Novartis Pharma AG Schullabor. Plasmid-DNA. Auf der Suche nach dem Antibiotikaresistenz Gen 2019 / 1

Ähnliche Dokumente
Auf der Suche nach der Wundermedizin

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Gentechnik erleben. Experimente im Schullabor

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Grundideen der Gentechnik

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Molekulare Klonierung Praktikum

Integron und Integrase

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA

GENSPIRALE- PRAKTIKUM 1

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

3 ERGEBNISSE 3.1 PLASMIDKONSTRUKTIONEN UND -PRÄPARATIONEN

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

Kurs 5 Grundpraktikum Genetik

6. DNA - Bakteriengenetik

3 GFP green fluorescent protein

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Restriktion und Gentechnik

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien

Versuchsanleitung: RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II

Quiz zum Praktikum Tierartendifferenzierung

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Einführung in die Umweltwissenschaften

Musterlösung- Übung 9

PRAKTIKUM II: ENZYMREAKTIONEN UND STOFFWECHSEL

Kurstage 7 und 8: Klassische Experimente der Gentechnologie

Versuch 3. Elektrophorese

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms?

vwf-agarose Datenblatt (Nur für die Forschung) Artikel-Nr. BS Mindestens haltbar bis: Bio&SELL

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Rekombinante DNA. Werkzeuge der Gentechnik

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Mikrobiologie Praktikum SS 2001 Montag, den Sarah Horsten Gruppe 3. Hinweise

Seminarbericht Jugendakademie Mannheim

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Novartis Pharma AG Schullabor. SNP-Genotyping. Am Beispiel eines Rezeptors für den Geschmack Bitter

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

Versuchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Restriktionsenzyme. Von Magnus Mauer. VAD_Biologie_Restriktionsenzyme.doc

Gentechnologie für Einsteiger

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

6. DNA -Bakteriengenetik

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Praktikum: Einleitung zu den technischen Geräten. Die automatische Pipette

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

GENTECHNIK AGROBACTERIUM TUMEFACIENS VORTEILE UND RISIKEN AGROBACTERIUM TUMEFACIENS NATÜRLICHE INFEKTION

CRISPR/Cas9-System & Immunsystem

Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom?

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Problem: Durch Mikroorganismen in metallhaltigen Erzen entstehen in Abraumhalden säureund metallionenhaltige

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Vorbereitung. 4) Durchführungshinweise: 4.1 Prinzip erklären: Ablauf mit Zeitplanung und Gerätschaften 4.2 Pipettieren üben mit Aqua dest.!

Plasmide, Vektoren und Klonierung

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

Skript zum Thema Epigenetik

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Gentransfer in höhere Eukaryonten

Drosophila melanogaster

Transkript:

Novartis Pharma AG Schullabor Plasmid-DNA Auf der Suche nach dem Antibiotikaresistenz Gen 019 / 1

Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-00 Basel Kontaktadresse: Novartis Pharma AG Schullabor WKL-1..6A Postfach CH-00 Basel Tel. 061/696 1 7 E-Mail: kontakt.schullabor@novartis.com Internet: www.novartis.ch/schullabor Nachdruck mit Einverständnis des Herausgebers und Quellennachweis erlaubt. Kopien für den Schulgebrauch sind erwünscht. (Ausgabe 019; Praktikum im Schullabor)

Grundlagen Bakterien, E.coli K1 Bakterien sind Einzeller und können neben ihrer genomischen DNA zusätzlich Plasmid-DNA enthalten. E.coli ist ein typisches Darmbakterium. Der E.coli Stamm K1 kann allerdings den Darm nicht mehr besiedeln. Es handelt sich um einen Sicherheitsstamm. Unter den richtigen Laborbedingungen lassen sich diese Bakterien problemlos halten und vermehren. Damit erfüllen sie ein wichtiges Kriterium für einen Modellorganismus. E. coli K1 gehört zu den molekularbiologisch am besten untersuchten und charakterisierten Organismen und wird heute vielfach als sicherer Wirtsorganismus zur Herstellung rekombinanter Proteine verwendet. Plasmide Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle. Sie kommen nur in Bakterien vor und werden hier als zusätzliches Reservoir genetischer Information genutzt. Das Bakterium ist auch ohne Plasmid-DNA lebensfähig. Plasmid-DNA wird unabhängig vom Zellzyklus in der Zelle vermehrt und bei der Zellteilung einfach zwischen den Tochterzellen aufgeteilt. Die genetische Information auf Plasmiden kann daher gut geändert, ersetzt oder ergänzt werden und der Effekt an einem Bakterium beobachtet werden, das zuvor keine Plasmid-DNA enthielt. Dieses Vorgehen wird als Transformation von Bakterien bezeichnet. Die Plasmide puc18 und pbluescript, welche im Kurs verwendet werden, sind synthetische DNA-Moleküle. Sie wurden eigens für den Gebrauch zu Forschungszwecken hergestellt. Solche Laborplasmide werden als Vektoren bezeichnet, da sie benutzt werden, veränderte genetische Informationen in Bakterienzellen einzuschleusen. Die Vektoren puc18 und pbluescript besitzen folgende wichtige Funktionen: 1. Sie können sich sehr effektiv und unabhängig vom Zellzyklus replizieren (origin of replication), sodass man mit ca. 100 Kopien pro Zelle rechnen kann (high copy number).. Sie enthalten als Marker ein Gen für Antibiotikaresistenz.. Sie enthalten eine Region in die neu einkopierte Genabschnitte mittels bakteriellem Promotor abgelesen werden können (Multiple Cloning Site). Antibiotikaresistenz Als Selektionsmarker tragen die Plasmide puc18 und pbluescript das Gen für das Enzym -Lactamase, das für die Resistenz gegen Ampicillin verantwortlich ist. Resistenz gegen Ampicillin im humanen Bereich kann durch die Zugabe von Clavulansäure, einem -Lactamase-Hemmer, begegnet werden. Daher kann das verwendete Ampicillin-Gen als risikoarm eingestuft werden. Enzyme, Restriktionsenzyme Enzyme sind Eiweisse, die chemische Reaktionen (Stoffumwandlungen) katalysieren können. Restriktionsenzyme sind Endonucleasen, die nur an definierten Erkennungssequenzen innerhalb (Endo) doppelsträngiger DNA (Nucleinsäure) die Desoxyribose-Phosphorsäureester Bindung hydrolysieren, das heisst schneiden. Restriktionsenzyme werden daher auch gern vereinfacht als Genscheren bezeichnet. Als Restriktionsenzym wird in diesem Kurs das Enzym Nci1 genutzt.

Experiment 1: Charakterisieren von DNA durch Restriktionsanalyse Methode: Es gibt Enzyme, die spezifische Nukleotidsequenzen (Buchstabenabfolgen) auf der DNA erkennen und an diesen Stellen die DNA schneiden können. Diese Enzyme stammen aus Bakterien und werden Restriktionsenzyme genannt. Ihre Verfügbarkeit bildet eine der Grundvoraussetzungen für das gezielte Bearbeiten von DNA. In diesem Experiment wird das Plasmid pbluescript und puc18 vom Restriktionsenzym Nci1 geschnitten (verdaut). Die Erkennungssequenz bei diesem Restriktionsenzym ist: CC (G/C)GG. Restriktionsenzym Nci1 Arbeitsweise: 1. Arbeiten Sie zu zweit oder zu dritt. Beschriften Sie die Deckel eines weissen und eines blauen Röhrchens mit Ihrem Gruppenlogo.. Pipettieren Sie ins blaue Röhrchen: ins weisse Röhrchen: 1, l ddwasser 1, l ddwasser l Restriktionspuffer l Restriktionspuffer l Plasmid pbluescript l Plasmid puc18 Zentrifugieren Sie beide Röhrchen für 1 Sekunden. Lassen Sie sich von Ihrer Kursleitung das Restriktionsenzym geben. 0, l Restriktionsenzym Nci1 0, l Restriktionsenzym Nci1. Verschliessen Sie die Röhrchen gut und zentrifugieren Sie beide nochmals 1 Sekunden.. Inkubieren Sie die Proben für 0 Minuten bei 7 C im Heizblock.

Experiment : Auftrennen und Sichtbarmachen von DNA-Fragmenten mit Hilfe der Gel-Elektrophorese Methode: In Experiment 1 haben Sie Plasmid-DNA mit einem Restriktionsenzym geschnitten (verdaut). Im folgenden Experiment werden die dabei entstandenen DNA-Stücke (Fragmente) der Grösse nach getrennt. Diese Auftrennung geschieht in einem elektrischen Feld. DNA ist negativ geladen und wandert folglich im elektrischen Feld zum positiven Pol. Bei der Gel- Elektrophorese müssen die DNA-Fragmente im elektrischen Feld ein Agarosegel durchwandern, das mit hintereinandergestellten Gittern verglichen werden kann. Je kleiner die DNA- Fragmente sind, umso leichter können sie durch diese Gitter wandern. Kleine DNA-Fragmente legen daher in der gleichen Zeit eine längere Strecke im elektrischen Feld zurück als grosse DNA-Fragmente. Fragmente gleicher Grösse formieren sich im Gel als Banden. Nach dieser elektrophoretischen Auftrennung können die DNA-Fragmente im Gel sichtbar gemacht werden. Dem Gel wurde ein Fluoreszenzfarbstoff beigemischt, der die DNA-Banden unter UV-Licht grün leuchten lässt. Arbeitsweise: 1. Pipettieren Sie zu den weissen und blauen Röhrchen je l Ladepuffer.. Zentrifugieren Sie die Proben 1 Sekunden.. Lassen Sie sich die Elektrophorese-Apparatur erklären. Die Kursleiterin oder der Kursleiter pipettiert 8 l der Molekulargewichtsmarker-DNA in die erste Tasche.. Pipettieren Sie langsam 1 l einer Probe in eine der Vertiefungen (=Tasche) des Gels. Lassen Sie sich erklären, worauf Sie dabei achten müssen!. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit der anderen Probe. Für jede Probe wird eine neue leere Tasche verwendet. 6. Die Elektrophorese dauert ca. Minuten bei 0V. Achtung: Bedienung der Geräte nur durch die Kursleitung! Beschäftigen Sie sich inzwischen mit der Auswertung. 7. Nach Beendigung der Elektrophorese nimmt die Kursleitung den Gelträger heraus. Das Gel wird unter der UV-Lampe ausgewertet. Achtung: UV-Licht kann die Augen verletzen. Der Schutzschild muss geschlossen sein, wenn das Gerät eingeschaltet ist!

Auswertung Ziel des Kurses ist die Identifizierung des Genabschnitts für die Antibiotikaresistenz verschiedener Plasmide durch Restriktionsanalyse. Sie haben die Plasmide puc18 und pbluescript untersucht. Im ersten Experiment haben Sie diese Plasmide mit einem Restriktionsenzym geschnitten und im zweiten Experiment die entstandenen DNA- Stücke mittels Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Am Ende des Kurses sollten Sie das DNA-Fragment, welches das Resistenzgen für Ampizillin enthält, isoliert haben. Die folgenden Aufgaben sollen Ihnen bei der Bestimmung helfen: 1. Berechnen Sie für beide Plasmide Anzahl und Grösse der zu erwartenden Fragmente. (Verwenden Sie zur Berechnung der Fragmentgrössen die Plasmidkarten) In jedem Plasmid ist die für Nci1 spezifische Erkennungssequenz mehrmals vorhanden. Die Positionen dieser Erkennungssequenz sind unten in den Plasmidkarten angegeben. Daraus lassen sich die Grössen der DNA-Fragmente berechnen. Erkennungssequenz des Restriktionsenzyms Nci1: CC (G/C)GG GG(C/G) CC NciI 81 Fragmente in bp Amp R NciI 0 pbluescript 98 bp 1 NciI 69 NciI 71 1 6 NciI 1 NciI 6 NciI 9 1 NciI 8 1 Amp R puc18 686 bp NciI 6 NciI 188 6 NciI 1187 6

. Zeichnen Sie das theoretisch ermittelte Ergebnis auf dem Foto ein. Mit Hilfe des Markers (Grössenangaben siehe links am Foto) lässt sich die Lage der Banden für die berechneten Fragmente abschätzen. Marker Blau Weiss Basenpaare 1000 900 800 700 600 00 00 00 00 100 6. Welches sind die Fragmente, die das Antibiotikaresistenz Gen enthalten?. Was fällt Ihnen beim Vergleich der Fragmente der beiden Plasmide auf?. Wie würden Sie vorgehen, um das Resistenzgen auf andere Organismen zu übertragen? 6. Wie sah das experimentelle Ergebnis im Vergleich zur Theorie (Aufgabe ) aus? 7