Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 24"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis Teil Grundlagen 27 A. Charakterisierung des Sozialversicherungsrechts Begriff des Sozialversicherungsrechts Typische und untypische Merkmale Die schweizerischen Sozialversicherungen im Überblick Stellung in der Rechtsordnung Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verhältnis zum Privatrecht Verhältnis zum Steuerrecht Rechtsanwendung im Sozialversicherungsrecht Probleme Methodische Grundsätze Verfassungsrechtliche Vorgaben Unterscheidung von Tat- und Rechtsfrage Beweisrecht Hinweise zur Geschichte 31 B. Rechtsquellen Überblick Bilaterale Abkommen EU/EFTA Schweiz Inhalt und Bedeutung Koordinationsprinzipien Diskriminierungsverbot im Besonderen Sozialverfassung Säulen-Modell Bundeskompetenzen Sozialziele Grundrechte Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns und Vertrauensschutz Legalitätsprinzip (BV 5 Abs. 1) Verhältnismässigkeitsgrundsatz (BV 5 Abs. 2) Wahrung von Treu und Glauben (BV 9) Verordnungen Verhältnis von Gesetz und Verordnung Tragweite von Verwaltungsverordnungen 37 C. Grundbegriffe im Versicherungsbereich Das Sozialversicherungsrechtsverhältnis Versicherungsrechtliche Prinzipien Solidaritätsprinzip Versicherungsprinzip Äquivalenzprinzip 38 7

2 2.4 Kausalitäts- und Finalitätsprinzip Versicherungsunterstellung Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt Begriffe und Bedeutung Wohnsitzerfordernisse im internationalen Verhältnis Kausalzusammenhang Begriffe Bedeutung 40 D. Grundzüge des Beitragsrechts Finanzierung der Sozialversicherungen Mittelherkunft Umlageverfahren Kapitaldeckungsverfahren Beitragsobjekt und Beitragspflicht Erwerbstätigkeit Bedeutung Begriff Abgrenzung selbstständige/unselbstständige Erwerbstätigkeit Massgebender Lohn Bedeutung Begriff Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit Bedeutung Begriff Versicherter Verdienst Bedeutung Begriff 45 E. Übungen zum 1. Teil Teil Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) 48 A. Entstehungsgeschichte und Zweck 48 B. Anwendbarkeit Grundsatz Ausnahmen 49 C. Nicht im ATSG geregelte Begriffe und Grundsätze Tod Integritätsschaden Schadenminderungspflicht 50 D. Im ATSG geregelte Begriffe 50 E. Gesundheitsschaden Recht und Medizin Tatbestandselemente 52 F. Krankheit Tatbestandselemente Gesundheitsschaden Objektive Erheblichkeit des Gesundheitsschadens Keine Unfallfolge Geburtsgebrechen Krankheit in verschiedenen Versicherungszweigen 54 G. Unfall Tatbestandselemente Gesundheitsschaden 54 8

3 1.2 Äusserer Faktor Ungewöhnlichkeit des äusseren Faktors Plötzlichkeit Nicht beabsichtigte Schädigung Fallgruppen und Beispiele Autounfälle Sport Alltägliche Tätigkeiten Zahnschäden Kausalzusammenhang bei Unfällen Kausalzusammenhang zwischen Gesundheitsschaden und Unfall Anforderungen an die Kausalität bei psychischen Gesundheitsschäden 58 H. Mutterschaft 59 I. Arbeitsunfähigkeit Tatbestandselemente Gesundheitsschaden Beeinträchtigung der bisherigen Tätigkeit Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung Arbeitsunfähigkeit in verschiedenen Versicherungszweigen 60 J. Erwerbsunfähigkeit Tatbestandselemente Erwerbsunfähigkeit Objektive Unüberwindbarkeit Behandlung und Eingliederung Ausgeglichener Arbeitsmarkt 62 K. Invalidität Erwerbsunfähigkeit und Invalidität Invaliditätsbegriffe Tatbestandselemente Gesundheitsschaden mit Auswirkungen auf das funktionelle Leistungsvermögen Bleibende oder dauerhafte Einschränkung Invaliditätsgrad Begriff und Bedeutung Bemessungmethoden und Zeitpunkt der Methodenwahl Invaliditätsgradberechnung bei erwerbstätigen Personen Invaliditätsgradberechnung bei nicht erwerbstätigen Personen Invaliditätsgradberechnung bei erwerbstätigen und im Aufgabenbereich tätigen Personen 68 L. Hilflosigkeit Hilflosigkeit und Invalidität Tatbestandselemente Beeinträchtigung der Gesundheit Hilfsbedürftigkeit in den alltäglichen Lebensverrichtungen Dauerhaftigkeit Hilflosigkeit in verschiedenen Versicherungszweigen 71 M. Weitere materielle Bestimmungen im ATSG Ausrichtung von Leistungen Erlöschen von Forderungen Regelung im ATSG Ausnahmen in Spezialgesetzen Verzinsung 72 9

4 4. Rückerstattung Rückerstattung unrechtmässig bezogener Leistungen Rückerstattung von Beiträgen 72 N. Übungen zum 2. Teil Teil Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV) 75 A. Organisationsrecht Überblick Ausgleichskassen 75 B. Versicherungsunterstellung Versicherte Personen Freiwillige Versicherung Nicht versicherte Personen 76 C. Leistungsrecht Überblick Altersrenten Rentenalter Ordentliche und ausserordentliche Altersrenten Rentenfaktoren Rentenformel Rentensplitting Kinderrente Witwen-/Witwerrenten Waisenrenten Zusammentreffen von Renten Hilflosenentschädigung Hilfsmittel 81 D. Beitragsrecht Finanzierung der AHV Beitragsobjekt Beitragspflicht Grundsätze der Beitragsbemessung Beitragsbemessung bei erwerbstätigen Personen Beitragsbemessung bei nicht erwerbstätigen Personen Beitragsbemessung bei nicht dauernd voll erwerbstätigen Personen Beitragspflicht von Arbeitgebern Arbeitgeberhaftung für Beitragsausfälle Grundlagen Haftpflichtige Personen Haftungsvoraussetzungen Herabsetzung und Erlass von Beiträgen 85 E. Übungen zum 3. Teil Teil Invalidenversicherung (IV) 86 A. Organisationsrecht Überblick Durchführungsorgane IV-Stellen RAD, MEDAS und BEFAS 86 B. Versicherungsunterstellung 87 C. Leistungsrecht Überblick 87 10

5 2. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen Eintritt der leistungsspezifischen Invalidität Versicherungsmässige Voraussetzungen Eingliederungsmassnahmen Leistungsspezifische Invalidität Angemessenheit in sachlicher, zeitlicher, persönlicher und finanzieller Hinsicht Massnahmen zur Wiedereingliederung Medizinische Massnahmen Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung Massnahmen beruflicher Art Hilfsmittel Taggelder Zweck Anspruchsvoraussetzungen Taggeldberechnung Entschädigung für Betreuungskosten Eingliederungsrisiko Invalidenrente Zweck Anspruchsvoraussetzungen Entstehen und Erlöschen des Rentenanspruchs Berechnung der Rente Veränderungen des Rentenanspruchs Hilflosenentschädigung und akzessorische Ansprüche Anspruch auf Hilflosenentschädigung Anspruch auf lebenspraktische Begleitung Anspruch auf Assistenzbeitrag Zusammentreffen von Leistungen (Überblick) Beitragsrecht 101 D. Übungen zum 4. Teil 101 Übung Übung Übung Teil Ergänzungsleistungen (EL) 102 A. Organisationsrecht 102 B. Leistungsrecht Ergänzungsleistungen im Kontext des 3-Säulen-Modells Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen Anspruchsberechtigte Personen mit Schweizer Bürgerrecht Anspruchsberechtigte Personen ohne Schweizer Bürgerrecht Legitimation zur Anmeldung Jährliche Ergänzungsleistungen Anspruchsvoraussetzungen Jährliche Ergänzungsleistungen für zu Hause lebende Personen Jährliche Ergänzungsleistungen für in einem Heim oder Spital lebende Personen Berechnungsgrundsätze für anerkannte Ausgaben und anrechenbare Einnahmen Entstehen, Veränderung und Erlöschen des Anspruchs Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten

6 C. Beitragsrecht 108 D. Übungen zum 5. Teil 108 Übung Übung Teil Berufliche Vorsorge (bv) 109 A. Struktur der beruflichen Vorsorge Historische Hintergründe Begriff der beruflichen Vorsorge Berufliche Vorsorge im Kontext des 3-Säulen-Modells Obligatorium, Vorobligatorium, Unterobligatorium und Überobligatorium Öffentliches Recht und Privatrecht Verhältnis von obligatorischer zu weitergehender Vorsorge Anrechnungsprinzip 111 B. Organisationsrecht Überblick Durchführungsorgane Vorsorgeeinrichtungen Arbeitgeber Sicherheitsfonds Auffangeinrichtung 114 C. Versicherungsunterstellung Obligatorisch versicherte Personen Nicht obligatorisch versicherte Personen Mindestlohn Koordinierter Lohn Beginn und Ende des obligatorischen Versicherungsverhältnisses Freiwillige Versicherung 116 D. Leistungsrecht Überblick Altersleistungen Anspruchsberechtigung Höhe der Altersleistungen Kinderrente Invalidenleistungen Invaliditätsbegriff Anspruchsvoraussetzungen Höhe des Rentenanspruchs Kinderrente Hinterlassenenleistungen Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen Witwen-/Witwerrente Waisenrente Weitere begünstigte Personen Wohneigentumsförderung Gemeinsame Bestimmungen für Leistungen der obligatorischen beruflichen Vorsorge 121 E. Beitragsrecht Autonomiebereich Grundsatz der Parität von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen 122 F. Rechtspflege Klageverfahren Sachliche, persönliche und örtliche Zuständigkeit

7 3. Aufsichtsrechtliches Beschwerdeverfahren 122 G. Übungen zum 6. Teil 123 Übung Übung Übung Teil Krankenversicherung (KV) 124 A. Organisationsrecht Überblick Durchführungsorgane Versicherer Leistungserbringer 125 B. Gesundheits- und Medizinalrecht (Hinweis) 125 C. Versicherungsunterstellung Versicherte Personen Nicht versicherte Personen Freizügigkeit der Versicherten Beginn, Ruhen und Ende des Versicherungsverhältnisses 126 D. Leistungsrecht Überblick Leistungskatalog der Krankenversicherung Grundprinzipien des Leistungsrechts Überblick Listenprinzip Vermutung für medizinische Indikation bei ärztlicher Anordnung Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit Pflichten der Leistungserbringer Austauschbefugnis in der Krankenversicherung Modalität der Kostenvergütung Tiers garant Tiers payant 131 E. Freiwillige Taggeldversicherung 132 F. Beitragsrecht Finanzierung der obligatorischen Krankenversicherung Prämien Gleichbehandlung Tiefere Prämien für Kinder Anfechtung der Prämien Kostenbeteiligung Franchise und Selbstbehalt Beiträge an Kosten des Spitalaufenthalts Erhöhter Selbstbehalt auf bestimmten Leistungen Kostenbefreiung für Leistungen bei Mutterschaft Zwangsvollstreckung Prämienverbilligung 134 G. Übungen zum 7. Teil 134 Übung Übung Übung Teil Unfallversicherung (UV) 135 A. Organisationsrecht Überblick Durchführungsorgane SUVA

8 2.2 Zugelassene Versicherer Ersatzkasse 136 B. Versicherungsunterstellung Versicherte Personen Nicht versicherte Personen Freiwillige Versicherung Zuständigkeit der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) Beginn und Ende des Versicherungsverhältnisses 137 C. Leistungsrecht Überblick Allgemeine Voraussetzungen des Leistungsrechts Versicherte Risiken Kausalzusammenhang Sachleistungen Heilbehandlung und Pflegeleistungen Hilfsmittel Kostenvergütungen Taggelder Anspruchsvoraussetzungen Berechnung Invalidenrenten Invaliditätsbegriff Berechnung des Invaliditätsgrads Entstehen des Anspruchs und Verhältnis zu Sachleistungen Erlöschen des Anspruchs Höhe der Invalidenrente Komplementärrente Berechnung des versicherten Verdiensts Integritätsentschädigung Hilflosenentschädigung Hinterlassenenleistungen Witwen-/Witwerrenten Waisenrente Kürzung und Verweigerung von Leistungen 145 D. Beitragsrecht Finanzierung der obligatorischen Unfallversicherung Prämien Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge Prämienberechnung 146 E. Übungen zum 8. Teil 146 Übung Übung Übung Übung Teil Arbeitslosenversicherung (ALV) 147 A. Organisationsrecht Überblick Durchführungsorgane Private und öffentliche Arbeitslosenkassen RAV

9 2.3 Tripartite Kommissionen Ausgleichsstelle 148 B. Versicherungsunterstellung Obligatorisch versicherte Personen Nicht versicherte Personen Freiwillige Versicherung 148 C. Leistungsrecht Überblick Arbeitslosenentschädigung (ALE) Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen Rahmenfristen Arbeitslosigkeit Arbeitsausfall und Verdienstausfall Wohnsitz in der Schweiz Mindest- und Höchstalter Erfüllung der Beitragszeiten Vermittlungsfähigkeit Taggeldanspruch Erfüllung der Kontrollvorschriften Mitwirkungspflichten der versicherten Person Einstellung in der Anspruchsberechtigung Kurzarbeitsentschädigung Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen Nicht anspruchsberechtigte Personen Anrechenbarer Arbeitsausfall Entschädigungsanspruch Schlechtwetterentschädigung Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen Anrechenbarer Arbeitsausfall Entschädigungsanspruch Insolvenzentschädigung Arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) Überblick Einzelne Massnahmen 158 D. Beitragsrecht 158 E. Übungen zum 9. Teil 159 Übung Übung Übung Übung Übung Teil Militärversicherung (MV) 160 A. Organisationsrecht 160 B. Versicherungsunterstellung Versicherte Personen Beginn, Ruhen und Ende des Versicherungsverhältnisses 160 C. Leistungsrecht Überblick Besondere «Haftungsgrundsätze» Kontemporalitätsprinzip und Kausalitätsprinzip Gesundheitsschädigung vor, während und nach dem Dienst

10 3. Sachleistungen Heil- und Pflegebehandlungen Hilfsmittel Eingliederungsmassnahmen Geldleistungen Beiträge an Pflegekosten und Hilflosenentschädigung Taggelder Invalidenrente 164 D. Beitragsrecht 166 E. Übungen zum 10. Teil 166 Übung Übung Übung Teil Erwerbsersatzordnung (EO) 167 A. Organisationsrecht 167 B. Versicherungsunterstellung Obligatorisch versicherte Personen Nicht obligatorisch versicherte Personen 167 C. Leistungsrecht Überblick Erwerbsausfallentschädigung Anspruchsberechtigte Personen Entschädigungsansprüche Mutterschaftsentschädigung Anspruchsberechtigte Personen Beginn, Ende und Höhe des Anspruchs 169 D. Beitragsrecht 169 E. Übungen zum 11. Teil 169 Übung Übung Teil Familienzulagen (FamZ) 170 A. Organisationsrecht Überblick Zugelassene Familienausgleichskassen 170 B. Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruchsberechtigte Personen Leistungsrecht Beitragsrecht 171 C. Familienzulagengesetz Anspruchsberechtigte Personen Leistungsrecht Kinderzulagen und Ausbildungszulagen Mindestbeträge Anspruchsvoraussetzungen Bezug der Zulagen Anspruchskonkurrenz 172 D. Beitragsrecht 172 E. Übung zum 12. Teil 172 Übung Teil Koordinationsrecht 173 A. Koordination im Sozialversicherungsrecht Gegenstand und Ziele des Koordinationsrechts Materielles und formelles Koordinationsrecht

11 B. Prinzipien der materiellen Leistungskoordination Überentschädigungsverbot als Ausgangspunkt Grundsatz der Kongruenz Kumulation und Priorität 174 C. Materielle Koordinationsgrundsätze des ATSG Anwendungsbereich Grundsätze Koordination der Leistungspflicht für Heilbehandlungen Koordination anderer Sachleistungen Koordination von Renten und Abfindungen Koordination von Hilflosenentschädigungen Koordination von Taggeldern und Renten 177 D. Formelle Koordinationsgrundsätze Überblick Vorleistungspflicht 177 E. Extrasystemische Koordination Überblick Entstehen einer Koordinationsgemeinschaft Umfang der Subrogation 178 F. Übungen zum 13. Teil Teil Verfahrensrecht 180 A. Grundstruktur des sozialversicherungsrechtlichen Verfahrens 180 B. Rechtsquellen Völker- und Verfassungsrecht ATSG und Einzelgesetze VwVG 181 C. Verwaltungsinternes Verfahren Zuständigkeit Verfahrensgrundsätze Offizial- und Dispositionsmaxime Rechtsanwendung von Amtes wegen Untersuchungsgrundsatz Mitwirkungspflicht der versicherten Person Rechtliches Gehör Parteien Begriff der Partei Vertretung und unentgeltlicher Rechtsbeistand Fristen Verfügung und Einsprache Verfügungsbegriff Formgebundene und formlose Verfügungen Einsprache gegen die Verfügung Kein Einspracheverfahren in der Invalidenversicherung Vergleich Revision und Wiedererwägung 185 D. Verfahren vor kantonalem Versicherungsgericht Verfahrensgrundsätze Beschwerdevoraussetzungen Verfahren vor Bundesgericht Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten Beschwerdegründe Beschwerdevoraussetzungen

12 E. Besondere Verfahrensarten 187 F. Übungen zum 14. Teil 188 Lösungen 189 Lösungen zum 1. Teil 189 Lösungen zum 2. Teil 191 Lösungen zum 3. Teil 193 Lösungen zum 4. Teil 194 Lösungen zum 5. Teil 194 Lösungen zum 6. Teil 195 Lösungen zum 7. Teil 195 Lösungen zum 8. Teil 196 Lösungen zum 9. Teil 197 Lösungen zum 10. Teil 198 Lösungen zum 11. Teil 199 Lösung zum 12. Teil 199 Lösungen zum 13. Teil 199 Lösungen zum 14. Teil 200 Stichwortverzeichnis

Inhaltsübersicht. Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsübersicht. Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17 I.Teil Grundlagen 19 Teil Allgemeine Begriffe und Grundsätze im ATSG 39 3. Teil Die einzelnen Versicherungszweige 68

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Ueli Kieser PD Dr. iur., Rechtsanwalt Lehrbeauftragter für Sozialversicherungsrecht an der Universität Bern Sozialversicherungsrecht in a nutshell 2. Auflage Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht In a nutshell Sozialversicherungsrecht Bearbeitet von Ueli Kieser 3. Auflage. 2015 Buch. XVII, 187 S. Broschiert ISBN 978 3 03751 709 3 Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands >

Mehr

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Juristische Fakultät der Universität Basel Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Frühjahr 2013 Dr. Hans-Ulrich Stauffer, Advokat, Basel Lehrbeauftragter an der Universität Basel Partner Pico Vorsorge

Mehr

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht. Monica Zilla Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances Aus anwaltlicher Sicht Monica Zilla Rechtliche Grundlagen Sozialversicherungen Privatversicherungen Bundesgesetz über

Mehr

23. Spiezertagung Herzlich willkommen!

23. Spiezertagung Herzlich willkommen! 23. Spiezertagung 2018 Herzlich willkommen! Die Rentenleistungen der Sozialversicherungen und ihre Koordination Theodor Bichsel Fürsprecher Inhalt des Vortrages Einleitung Rentenarten Zweck und Arten Sozialversicherung

Mehr

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017 Schweizerischer Pensionskassenverband ASIP Synopsis. UVG-Revision per. Januar 07 UVG (Stand am. Januar 0) UVG (Stand am. Januar 07) Art. 0 Höhe Art. 0 Höhe Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität

Mehr

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) Höhe Art. 20 Art. 20 1 Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität 80 Prozent des versicherten Verdienstes; bei Teilinvalidität wird sie entsprechend

Mehr

ALLGEMEINER TEIL DES. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

ALLGEMEINER TEIL DES. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern VERSICHERUNGSMEDIZIN ALLGEMEINER TEIL DES SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern Lernziele Social insurance C PH 75 Definitions in the general section of the social

Mehr

Leistungskoordination und Überentschädigung

Leistungskoordination und Überentschädigung Dr. Hans-Ulrich Stauffer Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Leistungskoordination und Überentschädigung FS 2014 Leistungskoordination und Überentschädigung Zweck der Leistungskoordination Koordinationsgrundsätze

Mehr

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Gabriela Jakob Ueberschlag Alex Beeler (Hrsg.) Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Band 1 Alters-, Hinterlassenen- und sowie Erganzungsleistungen 2. Verlag Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Mehr

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich AHVG Obligatorisch versichert sind Personen mit Wohnsitz oder Erwerbstätigkeit in der Schweiz sowie ins Ausland Entsandte (für eine bestimmte Zeit!). Freiwillige Versicherung ist für Auslandschweizer nur

Mehr

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 1 I. Begriff und Regelung der intersystemischen Koordination Ein intersystemischer Koordinationsfall ist dann anzunehmen,

Mehr

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelle Grenzbeträge BVG (Berufliche Vorsorge) Maximal anrechenbarer Lohn pro Jahr 84'600.00 84'600.00 Mindestjahreslohn 21 150.00 21'150.00 Koordinationsabzug

Mehr

Vorwort. Zürich im Januar 2018

Vorwort. Zürich im Januar 2018 Vorwort Die Berufsprüfung für Sozialversicherungsfachleute hat den Zweck, Bewerberinnen und Bewerbern, die umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung und gute Kenntnisse über

Mehr

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung Die Multiple Choice-Fragen werden auf der Grundlage eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses nicht

Mehr

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39 Inhalt Vorwort 11 1. Unfall: ein Überblick 13 So definieren Juristen den Unfall 14 PLStzLich und nicht beabsichtigt 16 Das passiert nicht alie Tage: die Ungewóhnlichkeit 18 Der Auslóser: ein Faktor von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Informationsquellen... 19 A. Unterstellung unter die Sozialversicherung... 21 1. Fragestellung...

Mehr

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand Oktober 2016

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand Oktober 2016 Leistungsübersicht Sozialversicherungen 2017 skills for you Stand Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 01 02 03 04 05 06 07 AHV Alters und Hinterlassenenversicherung IV Invalidenversicherung EL Ergänzungsleistungen

Mehr

Sozialversicherungen. in der Schweiz. (obligatorischer Bereich) Stand

Sozialversicherungen. in der Schweiz. (obligatorischer Bereich) Stand AHV, IV, EO Bundesgesetze über die Alters- und Hinterlassenen versicherung Invalidenversicherung Erwerbsersatzordnung (Erwerbsersatz für Dienst leistende, Entschädigung bei Mutterschaft) Obligatorisch:

Mehr

Wissenswertes für Neuzugezogene

Wissenswertes für Neuzugezogene 1 Stadt Zürich Stadtentwicklung Integrationsförderung Stadthaus, Stadthausquai 17 Postadresse: Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 412 37 37 Fax 044 412 37 42 www.stadt-zuerich.ch/integration integrationsfoerderung@zuerich.ch

Mehr

Sozialversicherungsgesetze der Schweiz.

Sozialversicherungsgesetze der Schweiz. Sozialversicherungsgesetze der Schweiz. Ausgabe 2017 1 Gesetze. Risiko Organisation Alters- und Hinterlassenenversicherung Alter Tod des/der Ehegatten/Vaters/Mutter Ausgleichskasse (privat oder öffentlich)

Mehr

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung Koordination und Überentschädigung Subrogation / Regress => Eintritt der Sozialversicherungsträger in die Ansprüche der Geschädigten Soll verhindern, dass Versicherte durch Sozialversicherungen und Haftpflichtige

Mehr

Pensionskasse: Das Beste daraus machen!

Pensionskasse: Das Beste daraus machen! Hans-Ulrich Stauffer Pensionskasse: Das Beste daraus machen! Unionsverla^ Zürich > b V (U c l Inhalt Einleitung 11 Soziale Sicherheit in der Schweiz Die Entwicklung der Sozialgesetzgebung 13 Aktueller

Mehr

BVG > Invalidenleistungen

BVG > Invalidenleistungen BVG > Invalidenleistungen Direktadresse: www.invalidenleistungen.ch Gesetz, Verordnung, detaillierte Rechtsprechung, BVG-Mitteilungen Interaktive Expertensysteme: Anspruchsprüfung auf eine Invalidenrente

Mehr

x--anrede Original Empfänger--x 1048

x--anrede Original Empfänger--x 1048 3804R / Hilflo senent schäd igung AH V / Ablehnung einer HE AHV leichten Grad es (im H eim) Hilflosenentschädigung für Erwachsene Versicherungsmässige Voraussetzungen IV und AHV (VmV nicht erfüllt) Abweis

Mehr

Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung

Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 (AHVG) Bundesbeschluss vom 4. Oktober 1962 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und Staatenlosen (FlüB) Bundesbeschluss

Mehr

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 2013,

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 2013, Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 013, 1. Teil: Multiple Choice-Fragen ( Punkte) Die Multiple-Choice-Fragen werden auf der Grundlage eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses nicht allgemein

Mehr

SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ

SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ Soziale Sicherheit. So sind Sie in der Schweiz gesetzlich versichert. (Stand Januar 2017) WEIL GESUNDHEIT ALLES IST Leistungen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung Prof. Dr. iur Thomas Gächter Seite 1 Übersicht: Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Einleitung: Familienrecht / Sozialversicherungsrecht II. III. IV. Definition

Mehr

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005 1.2005 Stand am 1. Januar 2005 Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-2 Leistungen der AHV 3-5 Leistungen der IV 6-7 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2016

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2016 Chamerstrasse 172, 6300 Zug www.rosemarie rossi consulta.ch Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: und Grenzwerte 2016 Neu ab 1. Januar 2016: AHV Mindestbeitrag Fr. 478.00 / Maximalbeitrag

Mehr

Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)

Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) 11.1.01. Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts vom 6. Oktober

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V VII XXVII XXXI 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3 I. Die

Mehr

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017 Chamerstrasse 172, 6300 Zug www.rosemarie rossi consulta.ch Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: und Grenzwerte 2017 Neu ab 1. : AHV Renten werden 2017 nicht erhöht AHV der automatische

Mehr

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV Allgemeines 2 Versicherte Wer ist versichert? 3 Heilungskosten Hilfsmittel Wer zahlt den Arzt und das Spital? 4 Taggelder Wer zahlt Taggelder? 5 Invalidität

Mehr

Verordnung über die Unfallversicherung

Verordnung über die Unfallversicherung Verordnung über die Unfallversicherung (UVV) Änderung vom 11. September 2002 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 20. Dezember 1982 1 über die Unfallversicherung wird wie folgt

Mehr

RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung

RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung Eliane Schär IIZ Beraterin RAV Bern West Fragestellungen kbk Wie berücksichtigt das RAV die speziellen Situationen von Menschen mit einer Behinderung? Wie

Mehr

Arbeit und Sozialversicherungen Vaduz, 24. November 2016

Arbeit und Sozialversicherungen Vaduz, 24. November 2016 Arbeit und Sozialversicherungen Vaduz, 24. November 2016 Lohnabrechnung Warum Sozialversicherungen? «Jeder Mensch hat als Mitglied der Gesellschaft Recht auf soziale Sicherheit;.» (Art. 22 der allgemeinen

Mehr

1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2

1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zeitschriftenverzeichnis XIII XXIV XXX 1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2 Vorbemerkung 2 II. Begriffe 2 A. Herabsetzen 3 B. Aufheben 3 C. 4 D. Kiirzen 4

Mehr

Arbeitslosenversicherung: Überblick

Arbeitslosenversicherung: Überblick 11.1.07. Arbeitslosenversicherung: Überblick Rechtsgrundlagen Die wichtigsten Rechtsgrundlagen sind: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (BV), SR 101 Bundesgesetz

Mehr

Wie erleichtern wir den Juristen die Arbeit? Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Wie erleichtern wir den Juristen die Arbeit? Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Wie erleichtern wir den Juristen die Arbeit? Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Themenübersicht 1. Begriffe 2. Die Stellung des Arztes in der Sozialversicherung 3. Der Arztbericht und seine Folgen Folie

Mehr

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 Telefon +41 41 819 16 34 Telefax +41 41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Überblick über die Sozialversicherungen

Mehr

Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von

Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von Altersleistungen Dr. Marc Hürzeler 9. HAVE Personen-Schaden-Forum Ausgangslage Kaum einschlägige i Koordinationsregelungen i für Altersleistungen.

Mehr

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2019

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2019 1.2019 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2019 Stand am 1. Januar 2019 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2019 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Haupt-Repetitorien Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Bd. 1: Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie Ergänzungsleistungen von Gabriela Riemer-Kafka, Jakob Ueberschlag 1. Auflage

Mehr

4.02 Stand am 1. Januar 2012

4.02 Stand am 1. Januar 2012 4.02 Stand am 1. Januar 2012 Taggelder der IV Allgemeines 1 Taggelder ergänzen Eingliederungsmassnahmen der IV: Sie sollen den Lebensunterhalt der Versicherten und ihrer Familienangehörigen während der

Mehr

Abb Gini-Koeffizient

Abb Gini-Koeffizient Abb. 13.1 Gini-Koeffizient Der Gini-koeffizient ist ein mass für die Ungleichverteilung von Einkommen oder Vermögen innerhalb einer Bevölkerung. Dabei werden auf der Abszisse die Anzahl der Familien geordnet

Mehr

Die Sozialversicherungen

Die Sozialversicherungen Seite 1 Lernziele - Sozial- und Personenversicherungen unterscheiden. - Das Dreisäulenprinzip erklären. - Sozial- und Personenversicherungen benennen. - Die wesentlichen Leistungen der Sozial- und Personenversicherungen

Mehr

Änderungen in den Sozialversicherungszweigen ab

Änderungen in den Sozialversicherungszweigen ab Änderungen in den Sozialversicherungszweigen ab 01.01.2004 1. Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) 1.1 Beiträge Unverändert. Siehe Zusammenfassung Sozialversicherungsbeiträge unter Ziff. 10 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Quellenverweis Einleitung 1 Lohnzusammensetzung 21 1.1 Lohn und Gehalt 22 Zulagen 22 Abzüge 23 2 Lohnabrechnung 25 2.1 AHV, IV, EO 25 2.1.1 Geschichte der AHV, IV und EO 25 2.1.2 Versicherungspflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V VII Literaturhinweise... XXIX Abkürzungsverzeichnis... XXXI 1. Teil: Grundlagen... 1 Einführung... 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit...

Mehr

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit 44.01 Bezeichnung der Sozialversicherung Abkürzung Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes Arbeitnehmer Arbeitgeber Total AHV EO Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters,

Mehr

Personen-Schaden-Forum 2011

Personen-Schaden-Forum 2011 Personen-Schaden-Forum 2011 Entwicklungen der Gesetzgebung (1) 6. IV-Revision - Eingliederung aus Rente - Anpassungsprüfung bei bestehenden Renten mit unklaren syndromalen Beschwerdebildern. - Auswirkung

Mehr

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuern und Sozialversicherung Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Einführende Überlegungen zum Verhältnis Sozialversicherungsrecht - Steuerrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Einleitung und Grundfragen

Mehr

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1 Trainingsprüfung / Lösungen für Personalfachleute Sozialversicherungen Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1 Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen

Mehr

Herzlich willkommen zum

Herzlich willkommen zum Herzlich willkommen zum Netzwerk-Apéro vom 11. Juni 2014 an der Universität Luzern zum Thema Vereinfachungen im System der schweizerischen Sozialversicherungen Prof. Dr. Gabriela Riemer-Kafka Lehrstuhl

Mehr

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge Invaliditätsbemessung tsbemessung in der Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge Referat von Dr. iur. HAVE Übersicht Grundlagen der Invaliditätsbemessung in der IV und bv Die Bindung der VE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Grundlegung... 1 1. Begriff und Zweck des Sozialrechts... 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17 Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17 KAPITEL I Versorgung der Beamten 21 1. Grundsätze 21 2. Ruhegehalt, Unterhaltsbeitrag 28

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Invalidenversicherung IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Diese Information erscheint gleichzeitig als AHV-Mitteilung

Mehr

Jahrbuch der Sozialversicherungen

Jahrbuch der Sozialversicherungen Jahrbuch der Sozialversicherungen Jährliche Kompaktübersicht Beiträge Renten Lücken Fakten Leistungen 2014 Das Portal für das Personalwesen Inhaltsverzeichnis 1 1. Das Sozialversicherungssystem der Schweiz

Mehr

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Juristische Fakultät der Universität Basel Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Frühjahr 2013 Dr. Hans-Ulrich Stauffer, Advokat, Basel Lehrbeauftragter an der Universität Basel Partner Pico Vorsorge

Mehr

Schadenminderungspflicht und 5. IVG-Revision

Schadenminderungspflicht und 5. IVG-Revision Schadenminderungspflicht und 5. IVG-Revision PD Dr. iur., LL.M. Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen Inhalt Schadenminderungsgrundsatz Überblick über die 5. IVG-Revision Kodifikation

Mehr

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten?

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Prof. Dr. Kurt Pärli Agenda 1 Das Thema im grösseren Kontext 2 Das Dreisäulensystem 3 Versicherungsschutz

Mehr

Die Formulierung «Unsere Abklärungen zeigen» und die Kommas würden in allen AHV-HE- Hilfsbausteinen geändert werden.

Die Formulierung «Unsere Abklärungen zeigen» und die Kommas würden in allen AHV-HE- Hilfsbausteinen geändert werden. / Er stm befr Zusp rechung einer HE AHV l ei chten Gr ad es zu H ause mit an sch liessendem H eim auf enthalt Hilflosenentschädigung für Text 330R (Mitteilung des Beschlusses) und Verfügungsteil an AK.

Mehr

Ziele/Inhalte der Vorlesung Sozialversicherungsrecht III, Teil ALV

Ziele/Inhalte der Vorlesung Sozialversicherungsrecht III, Teil ALV Ziele/Inhalte der Vorlesung Sozialversicherungsrecht III, Teil ALV Grundstruktur der schweizerischen Arbeitslosenversicherung (Übersicht über das gesamte Arbeitslosenversicherungsrecht) Vertiefte Beschäftigung

Mehr

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Inhalt Vorwort 10 1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Das Netz der Sozialversicherungen 14 Was ist eine Versicherung? 16 Welche Sozialversicherungen decken das Invaliditätsrisiko? 17

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Bern, 7. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Beratungsstelle

Beratungsstelle Nummer Die Vorliegende Broschüre gibt Ihnen einen groben Überblick über die verschiedenen Leistungen der Invalidenversicherung. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle der Stiftung

Mehr

Zuschlag für Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen)

Zuschlag für Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen) ALE SECO-TC AVIG-Praxis ALE/C80-C82 Zuschlag für Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen) Art. 22 Abs. 1 AVIG; Art. 34 AVIV Anspruch auf Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen) C80 Zum

Mehr

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Prüfungsdauer 40 Minuten Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt) 11 Beilage(n) Maximale Punktzahl Keine 40 Punkte Erzielte Punkte Note e Schreiben Sie die auf sämtliche Blätter (Prüfung und allfällige

Mehr

Öffentliche Arbeitslosenkasse des Kantons Solothurn

Öffentliche Arbeitslosenkasse des Kantons Solothurn Öffentliche Arbeitslosenkasse des Kantons Solothurn Mitglied des Verbands der öffentlichen Arbeitslosenkassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein Eine Dienstleistung des Amts für Wirtschaft und

Mehr

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Band 65 Gian Claudio Reform des Systems der Schweizerischen

Mehr

4 Die Unterstellung in den einzelnen Sozialversicherungszweigen

4 Die Unterstellung in den einzelnen Sozialversicherungszweigen 4 Die Unterstellung in den einzelnen Sozialversicherungszweigen Versicherungszweig Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Invalidenversicherung (IV) Ergänzungsleistungen (EL) Berufliche Vorsorge

Mehr

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay Eidgenössisches

Mehr

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen 1.2007 Stand am 1. Januar 2007 Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Sozialversicherungen in der Schweiz AHV. Änderungen Kurt Häcki. Informationsstelle AHV/IV

Sozialversicherungen in der Schweiz AHV. Änderungen Kurt Häcki. Informationsstelle AHV/IV Sozialversicherungen in der Schweiz Kurt Häcki Änderungen 2019 Die Änderungen 2019 betreffen Angaben und Zahlen in verschiedenen Kapiteln und Anhängen. Stand 1. Januar 2019 AHV Kapitel: 5, 6, 7, 10, 11,

Mehr

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern Kurzporträt Selbständige öffentlich rechtliche Anstalt 421 Mitarbeitende Hauptsitz: Scheibenstrasse 70,

Mehr

Heimfinanzierung. Informationsveranstaltung Seniorennetz Weinfelden vom 21. November 2018

Heimfinanzierung. Informationsveranstaltung Seniorennetz Weinfelden vom 21. November 2018 Heimfinanzierung Informationsveranstaltung Seniorennetz Weinfelden vom 21. November 2018 Überblick Vorstellung 3-Säulen-Konzept Heimfinanzierung Hilflosenentschädigung der AHV und der IV Pflegefinanzierung

Mehr

Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung

Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung Wichtig für den Arbeitgeber Als Arbeitgeber informieren Sie Ihre Arbeitnehmer über den Bereich Unfallversicherung.

Mehr

1. Teil: Historische Entwicklung und Definitionen 5

1. Teil: Historische Entwicklung und Definitionen 5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXI XXIX Einleitung 1 1. Teil: Historische Entwicklung und Definitionen 5 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ROLLE DES ARBEITGEBERS 5 I. Ende 18.

Mehr

Sozialstaat/Wohlfahrtsregime I Sozialstaat Schweiz: Gesundheitssicherung. Frühlingssemester 2013 Maurizio Coppola, MA Sozialwissenschaften

Sozialstaat/Wohlfahrtsregime I Sozialstaat Schweiz: Gesundheitssicherung. Frühlingssemester 2013 Maurizio Coppola, MA Sozialwissenschaften Sozialstaat/Wohlfahrtsregime I Sozialstaat Schweiz: Gesundheitssicherung Frühlingssemester 2013 Maurizio Coppola, MA Sozialwissenschaften 16.04.2013 1 Struktur der heutigen Vorlesung Überblick über die

Mehr

Disposition und Dokumentation

Disposition und Dokumentation Sozialversicherungsrecht III (Teil Arbeitslosenversicherung) Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht (Universität Zürich) Disposition und Dokumentation

Mehr

Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge

Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge (BVV 2) Änderung vom 10. Juni 2005 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 18. April 1984 1 über die berufliche

Mehr

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Flexibel in Rente Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Claudia Strähl, Fachexpertin Sozialversicherung Aargau 13. September 2016 1 Programm System der

Mehr

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts asim Fortbildungsveranstaltung vom 8. Dezember 2010 MLaw Johanna Dormann Überblick Grundlagen auf Tatsachenebene materiellrechtliche Grundlagen verfahrensrechtliche

Mehr

2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen

2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen 2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen Grundsatz: Das (ältere) Zivilrecht bildet für das (jüngere) Sozialversicherungsrecht eine vorgegebene Ordnung. Die Begriffe

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE SCHWEIZERISCHE SOZIALE SICHERHEIT

ÜBERSICHT ÜBER DIE SCHWEIZERISCHE SOZIALE SICHERHEIT Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten ÜBERSICHT ÜBER DIE SCHWEIZERISCHE SOZIALE SICHERHEIT (Das mit der EG abgeschlossene

Mehr

Feierabend-Forum. 3. November "AHV und IV Aktuelles und Zukünftiges"

Feierabend-Forum. 3. November AHV und IV Aktuelles und Zukünftiges Feierabend-Forum 3. November 2011 "AHV und IV Aktuelles und Zukünftiges" 1 Themen - Organisation AHV/IV - SVA Schaffhausen Kompetenzzentrum für die 1. Säule - AHV-Beitragspflicht - Familienzulagen / Mutterschaftsentschädigung

Mehr