Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Ähnliche Dokumente
AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

B I O T O P I N V E N T A R

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

Biodiversität auf Alpweiden

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

B I O T O P I N V E N T A R

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

UMG Berichte 11. Maria Aschauer, Markus Grabher & Ingrid Loacker. UMG Umweltbüro Grabher

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

Ergebnisbericht 2007 zu den vegetationskundlichen Begleituntersuchungen

B I O T O P I N V E N T A R

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Anhang Biotoptypenkartierung

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Modellprojekt Schwarzwälder Wiesenvielfalt durch Samengewinnung erhalten

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au" zwischen Urexweiler und Hirzweiler.

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner)

Landschaftspflege. Innerstädtischer Bereich. Landwirtschaft. Wiesendrusch

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Das Dattenhauser Ried

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v / 2017 für die Flächen Vera 1 bis 4 und Anmerkungen zu Mähflächen im Störtal

Ökologische Aufwertung Wiese Rollsportanlage Kehl

B I O T O P I N V E N T A R

Gemeinde Oberderdingen

NSG-ALBUM. Horngraben NSG Foto Dr. Harald Fuchs

B I O T O P I N V E N T A R

16 mit Gesetz Hinweise

Gemeinde Oberderdingen

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Die Bedeutung von Kräutern

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

UMG Berichte 5. Neophyten in Vorarlberg Monitoring Markus Grabher, Maria Aschauer & Ingrid Loacker

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1

Bebauungsplan Rudolf-Loh-Straße

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

B I O T O P I N V E N T A R

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Exkursionsführer für die

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013)

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs)

Umsiedlung einer Pfeifengraswiese (Molinietum caeruleae) als Kompensationsmaßnahme des Baus der Autobahn A 39

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

Blumen und ihre Bewohner

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

B I O T O P I N V E N T A R

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Die Vegetationsaufnahme

Modellprojekt Schwarzwälder Wiesenvielfalt durch Samengewinnung erhalten

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Kräuter. Stand

Gewerbegebiet Leuscheid-Nord, Windeck. 1 Einleitung. 2 Reale Vegetation im Untersuchungsraum

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

B I O T O P I N V E N T A R

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Lehrgarten der Lebensräume am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld. Bestandsliste Wir laden ein zum Entdecken der Pflanzenvielfalt!

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

Transkript:

Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1) ABS/NBS der Deutschen Bahn von Karlsruhe nach Basel PFA 2.1 2) Bundesstraße Bühl L 85 B 3 alt Saaten-Zeller Erftalstraße 6 63928 Eichenbühl-Riedern Tel.: 09378-530 e-mail: info@saaten-zeller.de www.saaten-zeller.de

Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 2 12.03.08 Projektverlauf Startbesprechung mit Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Baden-Baden, eines Planungsbüros sowie Herrn Zeller und Frau Weicker-Zöller, Firma Saaten-Zeller Es besteht ein Bedarf von insgesamt 213 kg Saatgut aus autochthoner Herkunft von extensiv bewirtschafteten Wiesen frischer bis feuchter Standortsausprägung. Für Ausgleichsflächen von 3,02 ha des Bauvorhabens der Deutschen Bahn besteht ein Bedarf von 155 kg Saatgut. Die Ausgleichsflächen von 1,15 ha zum Bauvorhaben der Bundesstraße B3 bei Bühl benötigen 58 kg Saatgut. Die Firma Saaten-Zeller führt zur Saatgutgewinnung mehrere Wiesendruschgänge durch und bereitet das Druschgut bis zur Aussaatfähigkeit auf. Dabei übernimmt Frau Weicker-Zöller die Maßnahmenbetreuung mit der Festlegung der Erntezeitpunke sowie die Dokumentation des Projektes. Es sind drei zeitlich gestaffelte Wiesendruschgänge zur Samenreife des Rotschwingels, des Großen Wiesenknopfes und des Teufelsabriss vorgesehen. Diese sind jeweils mit dem bewirtschaftenden Landwirt, welcher die Flächen im Naturschutzgebiet Korbmatten pflegt und daraus Heu gewinnt, abzustimmen. 05.05.08 Geländetermin mit dem Landwirt und Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde und des Planungsbüros sowie Herrn Zeller und Frau Weicker-Zöller im Naturschutzgebiet Korbmatten Für den ersten Schnitt Anfang Juni werden die Spenderflächen ausgewählt (Flächenumfang von ca. ca. 3,5 ha). Die meisten der Spenderflächen sind aufgrund ihres reichen Artenspektrums auch für einen späten Druschgang im September avisiert. 29.05.08 Terminierung des 1. Erntegangs durch den Landwirt und Frau Weicker-Zöller Vegetationsaufnahme der Wiesenknopf-Wiese auf einer Spenderfläche, die zweimal beerntet wird. (siehe Seite 6) 02.06.08 1. Erntegang des Wiesendruschs mit Mähdrescher auf zwei Abschnitten Aus ca.1,5 ha Spenderfläche wird nach Saatgutaufbereitung ein Ertrag von 56 kg Saatgut gewonnen. Firma Saaten-Zeller, Erftalstraße 6, 63928 Riedern, Tel. 09378-530, www.saaten-zeller.de Bearbeitung: Dipl. Biol. Carmen Weicker-Zöller

Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 3 09.06.08 Fortsetzung des Wiesendrusches auf restlichen Flächenteilen im Norden (zusammen ca. 1 ha) und im Süden des Gebiets ca. 1,3 ha) Aus 2,3 ha Spenderfläche wird nach Saatgutaufbereitung ein Ertrag von 183 kg Saatgut gewonnen. 17.07.08 Vegetationsaufnahme der Mädesüß-Hochstaudenflur im Norden des Gebietes, die am 09.09.08 beerntet wird (siehe Seite 7) 13.08.09 Festlegung der Flächen für den letzten Erntegang zwischen dem Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde, dem Landwirt und Frau Weicker-Zöller unter Berücksichtigung der zu erwartenden Menge an reifem Saatgut. (Begleitung durch Vertreter des Abwasserzweckverbandes der Stadt Bühl sowie eines beteiligten Gutachterbüros) 09.09.08 Letzter Erntegang des Wiesendruschs: Südteil mit Sanguisorba officinalis und Lythrum salicaria (ca. 1,5 ha) und Teilstück mit Betonica officinalis (ca. 0,2 ha) sowie im Norden Wiesen mit Succisa pratensis (1,2 ha). Außerdem Drusch von Hochstaudenfluren mit Iris pseudacorus (ca. 0,4 ha). Aus ca. 3,3 ha Spenderfläche wird nach Saatgutaufbereitung ein Ertrag von 30 kg Saatgut zuzüglich 4 kg Iris pseudacorus-samen gewonnen. Letztere können gezielt auf nassen Standorten der Zielflächen zusätzlich zur Mischung eingesetzt werden. 30. 09.08 Verschicken von 213 kg Saatgutmischung zuzüglich 1 kg Iris pseudacorus-samen an federführendes Ingenieurbüro in zwei Chargen zur Weiterleitung an die ausführenden Firmen: 155 kg für die Ausgleichsflächen der Deutschen Bahn und 58 kg für die Ausgleichsflächen der Bundesstraße.

Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 4 02.10.08 Zur Feststellung der Keimfähigkeit des Saatgutes werden Referenzkeimproben in vier Wiederholungen aus je 1 g Saatgut angesetzt. 21.10.08 Die Auszählung einer Keimprobe mit insgesamt 523 Keimpflanzen ergibt bei 491 Einkeimblättrigen (Süß- und Sauergräser) und 32 Zweikeimblättrigen (=Kräuter) eine prozentuale Verteilung von ca. 93 % Gräsern zu 7 % Kräutern.

Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 5 Artenzusammensetzung des Druschgutes Botanischer Artname Deutscher Artname Termin Wiesendrusch Monokotyledonae Einkeimblättrige Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 2./9. Juni 2008 Anthoxanthum odoratum s.str. Wiesen-Ruchgras 2./9. Juni 2008 Arrhenatherum elatius Glatthafer 2./9. Juni 2008 Carex disticha Kamm-Segge 9.Sept. 2008 Carex gracilis Schlank-Segge 2./9. Juni 2008 Carex hirta Behaarte Segge 9.Sept. 2008 Carex ovalis Hasenfuß-Segge 2./9. Juni 2008 Carex pallescens Bleiche Segge 2./9. Juni 2008 Carex panicea Hirse-Segge 2./9. Juni 2008 Cynosurus cristatus Kammgras 2./9. Juni 2008 Festuca rubra agg. Rotschwingel (Artengruppe) 2./9. Juni 2008 Holcus lanatus Weiches Honiggras 2./9. Juni 2008 Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie 9.Sept. 2008 Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse 9.Sept. 2008 Juncus effusus Flatter-Binse 9.Sept. 2008 Dikotyledonae Zweikeimblättrige Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe 9.Sept. 2008 Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 9.Sept. 2008 Ajuga reptans Kriechender Günsel 2./9. Juni 2008 Angelica sylvestris Wald-Engelwurz 9.Sept. 2008 Betonica officinalis Echte Betonie 9.Sept. 2008 Cardamine pratensis agg. Wiesen-Schaumkraut 2./9. Juni 2008 Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut 2./9. Juni 2008 Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß 9.Sept. 2008 Galium album agg. Wiesen-Labkraut 9.Sept. 2008 Heracleum sphondyleum Wiesen-Bärenklau 9.Sept. 2008 Hypochaeris radicata Gemeines Ferkelkraut 2./9. Juni 2008 Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee 9.Sept. 2008 Lycopus europeaus Echter Wolfstrapp 9.Sept. 2008 Lysimachia vulgaris Gewöhnl. Gelbweiderich 9.Sept. 2008 Lythrum salicaria Blutweiderich 9.Sept. 2008 Plantago lanceolata Spitzwegerich 9.Sept. 2008 Ranunculus acris ssp. acris Scharfer Hahnenfuß 2./9. Juni 2008 Rumex acetosa Sauerampfer 2./9. Juni 2008 Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 9.Sept. 2008 Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 2./9. Juni 2008 Succisa pratensis Teufelsabbiß 9.Sept. 2008 Symphytum officinale Echter Beinwell 9.Sept. 2008 Valeriana dioica Sumpf-Baldrian 2./9. Juni 2008 Gesamt-Artenzahl: 38 Das Vorkommen weiterer Arten ist möglich

Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 6 Vegetationsaufnahme: Wiesenknopfwiese auf Probefläche von 100 m² Datum: 29.05.08 Wiesendrusch am 09.06. und 09.09.08 Art Artmächtigkeit * Ordn. Arrhenatheretalia Frischwiesen Holcus lanatus Weiches Honiggras 2a-2b Anthoxanthum odoratum s.str. Ruchgras 2m Festuca rubra agg. Rotschwingel 2a Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1 Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe 1 Cynosurus cristatus Kammgras 1 Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 1 Rumex acetosa Sauerampfer 1 Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1 Cerastium holosteoides Gew. Hornkraut 1 Plantago lanceolata Spitzwegerich 1 Galium album Weißes Labkraut 1 Crepis biennis Wiesen-Pippau + Ajuga reptans Kriechender Günsel + Veronica serpyllifolia Quendelblättr. Ehrenpreis + Ordn. Molinietalia Feucht-u. Naßwiesen Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 2a Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 2a Silene flos-cuculi Kuckuckus-Lichtnelke 1 Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee 1 Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 1 Carex disticha Kamm-Segge 1 Carex gracilis Schlank-Segge 1 Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß 1 Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht + Carex panicea Hirse-Segge + Bromus racemosus Trauben-Trespe + Galium uliginosum Moor-Labkraut + Carex hirta Behaarte Segge + Symphytum officinale Beinwell + Cirsium oleraceum Kohl-Distel + Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose + * Definition der Artmächtigkeit nach der Methode BRAUN-BLANQUET (1964) modifiziert von WlLMANNS (1984) Artmächtigkeit % in Deckungsgrad der Vegetation 2b Individuenzahl beliebig,16-25 % 2a Individuenzahl beliebig, 5-15 % 2m >50 Individuen, < 5 % 1 6-50 Individuen, < 5 % + 2-5 Individuen r 1 Individuum

Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 7 Vegetationsaufnahme: Mädesüß-Hochstaudenflur auf Probefläche von 100 m² Datum: 17.07.08 Wiesendrusch am 09.09.08 Art Artmächtigkeit * Ordn. Molinietalia, Verb. Filipendulion Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß 2b Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee 2a Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 2a Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse 1 Juncus effusus Flatter-Binse 1 Carex disticha Kamm-Segge 1 Carex gracilis Schlank-Segge 1 Succisa pratensis Teufelsabbiß 1 Carex disticha Kamm-Segge 1 Carex pallescens Bleiche Segge + Cirsium oleraceum Kohl-Distel + Molinia coerulea Pfeifengras + Betonica officinalis Echte Betonie + Cirsium oleraceum Kohl-Distel + Symphytum officinale Beinwell + Ordn. Arrhenatheretalia Frischwiesen Agrostis capillaris Rotes Straußgras 2m Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1 Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1 Galium album Weißes Labkraut 1 * Definition der Artmächtigkeit nach der Methode BRAUN-BLANQUET (1964) modifiziert von WlLMANNS (1984) Artmächtigkeit % in Deckungsgrad der Vegetation 2b Individuenzahl beliebig,16-25 % 2a Individuenzahl beliebig, 5-15 % 2m >50 Individuen, < 5 % 1 6-50 Individuen, < 5 % + 2-5 Individuen r 1 Individuum

Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 8 NSG Korbmatten Maßstab 1 : 5000