Schulinterner Lehrplan Technik EF SEK.II Willy-Brandt-Schule Mülheim an der Ruhr

Ähnliche Dokumente
Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Unterrichtsvorhaben :

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Schulinternes Curriculum Technik

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Unterrichtsvorhaben I:

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Technik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Technik. Stand:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Schulinternes Curriculum Physik

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Katholische Religionslehre Q2

Schulinterner Lehrplan Technik - SII

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche. Kompetenzen

Qualifikationsphase - GK

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Einführungsphase 2. Halbjahr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Comenius-Gymnasium Datteln

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 9-10

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: )

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Pädagogik Jahrgang 12

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Einführung in die Logik - Schülerversion

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulinternes Curriculum Physik

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Technik EF SEK.II Willy-Brandt-Schule Mülheim an der Ruhr Stand 08/2014 1

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erkannt und aussortiert wie trennt man Wertstoffe sortenrein? (incl. Bau und Betrieb einer Sortiervorrichtung) Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: beschreiben Elemente und Strukturen einfacher technischer Systeme (SK 2) erläutern Wirkungszusammenhänge in einfachen technischen Prozessen (SK 3) Methodenkompetenz: entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 1) analysieren und interpretieren einfache diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubilder sowie Bilder und Filme (MK 6) entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung einfacher technischer Sachverhalte (MK 8) Urteilskompetenz: bewerten einfache technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2) erörtern die Chancen und Risiken einfacher technischer Systeme unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte (UK 3) Handlungskompetenz: bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1) erstellen (Medien-) Produkte zu technischen Sachverhalten und präsentieren diese (HK 5) Inhaltsfelder: IF 1 (Technische Systeme) Inhaltliche Schwerpunkte: Strukturen und Funktionen technischer Systeme Planung, Entwicklung und Fertigung Distribution, Betrieb, Nutzung Entsorgung und Recycling Zeitbedarf: 24 Std. 2

Vorhabenbezogene Konkretisierung: U1 Erkannt und aussortiert wie trennt man Wertstoffe sortenrein? (incl. Bau und Betrieb einer Sortiervorrichtung) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen 1. Wertstoffe/Stoffkreislauf - welche Kriterien gibt es für die Wertstoffsortierung? - ökologische und ökonomische Notwendigkeit der Wertstoffsortierung entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung einfacher technischer Sachverhalte (MK 8) Informationsmaterialien von verschiedenen Quellen, z.b. BUND, duales System, Presse, Gesetze und Erlasse, usw. - Einteilung von Wertstoffen nach erstellen (Medien-) Produkte zu Stoff- und Materialeigenschaften technischen Sachverhalten und präsentieren diese (HK 5). erörtern die Chancen und Risiken einfacher technischer Systeme unter Beachtung ökonomischer und 1. Sensoren wie kann man Materialeigenschaften elektrisch erfassen? - Aufbau und Funktion von Sensoren zur Ermittlung verschiedener Stoff- und Materialeigenschaften - Umsetzung Stoffeigenschaften in digitale Signale - Verarbeitung der Signale durch Systemsoftware ökologischer Aspekte (UK 3) analysieren und interpretieren einfache diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubilder sowie Bilder und Filme (MK 6), erstellen (Medien-) Produkte zu technischen Sachverhalten und präsentieren diese (HK 5). beschreiben Elemente und Strukturen einfacher technischer Systeme (SK 2) Optische, kapazitive, induktive, magnetische Sensoren Datenblätter PC/SPS mit passender Auswertungssoftware (FluidSim/ SLOGO) 3

1. Trennung am Förderband wie wird nach mehreren Kriterien getrennt? - kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahren - mechanische Umleitung - pneumatische Umleitung - magnetische Umleitung entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 1). bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1) bewerten einfache technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2), erläutern Wirkungszusammenhänge in einfachen technischen Prozessen (SK 3) Festo MecLab Industriesensoren Diverse mechanische, pneumatische und elektrische Bauteile Leistungsbewertung: Zielsicherheit der Wertstofftrennung Präsentation der Medienprodukte der Schüler 4

Unterrichtsvorhaben II: Thema: 3D-Druck Wie baue ich mir einen Einkaufswagenchip? Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: beschreiben Elemente und Strukturen einfacher technischer Systeme (SK 2) erläutern Wirkungszusammenhänge in einfachen technischen Prozessen (SK 3) Methodenkompetenz: analysieren einfache kontinuierliche Texte (MK 5) analysieren und interpretieren einfache diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubilder sowie Bilder und Filme (MK 6) erstellen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme, Skizzen, Diagramme und Schaltpläne, um einfache technische Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 10). Urteilskompetenz: beurteilen einfache technische Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter Kriterien (UK 1) entscheiden sich in einfachen, technisch geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4) Handlungskompetenz: bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1) konstruieren ein einfaches technisches System (HK 3), Inhaltsfelder: IF 1 (Technische Systeme) Inhaltliche Schwerpunkte: Planung, Entwicklung und Fertigung Distribution, Betrieb, Nutzung Zeitbedarf: 15 Std. 5

Vorhabenbezogene Konkretisierung: U2 3D-Druck Wie baue ich mir einen Einkaufswagenchip? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen Mechanische Einkaufswagenchipprüfung welche Eigenschaften werden geprüft? - Prüfung von Durchmesser, Dicke, analysieren einfache kontinuierliche Texte (MK 5) Einkaufswagenpfandschloss Mechanische Prototypenherstellung Profil erstellen auch unter Nutzung aus Kunststoff/ Holz/ Metall - Aufstellen eines Kriterienkataloges elektronischer Datenverarbeitungssysteme, - Prototypenherstellung Skizzen, Diagramme und Schaltpläne, um einfache technische Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 10) beurteilen einfache technische Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter Kriterien (UK 1) beschreiben Elemente und Strukturen Technische Zeichnungen wie lassen sich geometrische Figuren/Körper darstellen? - Dreitafelprojektion - einfache CAD-Systeme zum Entwurf dreidimensionaler Körper 3D-Drucker wie bringe ich meine Idee in Form? - Spindelantrieb mit Schrittmotor - Genauigkeit spindelgetriebener Positioniersysteme - Flächenaufbauendes Drucken/Spritzen mit einfacher technischer Systeme (SK 2) beurteilen einfache technische Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter Kriterien (UK 1)) bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1) konstruieren ein einfaches technisches System (HK 3) Zeichnungen Geometrische Körper CAD-Software Kunststoffe XYZ- Maschine 3D-Drucker 6

Kunststoffen -Slicer Scheibchen für Scheibchen zum Erfolg Schnittstelle zwischen Entwurf und Fertigung Kalibrierung (G-Code Programmierung) 3D-Druck Revolution in der Produktion - Urheberrechte - Kopieren ohne Grenzen - Veränderung der Arbeitswelt entscheiden sich in einfachen, technisch geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4) beschreiben Elemente und Strukturen einfacher technischer Systeme (SK 2) erläutern Wirkungszusammenhänge in einfachen technischen Prozessen (SK 3) analysieren einfache kontinuierliche Texte (MK 5), analysieren und interpretieren einfache diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubilder sowie Bilder und Filme (MK 6) entscheiden sich in einfachen, technisch geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4) Slicesoftware Materialien Informationsmaterialien von verschiedenen Quellen Leistungsbewertung: Funktionalität des Endproduktes Präsentation der Medienprodukte der Schüler 7

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Angenehm warm wie halte ich die Raumtemperatur im Winter konstant? Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: beschreiben Elemente und Strukturen einfacher technischer Systeme (SK 2) erläutern Wirkungszusammenhänge in einfachen technischen Prozessen (SK 3) ordnen einfache technische Sachverhalte in übergreifende Zusammenhänge ein (SK 4) Methodenkompetenz: erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 2), ermitteln die Funktionsweise technischer Systeme durch techniktypische Verfahren (MK 3) identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 4), Urteilskompetenz: bewerten einfache technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2) erörtern die Chancen und Risiken einfacher technischer Systeme unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte (UK 3) Handlungskompetenz: bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1), führen Experimente nach vorgegebener Versuchsanleitung durch und werten diese aus (HK 4), Inhaltsfelder: IF 1 (Technische Systeme) Inhaltliche Schwerpunkte: Strukturen und Funktionen technischer Systeme Planung, Entwicklung und Fertigung Distribution, Betrieb, Nutzung Zeitbedarf: 24 Std. 8

Vorhabenbezogene Konkretisierung: U3: Angenehm warm wie halte ich die Raumtemperatur im Winter konstant? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen Welche Raumtemperatur braucht der Mensch? identifizieren die unter einer Materialien Informationsmaterialien von verschiedenen Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Wohlfühltemperatur vorstrukturierten Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Quellen, z. B. Gesetze und Erlasse, Normen, Fachliteratur, Untersuchungsergebnisse, usw Bauwissenschaftliche Erkenntnisse zur Raumtemperatur Zusammenstellung verschiedener Materialien und gliedern diese (MK 4) Erfassen von Temperaturen mit temperaturabhängigen Widerständen. NTC-/PTC-Widerstände Aufbau einer einfachen Messbrückenschaltung Experimentelle Aufnahme signifikanter Temperatur-Spannungs-Messpunkte Bestimmung der Funktionsgleichung einer Temperatur-Spannungs-Kennlinie Auswerten von Spannungswerten zur Temperaturmessung in einem speicherprogrammierbaren System (SPS) Funktionsweise von AD-Wandlern. Zuordnung digitaler Größen zu Temperaturen mit Hilfe von Messreihen und einer Geradengleichung. ermitteln die Funktionsweise technischer Systeme durch techniktypische Verfahren (MK 3) führen Experimente nach vorgegebener Versuchsanleitung durch und werten diese aus (HK 4), beschreiben Elemente und Strukturen einfacher technischer Systeme (SK 2) erläutern Wirkungszusammenhänge in einfachen technischen Prozessen (SK 3) erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 2) NTC-/PTC-Widerstände Widerstände Multimeter Datenlogger Informationsmaterialien von verschiedenen Quellen Widerstandsmessbrücke SPS Multimeter/Datenlogger 9

Wie kann man mit einem speicherprogrammierbaren System (SPS) und einem elektr. Heizgebläse die Temperatur eines Raumes konstant halten? Aufbau eines SPS Programmtechnische Verknüpfung von Input- und Outputgrößen eines SPS Realisierung eines einfachen Regelkreises zur Konstanthaltung der Temperatur eines Modelraumes. ordnen einfache technische Sachverhalte in übergreifende Zusammenhänge ein (SK 4) bewerten einfache technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2) erörtern die Chancen und Risiken einfacher technischer Systeme unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte (UK 3) bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1) Widerstandsmessbrücke SPS Multimeter/Datenlogger Heizgebläse beheizter Modellraum Leistungsbewertung: Genauigkeit der Temperaturregelung Präsentation der Medienprodukte der Schüler 10

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Fahrerloses Transportfahrzeug wie automatisiere ich meine Logistik Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: beschreiben Elemente und Strukturen einfacher technischer Systeme (SK 2) erläutern Wirkungszusammenhänge in einfachen technischen Prozessen (SK 3) Methodenkompetenz: ermitteln die Funktionsweise technischer Systeme durch techniktypische Verfahren (MK 3) identifizieren die unter einer vorstrukturierten Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien und gliedern diese (MK 4) entwickeln Hypothesen zu vorgegebenen Fragestellungen und überprüfen diese mithilfe ausgewählter, geeigneter quantitativer und qualitativer Verfahren, u.a. durch Experimente und Simulationen (MK 7) stellen technische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und zentraler Fachbegriffe adressatenbezogen dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9) Urteilskompetenz: bewerten einfache technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2) entscheiden sich in einfachen, technisch geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4) Handlungskompetenz: bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1) führen Experimente nach vorgegebener Versuchsanleitung durch und werten diese aus (HK 4) planen und realisieren ein technikbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 6) Inhaltsfelder: IF 1 (Technische Systeme) Inhaltliche Schwerpunkte: Strukturen und Funktionen technischer Systeme Planung, Entwicklung und Fertigung Distribution, Betrieb, Nutzung Zeitbedarf: 24 Std. 11

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Fahrerloses Transportfahrzeug wie automatisiere ich meine Logistik?? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen Wer fährt hier eigentlich? Materialien Arbeitsabläufe und Routen in verschiedenen Umgebungen identifizieren die unter einer vorstrukturierten Fragestellung relevanten Informationen innerhalb Informationsmaterialien von verschiedenen Quellen, z. B. VDI- Einsatzgebiete für FTS einer Zusammenstellung verschiedener Materialien und gliedern diese (MK 4) Richtlinie 2510, DIN EN 1525, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften, stellen technische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und zentraler Fachbegriffe adressatenbezogen dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9) etc. Mein FTS fährt auch rückwärts. Polwendeschaltung bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1) Relais, Wechselschalter, Welchen Weg soll das FTS nehmen? Sensoren für die Spurverfolgung und die Hinderniserkennung ermitteln die Funktionsweise technischer Systeme durch techniktypische Verfahren (MK 3) Sensoren: induktiv, kapazitiv, magnetinduktiv, Aufbau einer einfachen identifizieren die unter einer vorstrukturierten Ultraschall, optisch (IR) Messbrückenschaltung Fragestellung relevanten Informationen innerhalb zu detektierende Materialien/ Gegenstände einer Zusammenstellung verschiedener Materialien und gliedern diese (MK 4) Widerstände entwickeln Hypothesen zu vorgegebenen Fragestellungen und überprüfen diese mithilfe ausgewählter, geeigneter quantitativer und Multimeter qualitativer Verfahren, u.a. durch Experimente und Simulationen (MK 7) Datenlogger führen Experimente nach vorgegebener 12

Wer führt uns sicher zum Ziel? Aufbau eines SPS Programmtechnische Verknüpfung von Input- und Outputgrößen eines SPS Wir bauen und optimieren ein FTS. Auswahl, Zusammenstellung und Einsatz der Sensoren, Motoren, Fahrbahn, etc. Versuchsanleitung durch und werten diese aus (HK 4) bewerten einfache technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2) beschreiben Elemente und Strukturen einfacher technischer Systeme (SK 2) erläutern Wirkungszusammenhänge in einfachen technischen Prozessen (SK 3) bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1) entscheiden sich in einfachen, technisch geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4) planen und realisieren ein technikbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 6) Widerstandsmessbrücke SPS Multimeter/Datenlogger FTS Batterie Leistungsbewertung: Zielsicherheit und Sicherheit bei der Kollisionsvermeidung des FTS Präsentation der Medienprodukte der Schüler 13