Inhaltsübersicht. Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Ähnliche Dokumente
Sozialversicherungsrecht

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 24

Sozialversicherungsrecht

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Vorwort. Zürich im Januar 2018

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung

Leistungskoordination und Überentschädigung

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)

ALLGEMEINER TEIL DES. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 2013,

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

23. Spiezertagung Herzlich willkommen!

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Verordnung über die Unfallversicherung

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung

Schweizerisches Sozialversicherungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Intersystemische Koordination Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen

BVG > Invalidenleistungen

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Kommentar AHVG...

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen

Erläuterungen zum Unfallversicherungsgesetz (UVG) und zu seinen Verordnungen.. 10

Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung

Personen-Schaden-Forum 2011

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Zuschlag für Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen)

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229

Wissenswertes für Neuzugezogene

Abkommen über die soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Japan

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13

MUSTERSEITEN. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... 3 Abkürzungsverzeichnis Chronik... 15

SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2019, 13. Auflage

Schadenminderungspflicht und 5. IVG-Revision

SCHWYZER SCHLÜSSEL ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Herzlich willkommen zum

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft

Pensionskasse: Das Beste daraus machen!

International Assignment

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2019

Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1

Grundriss des Sozialversicherungsrechts

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Recht. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Sozialversicherungen. in der Schweiz. (obligatorischer Bereich) Stand

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

x--anrede Original Empfänger--x 1048

Abb Gini-Koeffizient

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Mazedonien

Q Soziale Sicherheit: So funktioniert das System 13. QIV: die zentrale Versicherung bei Invalidität 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Abkommen über die soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika

Leistungskoordination im Sozialversicherungsrecht

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage

Sozialversicherungsrechtliche Stolpersteine bei Arbeitsverhältnissen von Grenzgängern

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. 1. Teil: Einführung 1

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2016

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Berufsprüfung <Sozialversicherungs-Fachleute> Prüfungsteil 9: Recht (RE) Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Sozialversicherungsrecht I. 26. Juni 2013

Sozialstaat/Wohlfahrtsregime I Sozialstaat Schweiz: Gesundheitssicherung. Frühlingssemester 2013 Maurizio Coppola, MA Sozialwissenschaften

Teil 2: Unterstellung, Beitragspflicht und Leistungsansprüche von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht...

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017

Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und der Republik Chile

Transkript:

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17 I.Teil Grundlagen 19 Teil Allgemeine Begriffe und Grundsätze im ATSG 39 3. Teil Die einzelnen Versicherungszweige 68 4. Teil Koordinationsrecht 166 5. Teil Verfahrensrecht 172 Lösungen zu den Fragen 181 Stichwortverzeichnis 189 Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht 2013 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 17 I.Teil Grundlagen 19 Sozialversicherungsrecht als Rechtsgebiet 19 Sozialversicherungsrecht 19 Regelungsgegenstand: Sozialversicherung Versicherungsrechtliche Prinzipien 20 Hinweise zur Geschichte 20 Bezüge zu anderen Rechtsgebieten 21 Stellung in der Rechtsordnung 21 Die schweizerischen Sozialversicherungen im Überblick 22 Grundbegriffe des Sozialversicherungsrechts 22 Das Sozialversicherungsverhältnis 22 Versicherungsunterstellung 25 Versicherungsrechtlicher Status 25 Beitrags- und Leistungsrecht 25 2.5 Kausalzusammenhang 27 3. Rechtsanwendung im Sozialversicherungsrecht 27 Probleme 27 Methodische Grundsätze 28 Verfassungsrechtliche Vorgaben 28 Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage 29 Rechtsquellen des Sozialversicherungsrechts 30 Überblick 30 Bilaterale Abkommen EU/EFTA-Schweiz 30 Sozialverfassung 32 32 Bundeskompetenzen 32 3.3 Sozialziele 33 Grundrechte 33_ Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns und Vertrauensschutz 33 Legalitätsprinzip (BV 5 Abs. 33 Verhältnismässigkeitsgrundsatz (BV 5 Abs. 2) 34 Wahrung von Treu und Glauben (BV 9) 35 ATSG 35 Statuten und 36 Berufliche Vorsorge 36 Kantonale Familienausgleichskassen 36 Überprüfung von Verordnungen 37 Verhältnis von Gesetz und Verordnung 37 Tragweite von Verwaltungsverordnungen C. Übungen zum Teil 38 14

Teil Allgemeine Begriffe und Grundsätze im ATSG 39 Das ATSG als Rechtsquelle _ Anwendbarkeit 39 Grundsatz 39 Ausnahme 40 Allgemeine Begriffe, Grundsätze und Institute im ATSG 40 Weitere allgemeine Begriffe und Nicht im ATSG geregelte Begriffe 41 Allgemeiner Grundsatz der Schadenminderungspflicht im öffentlichen Recht 41_ Gesundheitsschaden Gesundheitsschaden im Sozialversicherungsrecht 42 Tatbestandselemente 42 C. Krankheit ~ 43 Tatbestandselemente 43 1.1 Gesundheitsschaden 43 Objektive Erheblichkeit des Gesundheitsschadens 43 Keine 43 2. Geburtsgebrechen 44 Krankheit in verschiedenen Versicherungszweigen 44 Unfall Tatbestandselemente 45 Gesundheitsschaden 45 Äusserer Faktor 45 Ungewöhnlichkeit des äusseren Faktors 45 Plötzlichkeit Nicht beabsichtigte Schädigung 46 2. Kausalzusammenhang 47 2.1 Kausalzusammenhang zwischen Gesundheitsschaden und Unfall 47 2.2 Anforderungen an die Kausalität bei psychischen Gesundheitsschäden 47 Unfall in verschiedenen Versicherungszweigen 48 Mutterschaft 48 Tatbestandselemente Mutterschaft in verschiedenen Versicherungszweigen 49 F. Arbeitsunfähigkeit Tatbestandselemente Gesundheitsschaden Beeinträchtigung der bisherigen Tätigkeit Unzumutbarkeit einer anderen Tätigkeit Kausalzusammenhang Arbeitsunfähigkeit in verschiedenen Versicherungszweigen G. Erwerbsunfähigkeit und Invalidität Zusammenhang von Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Invalidität 51 2. Invaliditätsbegriff Tatbestandselemente Erwerbsunfähigkeit 3.2 Einschränkung im Aufgabenbereich Objektive Unüberwindbarkeit 53 3.4 Zumutbare Eingliederung 54 Berechnung des Invaliditätsgrads Allgemeine Grundsätze 55 Erwerbstätige Personen 56

4.3 Nichterwerbstätige Personen 57 Erwerbstätige und im Aufgabenbereich engagierte Personen 58 Erwerbsunfähigkeit und Invalidität in verschiedenen Versicherungszweigen 60 Hilflosigkeit 60 Tatbestandselemente 60 2. Hilflosigkeit in verschiedenen Versicherungszweigen 61 Arbeitnehmer/Arbeitgeber/Selbstständigerwerbende 61 Der sozialversicherungsrechtliche Status einer Person 61 Tatbestandselemente 62 Abgrenzung 62 Arbeitsleistung in unselbstständiger Stellung 63 Massgebender Lohn 63 Wohnsitz 63 1.1 Begriff 63 Wohnsitzerfordernisse im internationalen Verhältnis 63 Eingetragene Partnerschaft 64 Allgemeine Grundsätze des Leistungs- und Beitragsrechts 64 Der Leistungsanspruch 64 Erlöschen von Forderungen 65 3. Verzinsung 65 4. Rückerstattung 66_ 4.1 Rückerstattung unrechtmässig bezogener Leistungen 66 Rückerstattung von Beiträgen 66 Übungen zum Teil 66 3. Teil Die einzelnen Versicherungszweige 68 A. Alters- und Hinterbliebenenversicherung 68 Versicherungsträger und beteiligte Personen 68 Versicherungsunterstellung 69 Versicherte Personen 69 Nicht versicherte Personen 69 3. Leistungsrecht 70 Überblick 70 Altersrenten 70 3.4 Waisenrenten 74 3.5 Zusammentreffen von Renten 74 Hilflosenentschädigung 74 Hilfsmittel 75 4. Beitragsrecht 75 Finanzierung der AHV 75 Beitragspflichtige Personen 75 Grundsätze der Beitragsbemessung 76 Massgebender Lohn als Beitragsobjekt 77 Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit als Beitragsobjekt 79 Beitragspflicht von Arbeitgebern 79 Arbeitgeberhaftung für Beitragsausfälle 79 Erlass und Herabsetzung von Beiträgen 81 81 Versicherungsträger und beteiligte Personen 81 Versicherungsunterstellung 82_ 3. Leistungsrecht 82_ 73

3.1 Überblick 82 3.2 Allgemeine Leistungsvoraussetzungen 83 3.3 84 3.4 Invalidenrente 93 3.5 Hilflosenentschädigung und akzessorische Ansprüche 97 3.6 Zusammentreffen von Beitragsrecht 99 4.1 Verweis aufs 4.2 Weitere anwendbare Bestimmungen des AHVG 99 Ergänzungsleistungen 100 Ergänzungsleistungen im Kontext des 100 2. Anspruch auf Ergänzungsleistungen 100 2.1 Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen 100 2.2 Jährliche Ergänzungsleistungen 101 2.3 Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten Berufliche 105 Versicherungsträger und beteiligte Personen 105 1.1 Registrierte Vorsorgeeinrichtungen 105 Rechtsverhältnisse zwischen den beteiligten Personen 107 Berufliche Vorsorge im Kontext des 3-Säulen-Modells Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen 108 Abgrenzungen 109 Versicherungsunterstellung 110 Obligatorische Versicherung 110 3.2 Mindestlohn und koordinierter Lohn 110 3.3 Beginn und Ende des obligatorischen Versicherungsverhältnisses 110 Freiwillige Versicherung 111 Leistungsrecht 111 Vorsorgevermögen 111 4.2 Gemeinsame Bestimmungen für Leistungen der obligatorischen bv 112 Verhältnis von obligatorischer zu weitergehender Vorsorge 113 Altersleistungen 114 4.5 Invalidenleistungen 114 4.6 Hinterlassenenleistungen 115 5. Beitragsrecht 117 6. Rechtspflege 118 Klageverfahren 118 Sachliche, persönliche und örtliche Zuständigkeit E. Krankenversicherung 119 Versicherungsträger und beteiligte Personen Versicherer Leistungserbringer Freizügigkeit der Versicherten Rechtsverhältnisse zwischen den beteiligten Personen Gesundheits- und Medizinalrecht (Hinweis) 3. Versicherungsunterstellung 3.1 Versicherte Personen 3.2 Nicht versicherte Personen 3.3 Beginn, Ruhen und Ende des Versicherungsverhältnisses 10

Leistungsrecht 123 Überblick 123 Leistungskatalog der KV 123 Voraussetzungen der Kostenübernahme 125 Freiwillige Taggeldversicherung 5. Beitragsrecht 129 Finanzierung der obligatorischen KV 129 Prämien 130 Kostenbeteiligung 5.4 Bezahlung der Prämien und Kostenbeteiligung; F. Unfallversicherung 131 Versicherungsträger und beteiligte Personen 131 1.1 SUVA 132 Zugelassene Versicherer Ersatzkasse 132 2. Versicherungsunterstellung Versicherte Personen Freiwillige Versicherung Zuständigkeit der SUVA 133 2.4 Beginn und Ende des Versicherungsverhältnisses 133 Leistungsrecht 135 Überblick 135 3.2 Versicherte Risiken 135 Beginn und Ende der Versicherungsdeckung Sachleistungen 136 Geldleistungen auf Basis des versicherten Verdiensts 137 Taggelder Invalidenrenten 138 Integritätsentschädigung 140 3.9 Hilflosenentschädigung 141 Hinterlassenenleistungen 141 Kürzung und Verweigerung von Leistungen 142 4. Beitragsrecht 142 4.1 Finanzierung der obligatorischen UV 142 Prämien 142 Arbeitslosenversicherung 143 Versicherungsträger und beteiligte Personen 143 Versicherungsunterstellung und Beitragsrecht Leistungsrecht 3.1 Überblick 144 Arbeitslosenentschädigung 3.3 Kurzarbeitsentschädigung 151 Schlechtwetterentschädigung Massnahmen (AMM) Versicherungsträger und beteiligte Personen Versicherungsunterstellung Versicherte Personen 154 2.2 Beginn, Ruhen und Ende des Versicherungsverhältnisses 154 11

Leistungsrecht Überblick 155" Besondere 155 Sachleistungen 156 3.5 Geldleistungen 157 4. Beitragsrecht 160 Erwerbsersatz 160 Versicherungsträger und beteiligte Personen 160 160 2.1 Anspruchsberechtigte Personen 160 Entschädigungsansprüche 160 3. Mutterschaftsentschädigung 161 Anspruchsberechtigte Personen 161 3.2 Beginn, Ende und Höhe des Anspruchs 161 Familienzulagen Familienlastenausgleich im verfassungsrechtlichen Kontext 162 Familienzulagen in der Landwirtschaft 162 2.1 Anspruchsberechtigte Personen Leistungsrecht 162 Beitragsrecht 162 3. Familienzulagengesetz 162 Anspruchsberechtigter Personenkreis 162 3.2 Leistungsrecht 163 Beitragsrecht 163 Übungen zum Teil Teil Koordinationsrecht Koordination im Sozialversicherungsrecht Gegenstand und Ziele des Koordinationsrechts Materielles und formelles Koordinationsrecht 166 B. Prinzipien der materiellen Leistungskoordination 167 Überentschädigungsverbot als Ausgangspunkt 167 Grundsatz der Kongruenz 167 Kumulation und Priorität C. Materielle Koordinationsgrundsätze des ATSG Anwendungsbereich Grundsätze 169 Koordination der Leistungspflicht für Heilbehandlungen Koordination anderer Sachleistungen Koordination von Renten und Abfindungen Koordination von Hilflosenentschädigungen Koordination von Taggeldern und Renten D. Extrasystemische Koordination Übungen zum Teil Teil Verfahrensrecht A. Grundstruktur des sozialversicherungsrechtlichen Verfahrens Rechtsquellen Völker- und Verfassungsrecht ATSG und Einzelgesetze VwVG 12

Verwaltungsverfahren 173 Parteien 173 Begriff der Partei 173 Vertretung und unentgeltlicher Rechtsbeistand 174 Verfahrensgrundsätze 174 21 Überblick 174 2.2 Verfahrensleitung durch die Versicherungsträger 174 2.3 Mitwirkungspflichten der Parteien 175 3. Rechtliches Gehör 175 Fristen 5. Verfügung und Einsprache 176 Verfügungsbegriff 176 Formgebundene und formlose Verfügungen 176 Einsprache gegen die Verfügung Vergleich 177 7. Revision und Wiedererwägung 177 D. Rechtspflegeverfahren Verfahren vor kantonalem Versicherungsgericht Verfahren vor Bundesgericht 178 Besondere Verfahrensarten F. Übungen zum Teil 180 Lösungen 181 Lösungen zum Teil 181 Lösungen zum Teil 182 Lösungen zum Teil Lösungen zum Teil 186 Lösungen zum Teil Stichwortverzeichnis 189 13