Managementplan Forst. WAS - Fachlich. WANN - Zeitlich. von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA. - Räumlich

Ähnliche Dokumente
Forstliche Informations- & Planungsinstrumente. Forstliche Planungsinstrumente. 1. Generelles Konzept

Eingriffsinventur, Bringungsklassenkarte, Vorratssortierung - wesentliche Bausteine zur Waldvermögensrechnung

Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

Erfahrungen mit dem Praxisplan Waldwirtschaft

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

Betriebswirtschaftslehre

Mangel oder Überfluss?

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Nachhaltigkeit quantifizieren

Betiebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Waldwirtschaftsplan. Mein Betrieb Meine Zukunft. Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

Waldwirtschaft hat Zukunft

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand:

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Programm Holzernte Eine rechnergestützte Entscheidungshilfe für Holzernte und Holzvermarktung: die neue Version 8.0

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Ein forstliches Controllingsystem

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Controlling im Forstbetrieb Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

Interview Leitfaden StartClim.2015

Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Auf dem Weg zum Dauerwald?

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Österreichische Holz und Biomassenstudie

EINSATZ VON FERNERKUNDUNGSDATEN BEI DEN ÖBf

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Was ist Wald? Wie wird geplant?

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Projekt FE2018 Neuausrichtung der Forsteinrichtung im Staatswald

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

2. Die Schaftkurven. 2.1 Das Datenmaterial

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt?

WALD & WASSER gehören zusammen!

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Transkript:

Managementplan Forst Waldwirtschaftsplan, Forsteinrichtung und Winkelzählprobenauswertung von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Waldwirtschaftsplan warum? die 3 W w-w-w WAS - Fachlich Waldbau Aufforstung Jungwuchs- und Dickungspflege Durchforstung Planungsgegenstände Aufschliessung Forststrassen, Rückewege, Rückegassen Holzernte Naturschutz WO - Räumlich WANN - Zeitlich --> www Organisatorisch --> www Finanziell 06.04.2018 / Folie 4

Waldwirtschaftsplan 2 Teile 1. Schriftlicher Teil Auswertungen Tabellen, Datenbanken 2. Geografischer Teil Landkarten 06.04.2018 / Folie 5 Waldwirtschaftsplan Mittelfristige Planung der Bewirtschaftung des Waldes (für 10 Jahre, laufend) 2 Betrachtungseinheiten - Einzelbestandbestand - Holzvorrat - Baumarten-zusammensetzung - Notwendige Maßnahmen,. - Gesamtbetrieb - Hiebsatz - Gesamtvorrat,... Daten werden im Rahmen einer Forstinventur erhoben 06.04.2018 / Folie 6

Waldwirtschaftsplan 1. Einzelbestandesebene 06.04.2018 / Folie 7 Waldwirtschaftsplan 2. Betriebsebene 06.04.2018 / Folie 8

Waldwirtschaftsplan - Verwendungsmöglichkeiten Forstliche Planung (Zukunft) Controlling des Waldzustandes (Gegenwart) Chronik der Waldbewirtschaftung (Vergangenheit) Grundlage für Einheitsbewertung Grundlage für Waldbewertung 06.04.2018 / Folie 9 Managementplan Forst Kostenfreies Internetangebot der Landwirtschaftskammer Professionelle Forsteinrichtung für mittlere Forstbetriebe 06.04.2018 / Folie 10

Managementplan Forst (MPForst) ist - Forsteinrichtungstool für bestandesweise Taxation - Werkzeug für Erfassung, Planung und Kontrolle von Kennzahlen zur Steuerung des Waldmanagements für eine multifunktionale nachhaltige Waldbewirtschaftung - Erweiterte Winkelzählprobenauswertung - Internetgestützt, frei zugänglich, kostenfrei nutzbar - Erfüllt EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 und LE 14-20, Fördermaßnahme Waldwirtschaftspläne Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 11 MPForst Abgrenzung Standardisierte Basis für individuelle, weiterführende, zukünftig Entwicklungen. Diese können auf den Managementplan Forst aufsetzen. Darüber hinaus gehende Leistungen wie Datenerhebungen, Interpretationen und weiterführende Dienste sind nicht Gegenstand. Sie sollen von den forstlichen Dienstleistern angeboten werden. Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 12

MPForst verknüpft - aktuelles ertragskundliches und betriebswirtschaftliches Wissen - wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen - alle Bausteine zu einem durchgängigen Prozess Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 13 Willkommen beim Managementplan Forst 06.04.2018 / Folie 14

Zielgruppe und Nutzen Für rund 14.000 nicht aussetzend wirtschaftende Betriebe mit mehr als 30 ha Waldbesitz in Österreich mit zusammen 2,4 Mio ha Wald. Nutzen für Waldbesitzer und Forstberater Instrument am Stand des Wissens und der Technik Kostenlose Nutzung der Applikation Rasche Erstellung Datenhoheit bleibt beim Waldbesitzer Datensicherheit durch Datensicherung Kooperation, gezielte Kommunikation und Datenaustausch möglich Zugang zu eigenen Daten mit Emailadresse und Passwort unter www.lko.at/forstprogramme Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 15 www.lko.at 06.04.2018 / Folie 16

Managementplan Forst Kostenfreies Internetangebot der Landwirtschaftskammer 06.04.2018 / Folie 17 MPForst besteht aus Modul 1 WZPX Winkelzählprobe nach Bitterlich ergänzt mit dem Substitutionsprinzip und einer erweiterten Auswertung nach Bronner und Pelzmann Modul 2 MFO multifunktionales Operat Bestandesweise und gesamtbetriebliche Auswertung des Waldzustandes aus multifunktionalen Blickwinkeln nach Bronner und Pelzmann Modul 3 QGIS Forst das Geografische Informationssystem für die Erstellung der digitalen Forstkarte und zur Auswertung raumbezogener forstlicher Fragestellungen Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 18

WZPX - Innovationen 1 Prinzip der Substitution 2 Weibullfunktion für Durchmesserverteilung 3 Schaftkurven zur Sortierung nach ÖHU 2006 4 GrundflächenergänzungsWZP zur Genauigkeitssteigerung 5 Validitäten für Vorrat, Zuwachs, gesamte WZPX 6 Kohlenstoffspeicherung 7 Biomassefunktionen zur Biomasseberechnung 8 Mehrschichtige Bestände 9 waldbaulicher Bestockungsgrad 10 funktioniert für 29 Baumarten mit kleinster Auswerteeinheit Baumart und Wuchsklasse 11 WZPX ersetzt Ertragstafeln und Sortentafeln Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 19 Operatserstellung mit - Hiebsatz - Sortimente - CO2-Speicherung - Biodiversität - Nutzungspotential - Erhebungsqualität. 06.04.2018 / Folie 20

MFO Multifunktionales Operat Basierend auf einer bestandesweisen Taxation werden Standortbeschreibungen und Bestandeskennzahlen verarbeitet. Die ertragskundlichen Daten können mittels Taxation über Ertragstafeln oder genauer durch WZPX-Erhebungen ermittelt werden. Mit den Konzepten Relatives Alter, Nutzungspotentialanalyse nach Waldbauvorgaben, Berechnungen von Hiebsätzen, Biodiversitätsparameter und dem Kohlenstoffspeicher Wald werden die Ergebnisse als Berichte bestandesweise und gesamtbetrieblich aus multifunktionalen Blickwinkeln ausgewertet und dargestellt. Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 21 MFO - Innovationen 1 Biodiversitätsparameter und Naturschutzaspekte 2 erweiterte Hiebssatzberechnung 3 durchgängiger Workflow von der Datenerhebung bis zum Bericht 4 Wuchsklassen 5 Konzept des relativen Alters 6 Nutzungspotentialanalyse mittels Waldbauparameter 7 Taxation - okulare Schätzung mit alphanumerischen Angaben 8 dynamisches Bonitieren 9 Einfache Zuordnung der Teilbetriebsdaten mit Klick auf die Österreichkarte 10 EU Biodiversitätsstrategie 2020 11 erfüllt Auswahlkriterien LE 14-20, Waldwirtschaftsplan Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 22

QGIS -Forst QGIS-Forst, ein sehr leistungsfähiges Open Source Geografisches Informationssystem, auf Basis von Quantum GIS, wurde speziell für forstliche Nutzer und deren Bedürfnisse adaptiert. Es ermöglicht eine benutzerfreundliche Erstellung von Forstkarten und viele raumbezogene Analysen. Es ist als Desktop-Programm am eigenen PC zu installieren und kann unter www.steirischerwald.at heruntergeladen werden. Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 23 QGIS Forst - Innovationen Erweitert für typische Nutzung in der Forstwirtschaft 6 spezielle Forstapplikationen 1. Neues Shapefile 2. Werteberechnung Attributtabelle 3. Polares Anhängen 4. Punkteraster 5. Hyperlink 6. Forsteinstellungen zurücksetzen einfache Benutzereinstellungen WMS-Einbindungen (Karten, Orthofoto, (Kataster)) Prozess Forstkartenerstellung Vorlagen (Attributtabellen, Layereigenschaften, Druckvorlage) Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: 06.04.2018 / Folie 24

Beispiel Forstkarte mit QGIS Forst 06.04.2018 / Folie 25 Substitution (1) Verhältnis der Baumarten zueinander Ähnlichkeit der ertragskundlichen Wachstumsparameter z.b. Fi-Ta-Bu Wald Tanne analog der Fichte berechnet Ahorn analog der Buche berechnet Alter gleiche Wuchsklasse, gleiches Alter sonst Zu- bzw. Abschläge z.b. Baumholz Stangenholz 1,5-fache Alter des Stangenholzes 0,5-fache Alter des Altholzes 06.04.2018 / Folie 26

Substitution (2) Baumhöhe in der gleichen Wuchsklasse Übernahme der Baumhöhe von ähnlichster Baumart wenn keine Höhe vorhanden, Höhe aus Ertragstafel Brusthöhendurchmesser für jeden Baum der WZP wird BHD über Weibullfunktion berechnet Zuwachs wenn nicht gebohrt, Zuwachs aus Ertragstafel 06.04.2018 / Folie 27 Weibullfunktion für Durchmesser 2-parametrige Weibullverteilung zur Berechnung der Durchmesserverteilung f (BHD) = 1 e -(BHD * 1/b) c b. Formparameter c Formparameter über BHD Grundflächenzentralstamm (ev. BHD Oberhöhenstamm, BHD Unterhöhenstamm) berechnet 06.04.2018 / Folie 28

Einheitshöhenkurven für Baumhöhen 1 h = 1,3 + ------------------- (a + b / BHD)^2 Petersonfunktion a. Formparameter b Formparameter Baumart b Fichte -12,84 Tanne -14,56 Lärche -10,74 Kiefer -8,10 Schwarzkiefer -7,81 Zirbe -12,19 Buche -9,20 Eiche -9,24 sonst. Hartlaubholz -6,96 sonst. Weichlaubholz -6,58 Parameter von Knieling (1994) Knieling, A., 1994. Methodische Beiträge zur Auswertung der Österreichischen Forstinventur nach 1980. Diss. Wien: Univ.f.Bodenkultur. 06.04.2018 / Folie 29 Schaftkurven zur Sortierung Baumdurchmesser in jeder beliebigen Baumhöhe berechenbar 06.04.2018 / Folie 30

Sortierung am stehenden Einzelbaum Methodik jeder stehende Baum wird seiner Baumart entsprechend, marktkonform nach den Österreichischen Holzhandelsusancen 2006 sortiert von jedem Sortiment wird das Volumen mit und ohne Rinde berechnet standardmässig wird in 4-Meter Blochen mit einem Übermass von 6 cm sortiert für 6 Nadelholz- und 17 Laubholzarten Lit: ECKMÜLLNER O., SCHEDL P., STERBA H., 2007: Neue Schaftkurven für die Hauptbaumarten Österreichs und deren Ausformung in marktkonforme Sortimente. Centralblatt für das gesamte Forstwesen. Wien 124(3-4): 215-236 06.04.2018 / Folie 31 Sortierung am stehenden Einzelbaum Literatur: Pelzmann, G. 2012: Sortierung am stehenden Einzelbaum. Österreichische Forstzeitung. Agrarverlag Wien 3/2012, S 24-25 06.04.2018 / Folie 32

Sortierung am stehenden Einzelbaum Methodik Stammschäden können berücksicht werden Lit: BINDER B., 1995: Grundlagen zur Bewertung von Schälschäden. Dissertation am Institut für Waldwachstumsforschung, Universität für Bodenkultur, Wien, 135 S. Zusätzlich werden für den gesamten Baum seine Biomassekompartimente und sein CO2-Gehalt berechnet Lit: Centralblatt für das gesamte Forstwesen. Wien 123(1-2) 2006: 1-102 06.04.2018 / Folie 33 Validität Angaben zur Zuverlässigkeit Berechnung einer Zuverlässigkeitskennzahl für Vorrat, Zuwachs und gesamt aus a) Anzahl der WZP-Punkte b) Anzahl der Höhenmessungen c) Anzahl der BHD-Messungen d) Anzahl der Altersbohrungen e) Anzahl der Zuwachsbohrungen Validät Farbkennzeichnung Punkteanzahl Wert aus Taxation Rot 0 Punkte ungenügend abgesichert Rot 1 Punkt schlecht abgesichert Orange 2-3 Punkte akzeptabel Gelb 4-6 Punkte gut abgesichert Grün 7-10 Punkte 06.04.2018 / Folie 34

Validität Angaben zur Erhebungsqualität 06.04.2018 / Folie 35 Waldbaulicher Bestockungsgrad zur Herleitung des Nutzungspotentials verbale Beschreibung der Bestockung in Anlehnung an Taxator ohne Beachtung eines allfälligen Nebenbestandes Waldbaulicher Bestockungsgrad Berechneter Bestockungsgrad räumdig unter 0,3 sehr licht 0,3-0,5 licht 0,5-0,7 locker 0,7-0,9 voll 0,9-1,1 dicht 1,1-1,3 sehr dicht über 1,3 06.04.2018 / Folie 36

1 2 WZPX bis zu 100 WZPX werden gemeinsam pro Bestand ausgewertet 3 4 5 mehrere Wuchsklassen pro Baumart werden getrennt ausgewertet 06.04.2018 / Folie 37 29 Baumarten Zuordnung Baumartengruppe Zuordnung Ertragstafel änderbar 06.04.2018 / Folie 38

8 Wuchsklassen 06.04.2018 / Folie 39 Reifegrad nach Bronner gibt an, wieviel Prozent seiner Nutzungszeit [%U] ein Bestand bereits erreicht hat. jede Umtriebszeit (U) dauert 100 relative Einheiten bei U = 100 Jahre ist der Reifegrad gleich dem absoluten Alter bei U = 80 Jahre ist der Reifegrad 100 schon im Alter 80 erreicht bei U = 180 Jahre wird der Reifegrad 100 erst im Alter 180 erreicht Vorteile Einfachere Nutzungsplanung Dringlichkeit von Nutzungsmaßnahmen ist bezogen auf Reifegrad konstant Hiebsreife liegt einheitlich beim Reifegrad 100 Abhängig von Bonität, max., min. Umtriebszeit, Korrekturfaktor 06.04.2018 / Folie 40

Reifegrad für Nutzungspotentialanalyse Parameter veränderbar 06.04.2018 / Folie 41 Nutzungspotentialanalyse mit Waldbaukonzept Parameter veränderbar 06.04.2018 / Folie 42

Geografische Zuordnung der Parameter mit einem Mausklick 06.04.2018 / Folie 43 Hiebsatzermittlung 06.04.2018 / Folie 44

Hiebsatzermittlung 06.04.2018 / Folie 45 Ermittlung des Sortenanfalls für Gesamtvorrat 06.04.2018 / Folie 46

Ermittlung des Sortenanfalls für Hiebsatzempfehlung 06.04.2018 / Folie 47 Biodiversitätsauswertung 06.04.2018 / Folie 48