Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

Ähnliche Dokumente
Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P )

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Keimhemmung in Früchten (Artikelnr.: P )

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Keimung und Jahreszeiten (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Der Kalkgehalt des Bodens (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P )

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P )

Lösungswärme (Artikelnr.: P )

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Umkehrprisma (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Geradlinige Ausbreitung des Lichts (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P )

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Reflexion am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P )

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen

Umlenkprisma (Artikelnr.: P )

Längenmessung (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat

Alterssichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Zeitmessung (Artikelnr.: P )

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P )

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Farbzerlegung mit einem Prisma (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Das Boyle-Mariotte'sche Gesetz (Artikelnr.: P )

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Reibung (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Brennweite von Linsenkombinationen wartikelnr.: P )

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P )

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P8010500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum Experiment: Entwicklung einer Pflanze Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Leicht 10 Minuten 40 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Bohnensamen Gartenerde schwarzer Karton (z.b. Heftdeckel) Schlagwörter: Pflanzenentwicklung, Samen, Keimung Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen In jedem Frühjahr und Sommer erleben wir, dass Samen, die in Blumenkästen oder in Gärten und auf Feldern ausgesät wurden, keimen und das sich aus ihnen neue Pflanzen entwickeln. In diesem Versuch sollen die Schülerinnen und Schüler Bohnensamen anpflanzen und die Entwicklung der Samen untersuchen. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Da Bohnensamen lediglich in Dunkelheit keimen, ist es wichtig, dass jeder Glasbecher sorgfältig mit schwarzem Karton umhüllt ist. Die Becher sollten dann auf einen hellen Platz, z.b. nahe einem Fenster, aufgestellt werden, um das Wachstum der Bohnenpflanzen zu beschleunigen. Um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten, sollte das Experiment mindestens 10 Tage dauern.

Eetwicklueg eieer Pflaeze (Artikeler.: P8010500) Aufgabe ued Material Aufgabe Wie eetwickelt sich eiee Pflaeze aus eieem Samee? Beobachte in allen Einzelheiten die Entwicklung einer Pflanze aus einem Samen.

Material Positioe Material Besteller. Meege 1 Petrischale, d = 100 mm, Glas 64705-00 1 2 Becherglas DURAN, hohe Form, 600 ml 36006-00 1 3 Laborbecher, niedrige Form; PP, 250 ml, stapelbar 36082-00 1 4 Gummiringe, 50 Stück 03920-00 1 Zusätzliche Materialien Bohnensamen Gartenerde Aufbau ued Durchführueg schwarzer Karton (z.b. Heftdeckel) Lege etwa 10 Bohnensamen in eine halbe Petrischale von 100 mm Durchmesser und fülle so viel Wasser ein, dass die Samen davon vollständig bedeckt sind (Abb. 1 und 2). Lasse sie nun im Wasser für einen Tag ruhen. Am nächsten Tag sind die Bohnen gequollen.

Abb. 1 Abb. 2 Fülle nun ein 600 ml Becherglas bis etwa 2 cm unter den Rand mit Gartenerde und säe die gequollenen Bohnensamen darin aus. Sie sollen dabei ungefähr gleichmäßig an den Seiten des Becherglases, ganz am Rand, verteilt werden, damit man sie durch die Glaswand sehen kann (Abb. 3). Abb. 3 Lege um das Becherglas, so hoch wie die Erde reicht (Abb. 4), einen schwarzen Karton, und halte ihn mit einem Gummiring fest. Abb. 4 Platziere das Becherglas an einem hellen Ort, z.b. in der Nähe eines Fensters, gieße es regelmäßig (aber nicht zu viel) und notiere deine täglichen Beobachtungen (über einen Zeitraum von mindestens 10 Tagen) über die Entwicklung der Bohnensamen

auf der Ergebnisseite (Abb. 5). Beantworte dabei auch die Fragen auf der Auswertungsseite. Zur Beobachtung dessen, was in der Erde geschieht, muss der Karton abgenommen werden. Bringe ihn nach jeder Beobachtung wieder sorgfältig an. Abb. 5

Protokoll: Eetwicklueg eieer Pflaeze Ergebeis - Beobachtueg (10 Puekte) Notiere hier deine täglichen Beobachtungen über die Entwicklung der Bohnensamen. Nach wieviel Tagen beginnen die Samen zu keimen? Keimen alle Samen gleichzeitig? Wie und wann entwickeln sich die Wurzeln und die ersten Blätter? Wie entwickeln sich Wurzeln und Blätter mit der Zeit? Auswertueg - Frage 1 (10 Puekte) Wie lange dauert es, bis die Samen keimen?

Auswertueg - Frage 2 (10 Puekte) In welche Richtung wächst der Stängel der Bohnenpflanze? In welche Richtung wächst die Wurzel? Auswertueg - Frage 3 (10 Puekte) Die ersten Blätter am Stängel sind sehr dick. Sie heißen Keimblätter. Alle folgenden Blätter heißen Laubblätter. Wie verändern sich die Keimblätter im Laufe der Zeit? Wann treten die ersten Laubblätter auf? Wie unterscheiden sich Keimblätter und Laubblätter?

Auswertueg - Frage 4 (10 Puekte) Welche Veränderungen sind an der Wurzel festzustellen? Wozu dienen sie wohl?