Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Ähnliche Dokumente
Nachteilsausgleich gemäss Weisung des Kantons Luzern

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

Diagnostische Diskrepanzkriterien der Lese- und Rechtschreibstörung nach ICD-10 und der Lese-Rechtschreibstörung nach den AWMF-Leitlinien 2015

ICD und DGKJP ein knapper Überblick zu den Diskrepanzkriterien bei Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

LRS-Diagnostik auf neuen Wegen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil et de l'orientation

Diskrepanzbestimmung 1

Zur Benachteiligung von legasthenen Menschen in Deutschland

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

Intel igenzminderung

Das Doppelte Diskrepanzkriterium gemäß Forschungskriterien nach ICD-10 in der Praxis

Staatliche Schulberatungsstelle München

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Primarschule Bennwil

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Grundlegend: Individuelle Unterstützung, von Nachteilsausgleich und Notenschutz. dienen dazu, Leistung zu ermöglichen!

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie

Sind Rechenstörungen genau so häufig wie Lese-Rechtschreibstörungen?

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

2 Schwierigkeiten beim Mathematiklernen Begriffsklärung

Positionen und Forderungen des BVL

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011

Umsetzung des Nachteilsausgleichs in der Volksschule des Kantons Uri

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit an integrativen Schulen (IS)

Literalitäts- und Kalkulationsschwäche

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

ii) Dyskalkulie 42 c) Berlin 43 aa) Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 43 (1) Grundschule 43 (2) Sekundarstufe I 45 (3) Sekundarstufe II 45 bb)

Umgang mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben sowie beim Rechnen

Dienstbesprechung. für Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Lese- und Rechtschreibstörung

Schulpsychologie Schweiz Interkantonale Leitungskonferenz. Psychologie scolaire Suisse Conférence intercantonale des responsables

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Vom 06. Juni Gz.:

Programm des Elternabends

Vom 08. Dezember 2006

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler. Nichtsprachliche Lernstörung

Integrative Förderung IF

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte Martin Bünemann 1

Ablauf des Abends: Informationen der SL. Binnendifferenzierung / Churer Modell. Ausblick auf die 1. Klasse

Merkblatt Nachteilsausgleich

Sekundarstufe I Zeugnisformalitäten Spezielle Förderung und Sonderschulung nach VO Laufbahn (SGS )

Modul Kognition, Lernen und Entwicklung II : Vorlesung: Angewandte Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler. Nichtsprachliche Lernstörung

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

SCHULBERATUNG AKTUELL

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern

Früherkennung im Kindes- und Jugendalter

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Jennifer Defitowski. Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung des mathematischen Lernprozesses

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Konzept Nachteilsausgleich (NA) für Schülerinnen und Schüler der Regelschule nach VO Laufbahn 18

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Zum Forschungsstand. Die medizinisch-psychologische Position

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Bildungssymposium, Thillm FSU,

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Basisvortrag Legasthenie

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite:

Handreichung zur Neuregelung der Festlegung und Beurteilung der individuellen Lernziele (ilz)

unsere Patienten Schwerpunkt: Teilleistungsstörungen G. Hönig, Dipl. Psych., SPZ

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

R3CH3N5TÖRUN6. verstehen anwenden helfen Emden diagnostizieren. tischlerweb.wordpress.com

Nachteilsausgleich an Mittelschulen aus rechtlicher Sicht

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

3. Konzept Spezielle Förderung Sekundarschule Gelterkinden

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher Kinder

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut.

Fortbildung zur Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ LRS mit Option zur Zusatzqualifikation Fachkraft LRS

Fernsehkonsum und Mathematikleistung. Der Zusammenhang von Rechenschwäche und außerschulischen Einflüssen

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Mehrsprachigkeitstypische Fehler?

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Transkript:

Netzwerktreffen 25.11.2015 Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Inhalt 1. Die Leitlinien des SPD für die Diagnose und Indikation einer umschriebenen Störung schulischer Fertigkeiten gemäss ICD 10 1. Lese Rechtschreibstörung 2. Isolierte Rechtschreibstörung 3. Rechenstörung 4. Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten (Restkategorien F81.3, F81.8 und F81.9) 2. 1. Diagnosekriterien 2. Schulpsychologische Abklärung N. Scheer für die Arbeitsgruppe Abklärung und Beratung, Baselland 3. Nachteilsausgleich 4. Förderunterricht 5. ISF 1 2 1. Die diagnostischen Leitlinien des SPD Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten: Störungen bei welchen der Erwerb von Lesen, Schreiben und/oder Rechnen von frühen Entwicklungsstadien an beeinträchtigt ist. Im ICD 10 wird nicht von Legasthenie resp. Dyskalkulie, sondern von Lese Rechtschreibstörung, isolierter Rechtschreibstörung und Rechenstörung gesprochen. 1.1. F 81.0: Lese und Rechtschreibstörung (LRS) Diagnostische Kriterien: A Entweder 1. oder 2.: 1. Wert der Lesegenauigkeit und/oder Leseverständnis mindestens 2 Standardabweichungen unterhalb des Niveaus, das aufgrund des chronologischen Alters und der allgemeinen Intelligenz zu erwarten wäre. Die Lesefertigkeit und der IQ wurden in einem standardisierten Test erfasst. 2. In der Vorgeschichte bestanden ernste Leseschwierigkeiten und es liegt ein Wert in einem Rechtschreibtest vor, der mindestens zwei Standardabweichungen unterhalb des Niveaus liegt, das aufgrund des chronologischen Alters und des IQ zu erwarten wäre. 3 4 1

1.1. F 81.0: Lese und Rechtschreibstörung (LRS) 1.2. F81.1 Isolierte Rechtschreibstörung B Die unter A beschriebene Störung behindert die Schulausbildung oder alltägliche Tätigkeiten, die die Lesefertigkeit erfordern. C Nicht bedingt durch Seh oder Hörstörungen oder eine neurologische Krankheit. D Beschulung in einem zu erwartenden Rahmen (d.h. es liegen keine extremen Unzulänglichkeiten in der Erziehung vor). E Häufigstes Ausschlusskriterium: Nonverbaler IQ unter 70 in einem standardisierten Test. Z.T. im Vorschulalter Beeinträchtigungen in der Sprache A B C D E F G Wert in einem standardisierten Rechtschreibtest, der mindestens zwei Standardabweichungen unterhalb des Niveaus liegt, das aufgrund des chronologischen Alters und der allgemeinen Intelligenz zu erwarten wäre. Die Lesegenauigkeit und das Leseverständnis sowie das Rechnen liegen im Normbereich. In der Vorgeschichte keine ausgeprägten Leseschwierigkeiten. Beschulung in einem zu erwartenden Rahmen. Die Rechtschreibstörung besteht seit den frühesten Anfängen des Rechtschreiblernens. Die unter A beschriebene Störung behindert eine Schulausbildung oder alltägliche Tätigkeiten, die Rechtschreibfertigkeiten erfordern. Häufigstes Ausschlusskriterium: Nonverbaler IQ unter 70 in einem standardisierten Test. 5 6 7 1.3. F 81.2 Rechenstörung (RS) A B C D E F G Wert in einem standardisierten Rechentest, der mindestens zwei Standardabweichungen unterhalb des Niveaus liegt, das aufgrund des chronologischen Alters und der allgemeinen Intelligenz zu erwarten wäre. Die Lesegenauigkeit, das Leseverständnis sowie das Rechtschreiben liegen im Normbereich. In der Vorgeschichte keine ausgeprägten Lese oder Rechtschreibschwierigkeiten. Beschulung in einem zu erwartenden Rahmen. Die Rechenschwierigkeiten bestehen seit den frühesten Anfängen des Rechenlernens. Die unter A beschriebene Störung behindert eine Schulausbildung oder alltägliche Tätigkeiten, die Rechenfertigkeiten erfordern. Häufigstes Ausschlusskriterium: Nonverbaler IQ unter 70 in einem standardisierten Test. 8 2

1.4. F 81.3 Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten Neben der Rechen ist auch die Lese und Rechtschreibleistung beeinträchtigt, ohne dass dies durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder unangemessene Beschulung erklärbar wäre. Diese Kategorie wird verwendet, wenn die Störung die Kriterien für eine Rechenstörung (F81.2) und eine Lese und Rechtschreibstörung (F81.0) oder isolierte Rechtschreibstörung (F81.1) erfüllt. 2.1. Diagnosekriterien Diagnostisch bedeutsam ist die im ICD 10 geforderte Diskrepanz von 2 Standardabweichungen zwischen tatsächlich erbrachter Teilleistung im Lesen/Schreiben oder Rechnen im Vergleich zum allgemeinen Intelligenzniveau (Diskrepanzhypothese). 9 10 2.1. Regressionstabelle nach Gerd Schulte Körne Die Anwendung des Diskrepanzkriteriums für die Diagnosestellung führt aber bei Kindern bei niedriger oder hoher Intelligenz nicht zu sinnvollen diagnostischen Ergebnissen. Daher ist das wissenschaftliche Referenzmodell für die Diagnose einer LRS oder einer RS gegenwärtig die Regressionstabelle von Gerd Schulte Körne, die die gleichbleibende Diskrepanz zwischen IQ und Teilleistung korrigiert und relativiert. Sie ist gekennzeichnet durch: 1,5 Standardabweichungen als geforderte Diskrepanz zwischen IQ und Teilleistung im mittleren Intelligenzbereich. Je höher die Intelligenz, desto grösser wird die geforderte Diskrepanz zwischen IQ und Teilleistung. Je tiefer die Intelligenz, desto kleiner wird die geforderte Diskrepanz zwischen IQ und Teilleistung. 2.2. Schulpsychologische Abklärung Basierend auf diesen Diagnosekriterien wenden wir bei der Abklärung Testverfahren an, mit denen wir die für die Diagnose erforderliche Differenz zwischen IQ und Teilleistungen (schulische Fertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen) ermitteln können. Dafür brauchen wir Verfahren, die Normen für die entsprechende Altersgruppe oder Klassenstufe enthalten. 11 12 3

Spezialfall 1./2. Klasse (PS): F81 Diagnosen sind möglich, grundsätzlich aber problematisch, weil die Forschungslage insbesondere im Bereich der Rechenstörung nicht eindeutig ist und der grundlegende Schriftsprach und Mathematikerwerb erst nach zwei Schuljahren abgeschlossen ist. Wir stellen deshalb eine Verdachtsdiagnose und empfehlen eine Kontrolluntersuchung spätestens nach Ablauf von zwei Jahren. 3. Nachteilsausgleich Sind die Kriterien für eine Lese Rechtschreib Störung resp. für eine Rechen Störung erfüllt, so kann die vom Kanton bezeichnete Fachstelle bei Bedarf Nachteilsausgleich indizieren (schriftliche Indikation an die Schulleitung, alle Schulstufen). Empfehlung: Überprüfung der Diagnosen spätestens hinsichtlich des Übertritts in die Oberstufe, im Zweifelsfall (z.b. bei Verdachtsdiagnose) früher. Die Schulleitung ist zuständig für die Festlegung und die Überprüfung der Massnahmen im Rahmen des Nachteilsausgleichs, entsprechend den Richtlinien des AVS. Für die Festlegung der Massnahmen kann die Schulleitung die involvierte Fachstelle bei Bedarf beiziehen. Eine Verdachtsdiagnose kann sowohl zu Nachteilsausgleich berechtigen, als auch Fördermassnahmen auslösen. 13 14 Mithilfe des Nachteilsausgleichs sollen die äusseren Bedingungen, die Form oder die Aufgabenstellung der Leistungserhebung so verändert werden, dass der störungs oder behinderungsbedingte Nachteil so gut wie möglich ausgeglichen wird. Prinzipien: Angemessenheit, Vertretbarkeit, Kommunizierbarkeit. Die Lernziele dürfen nicht angepasst werden! Die Anforderungen der Leistungserhebung müssen für alle SuS gleichwertig sein, auch in Prüfungen. > Keine Befreiung von Schulfächern, keine Massnahmen zum Niveauerhalt. Kein NA bei kognitiven Lern /Leistungsstörungen oder kognitiver Behinderung. Der Nachteilsausgleich wird nicht im Zeugnis eingetragen. Die Klassenlehrperson ist verantwortlich für die Umsetzung der festgelegten Massnahmen. 15 16 4

4. Förderunterricht 5. ISF Bei Vorliegen von F81 Diagnosen kann bei Bedarf Antrag an die Schulleitung auf Förderunterricht im schriftsprachlichen Bereich oder Förderunterricht im mathematischen Bereich gestellt werden. Die Massnahme wird im Zeugnis vermerkt, einen Lernbericht gibt es nicht. Indikation ISF besteht: Bei allgemeiner Lernschwäche (unterdurchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit). Wenn ein/e Schüler/in die Promotionsbedingungen nicht erfüllt und eine Repetition keinen Sinn macht. Bei gravierenderen Strukturierungs und Organisationsproblemen im Schulalltag (z.b. infolge ADHS). Wenn Nachteilsausgleich und/oder Förderunterricht nicht genügend Entlastung oder Unterstützung bieten. 17 Im Gegensatz zum Nachteilsausgleich sind individuelle Lernziele bei Bedarf möglich und Die Massnahme wird im Zeugnis eingetragen. 18 5