Informationsveranstaltung Stiftung Naturschutz: Dr. Walter Hemmerling, Dr. Barbara Wilhelmy, Gudrun Beuck, Hauke Drews, Oliver Granke,

Ähnliche Dokumente
10:00-10:15 Begrüßung und Vorstellung des Projektteams sowie der Teilnehmer

Informationsveranstaltung Stiftung Naturschutz:

LIFE+Limosa Projekt. LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

LIFE11 NAT/DE/ LIFE-Limosa

LIFE11 NAT/DE/ Life-Limosa

LIFE11 NAT/DE/ Life-Limosa

Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

LIFE11 NAT/DE/ LIFE- Limosa

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

LIFE11 NAT/DE/ LIFE- Limosa

LIFE11 NAT/DE/ LIFE- Limosa

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2016

Das Projekt Sympathieträger Kiebitz

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Leopoldshagen

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Luneplate Umsetzung eines Naturschutz-Großprojektes an der Weser

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein - Bericht 2014

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet. DE Eider-Treene-Sorge-Niederung. Teilgebiet Meggerdorf

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Pachtpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Ablauf Reise Weltnaturerbe WATTENMEER Mi Mi

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar

Tourentipp 01/2017. Grüne Inseln mit Eiderwatt

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB (Scoping)

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Vertragsverletzungsverfahren

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

Extensiv-Grünland in Auen. Dipl.-Ing. Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Erlebnisraum Esterauniederung

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

LIFE+ Projekt Lippeaue Oliver Schmidt-Formann Dipl.-Landschaftsökologe Stadt Hamm Umweltamt Nordrhein-Westfalen

Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Artenschutz- und Kohärenzmaßnahmen in der Praxis: die Umsiedlung von Kalk- Trockenrasen und Kreuzkröten

I N F O R M A T I O N

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

MASSNAHMENPUNKTE.

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Landschaftspflegerische Ausführungsplanung Unter- und Außenelbe

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Trends in unseren Landschaften

Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Transkript:

Informationsveranstaltung 12.02.2014 Stiftung Naturschutz: Dr. Walter Hemmerling, Dr. Barbara Wilhelmy, Gudrun Beuck, Hauke Drews, Oliver Granke, Tobias Meier, Leif Rättig, Julia Riepen & Alexandra Schwarten MOIN: Dr. Hermann Hötker, Ute Wiercinski, Anne Evers, Heike Jeromin, Dr. Volker Salewski & Luis Schmidt 2

LIFE-Limosa Projekt LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer LIFE11 NAT/DE/353 Heike Jeromin Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Kaarel Kaisel Michael-Otto Institut im NABU (MOIN) Winfried Wisnewski 3

Gliederung 1) Einleitung 2) Ziele von LIFE-Limosa 3) Schutzstrategie 4) Maßnahmengruppen und deren Umsetzung in den einzelnen Projektgebieten 5) Weitere Aktionen innerhalb des LIFE-Limosa- Projekts 4

Ziele von LIFE-LIMOSA Stopp des negativen Populationstrends in S-H (Verpflichtung nach EU-Vogelschutzrichtlinie) Reproduktion in verbliebenen Kernpopulationen verbessern (Erhalt der jetzigen Bestände). Bereitstellung von zusätzlichen Jungtieren zur Wiederbesiedlung von optimal entwickelten, potenziellen Brutgebieten. Schutzgebiete von der Senke zur Quelle Projektziel: Erhöhung des Bruterfolges von derzeit durchschnittlich 0,4 auf mind. 0,6 Küken pro Brutpaar und Jahr. Schaffung von geeigneten Habitatstrukturen für Alpenstrandläufer und Kampfläufer 5

Schutzstrategie.. Reproduktion stärken - Verluste reduzieren Alttiere Küken Ankunft Alttiere anziehen Flachwasser Übersichtlichkeit - Brut Nestanlage ermöglichen Erfolgreicher Schlupf Vegetationsstruktur Nahrungshabitate Wenig Prädatoren (spez. Raubsäuger) Wachstum Flügge Küken 6 Stocherfähige Böden Vegetationsstruktur Süßwasser Viele Wirbellose

Partner Kooperationspartner: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, und deren Integrierte Stationen Eider-Treene-Sorge und Westküste Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg Bundeswehrdienstleistungszentrum Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71) Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz u. Dienstleistungen der Bundeswehr Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesforstbetrieb Trave Naturschutzverein Wiedingharde Verein Jordsand AG Naturschutz im Beltringharder Koog DHSV Südwesthörn-Bongsiel DHSV Dithmarschen NABU Naturzentrum Kattinger Watt NABU Schleswig-Holstein Bündnis Naturschutz in Dithmarschen e.v. 7

Projektgebiete Flächen: Auswahlkriterien: Uferschnepfen NATURA 2000-Gebiet Öffentliches Eigentum 10 Vogelschutzgebiete entlang der Nordseeküste Schleswig-Holsteins und der ETS-Niederung Ca. 40 % der Population in S.-H. Gesamtfläche von ca. 23.000 Hektar Innerhalb dieser Gebiete werden auf mehr als 4.000 Hektar Maßnahmen umgesetzt. 8

C.1 Hydrologische Optimierung Leitbild: Frühes Frühjahr: oberflächennah vernässt, z.t. großflächig flach überstaut, Blänken mit Wasser gefüllt. Spätes Frühjahr/Sommer: Wasserstand sinkt langsam ab, Bewirtschaftung muss möglich sein. Temporäre Gewässer bieten durch schlammige Ufer Nahrungshabitate für Watvögel(küken). Herbst/Winter: Marsch: ansteigende Wasserstände, großflächige Überstauungen. Niedermoore: kurzfristiger Überstau. Ole Thorup auf Saltholm (DK) 9

C.1 Hydrologische Optimierung Probleme: Wasserstände sind häufig noch zu niedrig. Wasserstände sind nicht immer optimal zu regulieren und zeitnah zu kontrollieren. Hohe Abhängigkeit von Niederschlägen. Z.T. zu wenig strukturierte Flächen. Rickelsbüller Koog 08/2013 Saltholm (DK) 10

C.1 Hydrologische Optimierung Maßnahmen: Ungesteuerte Retention: Aufweitung und Verschluss von Grüppen, Gräben und Prielen; Anpassung des Geländeund Grabenprofils; Anlage von Kleingewässern (z.b. Blänken) Gesteuerte Retention: Regulierbare Staue (i.d. Rohrstaue) Abpuffern von Trockenphasen in Brutund Aufzuchtzeit: künstliche Wasserzufuhr durch Pumpen (Windschöpfwerke, Traktorpumpen) 11 Grabenaufweitung Beltringharder Koog Windschöpfwerk am Dümmer Foto: H. Belting

C.1 Hydrologische Optimierung Projektgebiet Ungesteuerte Retention Gesteuerte Retention Pumpen Rickelsbüller Koog 2013-2015 2013-2015 Potenzial Hauke-Haien-Koog Potenzial Potenzial Potenzial Ockholmer Vordeichung Potenzial Potenzial Beltringharder Koog 2013-2015 * 2014-2015 Speicherkoog Nord Potenzial Potenzial Speicherkoog Süd Potenzial Eiderstedt 2014-2015 2014-2015 2014-2015 Eiderästuar 2013-2015 2013-2015 Potenzial Untere Treene/Ostermoor 2014-2015 2014-2015 2014-2015 Alte Sorge Schleife 2014-2015 2014-2015 Potenzial 12

Leitbild: C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Langsam aufwachsendes, strukturiertes Weidegrünland. Frei von kulissenbildender Vegetation (Röhrichte, Binsen, Hochstauden, Sträucher und Bäume) Extensiv bewirtschaftet durch kontrolliertes Mahd- und Beweidungssystem. Vorzugsweise Robustrinder Foto: Reimer Stecher Katinger Watt, Monika Povel 13

C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Probleme: Brach gefallenes ehemaliges Grünland Suboptimales Beweidungsregime Fehlende Beweidung der Grabenkanten Hohe Wasserstände in nassen Jahren lassen keine Nachmahd zu. Dadurch Störkulissen und suboptimale Habitate Foto: Reimer Stecher/Speicherkoog Nord Rickelsbüller Koog 14

C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Maßnahmen: Optimierung Bewirtschaftungsmanagement (Umstellung auf Robustrinder, Schaffung von Weideinfrastruktur, Vermeidung von Schafbeweidung, Auftriebstermine, Mähflächen/Mahdtermine) Entfernung von Störkulissen: Ersteinrichtung von Brachen (Mahd, Abbau alter Zäune, Bau neuer Zäune, Grabenertüchtigung) Mahd von Problempflanzen Mahd von Grabenrändern/Zaunrückbau Entfernen von Zäunen vor Gräben Entfernen von Gehölzen Limosa-Galloways im Ostermoor (Untere Treene) Schilfmahd im Oldensworter Vorland (M. Povel) 15

C.2 Optimierung der Vegetationsstruktur Projektgebiet Entfernung Störkulissen Bewirtschaftungsmangement Rickelsbüller Koog 2014-2015 2014-2015 Hauke-Haien-Koog Potenzial Potenzial Ockholmer Vordeichung Potenzial Potenzial Beltringharder Koog 2014-2015 2013-2015 Speicherkoog Nord 2014-2015 2014-2022 Speicherkoog Süd * Potenzial Eiderstedt 2014-2015 2014-2015 Eiderästuar 2013-2015 2013-2015 Untere Treene/Ostermoor Alte Sorge Schleife 2014-2015 2014-2015 2014-2015 16

C.3 Optimierung der Vegetationszusammensetzung Leitbild Uferschnepfe: Langsam aufwachsendes, strukturiertes Weidegrünland (Mosaike). Entwicklung artenreicher Blühhorizonte als Nahrungshabitat für Uferschnepfenküken Leitbild Kampfläufer: Mittelkurze (20-40 cm)vegetationsinseln aus (z.b.) Sauergräsern als Niststrukturen im sehr nassen Grünland Mähwiese Eiderdammflächen (M. Povel) Speicherkoog Süd (Fotofalle MOIN) Kampfläuferhabitat in Estland Katinger Watt, Monika Povel 17

C.3 Optimierung der Vegetationszusammensetzung Problem Uferschnepfe: Fehlende Blühhorizonte Problem Kampfläufer: In den pot. Brutgebieten Rickelsbüller Koog und Beltringharder Koog: hoher Beweidungsdruck durch Gänse. Rel. strukturarme kurzrasige Bereiche Maßnahmen: Mahdguttransfer, Aussaat von Zielpflanzen Plaggenverpflanzung Nestkamera MOIN, Beltringharder Koog Katinger Watt, Foto: Monika Povel 18

C.3 Optimierung der Vegetationszusammensetzung Projektgebiet Mahdguttransfer Plaggenverpflanzung Rickelsbüller Koog Potenzial Hauke-Haien-Koog Potenzial Potenzial Ockholmer Vordeichung Beltringharder Koog 2014-2015 Speicherkoog Nord Speicherkoog Süd Eiderstedt Eiderästuar Untere Treene/Ostermoor Alte Sorge Schleife Potenzial 19

C.4 Prädationsreduktion Leitbild: Minimierung der Verluste durch Prädatoren Problem: Z.T. hohe Verluste der Gelege und Küken durch Prädatoren Maßnahmen: Schutz der Brutgebiete durch Sperrwerke (Fuchsgräben, Tore an Übergängen, mobile Elektrozäune). Bestandsreduktion (Kunstbauten und Lebendfallen mit Meldesystemen). 20 Beltringharder Koog (Nestkamera MOIN) Katinger Watt, Aufbau einer dauerfängigen Falle am Dümmer. Monika Povel Quelle M. Holy

C.4 Prädationsreduktion Projektgebiet Sperrvorrichtungen Reduktion Rickelsbüller Koog 2014-2015 2013-2015 Hauke-Haien-Koog Potenzial 2014-2015 Ockholmer Vordeichung Potenzial Beltringharder Koog 2014-2015 2014-2015 Speicherkoog Nord 2014-2015 Speicherkoog Süd Potenzial Eiderstedt 2014-2015 Eiderästuar 2013-2015 Untere Treene/Ostermoor 2014-2015 2014-2015 Alte Sorge Schleife 2014-2015 Potenzial 21

C.5 Vogelschlagvermeidung Leitbild: Minimierung der Verluste durch Weidezäune Problem: mögliche Verluste durch tödliche Kollision mit (Stachel-)draht, insbesondere bei schlechter Sicht. Maßnahmen: Abbau von Weidezäunen bei gleichzeitiger Abflachung der Gräben Nachrüstung bestehender Zäune mit gut sichtbarer Kordel Bei Zaunneubau: Ausstattung mit Kordel Katinger Watt, Monika Povel 22

C.5 Vogelschlagvermeidung Projektgebiet Neuanlage von Zäunen Nachrüstung von Zäunen Rickelsbüller Koog 2014-2015 Hauke-Haien-Koog Potenzial Ockholmer Vordeichung Beltringharder Koog 2014-2015 Speicherkoog Nord Speicherkoog Süd Eiderstedt Potenzial Potenzial Eiderästuar 2013 2013 Untere Treene/Ostermoor 2014-2015 2014-2015 Alte Sorge Schleife 2014-2015 2014-2015 23

Maßnahmen 2013-2014 24

Monitoring Geplantes Monitoring bis 2022 : Jährliches Reproduktionsmonitoring für die Uferschnepfe (Kartierungen, Fotofallen, Telemetrie) Jährliche Erfassung der Vegetationsstrukturen Prädatorenmonitoring durch fest installierte Fotofallen Hydrologisches Monitoring durch automatische Pegel mit Datenloggern 25 Foto: Driessen und Kern (http://www.driesen-kern.de)

Weitere Aktionen Projektbegleitendes Wiesenbrüter- Expertenteam: 2013 fünf Gebiete: 12.-13.6.2013 2014 fünf Gebiete: 11.-13.6.2014 26

Weitere Aktionen Öffentlichkeitsarbeit Auftaktveranstaltung Runde Tische Pressearbeit, Führungen Webseite, Flyer Informationstafeln Internationale Abschlusskonferenz Runder Tisch Speicherkoog Nord Minister Dr. Robert Habeck Networking Z.B: LIFE-Wiesenvögel (Niedersachsen), LIFE-Wiesenvögel- Niederrhein (NRW) After-LIFE Strategie 27

Umsetzung Geplante Ausgaben für Maßnahmen Maßnahmenplanung, -umsetzung, Öffentlichkeits -arbeit Jahresverlauf Monitoring, Expert-Visits, Öffentlichkeits -arbeit Monitoring, Maßnahmenplanung, -umsetzung Umsetzung, Öffentlichkeits -arbeit, Reporting I. II. III. IV. 28

Action F.2 Networking Sichtung eines Judas-Marderhundes aus dem LIFE- Projekt NAT/SE/000344 (MIRDINEC - Management of the invasive Raccoon Dog (Nyctereutes procyonoides) in the north-european countries). Wiederfang des dänischen Marderhunds im Speicherkoog Süd; Foto: H. Schmidt-Harries 29

Vielen Dank! Foto: Reimer Stecher 30