergiesystems Das Regel- und insbesondere Ausgleichsenergiesystem ist von zentraler Bedeutung für die Funktionalität des Strommarkts. Es gewährleistet, dass die Akteure am Strommarkt die volle wirtschaftliche Verantwortung für ihr Handeln tragen müssen und es nicht zu ökonomisch ineffizientem Freeriding kommt. Insofern ist die zukünftig bestehende Möglichkeit zur Einbeziehung eines Teils der von den Bilanzkreisen verursachten Regelleistungsvorhaltungskosten in die von den Bilanzkreisverantwortlichen für Fehlmengen zu zahlenden Ausgleichsenergiepreise sinnvoll. Ebenso ist zu begrüßen, dass das symmetrische Ausgleichsenergiepreissystem, das einen wesentlichen Erfolgsfaktor für den in Deutschland hohen Wettbewerb im Endkundenbereich darstellt, beibehalten wird. Gleichzeitig ist die im Weißbuch angedachte Weiterentwicklung der Regelenergiemärkte primär durch die Bundesnetzagentur, aber auch die Übertragungsnetzbetreiber voranzutreiben, um durch eine Anpassung der Rahmenbedingungen auch kleinen Akteuren, Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien und Nachfragern eine Möglichkeit zur Beteiligung an einem technologieoffenen und fairen Wettbewerb um die Bereitstellung von Regelleistung und Regelenergie zu bieten.

Stellungnahme Strommarktgesetz Dr. Maurer 7 3.4 Anpassung der Regelung zur Aussetzung der Förderung erneuerbarer Energien bei negativen Preisen ( 24 EEG) Wie ein kürzlich publiziertes Gutachten für das BMWi unter Beteiligung des Autors 2 gezeigt hat, führt die mit dem EEG 2014 zur Umsetzung der einschlägigen Vorgaben der EU-Umweltund Energiebeihilfeleitlinien eingeführte Aussetzung der Marktprämienzahlung für EEG- Anlagen bei Zeitfenstern von mehr als sechs Stunden mit negativen Börsenpreisen nicht zu einer Effizienzsteigerung im Gesamtsystem. Vielmehr muss damit gerechnet werden, dass die Regelung die Flexibilisierung des Stromversorgungssystems eher behindert, die Kosten für die Erreichung der Ausbauziele bei erneuerbaren Energien erhöht und die Preissignale an den Strommärkten verzerrt. Die im Strommarktgesetz enthaltene redaktionelle Klarstellung kann die durch die Beihilfeleitlinien verursachten Probleme nicht lösen. Sie adressiert lediglich die Häufigkeit der Anwendungsfälle von 24 EEG. Aufgrund der oben genannten negativen volkswirtschaftlichen Wirkungen und des mit 24 EEG einhergehenden erheblichen Bewirtschaftungsrisikos für die Direktvermarkter, die ihre Vermarktungsentscheidung treffen müssen, ohne sicher zu wissen, ob sie für den jeweiligen Zeitpunkt eine Marktprämienzahlung erwarten können, wäre eine Abschaffung des 24 EEG zu begrüßen. Dieser müsste jedoch aufgrund der beihilferechtlichen Anforderungen ein intensiver Dialog mit der Europäischen Kommission vorausgehen. 4 Notwendige weitere Maßnahmen zur Umsetzung des Strommarkt 2.0 Der vorliegende Entwurf zum Strommarktgesetz legt wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung des Strommarkts zum Strommarkt 2.0. Dieser Entwicklungsprozess ist mit dem Gesetz aber keinesfalls abgeschlossen. Bereits das Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende benennt verschiedene weitere Maßnahmen und Maßnahmenkomplexe, die im Strommarktgesetz noch nicht adressiert werden. Beispielhaft sind hier insbesondere die Reform des Netzentgeltsystems und die Entwicklung eines Zielmodells für Entgelte, Umlagen und Abgaben zu nennen. Bei der Entwicklung dieses Zielmodells sind neben dem technologieoffenen 2 https://www.erneuerbare-energien.de/ee/redaktion/de/downloads/gutachten/negative-preise- stromgrosshandelsmarkt.pdf;jsessio- nid=d515f5025b249508ac9c0aa2e2ce9ef9? blob=publicationfile&v=2

8 Stellungnahme Strommarktgesetz Dr. Maurer Wettbewerb aller Flexibilitätsoptionen im Stromsektor insbesondere auch die zunehmende Bedeutung strombasierter Lösungen in den Sektoren Wärme und Verkehr sowie die Frage der Speicherung elektrischer Energie zu berücksichtigen. Gerade aufgrund der in diesem Bereich besonders dynamischen Entwicklung mit unterschiedlichen, teilweise konkurrierenden Technologien (u. a. Power-To-Heat, Power-To-Gas, Batteriespeicher, Elektromobilität, Wasserstoffmobilität) kann eine konsequente Anwendung der Prinzipien des Strommarkt 2.0 (Technologieoffenheit, Verzicht auf gezielte Förderung einzelner Technologien, verzerrungsfreie Preissignale) sich hier als besonders vorteilhaft erweisen.