Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

Ähnliche Dokumente
Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Feststellungsentwurf

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Anlage 4 Beckenbemessung

Ergänzende Festlegungen für die Anwendung der RiStWag, Ausgabe 2002 in Baden Württemberg

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Bewertung nach Merkblatt DWA-M 153

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Bemessungsbericht zum Projekt

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Konzeption zur Oberflächenwasserableitung

B286, ERN Brücke über Industriestraße bei Schwebheim

Ergebnisse wassertechnischer. Berechnungen

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Wassertechnische Untersuchungen

RAUSIKKO-Bericht. Projekt. Testgelände Akademie. Auftraggeber. Webinargäste. Firmendaten. Erstelldatum:

BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau der Talbrücke Thulba BW 613a von Bau-km Bau-km Unterlage 18.2

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser. nach Merkblatt M 153

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

Bemessung der Abflussmenge

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

KOSTRA-Daten für Neustadt a. d. Weinstraße

A 8 Rosenheim (Salzburg)

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG


FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF

BAB A 3 Ausbau des Rastplatzes mit WC Welschehahn, Betr.- km und Neubau einer Grünbrücke bei Betr.-km

Auszug aus dem wassertechnischen Erläuterungsbericht

Wasserrechtliche Genehmigungsplanung

FESTSTELLUNGSENTWURF

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus den Baugebieten Peterlhöhe und Thennengraben der Gemeinde Wiesenfelden in den Beckenweiher

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

FESTSTELLUNGSENTWURF


Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW)

Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Entwässerungsanlagen an Straßen

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 4.1

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Wiesentheid / Geiselwind Rasterfeld-Nr. (x): 38 Rasterfeld-Nr. (y): 71 Zeitspanne; Januar - Dezember 2000

Errichtung eines Lebensmittelmarktes im Bereich des Bebauungsplans Die Unteren Wiesen -Gebäude- und Parkplatzentwässerung

Feststellungsentwurf

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Niederschlagswasserbeseitigungskonzept für den geplanten Autohof Goslar am Gewerbegebiet Güterbahnhof in Goslar / OT Vienenburg.

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser

Feststellungsentwurf. Wassertechnische Untersuchung

Planfeststellung B 11 Deggendorf Bay. Eisenstein. Ortsumgehung Ruhmannsfelden

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Einleitung von Oberflächenwasser der befestigten Flächen des Neubaugebietes Daxerau, Flurnummern 524, 525/1 Gemarkung Hochberg, in das Grundwasser

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

Wasserrechtsverfahren

Neubau PWC-Anlage Gieseberg

Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV)

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gem. 8 WHG

Hydraulische Berechnungen. und Zusammenstellung. der Einleitungen

Regenwasserbehandlung Sedimentationsanlagen

Gemeinde Aholfing Schlossplatz 2; Rain Telefon: 09429/9401-0; Fax: 09429/

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Bäckerfeld II der Gemeinde Wiesenfelden in das Grundwasser

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

Erweiterung ESG Kräuter GmbH Oberflächenentwässerung

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung. 1 Vorbemerkungen 3

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 4.3/2 Stand: 06. Juni 2012

FESTSTELLUNGSENTWURF

Feststellungsentwurf

- P l a n f e s t s t e l l u n g -

Gasunie Deutschland Transport Services GmbH. Erläuterungsbericht

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

Deponie Odelsham Zosseder GmbH Abbruch und Entsorgung Errichtung und Betrieb einer Deponie der Klasse I

Transkript:

A 45 Ersatzneubau der Talbrücke Lemptal mit streifigem Ausbau Unterlage 18.1 Anlage Wassertechnische Untersuchung Erläuterungen und Berechnungen Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

Anlage 3.1 Bewertungsverfahren Vorfluter nach DWA Merkblatt M 153 für das RRB 1 Gewässer Typ Gewässerpunkte Kurzebach G5 18 Bezeichnung Flächenanteil Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Au fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) Fahrbahn A 45 1,92 0,38 L2 2 F6 35 13,90 Bankette / Mittelstr. A 45 0,35 0,07 L2 2 F6 35 2,53 Freiflächen 2,84 0,56 L1 1 F1 5 3,33 Summe 5,11 1,00 19,77 Gegenüberstellung Bi - G: 19,77 > 18 Bewertung: Regenwasserbehandlung erforderlich max. zul. Durchgangswert Dmax = G/B 0,91 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen Typ Durchgangswerte Di (Tabelle 4a, 4b, 4c) Anlagen mit Dauerstau und max. qa = 18 m 3 /(m 2 h) Oberfl. Besch. D25 0,35 z. B. Absetzanlagen vor Versickerbecken oder Regenwasserrückhalteanlagen Durchgangswert D = Prudukt aller Di (Kapitel 6.2.2) 0,35 Emissionswert E = B * D 6,92 Ergebnis: E = 6,92 < G = 18 Behandlungsmaßnahmen ausreichend G:\STRASSEN\G377014\LPH3\UL_18.1-Wassertechnik\Anlage 3 M 153 Anlage 3 Seite 1

Anlage 3.2 Bewertungsverfahren Vorfluter nach DWA Merkblatt M 153 für das RRB 2 Gewässer Typ Gewässerpunkte Kumbach G5 18 Bezeichnung Flächenanteil Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Au fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) Fahrbahn A 45 5,50 0,49 L2 2 F6 35 18,23 Bankette Mittelstr A 45 0,42 0,04 L2 2 F6 35 1,39 Fahrbahn Rampe 0,78 0,07 L2 2 F4 19 1,47 Bankette Rampe 0,26 0,02 L2 2 F4 19 0,49 Freiflächen 4,20 0,38 L1 1 F1 5 2,26 Summe 11,16 1,00 23,84 Gegenüberstellung Bi - G: 23,84 > 18 Bewertung: Regenwasserbehandlung erforderlich max. zul. Durchgangswert Dmax = G/B 0,75 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen Typ Durchgangswerte Di (Tabelle 4a, 4b, 4c) Anlagen mit Dauerstau und max. qa = 18 m 3 /(m 2 h) Oberfl. Besch. D25 0,35 z. B. Absetzanlagen vor Versickerbecken oder Regenwasserrückhalteanlagen Durchgangswert D = Prudukt aller Di (Kapitel 6.2.2) 0,35 Emissionswert E = B * D 8,34 Ergebnis: E = 8,34 < G = 18 Behandlungsmaßnahmen ausreichend G:\STRASSEN\G377014\LPH3\UL_18.1-Wassertechnik\Anlage 3 M 153 Anlage 3 Seite 2

Bewertungstabelle zu den Gräben und Bächen Gewässerpunkte Gewässertyp Beispiele Bezug Menge Einheit Typ Punkte Meer offene Küstenregion G1 33 großer Fluss MQ> 50,00 m 3 /s G2 27 kleiner Fluss b sp 5,00 m G3 24 Fließgewässer großer Hügel- u. Berglandbach b sp 1-5 m G4 21 großer Flachlandbach b sp 1-5 m G5 18 kleiner Hügel- u. Berglandbach b sp < 1 m G5 18 kleiner Flachlandbach b sp < 1 m G6 15 abgeschlossene Meeresbucht G7 18 großer See > 1,00 km 2 G7 18 gestauter großer Fluss G7 18 stehende gestauter kleiner Fluss G8 16 Gewässer Marschgewässer G8 16 gestauter gr. Hügel- u. Berglandbach G9 14 gestauter gr. Flachlandbach G10 12 kleiner See, Weiher < 500,00 m 2 G11 10 gestaute kl. Bäche G11 10 Grundwasser außerhalb von Trinkwassereinzugsgebieten G12 10 Karstgebiete ohne Verbindung zu TWEZG G13 8 Einfluss aus der Luft Luftverschmutzung Beispiele Menge Einheit Typ Punkte gering Siedlungsbereiche mit geringen Verkehrsaufkommen 5000,00 Kfz/24h L1 1 Straßen außerhalb von Siedlungen L1 1 mittel Siedlungsbereiche mit mittleren Verkehrsaufkommen 15000 Kfz/24h L2 2 stark Siedlungsbereiche mit starken Verkehrsaufkommen 15000 Kfz/24h L3 4 Siedlungsbereiche mit regelmäßigen Hausbrand L3 4 Gewerbebereiche L4 8 Belastung aus Fläche Flächenverschmutzung Beispiele Typ Punkte gering Gründächer, Gärten, Wiesen, Kulturland F1 5 Dachflächen in Wohngebieten F2 8 Rad- und Gehwege außerhalb von Straße F3 12 Hofflächen, PKW Stellflächen in Wohngebieten F3 12 wenig befahrene Verkehrsflächen F3 12 mittel Straßen mit 300-5000 Kfz/24h F4 19 Hofflächen, PKW Stellflächen in Gewerbegebieten F5 27 Straßen mit 5000-15000 Kfz/24h F5 27 stark Hofflächen, PKW Stellflächen bei Einkaufszentren F6 35 Straßen mit starker Verschmutzung F6 35 Straßen mit >15000 Kfz/24h F6 35 LKW Zufahrten in Gewerbegebieten F7 45 LKW Parkplätze F7 45 Anmerkung: fettgedruckte Zeilen: Eingabegrößen G:\STRASSEN\G377014\LPH3\UL_18.1-Wassertechnik\Anlage 3 M 153 Anlage 3 Seite 3

Durchgangswerte (D) Durchgangswerte von Filterbecken mit Vorreinigung Beispiele Typ Wert Retentionsbodenfilteranlagen zur weitergehenden Regenwasserbehandlung D11 0,15 im Trennsystem nach Merkblatt DWA M 178 Sedimentationsanlage mit nachgeschalteten Filterbecken aus 60 cm Kies der Körnung 0/2 D12 0,25 Sedimentationsanlage mit nachgeschalteten Filterbecken aus 60 cm Kies der Körnung 0/4 D13 0,35 Filteranlagen erfordern zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit zusätzlich zum Stauraum im Filterbecken die Vorschaltung einer Sedimentationsanlage. (Oberflächenbeschickung qa = 10 3 /(m 2 h), bei einer Regenspende r krit = 15 l/s*ha Filterbecken werden hydraulisch auf folgende Werte je m 2 Filterfläche bemessen hydraulische Flächenbelastung 40 m 3 /(m 2 * a) Regenabfluss der Drossel 0,015 l/(s * m 2 ) Durchgangswerte von Sedimentationaanlagen Beispiele Typ Wert Anlagen mit max. qa = 9 m 3 /(m 2 h Oberflächenbeschickung beim Bemessungsregen r(15,1 D21 0,20 Anlagen mit max. qa = 10 m 3 /(m 2 h Oberflächenbeschickung bei r kri D22 0,50-0,35 z. B. Regenklärbecken ohne Dauerstau, hydrodynamische Abscheider Anlagen mit max. qa = 10 m 3 /(m 2 h Oberflächenbeschickung und max. 0,50 m/s Horizontalgeschw D23 0,60-0,25 bei r krit z. B. trockenfallende bewachsene Seitengräben oder Vegetationspassagen (länge > 50 m) Anlagen mit Dauerstau und max. qa = 10 m 3 /(m 2 h Oberflächenbeschickung bei r kri D24 0,65-0,50 z. B. Regenklärbecken Teiche Anlagen mit Dauerstau und max. qa = 18 m 3 /(m 2 h Oberflächenbeschickung bei r krit D25 0,80-0,35 z. B. Absetzanlagen vor Versickerbecken oder Regenwasserrückhalteanlagen Straßenabläufe für Nass - Schlamm D26 0,90 Straßenabläufe (Standdard) D27 1,00 Anmerkung: fettgedruckte Zeilen: Eingabegrößen G:\STRASSEN\G377014\LPH3\UL_18.1-Wassertechnik\Anlage 3 M 153 Anlage 3 Seite 4