BESCHLUSSBERICHT. zur 57. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: Donnerstag, 08. Juni 2017.

Ähnliche Dokumente
REGION VORDERLAND-FELDKIRCH BILANZ 1.QUARTAL 2018 PROGRAMM 2018/19. Christoph Kirchengast

BESCHLUSSBERICHT. zur 46. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch

BESCHLUSSBERICHT. zur 64. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: 24. Mail :00-16:30 Uhr Sulz - Gemeindeamt

BESCHLUSSBERICHT. zur 61. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: 18. Jänner :30-17:30 Uhr Röthis Vorderlandhus, Aula

DAS ZUSAMMENSPIEL VON ZENTRALEN ORTEN UND LÄNDLICHEM RAUM

BESCHLUSSBERICHT. zur 58. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch

BESCHLUSSBERICHT. zur 41. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: Donnerstag, 16. April :00 17:00 Uhr Göfis Konsumsaal

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

STADT-UMLANDBEZIEHUNGEN & STÄRKUNG LÄNDLICHER RÄUME IN ÖSTERREICH

BESCHLUSSBERICHT. zur 27. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: Dienstag, 25. Juni Röthis Vorderlandhus (Aula)

BESCHLUSSBERICHT. zur 35. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: Donnerstag, 22. Mai Feldkirch Rathaus (Ratsaal, 1.

BESCHLUSSBERICHT. zur 47. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor.

BESCHLUSSBERICHT. zur 32. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: Donnerstag, 30. Jänner 2014

Protokoll. über die 27. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den um Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg.

BESCHLUSSBERICHT. zur 31. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: Donnerstag, 12. Dezember 2013

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Protokoll 3. Vorstandssitzung & 3. PAG-Sitzung

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

ERLEDIGUNG DER TAGESORDNUNG: Empfehlungen weiteres Vorgehen TOP 1 Eröffnung

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

N i e d e r s c h r i f t

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Niederschrift. 3. ordentliche Hauptversammlung. Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs Landesverband Vorarlberg

Erledigung der Tagesordnung

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

2 16 Entner Elmar Snowboardklasse Sulz 3 01:05,00 9 Walser Matthias Snowboardklasse Sulz 3 01:08,42 13 Entner Daniel Snowboardklasse Sulz 3 01:11,09

PROTOKOLL. zur 49. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: Donnerstag, 30. Juni 2016 Zeit: 14:30 17:30 Uhr Ort:

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

BESCHLUSSBERICHT. zur 37. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: Donnerstag, 11. September Übersaxen (Gasthaus Krone)

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Auszug aus dem P R O T O K O L L

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Protokoll der 36. Sitzung der Verbandsversammlung des PV RR

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

N i e d e r s c h r i f t

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung.

Protokoll. über die 47. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 22. Dez um 20:00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde Übersaxen.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

PROTOKOLL. zur 5. Generalversammlung der Region Vorderland-Feldkirch. Datum: 07. November 2013 Zeit: 19:00-21:00 Uhr Ort: Laterns - Dorfsaal

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Protokoll. über die 21. Gemeindevertretersitzung am Montag, den um 20:00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg.

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

Niederschrift Nr. GR/10/2009

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Stadtgemeinde Pöchlarn

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Landkreis Havelland Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 24.

I. S I T Z U N G

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

G E M E I N D E R A T E S

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Verhandlungsschrift. über die 24. Sitzung der Gemeindevertretung von Bludesch

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Kehrgebietseinteilung

Jahreshauptversammlung. Donnerstag, 13. März 2008 Kulturhalle Klösterle

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den um Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

ÖVG-Tagung 2008 Festspielhaus Bregenz,

A-6708 Brand, Mühledörfle 40 Td /308 Fax: 05559/ mmdndc!brand. at Datum: Zahl: /2017 Zeichen: DM/dh

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Geschäftsordnung des Vorstandes

Niederschrift über die 2. Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung der LAG Colbitz-Letzlinger Heide

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

P R O T O K O L L. Erledigung der Tagesordnung

Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

"Pflege und Betreuung in Vorarlberg weiterentwickeln, regionale Versorgung sichern"

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

Transkript:

BESCHLUSSBERICHT zur 57. Sitzung des Vorstandes der Region Vorderland-Feldkirch Datum: Donnerstag, 08. Juni 2017 Zeit: 10:00 12:30 Uhr Ort: Sulz Gemeindeamt Feldkirch Fraxern Göfis Klaus Laterns Meiningen Rankweil Röthis Sulz Übersaxen Viktorsberg Weiler Zwischenwasser REGION VORDERLAND-FELDKIRCH Hummelbergstraße 9; 6832 Sulz www.vorderland.com Obmann: Bgm. Werner Müller Gemeinde Klaus t: +43(0)5523/62536-0 Regio-Manager: Christoph Kirchengast Tel. 0676/83491450 Anwesende Entschuldigt Bgm. Steve Mayr SM - Fraxern Bgm. Mag. Wilfried Berchtold - Feldkirch Bgm. Helmut Lampert HL - Göfis Bgm. Ing. Martin Summer - Rankweil Bgm. Werner Müller, MAS MSc WM - Klaus Bgm. Heinz Ludescher HLu - Laterns Bgm. Thomas Pinter TP - Meiningen Bgm. Ing. Roman Kopf, MSc RK - Röthis Weiters anwesend Bgm. Karl Wutschitz KW - Sulz Roland Alton/Ulrich Herburger - Fachhochschule Vorarlberg Bgm. Rainer Duelli RDü - Übersaxen (zu TOP 2) Bgm. Philibert Ellensohn PE - Viktorsberg Eckart Drössler - Energieinstitut Vorarlberg Bgm. Ing. Dietmar Summer DS - Weiler (zu TOP 3) Bgm. Kilian Tschabrun KT - Zwischenwasser Christoph Kirchengast CK - Geschäftsführer Johannes Herburger JH - Schriftführer 30.06.2017 1/7

TAGESORDNUNG: TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 Eröffnung und Begrüßung Projekt Regionales Amtsblatt der Zukunft Auskunftspersonen: Roland Alton und Ulrich Herburger (Fachhochschule Vorarlberg) Projekt Sanierungslotse Auskunftsperson: Eckart Drössler (Energieinstitut Vorarlberg) Berichte über Aktivitäten seit der letzten Sitzung ASZ Vorderland Stand der Dinge & weitere Vorgangsweise Vermarktungsdrehscheibe Vorderland-Walgau-Bludenz (Nachfolgeprojekt v. Regionalmarkt Vorderland) Vorstellung und Diskussion Genehmigung der Niederschriften über die 56. Vorstandssitzung Allfälliges 30.06.2017 2/7

ERLEDIGUNG DER TAGESORDNUNG: TOP 1 Eröffnung Die Vorstandssitzung wird vom Vorsitzenden WM eröffnet. Entschuldigt: Wilfried Berchtold, Martin Summer. Die erforderliche Mehrheit der Vorstandsmitglieder ist anwesend, die Beschlussfähigkeit ist gegeben. TOP 2 Projekt Regionales Amtsblatt der Zukunft Auskunftspersonen: Roland Alton & Ulrich Herburger (Fachhochschule Vorarlberg) CK berichtet: In der 55. Vorstandssitzung der Regio Vorderland-Feldkirch wurde der Beschluss gefasst, das Projekt regionales Amtsblatt der Zukunft gemeinsam mit der Fachhochschule Vorarlberg und der Regio Im Walgau durchzuführen. Zu diesem Tagespunkt sind daher anwesend: Roland Alton und Ulrich Herburger (FHV).» Roland Alton und Ulrich Herburger stellen sich vor und präsentieren die Entwicklung der Vorarlberger Medienlandschaft und daraus resultierende Handlungsnotwendigkeiten für Gemeinden.» Ziel des Projekts ist, dass neue Dialoggruppen erreicht werden und entsprechende Themen aufbereitet werden. Es geht v.a. auch um die Befähigung der Gemeinden, mit den Kommunikationsanforderungen im 21. Jahrhundert kompetent umzugehen. Leitende Fragen sind: Welche Kommunikations- und Informationsbedürfnisse auf kommunaler/regionaler Ebene gibt es? Wie kann ein (regionales) Amtsblatt diese am zeitgemäß und bestmöglich erfüllen? Wie können Vereine, Gemeindeverwaltungen etc. aktiv einbezogen werden, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Gemeinde-BürgerInnen-Kommunikation sicherzustellen?» Kosten gesamt: 98.000,- mit Eigenmitteln von 9.800,- pro Projektjahr und Region für die Regio Vorderland- Feldkirch. Die übrigen Kosten werden durch eine LEADER-Förderung sowie die entsprechenden Beiträge der Regio Im Walgau abgedeckt. Die Kosten werden nach EinwohnerInnen-Schlüssel zwischen den Gemeinden aufgeteilt. CK berichtet: Die Stadt Feldkirch wird sich nicht an diesem Projekt beteiligen, da im Zuge der Planungen für Feldkirch 800 bereits ein stadtinterner Prozess bzgl. Bürgerkommunikation läuft.» Es wurde vereinbart, dass es zwischen den beiden Prozessen eine regelmäßige Abstimmung geben soll und gegenseitig informiert/eingeladen wird, um mögliche projektbezogene Kooperation offen zu halten. CK berichtet über die geplante weitere Vorgangsweise (Projekteinreichtung, Kick-Off etc.): Projekteinreichtung bei LEADER im August und anvisierter Projektstart nach positivem LEADER-Beschluss im Oktober 2017. Als Projektdauer werden zwei Jahre veranschlagt. Es folgt eine Diskussion: Auch das Thema Krisenkommunikation sollte berücksichtigt werden Die Wichtigkeit dieses Projektes wird seitens der Vorstandsmitglieder mehrfach betont. Das Projekt und Kostenaufstellung wird in der vorgestellten Form einstimmig freigegeben. 30.06.2017 3/7

TOP 3 Projekt Sanierungslotse Auskunftsperson: Eckart Drössler (Energieinstitut Vorarlberg) CK erläutert die Grundzüge und die Hintergründe des Projektes. CK erläutert den Stand der Projektentwicklung und die diesbezüglichen formellen Probleme, die es vor einer Projekteinreichung/-umsetzung noch zu lösen gilt.» Kosten für Projektbeteiligung: 2.500,- pro Projektjahr (Projektdauer: 3 Jahre), nach EinwohnerInnenschlüssel» Das Projekt umfasst zwei Phasen: i) Ausbildung der Sanierungslotsen und ii) Durchführung von 50 Sanierungsbegleitungen in der gesamten Region. Eine Sanierungsbegleitung kann sein: Einjährige Beratung bis hin zu mehrjähriger Begleitung, die alle Problematiken (Erbrecht, bautechnische Fragen, etc.) umfasst. Zentral ist die Vernetzung mit den jeweils relevanten Akteuren und Systempartnern (Förderstellen, Behörden, Architekten/Planer, Banken, Notare etc.). Eckart Drössler (EIV) präsentiert das Projekt und legt anhand von Beispielen die Funktion und den Nutzen von Sanierungslotsen dar. Sanierungen werden oft nicht durchgeführt, weil EigentümerInnen massiv mit der Materie und Komplexität überfordert sind. Außerdem sind die einfachen Sanierungen größtenteils bereits durchgeführt. Komplizierte Fälle können mit einfachen Beratungen nicht erreicht/mobilisiert werden. Das Ergebnis: Viele mögliche Sanierungen werden deshalb nicht durchgeführt, die Gebäude stehen oft leer. CK fasst Rolle der Regio zusammen: Unterstützung bei Kommunikation und Veranstaltungen vor Ort, Empfehlungen bei Auswahl der Sanierungslotsen, Empfehlungen von Seiten der Gemeinden in Bezug auf die Gebäudeauswahl. Es folgt eine Diskussion: Es herrscht Einigkeit im Vorstand, dass nach Projektende (3 Jahre) die Förderungskosten nicht auf die Gemeinden übertragen werden dürfen. Vorbehaltlich der Klärung der formellen Projektrahmenbedingungen und der Projektträgerschaft wird das Projekt einstimmig freigegeben. Pro Projektjahr trägt die Regio Vorderland-Feldkirch einen Betrag von 2.500,- bei. TOP 4 Berichte über Aktivitäten seit der letzten Sitzung Prozess Modellregion Gemeindekooperationen Vorderland-Feldkirch Startveranstaltung am 06.07.2017 CK berichtet über die Organisation der Startveranstaltung des Prozesses Modellregion Gemeindekooperationen. Dr. Peter Bußjäger (Institut für Föderalismus, Innsbruck), Dr. Reto Steiner (Schweizerisches Institut für öffentl. Management) und Oliver Christof (Vorarlberger Gemeindeverband) haben ihre Teilnahme als Inputgeber und Podiumsteilnehmer zugesagt. Pflegekooperation Vorderland-Feldkirch CK berichtet über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe. Die Arbeitsgruppe wird beauftragt, die bisherigen Überlegungen für eine Kooperation zu konkretisieren. 30.06.2017 4/7

Angemessenheit der Miete (Ortsübliche Miete) CK berichtet: Die in der letzten Regio-Sitzung beschlossene/empfohlene Regelung ist noch nicht gültig.» Die Empfehlung ( 10,-/m2 in den Vorderlandgemeinden, 11,-/m2 in Rankweil und 12/m2 in Feldkirch) wurde beim Zuständigen des Landes Vbg. (Wolfgang Kopf) deponiert. Seines Erachtens sind 10,-/m2 für die Vorderland-Gemeinden womöglich zu hoch. Regionale Koordinationsstelle f. Integration CK berichtet über aktuelle Aktivitäten der regionalen Koordinationsstelle für Integration und das Projekt Endlich arbeiten dürfen Karriereplanung für Bleibeberechtigte Anton Strini (Landeskoordinator f. Arbeitsintegration) hat sich vor Ort in der Koordinationsstelle für Integration Vorderland ein Bild gemacht und sich u.a. vom Projekt Karriereplanung für Bleibeberechtige beeindruckt gezeigt. Er meinte, dass dieses Projekt landesweit ausgerollt werden sollte. Bisher wird das Projekt zu 100 % durch den Bund finanziert.» Dafür wird es im Herbst womöglich die Unterstützung des Regio-Vorstandes/der Bürgermeister benötigen. Vernetzung OJAs CK berichtet: Die regionale Vernetzung der OJAs wird intensiviert. Es werden seit Mai 2017 regelmäßige Vernetzungstreffen im Raum Vorderland-Feldkirch abgehalten.» Die Zusammenarbeit auf Projektbasis wird forciert; geplante Kooperationsprojekte: Gemeinsame, regionale Begegnungswoche im September Regionale Babysitterkurse Gemeinsame Exkursionen/Reisen TOP 5 ASZ Vorderland Stand der Dinge & weitere Vorgangsweise (Entwurf, Generalplanung, Projektsteuerung, örtl. Bauaufsicht etc.) Bericht CK: Gründung des Gemeindeverbandes ASZ Vorderland» Die Gemeinden Klaus, Laterns, Übersaxen, Röthis und Rankweil haben den Beitritt zum Gemeindeverband bereits beschlossen alle einstimmig.» Am 08. Juni stehen die diesbezüglichen Entscheidungen in Meiningen und Sulz an, am 14. Juni in Weiler, am 19. Juni in Fraxern, am 22. Juni in Zwischenwasser und am 26. Juni in Viktorsberg.» Bis zum Ende des Sommers kann der Gemeindeverband gegründet werden. Bericht (KT/CK): Stand der Dinge Entwurfsplanung, Verkehrsplanung, Genehmigungsverfahren» Das behördliche Genehmigungsverfahren für den Bau des ASZ Vorderland wird für Herbst 2017 angestrebt. Vergabe: Örtliche Bauaufsicht» RK stellt den Antrag, dass der Auftrag zu einem Angebot im Gesamtausmaß von 90.000 an das Büro Exakt vergeben wird (=Billigstbieter). WM ergänzt den Antrag: Im Vorfeld soll es ein gemeinsames Klärungsgespräch mit dem Büro über die Rah- 30.06.2017 5/7

menbedingungen und Abläufe im Projekt geben. Der Antrag von RK wird einstimmig angenommen. Somit wird der Auftrag für die örtliche Bauaufsicht an das Büro Exakt vergeben. KT wird dies in die Wege leiten. TOP 6 Vermarktungsdrehscheibe Vorderland-Walgau- Bludenz (Nachfolgeprojekt v. Regionalmarkt Vorderland) Vorstellung und Diskussion CK berichtet über den Stand des Projektes Regionalmarkt Vorderland sowie die Planung für das mögliche Nachfolgeprojekt Vermarktungsdrehscheibe Vorderland-Walgau-Bludenz : Durch eine Zusammenführung der Aktivitäten der Regio im Walgau, der Stadt Bludenz sowie des Regionalmarktes Vorderland im Bereich Vermarktung regionaler Lebensmittel werden die bisherigen Maßnahmen professionalisiert und das Marktpotential beträchtlich erhöht. Im Rahmen des Projektes soll eine durch Partnerbetriebe getragen Organisationsstruktur geschaffen werden. Status Quo Regionalmarkt Vorderland: Im Rahmen des Regionalmarkt Vorderland wird aktuell mit 31 Partnerbetrieben laufend zusammengearbeitet:» 12 Lieferanten (z.b. Landwirtschaftsbetriebe Schatzmann, Keckeis, Sennhof, Hartmann, Alpen Leuer & Saluver, Metzgereien Walser & Mangold, Gärtnerei Angeloff, Bäckerei Waltner)» 19 Kunden (z.b. Sozialzentren Vorderlandhus & Klosterreben, ADEG Kogler, ADEG Nesensohn, div. Gasthäuser, u.a.: Adler (Klaus), Mohren & Schäfle (Rankweil)) Bsp. Vorderlandhus: Das Vorderlandhus hat im letzten Jahr über 4.000 kg Kartoffeln über den Regionalmarkt Vorderland bezogen. Es fanden zwei Besprechungen mit LR Erich Schwärzler und Günter Osl (Leiter Abt. Landwirtschaft) sowie Bgm. Walter Rauch/Birgit Werle (Regio Im Walgau) statt (am 06.02.2017 und 18.05.2017). Seitens LR Erich Schwärzler und Günter Osl wurde die Idee/das Konzept gelobt und Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet. Dzt. laufen die landesinternen Abstimmungen bezüglich einer Beteiligung des Landes Vorarlberg am Projekt und den möglichen Konstellation einer solchen Beteiligung. Das Projekt wird einstimmig freigegeben, vorbehaltlich einer positiven Rückmeldung von Seiten des Landes bezüglich einer Beteiligung. Es werden keine zusätzlichen Mittel der Gemeinden benötigt. Die Finanzierung des Vorderländer Anteils erfolgt durch die vorhandenen Rücklagen des Regionalmarkt Vorderland. [Nachtrag zum Protokoll vom 8.6.2017: Die Beteiligung des Landes Vorarlberg im Ausmaß von 76.000,- über drei Jahre wurde von Günter Osl (Abteilung Land- 30.06.2017 6/7

wirtschaft) schriftlich bestätigt.] TOP 7 Genehmigung der Niederschriften über die 55. Vorstandssitzung TOP 8 Allfälliges Die Niederschrift und der Beschlussbericht über die 56. Regio-Vorstandssitzung werden in der vorliegenden Form einstimmig genehmigt. Sitzungstermine 2. Halbjahr 2017 Folgende Termine für Regio-Sitzungen im 2- HJ 2017 werden festgelegt: 58. Regio-Vorstandssitzung» Do., 07.09.2017, 14:00-18:00 (Präferenz) 59. Regio-Vorstandssitzung» Do., 05.10.2017, 14:00-18:00 60. Regio-Vorstandssitzung + 9. Generalversammlung» Do., 09.11.2017, 14:00-18:00 + 19:00-21:00 Reservetermin:» Do., 14.12.2017, 09:00-12:00) [Nachtrag zum Protokoll vom 8.6.2017: Die 60. Regio-Vorstandssitzung + 9. Generalversammlung werden verschoben auf: Do., 30.11.2017, 14:00-18:00 + 19:00-21:00.] Es folgen weitere Meldungen aus den Gemeinden. Klaus/Sulz, den 30. Juni 2017 Bgm. Werner Müller, MSc MAS Obmann Christoph Kirchengast, Geschäftsleiter & Schriftführer 30.06.2017 7/7