Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V VII XXVII XXXI 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3 I. Die volkswirtschaftliche Bedeutung 3 1. Einkommens- und Auslagenersatz 4 2. Gesundheitswesen 4 3. Volksgesundheit 5 II. Verfassungsrechtliche Grundlagen (Art. 2, 6,12, 41, BV) 5 III. Soziale Sicherheit als Teil des Sozialrechts 6 1. Begriff des Sozialrechts 6 2. Begriff der sozialen Sicherheit 7 3. Begriff des Sozialen 8 4. Begriff der Sozialversicherung 9 a) Soziales Risiko 9 b) Obligatorium 10 c) Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis 10 d) Sozialversicherungsgerichtsbarkeit e) Andere Kriterien? 11 B. Historische Übersicht über die Entwicklung des Sozialversicherungsrechts 12 C. Rechtsquellen 22 I. Überblick über die wichtigsten Rechtsquellen (vgl. SR ; ) Internationale Rechtsquellen 22 a) Multilaterale Abkommen 22 b) Bilaterale Abkommen 23 c) Bilaterale Abkommen Schweiz-EU Nationale Rechtsquellen 25 Riemer-Kafka, Gabriela Schweizerisches Sozialversicherungsrecht 2014 digitalisiert durch: IDS Luzern VII

2 a) Rechtsquellen auf Bundesebene 25 b) Verwaltungsverordnungen" 29 c) Kantonales Recht 30 d) Weitere Rechtsquellen 31 II. Rechtsquellen auf Verfassungsebene Sozialverfassung (Art. 2, 12, 41, BV) Grundrechte Verfassungsmässige Prinzipien 35 a) Legalitätsprinzip (Art. 5 Abs. Art. 9 BV) 35 aa) Verwaltungshandeln 35 bb) Ermessen 36 cc) Auslegung 38 b) Rechtsgleichheit (Art. 8, Art. 29 BV) 39 aa) materiellen Bereich (Art. 8 BV) 40 bb) formellen Bereich (Art. 29 BV) 42 c) Verhältnismässigkeitsprinzip (Art. 5 Abs. 2 BV) 45 d) Treu und Glauben (Art. 9 BV) 48 aa) Leistungsgrundlage 48 bb) Auslegung 49 cc) Rechtsmissbrauch 50 e) Territorialitätsprinzip 50 Rechtsquellen auf Gesetzesebene Die internationalen Abkommen Die verschiedenen Sozialversicherungsgesetze Vorgehen bei der Anwendung von Bundesgesetzen und internationalen Abkommen 53 IV. Wegleitungen, Kreisschreiben 53 V. Statuten und Reglemente Tragweite in der Krankenversicherung Tragweite in der beruflichen Vorsorge Teil: Die versicherten Risiken 57 A. Risikobegriff 57 I. Allgemeinen 57 II. Die Begriffselemente Ereignisses Ungewissheit Schaden 59 B. Die sozialen Risiken 59 I. Allgemeines 59 II. Alter Begriff 60 V!

3 2. Alter in den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 61 a) der AHV (Art. 21 Abs. 39, 40 AHVG, Art. 56 AHVV) 61 b) der beruflichen Vorsorge (Art. 13 BVG, Art. BVV2) 61 c) Andere Zweige der Sozialversicherung 62 aa) Invalidenversicherung (Art bb) Krankenversicherung (Art. 67 Abs. 1 KVG) 62 cc) Unfallversicherung (Art. 134 Abs. 2 UVV) 63 dd) Militärversicherung (Art. 47 Abs ee) Arbeitslosenversicherung (Art. 2 Abs. 2 c, Art. 8 Abs. 1 lit. 63 III. Tod Begriff Tod in den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 64 IV. Invalidität und Erwerbsunfähigkeit Begriff (Art. 8 Abs. 1 Art. 64 a) Gesundheitsschaden 65 b) Erwerbsunfähigkeit, Einschränkung im Aufgabenbereich (Art. 8ATSG) 68 c) 68 d) Kausalzusammenhang Abgrenzungen 70 a) Zur Berufsunfähigkeit 70 b) Zur Arbeitsunfähigkeit (Art Invalidität in den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 71 a) IV, EL, UV, MV 71 b) Berufliche Vorsorge (Art. 23 BVG) 72 c) Haftpflicht und Privatversicherung 72 aa) Haftpflichtrecht 72 bb) Privatversicherungsrecht 72 V. Unfall Allgemeines zum Unfallbegriff (Art. 4 ATSG) Elemente des Unfallbegriffs 74 a) Äusserer Faktor 74 b) Ungewöhnlichkeit 75 c) Plötzlichkeit 78 d) Absicht 78 e) Unfall in den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 30 a) Unfallversicherung (Art. 6 UVG) 80 b) Krankenversicherung (Art. Abs. 2 b KVG) 80 c) Militärversicherung (Art. 3 MVG) 81 IX

4 d) Invalidenversicherung und berufliche Vorsorge (Art. 4 Abs. 1 Art. 23 BVG) 81 e) Arbeitslosenversicherung (Art. 28 Abs VI. Krankheit Allgemeines zum Krankheitsbegriff (Art. 3 ATSG) Begriffselemente 83 a) Gesundheitliche Beeinträchtigung 83 b) Gewisse Schwere 84 c) Abgrenzungen 85 d) Anwendungsbeispiele Krankheit in den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 87 a) Krankenversicherung (24 ff. KVG, Art. 33 ff. KW, KLV) 87 b) Militärversicherung (Art. f. MVG) 87 c) Invalidenversicherung (Art. 12 f. 88 d) Unfallversicherung (Art. 9 UVG) 89 e) Arbeitslosenversicherung (Art. 28 Abs. 1 AVIG) 89 VII. Mutterschaft Begriff (Art. 5 ATSG) Mutterschaft in den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 90 a) Krankenversicherung (Art. 29 f. KVG, Art. 13 KLV) 90 b) Unfallversicherung (Art. 23 Abs. 1, Art. 24 Abs c) Arbeitslosenversicherung (Art. 28 Abs. 1 AVIG; Art. Abs. 3, 16g Abs. 2 lit. e EOG, Art. 29 EOV) 91 VIII. Arbeitslosigkeit Begriff (Art. 10 AVIG) Arbeitslosigkeit in den verschiedenen 92 a) Arbeitslosenversicherung (Art. 8 ff. AVIG) 92 b) Berufliche Vorsorge (Art. 2, 8, 10 BVG; Art. 22a Abs. 3 AVIG) 92 c) Mutterschaftsversicherung (Art. Abs. 3, Abs. 2 lit. e EOG) 93 d) Unfallversicherung (Art. 2 UVAL) 93 IX. Kurzarbeit, Schlechtwetter, Insolvenz 93 Kurzarbeit und Schlechtwetter (Art. 31, Art. 42 AVIG) Insolvenz (Art. 51 AVIG) 94 X. Familienzulagen 94 X

5 3. Teil: Die Unterstellung unter die einzelnen Sozial 95 A. Allgemeine Bemerkungen 95 B. Das Erwerbsortprinzip 97 I. Begriff 97 II. Erwerbsortprinzip in den bilateralen Verträgen mit der EU/EFTA im Besonderen (Art. Abs. 3 lit. a und lit. b, Art. 14 ff. VO 883/ III. Unterstellung in den verschiedenen zweigen 99 (Art. 1 a Abs. 1 lit. b und c AHVG; Art. 1 b Art. 4 ELG; Art. 2 AVIG) 99 a) Grundsatz 99 b) Weiterführung der Unterstellung 100 aa) Mit Weiterführungserklärung (Art. Abs. 3 AHVG, Art. 5-5k AHVV) 100 bb) Mit Beitrittserklärung (Art. 1a Abs. 4 AHVG) 101 c) Ausnahmen von der Unterstellung (Art. Abs. 2 AHVG, Art. Art. Art. 2 AVIG) 101 d) Freiwilliger Beitritt zur (Art. 2 AHVG) 2. Berufliche Vorsorge 102 a) Obligatorische Unterstellung (Art. 2, 7 BVG) 102 aa) Allgemeine Bemerkungen 102 bb) Unterstellungsvoraussetzungen cc) Ausnahmen von der Unterstellung (Art. 1j BVV2) 104 b) Freiwillige Unterstellung (Art. 4 BVG) 105 c) Beginn und Ende der Unterstellung (Art. 10 BVG, Art. 6 BVV2) Krankenversicherung 106 a) Allgemeine Bemerkungen 106 b) Grundsatz und Ausnahmen (Art. 3, Art. 95a KVG, Art. 1 Abs. 2 lit. und Art c) Beginn und Ende (Art. 5 Abs. 1 und 3, 6f. KVG. Art. 7und 7a KW) 108 d) Freiwillige Unterstellung (Art. ff. KVG) Unfallversicherung a) Allgemeine Bemerkungen 109 b) Grundsatz und Ausnahmen (Art. 1a UVG, Art. Art. 2-3 UVV, Art. 2, 6-8 UVAL) 109 c) Beginn und Ende (Art. 3 Art. 7 UVV) 110 d) Freiwillige Unterstellung (Art. f. UVG. Art. ff. UVV) 111

6 C. Das Wohnsitzprinzip 111 I. Begriff Wohnsitz (Art. Abs. 1 ATSG) Aufenthalt (Art. Abs. 2 ATSG) 112 II. Unterstellung in den verschiedenen zweigen a) Grundsatz (Art. 1 a Abs. 1 lit. a AHVG; Art. 1 b Art. 4 ELG) 113 b) Ausnahmen (Art. 1a Abs. 4 lit. c AHVG) 113 c) Beginn und Ende (Art. AHVG) 113 d) Freiwillige Unterstellung (Art. 2 AHVG) 2. Krankenversicherung 114 a) Grundsatz (Art. 3 KVG, Art. KW) 114 b) Ausnahmen (Art. ff. KW) 114 c) Beginn und Ende 115 aa) Beginn (Art. 5f. Art. 7 f. KW) 115 bb) Ende (Art. 5 Abs. 3 KVG, Art 7 ff. KW) Freiwillige Unterstellung (Art. 67 ff. KVG) D. Unterstellung nach Funktion 116 I. Begriff 116 II. Unterstellung in den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 1. Militärversicherung (Art. 1a MVG, Art. 1 MW) Erwerbsersatz (Art. 1a EOG) Familienzulagen in der Landwirtschaft (Art. 117 III. Beginn und Ende (Art. 3 MVG, Art. 9 MW) 117 IV. Freiwillige Unterstellung (Art. 2 MVG) Teil: Das Beitragswesen 119 A. Die Finanzierung der Sozialversicherung 119 I. Statistische Angaben 119 II. Die an der Finanzierung Beteiligten Allgemeine Bemerkungen Die öffentliche Hand Die versicherte Person Die Arbeitgeber Die Haftpflichtigen Kapitalerträge 122 III. Die Finanzierungsverfahren Das Umlageverfahren 122 a) Begriff 122 XI

7 b) den verschiedenen Sozialversicherungszweigen Das Kapitaldeckungsverfahren 123 a) Begriff 123 b) den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 124 B. Die Bemessungsgrundlagen 124 I. Die Das Äquivalenzprinzip a) Begriff 124 b) den verschiedenen Sozialversicherungszweigen Das Solidaritätsprinzip 125 a) Begriff 125 b) den verschiedenen Sozialversicherungszweigen Das Kopfprämienprinzip, Leistungsfähigkeitsprinzip 126 II. Beiträge nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Massgeblichkeit des Erwerbseinkommens 126 a) Grundsatz 126 b) Ausnahmen (Art. 6 Abs. 2-Art. Art. 19, Art. 34d AHVV) Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit a) Begriff (Art. 5 Abs. 2 AHVG) 129 aa) Arbeitsleistung auf Zeit 129 bb) Entgeltlichkeit (Art AHVV) 129 cc) Weisungsgebundenheit, Subordination 131 dd) Kein unternehmerisches Risiko 132 b) Abwägung und Anwendung 132 c) den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 133 aa) Berufliche Vorsorge (Art. 7 Abs. 2 BVG, Art. 3 BVV 2).. bb) Unfallversicherung (Art. 3 Abs. 2 UVG Art. 7 UW, Art. 91 f. UVG, Art. 115 UVV) 134 cc) Arbeitslosenversicherung (Art. 3 Abs. 1 AVIG) dd) Erwerbsersatzordnung (Art. 27 Abs. 2 EOG) Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit 135 a) Begriff (Art. 9 AHVG, Art. 17 AHVV) 135 b) Abgrenzung Geschäfts- und Privatvermögen c) Umfang des Beitragsobjektes (Art. 9 Abs. AHVG) 136 d) Festsetzung des Beitragsstatuts (Art. 63 Abs. 1 a Art. ATSG) Nichterwerbstätige a) Begriff 138 b) Ausnahmen von der Beitragspflicht (Art. 3 Abs. 2 und 3 AHVG) 139 c) Beitragsobjekt (Art. 28 AHVV) 139 X!

8 III. Risikobezogene Beiträge (Art. 92 UVG, Art. 115 UW) Allgemeine Bemerkungen Beitragsobjekt (Art. 92 Abs. 1 UVG) Prämienbemessung (Art. 92 Abs. 2-5 UVG) 140 IV. Kopfbeiträge Grundsatz der Einheitsprämie (Art. 61 Abs. 1 KVG) Ausnahmen 142 a) Persönliche und regionale Unterschiede (Art. 61 Abs. 2 und 3 KVG, Art. 91 KW) 142 b) Versicherungsmodelle (Art. 62 KVG, Art. 96 ff. KW) 142 c) Personen mit Wohnsitz im EU-Raum (Art. Abs. 2 lit. a, KW) 142 d) Kollektivversicherung und Taggeldversicherung (Art. 76 f. KVG) 142 C. Die Beitragserhebung 143 I. Die Beitragshöhe (Art. 5 Abs. 1, Art. 8, 10 und AHVG; Art. 3 Abs. 1 Art. 27 Abs. 2 EOG; Art. 3 Abs. 2, 90c Abs. 1 AVIG) Berufliche Vorsorge 144 a) Autonomie der Vorsorgeeinrichtungen (Art. 66 Abs. 1 BVG; Art. 331 Abs. 3 OR) 144 b) Weiterversicherung für ältere Arbeitnehmende (Art. 33a f. BVG) 145 c) Beitragsfestsetzung Krankenversicherung (Art. 7 Abs. 2, 61 ff. KVG) Unfallversicherung (Art. 91 ff. UVG, Art. ff. UVV) 146 a) Nettoprämie (Art. 92 Abs. 1 UVG, Art. UVV) 146 b) Zuschläge (Art. Abs. 1 UVG, Art. 111, UVV) 146 II. Die Beitragspflicht in persönlicher und zeitlicher Hinsicht 146 III. 1. Beitragspflicht in persönlicher Hinsicht 146 a) Beitragspflicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer; Beitragsschuldner (Art. 14 Abs. 1 AHVG; Art. 3 Abs. 2 IVG; Art. 66 Abs. 2 BVG; Art. 27 Abs. 3 EOG; Art. 5 AVIG) 146 b) Arbeitgeber resp. Verursacher (Art. 91 Abs. 1 und 3 UVG; Art. 82 MVG; Art c) Selbständigerwerbstätige, Nichterwerbstätige, Arbeitnehmer von nichtbeitragspflichtigen Arbeitgebern (Art. 14 Abs. 2 AHVG; Art. 5 Abs. 2 AVIG) 147 d) Versicherte Personen allgemein (Art. Art. 91 Abs. 3 UVG) Beitragspflicht in zeitlicher Hinsicht 148 Probleme beim Beitragsbezug Veranlagung (Art. Abs. 3 AHVG, Art. 34a, 38 AHVV) Zahlungsverzug, Zahlungsaufschub, Herabsetzung, Erlass 149

9 a) (Art. 11, Abs. 4 AHVG, Art. 31 f., 34b, b) Berufliche Vorsorge (Art. 52 BVG) 150 c) Krankenversicherung (Art. 64a KVG, Art. 9, Art. KW) 150 d) Unfallversicherung (Art. 26 ATSG; Art. 121 UVV) Rückerstattung von Beiträgen, Verrechnung (Art. 25 Abs. 2 ATSG; Art. 16 Abs. 3, 20 Abs. 2 AHVG; Art. 39 Abs. 2 BVG; Art. UVG) Schadenersatz des Arbeitgebers für der Ausgleichskasse zugefügten Schaden (Art. 52 AHVG) 152 a) Voraussetzungen 152 b) Schadenersatzverfügung, Rechtsmittel (Art. 49, 52, 56 ff., 62 ATSG) Teil: Das Leistungsrecht 155 A. Leistungsvoraussetzungen 155 I. Versicherungsmässige Voraussetzungen Erfüllen von Beitragszeiten 155 a) der Säule (Art. 29 Abs. 1 AHVG i.v.m. Art. 50 AHVV; Art. 6 Abs. 1 und 2, Art. 36 Abs. 1 Art. 16b EOG) 155 b) Arbeitslosenversicherung (Art. 9a f., Art. f. AVIG, Art. AVIV) Erfüllen von Wohnsitz- und Aufenthaltszeiten (Art. 6 Abs. 2 IVG; Art. Abs. 1 ELG; Art. Abs. 1 lit. a AVIG) Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz (Art. 42 AHVG; Art. 6 Abs. 2, 39, 42 Art. 4 ELG; Art. 34 Abs. 2 KVG; Art. 4 Abs. 3 FamZG; Art. 8 lit. c, Art. 14 Abs. 1 lit. 157 a) Grundsatz 157 b) Ausnahmen II. Der Schaden Begriff Schadenersatzformen 161 a) Sachleistungen ( Art. 14ATSG) 161 aa) Naturalleistungsprinzip 161 bb) Kostenvergütungsprinzip b) Geldleistungen (Art. ATSG) Anwendung III. Kausalzusammenhang Allgemeinen Natürlicher und adäquater Kausalzusammenhang 166 a) Natürlicher Kausalzusammenhang 166 b) Adäquater Kausalzusammenhang 167 XV

10 B. Die verschiedenen Leistungsarten 170 I. Sachleistungen (Art. 14 ATSG) Medizinische Heilbehandlung (Art. 14 Art. 25 KVG; Art. 10 UVG; Art. 16 Abs. 1 MVG) 170 a) Begriff 170 b) Pflichtleistungen (Art. 14 i.v.m. Art. 2 Abs. 1-5 Art. 3 Abs. 1 lit. b i.v.m. Art. 14 ELG; Art KVG; Art. UVG; Art. Abs. MVG) 172 aa) Wirksamkeit der Massnahme (Art. 32 Abs. 1 KVG, KLV) 173 bb) Zweckmässigkeit der Massnahme (Art. 32 KVG, Art. 48 UVG) 174 cc) Wirtschaftlichkeit der Massnahme (Art. 32 Abs. 56 KVG; Art. 54 UVG) 175 dd) Listenleistungen 177 aaa) Krankenversicherung (Art. 33 KVG, Art. 33 KW, KLV) 177 bbb) Invaliden-, Militärversicherung 178 c) Leistungserbringer (Art. 26, Art KVG, Art KW; Art. 53 UVG, Art. 68 f. UVV; Art. 22 MVG, Art. 12 MW) 179 aa) Allgemeinen 179 bb) Ambulante, stationäre und teilstationäre Behandlung (Art. 25 Abs. 2 KVG) 179 cc) Kostenübernahme und freie Wahl des Leistungserbringers (Art. 26 Art. 41 KVG; Art. 10 Abs. 2 UVG, Art. 15 UW; Art. 17 MVG) 180 d) Abgrenzung des Anspruchs auf Heilbehandlung gemäss KVG, UVG, MVG gegenüber der IV 182 aa) Grundsatz (Art. 182 bb) Leistungsvoraussetzungen gemäss Art aaa) Kinder bis vollendetem 20. Altersjahr 182 bbb) Wesentlicher Eingliederungserfolg 184 ccc) Art und Umfang der Massnahmen (Art. 184 cc) Leistungen bei Geburtsgebrechen (Art. 13 IVG, GgV) dd) Krankenversicherungsleistungen bei Geburtsgebrechen (Art. 27 i.v.m. Art. 52 Abs. 2 KVG, Art. 35 KW; Art. 31 KVG i.v.m. Art. 19a KLV) Hauspflege 186 a) Allgemeine Voraussetzungen (Art. 51 KW; Art. 69 UVV; Art. 12 MW) 186 b) den verschiedenen Sozialversicherungszweigen 187 XVI

11 aa) 187 bb) Ergänzungsleistungen (Art. 14 Abs. 1 lit. b ELG, Art. 19b ELV) 188 cc) Krankenversicherung (Art. 25 Abs. 2 lit. a KVG, Art. 51 KW, Art. 7 KLV) 188 dd) Unfallversicherung (Art. 10 Abs. 3 UVG, Art. 18 UVV).. ee) Militärversicherung (Art. 20 MVG) 189 Hilfsmittel 190 a) Voraussetzung und Funktion (Art. AHVG; Art. 21 IVG, Art. 14 ff. Art. 14 Abs. 1 lit. f ELG; Art. 25 Abs. 2 lit. b KVG, Art. 20 KLV; Art. 11 UVG; Art. 21 MVG) 190 b) Listenprinzip (HVA; HVUV) 191 c) Art und Umfang der Abgabe 192 aa) Einfachheit und Zweckmässigkeit (Art. 2 Abs. 4 HVI; Art. 24 KLV i.v.m. MiGel; Art. 1 Abs. 2 HVUV; Art. 21 Abs. 2 MVG) 192 bb) Eigentum oder Leihe (Art. 3 und 8 HVI; Art. 24 Abs. 3 KLV; Art. 4 HVUV; Art. 21 Abs. 2 MVG) 193 Transport- und Reisekosten, Bergungs- und Rettungskosten 194 a) Funktion (Art. 45 ATSG; Art. 51 Art. 14 Abs. 1 lit. e ELG; Art. 25 Abs. 2 lit. g KVG, Art. 33 lit. g KW, Art. 26 und 27 KLV; Art. 13 UVG, Art. 20 UVV; Art. 19 MVG) 194 b) Umfang 194 aa) Notwendigkeit (Art. 51 i.v.m. Art bb) Begrenzung (Art. 90 Art. 26 und 27 KLV; Art. 20 Abs. 2 UVV) 195 Berufliche Eingliederungsmassnahmen a) Früherfassung und Frühintervention 196 aa) Früherfassung 3a Art. ff. 196 bb) Massnahmen der Frühintervention (Art. 7d IVG. Art. Art. 197 b) zur Vorbereitung auf die berufliche Ein- gliederung (Art. 14a Art. ff. 197 c) Berufsberatung (Art. 15 Art. 35 MVG. Art. 22 Art. Abs. 1 lit. AVIG) 198 d) Arbeitsvermittlung (Art. 18 Art. 85 Abs. 1 lit. a AVIG) 199 aa) Begriff 199 bb) Voraussetzungen 200 aaa) Arbeitsunfähigkeit (Art. 6 ATSG) 200 bbb) Arbeitslosigkeit (Art. 10 Abs. 3 AVIG) 200 cc) Leistungen 200 aaa) Invalidenversicherung (Art. 18. f. IVG. Art. 200 XVI

12 bbb) Arbeitslosenversicherung (Art. Abs. 3 lit. b, f., 85 AVIG, Art. 21 ff., 90 AVIV) 201 e) Arbeitsversuch 202 aa) Begriff 202 bb) Voraussetzungen (Art. Art. 202 cc) Leistungen 203 f) Erstmalige berufliche Ausbildung 204 aa) Begriff 204 bb) Voraussetzungen 204 aaa) Invaliden- und Militärversicherung (Art. 16 IVG; Art. 36 MVG) 204 bbb) Arbeitslosenversicherung (Art. 66a AVIG, Art. 90aAbs. 1 und 2 AVIV) 206 cc) Leistungen 206 aaa) Invaliden- und Militärversicherung (Art. 5 Art. 36 MVG) 206 bbb) Arbeitslosenversicherung (Art. 66c AVIG, Art. 90a Abs. 3 und 4 AVIV) 207 g) Umschulung 207 aa) Gesundheitsbedingte Umschulung (Art. 17 Art. 37 bb) MVG) 207 aaa) Begriff 207 bbb) Voraussetzungen 208 ccc) (Art. 209 bedingte Umschulung bzw. Weiterbildung 209 aaa) Begriff 209 bbb) Voraussetzungen (Art. AVIG, Art. 3-27a AVIV) 210 ccc) Leistungen (Art. 59b, AVIG, Art AVIV) 211 h) Kapitalhilfe 211 aa) Begriff 211 bb) Anspruchsvoraussetzungen (Art. 18d Art. 7 Art. 38 MVG) 212 cc) Leistungen 212 Geldleistungen (Art. 15 ATSG) Hilflosenentschädigung (Art. 9 ATSG) 214 a) Allgemeines 214 b) Die einzelgesetzlichen Leistungsvoraussetzungen (Art. Abs. 2 AHVG; Art. 42 Abs. 5 i.v.m. Art. Art. Art. 26 UVG, Art. 37 UVV; Art. 20 MVG) 215 c) Die Leistungsvoraussetzungen der Hilflosigkeit 217 XVI

13 aa) Hilfe Dritter 217 bb) Alltägliche Lebensverrichtungen 218 d) Bemessung der Hilflosigkeit (Art. 37 Art. 38 UVV) 219 e) Höhe der Hilflosenentschädigung (Art. Abs. 3 AHVG, Art. AHVV; Art. Art. 27 UVG, Art. 38 Abs. 1 UVV; Art. 20 MVG) 220 Assistenzbeitrag (Art. 221 a) Allgemeines 221 b) Voraussetzungen (Art. Art. 39a f. 221 c) Umfang und Höhe (Art. Art. 39c ff. 222 Taggelder 225 a) Übersicht 225 b) KV, UV und MV 226 aa) Voraussetzungen bei gesundheitsbedingtem Arbeitsausfall 226 aaa) Arbeitsunfähigkeit (Art. 6 ATSG; Art. 28 Abs. 2 MVG) 226 bbb) Wartezeiten, Koordination mit Lohnfortzahlung des Arbeitgebers 227 ccc) Schaden 228 bb) Bemessungsgrundlage 229 aaa) Unfallversicherung (Art. UVG, Art. 22 ff. UVV) 229 bbb) Militärversicherung (Art. 28 MVG, Art ccc) Krankenversicherung 232 cc) Taggeldberechnung und Taggeldhöhe 232 aaa) Unfallversicherung (Art. 22 und 25 UVV, Anhang 2 UVV) 232 bbb) Militärversicherung (Art. 28 Abs. 4 MVG, Art. 15 f. MW) 233 ccc) Krankenversicherung (Art. 72 Abs. 1 KVG) 234 dd) Dauer der Taggeldberechtigung 234 aaa) Unfall- und Militärversicherung (Art. 16 Abs. 2 UVG; Art. 40 Abs. 1 MVG) 234 bbb) Krankenversicherung (Art. 72 Abs. 3 und 4. Art. Abs. KVG) 235 c) InderlV, EO und ALV 236 aa) Voraussetzungen bei nicht gesundheitlichem Arbeitsausfall 236 aaa) Invalidenversicherung (Art. 22 Abs. 1 IVG. Art. 17 ff. 236 bbb) EO (Art. 1a, 16b EOG. Art. ff. EOV) 237 ccc) Arbeitslosenversicherung (Art. ff. AVIG) 238 XIX

14 bb) Wartezeiten 239 aaa) Invalidenversicherung (Art. 22 Abs. 1 IVG, Art. ff. 239 bbb) Erwerbsersatzordnung (Art. 1a, EOG) 240 ccc) Arbeitslosenversicherung (Art. 18 AVIG, Art. 6 ff. AVIV) 240 cc) Taggeldberechnung und Taggeldhöhe 241 aaa) Invalidenversicherung (Art. 22 Abs. 23 f., 24 Art. 21 ff. 241 bbb) EO (Art. 9 ff. EOG, Art. 1 ff. EOV, Art. und 16e EOG, Art. 30 ff. EOV) 243 ccc) Arbeitslosenversicherung (Art. 22 ff. AVIG, Art. 37, 40 f. AVIV) 245 dd) Dauer der Taggeldberechtigung 246 aaa) Invalidenversicherung (Art bbb) Erwerbsersatzordnung (Art. 16c, d EOG, Art. ff., EOV) 247 ccc) Arbeitslosenversicherung (Art. 27 AVIG, Art. ff. AVIV) 247 Die Renten 248 a) Grundlagen der Rentenberechnung 248 aa) Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren 248 bb) Die Abhängigkeit von Einkommenshöhe und Beitragsdauer 250 aaa) der Säule (Art. 29 ff. AHVG, Art. 50 ff. AHVV) 250 bbb) 2. Säule (Art. 15/16 BVG) 252 ccc) der UV und MV (Art. 18 UVG, Art. 22 Abs. 4, 24 UVV; Art. 40 Abs. 3 MVG) 253 b) Die Altersrente sowie Kinderrente 254 aa) Beginn und Ende des Anspruchs 254 aaa) AHV (Art. 21 AHVG) 254 bbb) Berufliche Vorsorge (Art. 13 BVG) 255 ccc) Militärversicherung (Art. 47 MVG) 256 bb) Festsetzung der Altersrente 256 aaa) AHV (Art. AHVG) 256 bbb) Berufliche Vorsorge (Art. 37 BVG) 257 ccc) Militärversicherung (Art. 47 MVG) 258 c) Die Hinterlassenenrente 259 aa) Allgemeines 259 bb) Anspruchsberechtigte Personen 259 aaa) AHV (Art. 23 f., Art. 25 AHVG, Art. 47, Art. 49 AHVV) 259 XX

15 bbb) Berufliche Vorsorge (Art. ff. BVG, Art. 20 BVV2) 261 ccc) Unfallversicherung (Art. 29 f. UVG) 265 ddd) Militärversicherung (Art. 52 f. MVG) 266 cc) Höhe der Hinterlassenenleistungen 266 dd) Beginn und Ende des Anspruchs 267 d) Die Invalidenrente und Kinderrente 267 aa) Übersicht 267 bb) Voraussetzungen im Einzelnen 268 aaa) Invalidität 268 bbb) Bemessungsmethoden 269 ccc) Sonderregelungen in den einzelnen Sozial 275 cc) Rentenberechnung und Rentenhöhe 277 aaa) Invalidenversicherung (Art. 28 ff. 277 bbb) Berufliche Vorsorge (Art. 23 f. BVG) 277 aaaa) Obligatorium 277 bbbb) ÜberObligatorium 279 cccc) Weiterführung des Alterskontos, Beitragsbefreiung (Art. 14 BVV2) 280 dddd) Freizügigkeits- resp. Austrittsleistung, Barauszahlung (FZG, FZV) 280 ccc) Unfallversicherung (Art. 18 ff. UVG, Art. 22 Abs. 4, Art. 24 UVV) 281 ddd) Militärversicherung (Art. 40 MVG) 282 dd) Beginn und Ende des Anspruchs 282 ee) Revision der Rente oder anderer Geld- oder Sachleistungen (Art. 17 ATSG) 283 ff) Wiedereingliederung von Rentenbezügerinnen und - bezügern nach Art. 8a IVG (im Revisionsverfahren der IV) 285 gg) Übergangsleistung der Invalidenversicherung bei Arbeitsunfähigkeit (Art. 32 Art. 30 f. 286 hh) Überprüfung der vor gesprochenen Renten bei organisch nicht erklärbaren Schmerzzuständen in Abweichung von Art. ATSG (Schlussbestimmungen 6a 287 Leistungsverweigerung, Leistungskürzung (Art. 21 ATSG; Art. 8 ELG; Art. 35 BVG; Art. 37 Abs. 2 und UVG, Art. 49 f. UVV; Art. 30 AVIG. Art. 44 f. AVIV) Die Ergänzungsleistungen zur (Art. 4 f.. 9 ff. ELG. ELV) 290 a) Allgemeine Voraussetzungen 290 XXI

16 b) Grundzüge der Berechnung (Art. 9 ff. ELG) Integritätsentschädigung 291 a) Wesen 291 b) Voraussetzungen (Art. 24 Abs. 1 UVG, Art. 36 UVV; Art. 48 Abs. 1 MVG, Art. 25 Abs. 1 MW) 292 c) Bemessung 292 aa) Unfallversicherung (Art. 36 Abs. 2 UVV, Anhang 3 UW) 292 bb) Militärversicherung (Art. 49 MVG, Art. 25 Abs. 2 und 3, Art. 26 MW) Familienzulagen 294 a) Wesen 294 b) Kinderzulagen 294 c) Ausbildungszulagen 294 d) Geburts- und Adoptionszulagen 295 e) Höhe der Familienzulagen 295 f) Anspruchsberechtigung (Art. 4 FamZG, Art g) der Bezugsberechtigung 297 III. Leistungsbezug 298 Koordinationsrecht 300 I. Anwendbares Recht Begriffliches Zuständigkeiten 300 a) Zuständige Sozialversicherung 300 b) Zuständiger Versicherer 302 II. Koordinationssysteme Zweck des Koordinationsrechts Grundsatz des Überversicherungsverbots 305 a) Begriff der Überentschädigung(-versicherung) und der Kongruenzgrundsatz (Art. 74 ATSG) 305 b) Exklusivitätsprinzip (Art ATSG) 306 c) Kumulationsprinzip (Art. 66 Abs. 1 ATSG) 309 aa) Komplementarität (Art. 66 Abs. 2 ATSG, Art. 20 Abs. 2 und Art. 31 Abs. 4 UVG; Art. 34 BVG i.v.m. Art. 24 und Art. 25 BVV2) 310 bb) Kürzung (Art. 69 Abs. 3 ATSG, Art. 68 ATSG) 311 cc) Subrogation (Art ATSG) 312 aaa) Regress (Art. 72 Abs. 1 ATSG) 312 bbb) Quotenvorrecht (Art. 73 Abs. 1 ATSG) 314 ccc) Quotenteilung (Art. 73 Abs. 2 ATSG) 315 ddd) Regressprivileg (Art. 75 ATSG) 316 eee) Durchführung des Regresses (Art. ATSV) XXI

17 6. Teil: Die Sozialversicherungsträger 317 A. Die Durchführung der Sozialversicherung 317 B. Die Durchführung der 318 I. AHV Die Ausgleichskassen 318 a) Allgemeines 318 b) Typen und Rechtsformen (Art AHVG, Art. 318 aa) Die verschiedenen Typen 318 bb) Rechtsformen Aufsicht (Art. 72 AHVG) Die Haftung (Art. 70 AHVG; Art. 78 ATSG) 320 II. Die Allgemeines (Art Zuständigkeiten und Aufgaben 321 a) Kantonale (Art. 57 Art. 40 f. 321 b) und (Art. ATSG) 322 c) Regionale ärztliche Dienste (RAD, Art. 59 Art. 47 ff. 323 d) Ausgleichskassen (Art Rechtsform (Art. 54 und Haftung (Art. 59a Art. 78 ATSG) Aufsicht (Art. 64 f. 324 C. Die Durchführung der beruflichen Vorsorge 325 I. Verselbständigungspflicht und Rechtsformen (Art. 48 BVG; Art. 331 OR) 325 II. Die Personalvorsorgestiftungen Allgemeine Merkmale (Art. 1-1h BW2) Ausgestaltung von Vorsorgeeinrichtungen 326 a) Autonome, teil/halbautonome, nicht autonome und umhüllende Stiftungen (Art. 11 Abs. 1 BVG) 326 b) und Gemeinschaftsstiftungen (Art. Abs. 2-4 BVG, Art. 15 ff. BW1, Art. 7-9 BVV2) 327 c) Auffangeinrichtung (Art. 60 BVG) Organe der Vorsorgeeinrichtungen (Art a BVG; Art a BW2; Art. 89a Abs. 3 ZGB) und ihre Haftung (Art. 52 BVG) (Direkt)Aufsicht (Art a BVG, BVV1) Oberaufsicht (Art. 64 ff. BVG, BVV1) 330 III. Die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen (Art. 48 Abs. 2 IV. BVG) 331 Sicherheitsfonds und Anlagestiftungen (Art. 54 ff. BVG, SFV; Art. 53g-53k BVG, ASV) 331 XXI

18 D. Die Durchführung der Krankenversicherung 332 I. Rechtsformen 332 II. Anerkennung und Durchführungsbewilligung Anerkennung (Art. Art. KW) 334 a) Durch das EDI 334 b) Durch das EJPD Durchführungsbewilligung (Art. 13 KVG, Art. 15 KW) 334 III. Aufsicht (Art. 21 KVG, Art. KW) und Haftung (Art. 78a KVG; Art. 78 ATSG) 335 E. Die Durchführung der Unfallversicherung 335 Die SUVA (Art. 61 UVG) Allgemeines Rechtsform (Art. 61 Abs. 1 UVG) Organisation (Art. 62 UVG) 337 a) Verwaltungsrat (Art. 63 UVG) 337 b) Direktion (= Geschäftsleitung; Art. 64 UVG) 337 c) Agenturen (Art. 65 UVG) Autonomie und Kompetenzen Aufsicht (Art. 61 Abs. 3, 79 f. UVG; Art. 76 ATSG) und Haftung (Art. 100 UVG; Art. 82a MVG; Art. 78 ATSG) 340 II. Andere Versicherer (Art. 68 UVG) Private Versicherungseinrichtungen (Art. 68 Abs. 1 lit. a UVG) Öffentliche Unfallversicherungskassen (Art. 68 Abs. 1 lit. b UVG) Anerkannte Krankenkassen (Art. 68 Abs. 1 lit. c UVG) 342 Ersatzkasse (Art. 72 f. UVG, Art. 94 ff. UW) 343 F. Die Durchführung der Arbeitslosenversicherung 344 Allgemeinen 344 II. Die Durchführungsorgane Ausgleichskassen (Art AVIG, Art AVIV) Ausgleichsstelle ALV AVIV) Ausgleichsfonds ALV (Art. 84 AVIG, Art. AVIV), Aufsichtskommission (Art. 89 AVIG, Art. 121a-b AVIV) Kantonale Amtsstellen (Art. 85, 85b-f AVIG, Art. AVIV) 345 Aufsicht und Haftung (Art. 82, 82a, 85g, 85h AVIG; Art. 78 ATSG) 346 G. Die Durchführung der Familienzulagen 346 Durchführungsorgane 346 II. Aufsicht 347 XXIV

19 7. Teil: Das Verfahrensrecht 349 A. Allgemeines 349 B. Die Verfahrensprinzipien 349 I. Auf Verfassungsebene 349 Rasches Verfahren, Grundsatz der Fairness (Art. 6 Abs. 1 EMRK; Art. 29 Abs. 1 BV) Öffentliches Verfahren (Art. 6 EMRK; Art. 30 Abs. 3 BV) Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 6 EMRK; Art. 29 Abs. 2 BV; Art. 42 ATSG) Kostenlosigkeit des Verfahrens, unentgeltlicher Beistand (Art. 29 Abs Unabhängigkeit, Unparteilichkeit (Art. 30 Abs. 1 BV) (Art. 9 BV) 355 II. Auf Gesetzesebene 356 C. Das Verwaltungsverfahren 357 I. Anmelde- und Abklärungsverfahren Anmeldung zum Leistungsbezug, Nachzahlung von Leistungen Anmeldeberechtigte Personen und Anmeldungsempfänger (Art. 29 Abs. 1 ATSG; Art. 67 AHVV; Art. 66 Art. 20 ELV; Art. 45 Abs. 2 UVG; Art. 10 BVV2; Art. 10 Abs. 3 AVIG) Form der Anmeldung, Neuanmeldung, Beratung Das Abklärungsverfahren 360 a) Untersuchungsmaxime (Art. ATSG) 360 b) Mitwirkungspflichten (Art. 28, 43 ATSG; Art. 7b IVG; Art. 10, Abs. 361 c) Mitwirkungsrechte (Art. 27, 42, 47f. ATSG) 363 d) Beweiserhebung 365 II. Die Verfügung 367 Begriff und Gegenstand (Art. 5 VwVG i.v.m. Art. 49 Abs. 1 und 51 ATSG) Auslegung Arten von Verfügungen 369 a) Zwischenverfügungen 369 b) Feststellungsverfügungen Eröffnung von Verfügungen (Art. 49 Abs. 3 und 55 Abs. 1 ATSG i.v.m. den Bestimmungen des VwVG) 371 a) Voraussetzungen 371 b) Mangelhafte Eröffnung (Art. 49 Abs. 3 ATSG) 372 c) Eröffnung der Verfügung an einen anderen Sozialversicherungsträger (Art. 49 Abs. 4 ATSG) Revision und Wiedererwägung (Art. 53 ATSG) 374 a) Revision (Art. 53 Abs. 1 ATSG) 374 XXV

20 XXVI b) Wiedererwägung (Art. 53 Abs. 2 und 3 ATSG) 375 Einspracheverfahren (Art. 52 ATSG) Anfechtungsobjekt Form und Inhalt der Einsprache (Art. 10 ATSV) Einsprachelegitimation Zuständige Einreichungsstelle Frist Wirkungen der Einsprache Ausnahmen Verfahren 380 D. Das Rechtsmittelverfahren 381 Die Beschwerde ans kantonale Sozialversicherungsgericht Sachliche Zuständigkeit (Art. 57 ATSG) Beschwerdelegitimation (Art. 59 ATSG) Frist und zuständiges Gericht (Art. 58, 60 ATSG) Kognition (Art. 61 lit. d ATSG) Verfahren (Art. 61 ATSG) 386 Die Klage ans kantonale Sozialversicherungsgericht (Art. 73 BVG) Anwendungsbereich, Streitgegenstand, anwendbares Recht Legitimation Kognition 389 Die Klage ans kantonale Schiedsgericht (Art. 89 KVG; Art. Art. 57 UVG) Rechtsnatur des Schiedsgerichts Zuständigkeit und Legitimation Verfahren 390 VI. Der Beschwerdeweg ans Bundesverwaltungsgericht Allgemeinen Der UV-Beschwerdeweg (Art. 109, 111 UVG, Art. 132 UW) Aufsichtsbeschwerde in der beruflichen Vorsorge (Art. 74 BVG) Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegen- heiten ans Bundesgericht (Art. 82 ff. BGG) Anwendbares Recht Voraussetzungen Kognition (Art. 105 BGG) Verfahren 397 E. Die Aufsichtsbeschwerde ans BSV bzw. BAG 398 Stichwortverzeichnis 399

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V VII XXIX XXXI 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3 I. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V VII Literaturhinweise... XXIX Abkürzungsverzeichnis... XXXI 1. Teil: Grundlagen... 1 Einführung... 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit...

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Ueli Kieser PD Dr. iur., Rechtsanwalt Lehrbeauftragter für Sozialversicherungsrecht an der Universität Bern Sozialversicherungsrecht in a nutshell 2. Auflage Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsübersicht. Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17 I.Teil Grundlagen 19 Teil Allgemeine Begriffe und Grundsätze im ATSG 39 3. Teil Die einzelnen Versicherungszweige 68

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht In a nutshell Sozialversicherungsrecht Bearbeitet von Ueli Kieser 3. Auflage. 2015 Buch. XVII, 187 S. Broschiert ISBN 978 3 03751 709 3 Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands >

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Auszug)

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Auszug) 0. Verfassungsgrundlagen 101 0.1 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Auszug) 1. Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 830.1 1.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober

Mehr

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung Die Multiple Choice-Fragen werden auf der Grundlage eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses nicht

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 24

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 24 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 24 1. Teil Grundlagen 27 A. Charakterisierung des Sozialversicherungsrechts 27 1. Begriff

Mehr

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 1 I. Begriff und Regelung der intersystemischen Koordination Ein intersystemischer Koordinationsfall ist dann anzunehmen,

Mehr

Schriften zum Sozialversicherungsrecht

Schriften zum Sozialversicherungsrecht Schriften zum Sozialversicherungsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Alfred Kölz und Prof. Dr. Ulrich Meyer-Blaser Universität Zürich Helen Monioudis Dr. iur. Rechtsanwältin Die Organisation ausgewählter

Mehr

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Gabriela Jakob Ueberschlag Alex Beeler (Hrsg.) Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Band 1 Alters-, Hinterlassenen- und sowie Erganzungsleistungen 2. Verlag Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Kommentar AHVG...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Kommentar AHVG... Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 19 Literaturverzeichnis... 26 I. Kommentar AHVG... 27 Nr. 1 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG)... 28 Erster Teil: Die Versicherung...

Mehr

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 2013,

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 2013, Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 013, 1. Teil: Multiple Choice-Fragen ( Punkte) Die Multiple-Choice-Fragen werden auf der Grundlage eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses nicht allgemein

Mehr

Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung

Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 (AHVG) Bundesbeschluss vom 4. Oktober 1962 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und Staatenlosen (FlüB) Bundesbeschluss

Mehr

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht. Monica Zilla Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances Aus anwaltlicher Sicht Monica Zilla Rechtliche Grundlagen Sozialversicherungen Privatversicherungen Bundesgesetz über

Mehr

Grundlagen 3: Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz

Grundlagen 3: Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz Grundlagen 3: Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz I. Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz Haftpflichtversicherung Sozialversicherungen Privatversicherungen Arbeitgeber I. Haftungsersetzung

Mehr

23. Spiezertagung Herzlich willkommen!

23. Spiezertagung Herzlich willkommen! 23. Spiezertagung 2018 Herzlich willkommen! Die Rentenleistungen der Sozialversicherungen und ihre Koordination Theodor Bichsel Fürsprecher Inhalt des Vortrages Einleitung Rentenarten Zweck und Arten Sozialversicherung

Mehr

Leistungskoordination und Überentschädigung

Leistungskoordination und Überentschädigung Dr. Hans-Ulrich Stauffer Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Leistungskoordination und Überentschädigung FS 2014 Leistungskoordination und Überentschädigung Zweck der Leistungskoordination Koordinationsgrundsätze

Mehr

Jahrbuch der Sozialversicherungen

Jahrbuch der Sozialversicherungen Jahrbuch der Sozialversicherungen Jährliche Kompaktübersicht Beiträge Renten Lücken Fakten Leistungen 2014 Das Portal für das Personalwesen Inhaltsverzeichnis 1 1. Das Sozialversicherungssystem der Schweiz

Mehr

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuern und Sozialversicherung Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Einführende Überlegungen zum Verhältnis Sozialversicherungsrecht - Steuerrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Einleitung und Grundfragen

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte Aspekte Prof. Dr. iur. LL.M. Inhalt Verfassungsrechtliche Ausgangslage Versicherungsdeckung Täterperspektive 1 Verfassungsrechtliche Ausgangslage Grundrechte Altersdiskriminierungsverbot (BV 8 II, BGE

Mehr

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung Koordination und Überentschädigung Subrogation / Regress => Eintritt der Sozialversicherungsträger in die Ansprüche der Geschädigten Soll verhindern, dass Versicherte durch Sozialversicherungen und Haftpflichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis v VII XIX XXIX 1. Kapitel: Die Sozialgeschichte der Kindheit: ein kurzer Abriss 1 A. Mittelalter bis 19. Jahrhundert

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung Prof. Dr. iur Thomas Gächter Seite 1 Übersicht: Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Einleitung: Familienrecht / Sozialversicherungsrecht II. III. IV. Definition

Mehr

Sozialversicherungsrecht I. 26. Juni 2013

Sozialversicherungsrecht I. 26. Juni 2013 Sozialversicherungsrecht I 26. Juni 2013 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter FS 2013 1. Teil: Multiple-Choice-Fragen (24 Punkte) Die Multiple-Choice-Fragen werden aufgrund eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise XVIII Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) Erster Teil: Zweck und Geltungsbereich

Mehr

1. Teil: Historische Entwicklung und Definitionen 5

1. Teil: Historische Entwicklung und Definitionen 5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXI XXIX Einleitung 1 1. Teil: Historische Entwicklung und Definitionen 5 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ROLLE DES ARBEITGEBERS 5 I. Ende 18.

Mehr

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39 Inhalt Vorwort 11 1. Unfall: ein Überblick 13 So definieren Juristen den Unfall 14 PLStzLich und nicht beabsichtigt 16 Das passiert nicht alie Tage: die Ungewóhnlichkeit 18 Der Auslóser: ein Faktor von

Mehr

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1 Trainingsprüfung / Lösungen für Personalfachleute Sozialversicherungen Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1 Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen

Mehr

Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) (6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket)

Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) (6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket) Entwurf Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) (6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket) Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen

6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen Ausgangslage: 6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen Das Familienrecht bezeichnet in den Art. 276 ff. ZGB die Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber den Kindern. Einige Sozialversicherungsleistungen

Mehr

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Juristische Fakultät der Universität Basel Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Frühjahr 2013 Dr. Hans-Ulrich Stauffer, Advokat, Basel Lehrbeauftragter an der Universität Basel Partner Pico Vorsorge

Mehr

1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2

1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zeitschriftenverzeichnis XIII XXIV XXX 1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2 Vorbemerkung 2 II. Begriffe 2 A. Herabsetzen 3 B. Aufheben 3 C. 4 D. Kiirzen 4

Mehr

Pensionskasse: Das Beste daraus machen!

Pensionskasse: Das Beste daraus machen! Hans-Ulrich Stauffer Pensionskasse: Das Beste daraus machen! Unionsverla^ Zürich > b V (U c l Inhalt Einleitung 11 Soziale Sicherheit in der Schweiz Die Entwicklung der Sozialgesetzgebung 13 Aktueller

Mehr

Zuschlag für Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen)

Zuschlag für Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen) ALE SECO-TC AVIG-Praxis ALE/C80-C82 Zuschlag für Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen) Art. 22 Abs. 1 AVIG; Art. 34 AVIV Anspruch auf Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen) C80 Zum

Mehr

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017 Schweizerischer Pensionskassenverband ASIP Synopsis. UVG-Revision per. Januar 07 UVG (Stand am. Januar 0) UVG (Stand am. Januar 07) Art. 0 Höhe Art. 0 Höhe Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität

Mehr

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelle Grenzbeträge BVG (Berufliche Vorsorge) Maximal anrechenbarer Lohn pro Jahr 84'600.00 84'600.00 Mindestjahreslohn 21 150.00 21'150.00 Koordinationsabzug

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Invalidenversicherung IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Diese Information erscheint gleichzeitig als AHV-Mitteilung

Mehr

4 Die Unterstellung in den einzelnen Sozialversicherungszweigen

4 Die Unterstellung in den einzelnen Sozialversicherungszweigen 4 Die Unterstellung in den einzelnen Sozialversicherungszweigen Versicherungszweig Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Invalidenversicherung (IV) Ergänzungsleistungen (EL) Berufliche Vorsorge

Mehr

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011 ausfall Hinterlassenen- Arbeitnehmer Arbeitgeber AHV AHV über die Altersund Hinterlassenenversicherung Alle mit Wohnsitz oder tätigkeit in der Schweiz (nicht kumulativ). Maximales rentenbildendes Einkommen

Mehr

International Assignment

International Assignment des Internationalen Arbeitsverhältnisses Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin, ll.m. www..ch 1 Themenübersicht Nationale / internationale Rechtsgrundlagen Abkommen über soziale Sicherheit Grundsätze im internationalen

Mehr

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Haupt-Repetitorien Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Bd. 1: Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie Ergänzungsleistungen von Gabriela Riemer-Kafka, Jakob Ueberschlag 1. Auflage

Mehr

x--anrede Original Empfänger--x 1048

x--anrede Original Empfänger--x 1048 3804R / Hilflo senent schäd igung AH V / Ablehnung einer HE AHV leichten Grad es (im H eim) Hilflosenentschädigung für Erwachsene Versicherungsmässige Voraussetzungen IV und AHV (VmV nicht erfüllt) Abweis

Mehr

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 29 Nr. 6 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_besteuerungversicherungsleistungen.html

Mehr

SCHWYZER SCHLÜSSEL ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

SCHWYZER SCHLÜSSEL ZUR SOZIALEN SICHERHEIT SCHWYZER SCHLÜSSEL ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Wir sind für Sie da. Als kantonal verankertes Kompetenzzentrum sichern wir der gesamten Schwyzer Bevölkerung den Zugang

Mehr

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2011, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2011, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 20, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung. Teil: Multiple Choice-Fragen (24 Punkte) Die Multiple Choice-Fragen werden auf der Grundlage eines

Mehr

Vorwort. Zürich im Januar 2018

Vorwort. Zürich im Januar 2018 Vorwort Die Berufsprüfung für Sozialversicherungsfachleute hat den Zweck, Bewerberinnen und Bewerbern, die umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung und gute Kenntnisse über

Mehr

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage Alles über die IV Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung (IV) 2019, 3. Auflage Alles über die IV Autoren: Monika Dudle-Ammann Andreas Dummermuth Rolf Lindenmann

Mehr

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Band 65 Gian Claudio Reform des Systems der Schweizerischen

Mehr

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) Höhe Art. 20 Art. 20 1 Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität 80 Prozent des versicherten Verdienstes; bei Teilinvalidität wird sie entsprechend

Mehr

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuern und Sozialversicherung Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuerrechtliche Erfassung von Sozialversicherungsleistungen, insbesondere bei Nachzahlung von Leistungen lic. iur. Adrian Rufener

Mehr

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 Telefon +41 41 819 16 34 Telefax +41 41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Überblick über die Sozialversicherungen

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung Vorentwurf Vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

Mutterschaftsentschädigung

Mutterschaftsentschädigung Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Mutterschaftsentschädigung Verwaltung Änderungsgrund Was hat geändert Gültig ab neu 2005-09 Überarbeitung IKS-2 Übergangsregelung gelöscht, aktuelle

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Bern, 7. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

MUSTERSEITEN. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... 3 Abkürzungsverzeichnis Chronik... 15

MUSTERSEITEN. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... 3 Abkürzungsverzeichnis Chronik... 15 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Chronik... 15 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV, Auszug)... 25 830.1 BG über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts

Mehr

Erläuterungen zum Unfallversicherungsgesetz (UVG) und zu seinen Verordnungen.. 10

Erläuterungen zum Unfallversicherungsgesetz (UVG) und zu seinen Verordnungen.. 10 Inhaltsverzeichnis Begleitung der Suva durch die Unfallversicherung 1 Inhaltsverzeichnis 3 Leitfaden für die Unfallversicherung 9 Teil I Erläuterungen zum Unfallversicherungsgesetz (UVG) und zu seinen

Mehr

Das ZGB und seine Schnittstellen zum (Sozial-)Versicherungsrecht. Juristische Fakultät der Universität Basel Dr. iur.

Das ZGB und seine Schnittstellen zum (Sozial-)Versicherungsrecht. Juristische Fakultät der Universität Basel Dr. iur. Das ZGB und seine Schnittstellen zum (Sozial-)Versicherungsrecht Juristische Fakultät der Universität Basel Grundlagen Vorlesungsübersicht (1) Zivilrecht und öffentliches Recht Versicherung, Vorsorge und

Mehr

Das Koordinationsrecht

Das Koordinationsrecht Koordinationskuriositäten und -hindernisse in der Praxis Ein Erfahrungsbericht Das Koordinationsrecht Bilder von meinen Vorbereitungen 1 Das Koordinationsrecht Den Kabelsalat kulinarisch dargestellt Die

Mehr

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen)

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Prof. Dr. iur. THOMAS Vorlesungsplan Universität Zürich Frühjahrssemester 2016 Seite I Vorlesungsplan (Fr 10.15 12.00 Uhr) Schwerpunkt Versicherungsunterstellung

Mehr

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich AHVG Obligatorisch versichert sind Personen mit Wohnsitz oder Erwerbstätigkeit in der Schweiz sowie ins Ausland Entsandte (für eine bestimmte Zeit!). Freiwillige Versicherung ist für Auslandschweizer nur

Mehr

Herzlich willkommen zum

Herzlich willkommen zum Herzlich willkommen zum Netzwerk-Apéro vom 11. Juni 2014 an der Universität Luzern zum Thema Vereinfachungen im System der schweizerischen Sozialversicherungen Prof. Dr. Gabriela Riemer-Kafka Lehrstuhl

Mehr

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Prüfungsdauer 40 Minuten Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt) 11 Beilage(n) Maximale Punktzahl Keine 40 Punkte Erzielte Punkte Note e Schreiben Sie die auf sämtliche Blätter (Prüfung und allfällige

Mehr

Teil 2: Unterstellung, Beitragspflicht und Leistungsansprüche von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht...

Teil 2: Unterstellung, Beitragspflicht und Leistungsansprüche von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht... Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XLIII Materialienverzeichnis... LI Verzeichnis der gesetzlichen Grundlagen... LVII Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen)

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Prof. Dr. iur. THOMAS GÄCHTER Vorlesungsplan Universität Zürich Frühjahrssemester 2018 Seite I Vorlesungsplan (Fr 10.15 12.00 Uhr) Schwerpunkt Versicherungsunterstellung

Mehr

Missbrauchsbekämpfung in der Praxis. 21. Januar 2016, Datenschutzforum Schweiz, Luzern Roger Bolt

Missbrauchsbekämpfung in der Praxis. 21. Januar 2016, Datenschutzforum Schweiz, Luzern Roger Bolt Missbrauchsbekämpfung in der Praxis 21. Januar 2016, Datenschutzforum Schweiz, Luzern Roger Bolt Die Suva auf einen Blick Kennzahlen 2014 Seite 2 Sozialversicherungssystem Erwerbsersatz für Dienstl. &

Mehr

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Prof. Dr. iur. Thomas Gächter / Prof. Dr. iur. Ulrich Meyer HS 2016 Vorlesungsprogramm und weitere Angaben GÄCHTER / MEYER Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Mehr

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Inhalt Vorwort 10 1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Das Netz der Sozialversicherungen 14 Was ist eine Versicherung? 16 Welche Sozialversicherungen decken das Invaliditätsrisiko? 17

Mehr

Q Soziale Sicherheit: So funktioniert das System 13. QIV: die zentrale Versicherung bei Invalidität 31

Q Soziale Sicherheit: So funktioniert das System 13. QIV: die zentrale Versicherung bei Invalidität 31 Inhalt Vorwort 11 Q Soziale Sicherheit: So funktioniert das System 13 Das Netz der Sozialversicherungen 14 Wann ist eine Versicherung sozial? 14 Welche Sozialversicherungen decken das Invaliditätsrisiko?

Mehr

Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)

Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) 11.1.01. Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts vom 6. Oktober

Mehr

Kollektives und öffentliches Arbeitsrecht

Kollektives und öffentliches Arbeitsrecht Vorlesung 10: Sozialversicherung im Arbeitsrecht Prof. Dr.iur. Roland Müller, Rechtsanwalt und Notar Titularprofessor an den Universitäten St.Gallen und Bern Folie 1 Zielsetzungen der Vorlesung Aufzeigen

Mehr

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Recht. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Recht. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Prüfungsdauer 40 Minuten Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt) 10 Beilage(n) Maximale Punktzahl Keine 40 Punkte Erzielte Punkte Note Hinweise Schreiben Sie die auf sämtliche Blätter (Prüfung und

Mehr

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge Invaliditätsbemessung tsbemessung in der Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge Referat von Dr. iur. HAVE Übersicht Grundlagen der Invaliditätsbemessung in der IV und bv Die Bindung der VE

Mehr

Unfall und Krankheit was, wie und wann zahlt die Versicherung?

Unfall und Krankheit was, wie und wann zahlt die Versicherung? Unfall und Krankheit was, wie und wann zahlt die Versicherung? ZUM UMGANG MIT VERSICHERUNGEN BEI KRANKHEIT, UNFALL, ALTER ODER TOD MIT SCHWERPUNKT INVALIDENVERSICHERUNG Der Fall Max, 35-jährig, Lastwagenfahrer

Mehr

Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme. Inhaltsübersicht

Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme. Inhaltsübersicht Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme Ausgewählte Fragestellungen Inhaltsübersicht I. Neuerungen der IV- Revision 6a - IV-Regress nach Gesetzes- und Praxisänderungen II. Zusammentreffen der Risiken

Mehr

27 Nr. 6 Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen

27 Nr. 6 Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen 1. Alters- und Hinterlassenen-Versicherung (AHV) gemäss AHVG (SR 831.10) Renten (100 %) Art. 22 Abs. 1 Kinderrente bei Empfänger/in der Hauptrente

Mehr

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV Allgemeines 2 Versicherte Wer ist versichert? 3 Heilungskosten Hilfsmittel Wer zahlt den Arzt und das Spital? 4 Taggelder Wer zahlt Taggelder? 5 Invalidität

Mehr

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer INFO-SERVICE Ergänzungsinformation zum Info-Service «Arbeitslosigkeit» Ein Leitfaden für Versicherte AUSGABE 2003 716.203 d 3. AVIG-Revision Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Mehr

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 29 Nr. 6 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_besteuerungversicherungsleistungen.html

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen AHV/IV mit Leistungsrückforderungen der Militärversicherung

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen AHV/IV mit Leistungsrückforderungen der Militärversicherung Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen AHV/IV mit Leistungsrückforderungen der Militärversicherung Gültig ab 1. Januar 2004 318.104.01 d/vmv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben löst

Mehr

Bundesgesetz über die Invalidenversicherung

Bundesgesetz über die Invalidenversicherung Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) (6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

ALLGEMEINER TEIL DES. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

ALLGEMEINER TEIL DES. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern VERSICHERUNGSMEDIZIN ALLGEMEINER TEIL DES SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern Lernziele Social insurance C PH 75 Definitions in the general section of the social

Mehr

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Masterstudiengang, HS 2016 1 Begrüssung und Vorstellung Seite 2 Vorstellung Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Geb. 1971, verheiratet, vier

Mehr

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019 Reglement der BVG-Kasse Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Verwendete Begriffe... 2 5. Anhang zum Vorsorgereglement der Pensionskasse... 4 A 1 Beträge und Werte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Informationsquellen... 19 A. Unterstellung unter die Sozialversicherung... 21 1. Fragestellung...

Mehr

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht Voraussetzungen und Charakter der Lohnfortzahlungspflicht: Art. 324a Abs. 1 OR "Wird der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder

Mehr

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand Oktober 2016

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand Oktober 2016 Leistungsübersicht Sozialversicherungen 2017 skills for you Stand Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 01 02 03 04 05 06 07 AHV Alters und Hinterlassenenversicherung IV Invalidenversicherung EL Ergänzungsleistungen

Mehr

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017 Chamerstrasse 172, 6300 Zug www.rosemarie rossi consulta.ch Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: und Grenzwerte 2017 Neu ab 1. : AHV Renten werden 2017 nicht erhöht AHV der automatische

Mehr

Wissenswertes für Neuzugezogene

Wissenswertes für Neuzugezogene 1 Stadt Zürich Stadtentwicklung Integrationsförderung Stadthaus, Stadthausquai 17 Postadresse: Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 412 37 37 Fax 044 412 37 42 www.stadt-zuerich.ch/integration integrationsfoerderung@zuerich.ch

Mehr

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay Eidgenössisches

Mehr

Personen-Schaden-Forum 2011

Personen-Schaden-Forum 2011 Personen-Schaden-Forum 2011 Entwicklungen der Gesetzgebung (1) 6. IV-Revision - Eingliederung aus Rente - Anpassungsprüfung bei bestehenden Renten mit unklaren syndromalen Beschwerdebildern. - Auswirkung

Mehr