Teil 2: Unterstellung, Beitragspflicht und Leistungsansprüche von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 2: Unterstellung, Beitragspflicht und Leistungsansprüche von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht..."

Transkript

1 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XLIII Materialienverzeichnis... LI Verzeichnis der gesetzlichen Grundlagen... LVII Abkürzungsverzeichnis... LIX 1. Einführung... 1 I. Fragestellung... 1 II. Hintergrund der Fragestellung... 1 III. Gliederung... 6 Teil 1: Grundlagen Begriffe im Zusammenhang mit dem Erwerbsunterbruch und deren Bedeutung... 7 I. Erwerbsunterbruch... 7 II. Erwerbstätigkeit... 7 III. Erwerbseinkommen IV. Nichterwerbstätige Personen Erwerbs- und nichterwerbstätige Personen in der schweizerischen Bevölkerung I. Vorbemerkungen II. Die schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE III. Anteil der Nichterwerbspersonen an der ständigen Wohnbevölkerung der Jährigen IV. Gründe für die Nichterwerbstätigkeit V. Alter der Nichterwerbspersonen VI. Geschlecht der Nichterwerbspersonen Bedeutung der Sozialversicherungen im System der sozialen Sicherheit... 35

2 X Inhaltsübersicht I. Soziale Sicherheit im Allgemeinen II. Sozialversicherungen III. Staatliche Versorgung IV. Fürsorge V. Soziale Sicherheit in der Schweiz Teil 2: Unterstellung, Beitragspflicht und Leistungsansprüche von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht Versicherungsunterstellung bei Erwerbsunterbrüchen I. Allgemeines zur Versicherungsunterstellung II. Die zwei grundsätzlichen Anknüpfungspunkte der Versicherungsunterstellung: Tätigkeit als Arbeitnehmer und Wohnsitz III. Unterstellung in der obligatorischen AHV IV. Unterstellung in der Invalidenversicherung V. Unterstellung in der beruflichen Vorsorge VI. Unterstellung in der Erwerbsersatzordnung für Militärdienstleistende VII. Unterstellung in der Arbeitslosenversicherung VIII. Unterstellung in der Unfallversicherung IX. Unterstellung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung X. Unterstellung in der Militärversicherung XI. Unterstellung in der Mutterschaftsversicherung XII. Unterstellung nach dem Bundesgesetz über die Familienzulagen Beitragspflicht und Beiträge während Erwerbsunterbrüchen I. Beiträge im Allgemeinen II. Beitragspflicht und Beiträge in der AHV III. Die Beiträge in den übrigen Sozialversicherungszweigen Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen auf die Sozialversicherungsleistungen

3 Inhaltsübersicht XI I. Zu den Leistungen der Sozialversicherungen im Allgemeinen II. Die Alters- und Hinterlassenenrenten der AHV III. Die Leistungen der Invalidenversicherung IV. Die Leistungen der beruflichen Vorsorge V. Die Leistungen der Erwerbsersatzordnung VI. Die Arbeitslosenentschädigung VII. Die Leistungen der Unfallversicherung VIII. Die Leistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung IX. Die Leistungen der Militärversicherung X. Die Mutterschaftsentschädigung XI. Die Familienzulagen Teil 3: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse I. Zur Versicherungsunterstellung II. Zu den Beiträgen III. Zu den Leistungen Schlussbetrachtung I. Die Berücksichtigung von Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen. 290 II. III. Lücken in der Absicherung von Personen mit Erwerbsunterbrüchen durch die bestehenden Sozialversicherungen Gedanken zur künftigen Entwicklung der Sozialversicherungen im Hinblick auf die Absicherung von Personen mit Erwerbsunterbrüchen Stichwortverzeichnis

4 Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XLIII Materialienverzeichnis... LI Verzeichnis der gesetzlichen Grundlagen... LVII Abkürzungsverzeichnis... LIX 1. Einführung... 1 I. Fragestellung... 1 II. Hintergrund der Fragestellung Bedeutung der Ausübung einer Erwerbstätigkeit in den schweizerischen Sozialversicherungen... 1 a. Bedeutung für Sozialversicherungszweige, in denen Personen ohne Erwerbstätigkeit grundsätzlich nicht erfasst sind... 1 b. Bedeutung bei Sozialversicherungszweigen, die Personen unabhängig vom Erwerbsstatut erfassen Die Frage nach dem Schutzbedürfnis von Personen ohne Erwerbstätigkeit Erwerbsunterbrüche als gesellschaftliche Realität... 4 a. Verbreitung von Erwerbsunterbrüchen in der Bevölkerung... 4 b. Wechsel des Erwerbsstatuts im Lauf der aktiven Phase Kritik der Lehre an der Anknüpfung des Sozialversicherungsschutzes an die Erwerbstätigkeit... 5 III. Gliederung... 6 Teil 1: Grundlagen Begriffe im Zusammenhang mit dem Erwerbsunterbruch und deren Bedeutung... 7

5 XIV Inhaltsverzeichnis I. Erwerbsunterbruch... 7 II. Erwerbstätigkeit Elemente des Begriffs Vollzeit- und Teilzeiterwerbstätigkeit... 9 III. Erwerbseinkommen Vorbemerkungen Der AHV-rechtliche Begriff des Erwerbseinkommens a. Durch Erwerbstätigkeit erzieltes Einkommen b. Abgrenzung des Erwerbseinkommens von anderen Einkommensarten ba. Vermögenserträge bb. Ersatzeinkommen bc. Entschädigung für die Erfüllung einer öffentlichen Bürgerpflicht c. Einkommen aus selbstständiger und aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit Verwendung des AHV-rechtlichen Begriffs des Erwerbseinkommens in den übrigen Sozialversicherungszweigen IV. Nichterwerbstätige Personen Begriff im Allgemeinen Begriff der nichterwerbstätigen Person im Sozialversicherungsrecht a. Uneinheitliche Definition b. Kriterien für die Abgrenzung zwischen Nichterwerbstätigen und Erwerbstätigen ba. Umfang der Erwerbstätigkeit bb. Dauer der Erwerbstätigkeit bc. Höhe des Erwerbseinkommens c. Verwendung der Begriffe der erwerbstätigen bzw. nichterwerbstätigen Person im schweizerischen Sozialversicherungsrecht... 18

6 Inhaltsverzeichnis XV 3. Erwerbs- und nichterwerbstätige Personen in der schweizerischen Bevölkerung I. Vorbemerkungen II. Die schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE III. 1. Allgemeines Definitionen nach SAKE a. Nichterwerbsperson b. Erwerbstätige c. Erwerbslose d. Erwerbspersonen e. Besonderheit der von der SAKE verwendeten Definition der Erwerbsperson Anteil der Nichterwerbspersonen an der ständigen Wohnbevölkerung der Jährigen IV. Gründe für die Nichterwerbstätigkeit Ergebnisse der SAKE Bedeutung der Gründe für die Nichterwerbstätigkeit V. Alter der Nichterwerbspersonen Überblick Anteil der Nichterwerbspersonen in den einzelnen Alterskategorien insgesamt Lebenssituation der Nichterwerbspersonen in den verschiedenen Alterskategorien VI. Geschlecht der Nichterwerbspersonen Anteil der Männer und Frauen an den Nichterwerbspersonen Nichterwerbspersonen in der weiblichen Bevölkerung a. Anteil der Nichterwerbspersonen an der weiblichen Bevölkerung b. Lebenssituation der nichterwerbstätigen Frauen Nichterwerbspersonen in der männlichen Bevölkerung... 34

7 XVI Inhaltsverzeichnis a. Anteil Nichterwerbspersonen in der männlichen Bevölkerung b. Lebenssituation der nichterwerbstätigen Männer Bedeutung der Sozialversicherungen im System der sozialen Sicherheit I. Soziale Sicherheit im Allgemeinen Begriff Schutz vor sozialen Risiken Gestaltung der sozialen Sicherheit II. Sozialversicherungen Merkmale Das Sozialversicherungsverhältnis Schicksal des Sozialversicherungsverhältnisses bei Erwerbsunterbrüchen III. Staatliche Versorgung IV. Fürsorge V. Soziale Sicherheit in der Schweiz Verfassungsziel soziale Sicherheit Soziale Sicherheit durch die schweizerischen Sozialversicherungen a. Die Zweige des schweizerischen Sozialversicherungssystems b. Errungenschaften und Grenzen der Sozialversicherungen in der Schweiz Soziale Sicherheit durch die Sozialversicherungen für Personen in Erwerbsunterbrüchen a. Bedeutung des Sozialversicherungsschutzes für Personen in Erwerbsunterbrüchen b. Das Schutzbedürfnis von Personen in Erwerbsunterbrüchen ba. Vorbemerkungen bb. Schutzbedürfnis in Bezug auf Heilbehandlungskosten... 47

8 Inhaltsverzeichnis XVII bc. Schutzbedürfnis in Bezug auf Einkommensersatzleistungen bd. Schutzbedürfnis in Bezug auf Leistungen zum Ausgleich des Haushaltsschadens Teil 2: Unterstellung, Beitragspflicht und Leistungsansprüche von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht Versicherungsunterstellung bei Erwerbsunterbrüchen I. Allgemeines zur Versicherungsunterstellung II. 1. Versicherungsunterstellung, Versicherteneigenschaft, versicherte Person Begriffe Regelung der Versicherungsunterstellung durch das Gesetz Anknüpfungspunkte für die Versicherungsunterstellung Beginn und Ende der Versicherungsunterstellung Was bedeutet die Versicherungsunterstellung für den Einzelnen? Die zwei grundsätzlichen Anknüpfungspunkte der Versicherungsunterstellung: Tätigkeit als Arbeitnehmer und Wohnsitz Zwei Typen von Sozialversicherungen Die Arbeitnehmerversicherungen a. Merkmale aa. Einkommensersatz ab. Gedanken der Vorsorge b. Hintergründe der Entwicklung ba. Die Arbeitnehmerversicherungen als Antwort auf die soziale Frage im ausgehenden 19. Jahrhundert bb. Wurzeln in der betrieblichen Arbeitnehmervorsorge c. Erfassung von Nicht-Arbeitnehmenden durch Arbeitnehmerversicherungen Die Volksversicherungen... 60

9 XVIII Inhaltsverzeichnis a. Merkmale b. Hintergründe der Entwicklung ba. Der Weg zur Anerkennung des Rechts auf soziale Sicherheit für alle bb. Die Volksversicherung nach dem Beveridgeplan Die Verwirklichung der beiden Grundmodelle in den heutigen Sozialversicherungssystemen a. Gegenseitige Ergänzung der Grundmodelle b. Ausweitung des Versichertenkreises auf Nicht- Arbeitnehmende c. Elemente der Arbeitnehmerversicherungen in der Volksversicherung Überblick über die Versicherungsunterstellung während Erwerbsunterbrüchen in den beiden Grundmodellen a. Arbeitnehmerversicherungen b. Volksversicherungen III. Unterstellung in der obligatorischen AHV Die gesetzlichen Grundlagen der Versicherungsunterstellung Grundsätze der Versicherungsunterstellung Bedeutung der Versicherungsunterstellung Unterstellung während Erwerbsunterbrüchen bei Wohnsitz in der Schweiz a. Art. 1a Abs. 1 Bst. a AHVG - Grundsatzbestimmung für die Volksversicherung b. Gründe für den Einbezug der nichterwerbstätigen Wohnbevölkerung ba. Der Gesetzesentwurf von bb. Das AHVG von Versicherungsunterstellung während Erwerbsunterbrüchen bei Wohnsitz im Ausland a. Grundsätzlich keine Erfassung durch die obligatorische Versicherung... 69

10 Inhaltsverzeichnis XIX b. Eingeschränkte Versicherungsmöglichkeiten ba. Durch Familienzugehörigkeit abgeleitete Versicherungsmöglichkeit bb. Nichterwerbstätige Studierende Fazit zur Unterstellung von Personen während Erwerbsunterbrüchen a. Anerkennung eines Sicherungsbedürfnisses unabhängig vom Erwerbsverhalten b. Berücksichtigung der Tatsache der wechselhaften Erwerbsbiographien c. Gleichbehandlung von Personen mit Erwerbsunterbrüchen? d. Die Versicherungsmöglichkeit von Personen während Erwerbsunterbrüchen mit Wohnsitz im Ausland IV. Unterstellung in der Invalidenversicherung Die gesetzlichen Grundlagen der Versicherungsunterstellung Grundsätze der Versicherungsunterstellung Bedeutung der Versicherungsunterstellung Unterstellung während Erwerbsunterbrüchen a. Bei Wohnsitz in der Schweiz Erfassung durch die Volksversicherung b. Bei Wohnsitz im Ausland Fazit zur Unterstellung in der IV während Erwerbsunterbrüchen V. Unterstellung in der beruflichen Vorsorge Die gesetzlichen Grundlagen der Versicherungsunterstellung Grundsätze der Versicherungsunterstellung Bedeutung der Unterstellung Unterstellung während Erwerbsunterbrüchen... 79

11 XX Inhaltsverzeichnis VI. a. Bedeutung des Erwerbsstatuts für die Versicherungsunterstellung b. Versicherungsunterstellung im Fall von Erwerbsunterbrüchen bei weiterbestehendem Arbeitsverhältnis c. Erwerbsunterbrüche bei Stellenwechsel d. Versicherungsunterstellung bei Erwerbsunterbrüchen ohne bestehendes Arbeitsverhältnis da. Grundsätzlich keine Versicherungsunterstellung db. Freiwillige Weiterführung der Versicherung gestützt auf Art. 47 BVG dc. Unterstellung bei Arbeitslosigkeit dd. Sonderfall: Invalide Personen, die eine BVG- Invalidenrente beziehen de. Bemerkungen zur Nichterwerbstätigkeit infolge Ausbildung Fazit zur Unterstellung in der beruflichen Vorsorge während Erwerbsunterbrüchen a. Arbeitnehmerversicherung mit Möglichkeit zur Überbrückung von Erwerbsunterbrüchen b. Bedeutung der ununterbrochenen Versicherungsdauer Unterstellung in der Erwerbsersatzordnung für Militärdienstleistende Die gesetzlichen Grundlagen der Versicherungsunterstellung Grundsätze und Bedeutung der Versicherungsunterstellung Unterstellung während Erwerbsunterbrüchen a. Bedeutung des Erwerbsstatuts für die Versicherungsunterstellung b. Geschichtliche Entwicklung in Bezug auf die Erfassung von Personen ohne Erwerbstätigkeit... 87

12 Inhaltsverzeichnis XXI ba. Die Situation von nichterwerbstätigen Militärdienstleistenden unter der Lohn- und Verdienstersatzordnung von bb. Regelung im EOG in der Fassung vom 25. September bc. Situation von nichterwerbstätigen Personen nach der 1. EOG-Revision Fazit zur Unterstellung in der Erwerbsersatzordnung bei Erwerbsunterbrüchen a. Idee der Erfassung von Personen, die Erwerbsausfall erleiden b. Öffnung der Versicherung für sämtliche Personen ohne Erwerbstätigkeit VII. Unterstellung in der Arbeitslosenversicherung Die gesetzlichen Grundlagen der Versicherungsunterstellung Grundsätze und Bedeutung der Unterstellung in der Arbeitslosenversicherung Die Unterstellung in der Arbeitslosenversicherung während Erwerbsunterbrüchen im Allgemeinen Unterstellung während Erwerbsunterbrüchen in Bezug auf die Arbeitslosenentschädigung a. Allgemeines zur Arbeitslosenentschädigung aa. Die Anspruchsvoraussetzungen nach Art. 8 Abs. 1 AVIG ab. Die Rahmenfristen nach Art. 9 AVIG b. Beitragszeiten ohne Erfüllung der Beitragspflicht c. Befreiung von der Erfüllung der Beitragszeit d. Verlängerung der Rahmenfristen im Falle von Erziehungszeiten e. Erfüllung der Beitragszeit nach Art. 8 Abs. 1 AVIG trotz Erwerbsunterbrüchen f. Arbeitslosenentschädigung im Falle vorübergehender Arbeitsunfähigkeit... 98

13 XXII Inhaltsverzeichnis 5. Unterstellung in Bezug auf arbeitsmarktliche Massnahmen Fazit zur Unterstellung in der Arbeitslosenversicherung während Erwerbsunterbrüchen a. Auffangen von Erwerbsunterbrüchen durch das System der Rahmenfristen b. Bedeutung des Grundes, der zum Erwerbsunterbruch führt VIII. Unterstellung in der Unfallversicherung Die gesetzlichen Grundlagen der Versicherungsunterstellung Grundsätze der Versicherungsunterstellung Bedeutung der Versicherungsunterstellung in der Unfallversicherung Unterstellung während Erwerbsunterbrüchen a. Hintergründe b. Versicherung für Personen ohne Erwerbsabsicht c. Versicherungsunterstellung bei Erwerbsunterbrüchen infolge Krankheit, Unfall, Mutterschaft und Militärdienst d. Versicherung bei Arbeitslosigkeit e. Erwerbsunterbrüche bei Stellenwechsel f. Möglichkeit der Versicherungsunterstellung bei Erwerbsunterbrüchen bis zu 180 Tagen Fazit zur Unterstellung in der Unfallversicherung bei Erwerbsunterbrüchen a. Ersatzeinkommen als Voraussetzung der Versicherungsunterstellung während Erwerbsunterbrüchen b. Verlängerung der Versicherungsunterstellung durch Abrede c. Abstellen auf das Erwerbsstatut unmittelbar im Zeitpunkt des Unfalles

14 Inhaltsverzeichnis XXIII IX. Unterstellung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Die gesetzlichen Grundlagen der Versicherungsunterstellung Grundsätze der Versicherungsunterstellung Bedeutung der Versicherungsunterstellung in der Krankenversicherung Unterstellung in der Krankenpflegeversicherung während Erwerbsunterbrüchen a. Die Krankenpflegeversicherung eine obligatorische Volksversicherung b. Geschichtliche Entwicklung des Volksobligatoriums ba. Vom Gedanken des obligatorischen Arbeitnehmerschutzes bb. über die Versicherungsmöglichkeit für alle bc. zum allgemeinen Volksobligatorium Die freiwillige, für die gesamte Wohnbevölkerung zugängliche Krankentaggeldversicherung Fazit zur Unterstellung in der Krankenversicherung während Erwerbsunterbrüchen X. Unterstellung in der Militärversicherung Die gesetzliche Grundlage der Versicherungsunterstellung Grundsätze der Versicherungsunterstellung Bedeutung der Versicherungsunterstellung in der Militärversicherung Unterstellung bei Erwerbsunterbrüchen XI. Unterstellung in der Mutterschaftsversicherung Die gesetzlichen Grundlagen der Versicherungsunterstellung Grundsätze und Bedeutung der Versicherungsunterstellung in der Mutterschaftsversicherung

15 XXIV Inhaltsverzeichnis 3. Unterstellung während Erwerbsunterbrüchen a. Grundsätzlich keine leistungsseitige Unterstellung b. Unterstellung bei Erfüllen der fünfmonatigen Mindesterwerbsdauer trotz Erwerbsunterbrüchen c. Unterstellung im Fall von Erwerbsunterbrüchen infolge Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit d. Unterstellung arbeitsloser Mütter e. Unterstellung bei Erwerbsunterbrüchen ohne Taggeldbezug f. Beitragsseitige Unterstellung Fazit zur Unterstellung in der Mutterschaftsversicherung bei Erwerbsunterbrüchen a. Voraussetzung eines Ersatzeinkommens für die leistungsseitige Unterstellung b. Abstellen auf das Erwerbsstatut unmittelbar vor der Niederkunft und während des Zeitraums von neun Monaten vor der Niederkunft XII. Unterstellung nach dem Bundesgesetz über die Familienzulagen Die gesetzlichen Grundlagen der Versicherungsunterstellung Grundsätze der Versicherungsunterstellung Bedeutung der Versicherungsunterstellung Unterstellung bei Erwerbsunterbrüchen a. Die nach Art. 19 FamZG anspruchsberechtigten Nichterwerbstätigen b. Anspruch auf Familienzulagen bei Erwerbsunterbrüchen infolge Krankheit, Unfall, Mutterschaft sowie Arbeitslosigkeit c. Beitragsseitige Unterstellung Fazit zu den Familienzulagen während Erwerbsunterbrüchen Beitragspflicht und Beiträge während Erwerbsunterbrüchen I. Beiträge im Allgemeinen

16 Inhaltsverzeichnis XXV 1. Begriffe Funktion der Beiträge a. Beitragsfinanzierung der Versicherung b. Vermittlung des Versicherungsschutzes c. Vorsorgefunktion d. Solidaritäts- und Umverteilungsfunktion Relation zwischen Beiträgen und Leistungen Arten der Beitragsfinanzierung a. Vom Erwerbseinkommen abhängige Beiträge b. Kopfprämien Sozialversicherungen ohne Beitragsfinanzierung Kreis der Beitragspflichtigen II. Beitragspflicht und Beiträge in der AHV Allgemeines zu den Beiträgen an die AHV a. Beitragspflichtige Personen b. Grundsätze der Beitragsbemessung c. Zusammenhang zwischen Beiträgen und Leistungen Die Nichterwerbstätigenbeiträge nach Art. 10 Abs. 1 AHVG a. Vorbemerkungen zur Beitragsordnung für Nichterwerbstätige b. Grundzüge der Beitragsordnung für Nichterwerbstätige ba. Die Beitragsordnung in Kürze bb. Gesetzliche Grundlagen c. Wer ist nichterwerbstätig im Sinne von Art. 10 Abs. 1 AHVG? ca. Gesetzliche Formulierung cb. Grundsätze der Abgrenzung zwischen erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Versicherten

17 XXVI Inhaltsverzeichnis cc. Versicherte ohne Beiträge auf Erwerbseinkommen cd. Versicherte mit Jahresbeitrag auf Erwerbseinkommen von weniger als Fr ce. Versicherte mit Jahresbeitrag auf Erwerbseinkommen von mehr als Fr cf. Sonderfall: Beitragsstatut von Personen mit Ersatzeinkommen cg. Veranschaulichung der Abgrenzung zwischen erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Beitragspflichtigen ch. Würdigung der geltenden Abgrenzungsregelung d. Die Beitragspflicht der Nichterwerbstätigen da. Beginn und Ende der Beitragspflicht db. Sonderfall: Beitragspflicht der Nichterwerbstätigen vor dem 20. Altersjahr dc. Die Beitragspflicht nichterwerbstätiger Ehegatten von erwerbstätigen Versicherten dd. Würdigung der Regelungen betreffend die Beitragspflicht e. Die obere und untere Grenze der Nichterwerbstätigenbeiträge ea. Mindestbeitrag eb. Höchstbeitrag ec. Würdigung der Beitragsbegrenzung f. Beurteilung der sozialen Verhältnisse Nichterwerbstätiger - Suche nach den Beitragsberechnungsgrundlagen fa. Die Erwägungen im Bericht der Expertenkommission fb. Vorschlag in der Botschaft des Bundesrates fc. Durch die Bundesversammlung getroffenen Lösung fd. Die in der Verordnung getroffene Lösung

18 Inhaltsverzeichnis XXVII fe. Würdigung der Beitragsberechnungsgrundlagen g. Die Beitragsberechnungsgrundlage Vermögen bzw. Vermögensertrag ga. Geltende Regelung gb. Würdigung des Vermögensbegriffs h. Die Berechnungsgrundlage Renteneinkommen ha. Zum Renteneinkommen im Allgemeinen hb. Renteneinkommen oder Vermögensertrag? - Veranschaulichung einer Problematik am Beispiel der Leibrente hc. Überbrückungsrenten eines Arbeitgebers hd. Unterhaltsbeiträge an geschiedene Ehepartner he. Würdigung des verwendeten Rentenbegriffs i. Die Umrechnung der Renteneinkommen in - ein fiktives - Vermögen ia. Allgemeines zur Umrechnung ib. Problematik der Umrechnung ic. Alternative Umrechnungsmethoden? j. Die Abstufung der Beiträge zwischen Mindest- und Höchstbeitrag ja. Die Beitragsskala von Art. 28 Abs. 1 AHVV jb. Begrenzung der Beitragspflicht auf den Mindestbetrag für bestimmte Versichertenkategorien k. Statistik zu den nichterwerbstätigen Beitragspflichtigen l. Zusammenfassung der Beitragsordnung für Nichterwerbstätige la. Veranschaulichung der Beitragsberechnung lb. Fazit zu den Beiträgen der Nichterwerbstätigen an die AHV m. Änderungsvorschläge ma. Einführende Bemerkungen

19 XXVIII Inhaltsverzeichnis mb. Abgrenzung der Nichterwerbstätigen von den Erwerbstätigen mc. Änderungsvorschläge betreffend Beitragsbefreiung nichterwerbstätiger Ehegatten von erwerbstätigen Versicherten md. Änderungsvorschläge betreffend Berechnungsgrundlage Vermögen bzw. Vermögensertrag? me. Änderungsvorschläge betreffend Berechnungsgrundlage Renteneinkommen mf. Lösungsansätze betreffend Umrechnungsfaktor mg. Lösungsansätze betreffend Beitragsskala Beiträge von Versicherten mit Ersatzeinkommen a. Begriff und beitragsrechtliche Qualifikation des Ersatzeinkommens b. Die Gleichstellung von Ersatzeinkommen mit einem Erwerbseinkommen und deren Folgen c. Einem Erwerbseinkommen gleichgestellte Ersatzeinkommen ca. Taggelder der IV cb. Erwerbsausfall- und Mutterschaftsentschädigung cc. Arbeitslosenentschädigung cd. Taggelder der Militärversicherung d. Einem Erwerbseinkommen nicht gleichgestellte Ersatzeinkommen Taggelder von Kranken- und Unfallversicherungen e. Fazit zu den Beiträgen auf Ersatzeinkommen III. Die Beiträge in den übrigen Sozialversicherungszweigen IV Berufliche Vorsorge Erwerbsersatzordnung und Mutterschaftsversicherung Arbeitslosenversicherung Obligatorische Krankenversicherung

20 Inhaltsverzeichnis XXIX 6. Unfallversicherung Militärversicherung Familienzulagen Fazit zu den Beiträgen bei Erwerbsunterbrüchen in den übrigen Sozialversicherungszweigen Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen auf die Sozialversicherungsleistungen I. Zu den Leistungen der Sozialversicherungen im Allgemeinen Grundsätzliche Funktion der Sozialversicherungsleistungen Leistungsvoraussetzungen Geld- und Sachleistungen a. Geldleistungen aa. Bedeutung des Erwerbseinkommens für Höhe der Geldleistungen ab. Bedeutung der Dauer der Versicherungsunterstellung bei Geldleistungen b. Sachleistungen ba. Bedeutung des Erwerbseinkommens bb. Bedeutung der Dauer der Versicherungsunterstellung Hinterlassenenleistungen a. Abgeleitete Leistungsansprüche b. Ausgleich des Versorgerschadens c. Bedeutung der Hinterlassenenleistungen für Personen mit Erwerbsunterbrüchen II. Die Alters- und Hinterlassenenrenten der AHV Allgemeines zu den Alters- und Hinterlassenenrenten der AHV a. Funktion der Renten aa. Altersrenten

21 XXX Inhaltsverzeichnis ab. Hinterlassenenrenten b. Grundbegriffe ba. Ordentliche und ausserordentliche Renten bb. Voll- und Teilrenten bc. Beitragsjahre, Beitragsdauer bd. Beitragslücken be. Massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen bf. Erwerbseinkommen im Sinne von Art. 29 bis Abs. 1 AHVG bg. Erziehungs- und Betreuungsgutschriften c. Rentenberechnung Die Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen auf die Alters- und Hinterlassenenrenten der AHV a. Bedeutung von Erwerbsstatut und Erwerbseinkommen auf die Renten der AHV b. Abhängigkeit der Rentenhöhe von der Beitragsdauer Bedeutung für Personen mit Erwerbsunterbrüchen ba. Beitragszeiten während Erwerbsunterbrüchen bb. Beitragslücken im Falle von Erwerbsunterbrüchen c. Berücksichtigung von Nichterwerbstätigenbeiträgen bei der Rentenberechnung ca. Die Umrechnung der Nichterwerbstätigenbeiträge in Erwerbseinkommen cb. Abweichung des fiktiven Erwerbseinkommens von dem den Nichterwerbstätigenbeiträgen zugrundeliegenden Vermögensertrag bzw. Renteneinkommen cc. Der Einfluss von Nichterwerbstätigenbeiträgen auf die Rente d. Erwerbseinkommen aus Einkommenssplitting sowie Erziehungs- und Betreuungsgutschriften Bedeutung für Versicherte mit Erwerbsunterbrüchen

22 Inhaltsverzeichnis XXXI da. Entstehung und Hintergründe von Einkommenssplitting, Erziehungs- und Betreuungsgutschriften db. Auswirkungen des Einkommenssplittings für Versicherte mit Erwerbsunterbrüchen dc. Bedeutung der Erziehungs- und Betreuungsgutschriften für Versicherte mit Erwerbsunterbrüchen e. Berücksichtigung von Ersatzeinkommen bei der Rentenberechnung f. Berechnung der Altersrente bei IV-Rentenbezügern Die Hinterlassenenrenten der AHV a. Anspruch und Höhe bei Hinterlassenenrenten b. Bedeutung der Hinterlassenenrenten für Hinterbliebene, die sich in einem Erwerbsunterbruch befinden ba. Eingeschränkter Kreis von Anspruchsberechtigten bb. Fehlendes Erwerbseinkommen ist keine Voraussetzung für den Anspruch auf Hinterlassenenleistungen Fazit zu den Leistungen der AHV an Personen mit Erwerbsunterbrüchen a. Berücksichtigung der Versicherungsdauer wirkt sich für Versicherte mit Erwerbsunterbrüchen positiv aus b. Rentenmindernde Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen c. Kompensation tiefer fiktiver Erwerbseinkommen durch Erziehungs- und Betreuungsgutschriften sowie Einkommenssplitting zwischen Ehegatten d. Erwerbsunterbrüche mit Taggeldbezug e. Hinterlassenenrenten III. Die Leistungen der Invalidenversicherung Allgemeines zu den Leistungen der Invalidenversicherung

23 XXXII Inhaltsverzeichnis a. Invaliditätsbegriff b. Funktion der hier behandelten Leistungen ba. Berufliche Eingliederungsmassnahmen bb. Taggelder bc. Entschädigungen für Betreuungskosten bd. Renten Die Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen auf die Leistungen der IV im Allgemeinen a. Bedeutung von Erwerbsstatut und Erwerbseinkommen aa. Bedeutung des Erwerbsstatuts ab. Bedeutung des Erwerbseinkommens b. Begriff der nichterwerbstätigen Person für die Leistungen der IV verwendete Definitionen Folgen von Erwerbsunterbrüchen für die Ansprüche auf berufliche Eingliederungsmassnahmen a. Erstmalige berufliche Ausbildung oder Umschulung? aa. Bedeutung der Abgrenzung zwischen Erwerbstätigen und Personen, die vor Eintritt der Invalidität noch nicht erwerbstätig waren ab. Definition der nichterwerbstätigen Person im Rahmen der beruflichen Eingliederungsmassnahmen Begriff des ökonomisch relevanten Erwerbseinkommens ac. Beispiele für die Abgrenzung zwischen erstmaliger Ausbildung und Umschulung b. Der Anspruch auf berufliche Eingliederungsmassnahmen bei Erwerbsunterbrüchen aufgrund einer Ausbildung c. Der Anspruch von Versicherten, die im Aufgabenbereich tätig sind (Hausfrauen/Hausmänner) Taggelder für Personen in Erwerbsunterbrüchen

24 Inhaltsverzeichnis XXXIII a. Grundsatz: Kein Taggeld an Personen ohne Erwerbstätigkeit b. Relativierung des Grundsatzes durch die Definition der Erwerbstätigkeit nach Art. 20 sexies IVV c. Versicherte in erstmaliger beruflicher Ausbildung d. Versicherte nach Abschluss der Ausbildung Entschädigung für Betreuungskosten Bemessung des Invaliditätsgrades und Rentenberechnung bei im Zeitpunkt der Prüfung des Rentenanspruchs nichterwerbstätigen Versicherten a. Wahl der Invaliditätsbemessungsmethode Abgrenzung von erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Versicherten aa. Hypothetische Erwerbstätigkeit ab. Bedeutung des Erwerbseinkommens und des Erwerbspensums ac. Bemessungsmethode bei Nichterwerbstätigen mit Tätigkeit im Aufgabenbereich ad. Bemessungsmethode bei Nichterwerbstätigen ohne Tätigkeit im Aufgabenbereich b. Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen auf Rentenberechnungsgrundlagen und Rentenhöhe Fazit zu den Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen auf die Leistungen der IV a. Besondere Regelungen für nichterwerbstätige Versicherte b. Geldleistungen sind grundsätzlich auf das Abgelten von Erwerbsausfall und Erwerbsunfähigkeit ausgerichtet c. Berücksichtigung des Schutzbedürfnisses von Versicherten in Erwerbsunterbrüchen d. Beurteilung des Erwerbsstatuts

25 XXXIV Inhaltsverzeichnis da. Unterschiedliche Definition der Nichterwerbstätigkeit innerhalb des gleichen Gesetzes db. Hypothetisches Element bei der Invaliditätsbemessung IV. Die Leistungen der beruflichen Vorsorge Allgemeines zu den Leistungen der beruflichen Vorsorge a. Überblick über die Leistungen b. Funktion der Leistungen c. Grundsätze der Leistungsbemessung ca. Altersleistungen cb. Invalidenleistungen cc. Hinterlassenenleistungen Leistungen im Falle von Erwerbsunterbrüchen a. Bedeutung von Erwerbsstatut und Erwerbseinkommen b. Leistungen bei Aufgabe der Erwerbstätigkeit vor Eintritt eines Vorsorgefalles c. Leistungen an Personen, die sich im Zeitpunkt des Vorsorgefalles in einem Erwerbsunterbruch befinden d. Versicherte mit fehlenden Versicherungsjahren e. Möglichkeiten der Kompensation fehlender Versicherungsjahre ea. Einkauf eb. Einfluss der Austrittsleistung infolge Scheidung auf die Leistungen der beruflichen Vorsorge f. Leistungen nach Erreichen des Rentenalters an Personen, die eine Invalidenrente der beruflichen Vorsorge beziehen und aufgrund der Invalidität nicht mehr erwerbstätig waren Fazit zu den Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen auf die Leistungen der beruflichen Vorsorge

26 Inhaltsverzeichnis XXXV a. Abhängigkeit der Leistungshöhe vom Erwerbseinkommen b. Kompensation von Erwerbsunterbrüchen V. Die Leistungen der Erwerbsersatzordnung Zu den Leistungen der Erwerbsersatzordnung im Allgemeinen a. Welche Leistungen erbringt die Versicherung? b. Funktion der Leistungen c. Grundsätze der Leistungsberechnung ca. Gesamtentschädigung cb. Betriebszulagen und Zulagen für Betreuungskosten Leistungen an Versicherte in Erwerbsunterbrüchen a. Bedeutung des Erwerbsstatuts für die Leistungsbemessung b. Bedeutung der Erwerbseinkommen c. Entschädigung an im Sinne des EOG Nichterwerbstätige ca. Wer ist nichterwerbstätig in Bezug auf die Erwerbsausfallentschädigung? cb. Bemessung der Entschädigung d. Entschädigung an Personen in Erwerbsunterbrüchen, die nach Art. 1 Abs. 2 EOV den Erwerbstätigen gleichgestellt sind da. Versicherte, die glaubhaft machen, sie hätten eine Erwerbstätigkeit aufgenommen (Art. 1 Abs. 2 Bst. b EOV) db. Entschädigung für nichterwerbstätige Versicherte in Ausbildung (Art. 1 Abs. 2 Bst. c EOV) dc. Entschädigung für Arbeitslose (Art. 1 Abs. 2 Bst. a EOV)

27 XXXVI Inhaltsverzeichnis e. Entschädigung für Personen, die ihre Erwerbstätigkeit vor dem Dienst aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Mutterschaft unterbrochen hatten f. Bedeutung der Zulagen für Betreuungskosten für Versicherte in Erwerbsunterbrüchen Fazit zur Erwerbsausfallentschädigung an Versicherte in Erwerbsunterbrüchen a. Entschädigung ohne Erwerbsausfallcharakter b. Abhängigkeit der Leistung vom Erwerbseinkommen c. Beurteilung des Erwerbsstatuts VI. Die Arbeitslosenentschädigung Zu den Leistungen der Arbeitslosenversicherung im Allgemeinen a. Welche Leistungen erbringt die Arbeitslosenversicherung? b. Funktion der Arbeitslosenentschädigung c. Grundsätze der Berechnung der Arbeitslosenentschädigung Die Berechnung der Arbeitslosenentschädigung für Personen in einem Erwerbsunterbruch a. Anspruchsberechtigung während Erwerbsunterbrüchen b. Bedeutung der Erwerbseinkommen für die Arbeitslosenentschädigung c. Arbeitslosenentschädigung für Personen mit AHVbeitragspflichtigen Ersatzeinkommen d. Arbeitslosenentschädigung für Personen, bei denen die Zeit des Erwerbsunterbruchs an die Beitragszeit angerechnet wird e. Arbeitslosenentschädigung an Personen, die von der Erfüllung der Beitragszeit befreit sind f. Arbeitslosenentschädigung an Personen mit aufgrund Erziehungszeiten verlängerten Rahmenfristen

28 Inhaltsverzeichnis XXXVII g. Arbeitslosenentschädigung an Personen, die trotz Erwerbsunterbrüchen die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen Fazit zur Bemessung der Arbeitslosenentschädigung an Personen in einem Erwerbsunterbruch a. Abhängigkeit der Arbeitslosentschädigung vom Erwerbseinkommen b. Erwerbsunterbrüche mit Ersatzeinkommen VII. Die Leistungen der Unfallversicherung Allgemeines zu den Leistungen der Unfallversicherung a. Welche Leistungen erbringt die Unfallversicherung? b. Zu den Taggeldern und Invalidenrenten im Besonderen ba. Funktion bb. Wann besteht der Anspruch auf Taggelder und Invalidenrenten? c. Grundsätze der Bemessung der Geldleistungen Leistungen der Unfallversicherung an Personen in einem Erwerbsunterbruch a. Anspruchsberechtigung während Erwerbsunterbrüchen b. Bedeutung des Erwerbseinkommens c. Bemessung von Geldleistungen an Personen in einem Erwerbsunterbruch ca. Personen in Ausbildung; Praktikanten und Volontäre, deren Tätigkeit keine Erwerbsabsicht zu Grunde liegt cb. Bezüger und Bezügerinnen von Ersatzeinkommen cc. Arbeitslose Personen Fazit zu den Leistungen der Unfallversicherung an Personen in einem Erwerbsunterbruch VIII. Die Leistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

29 XXXVIII Inhaltsverzeichnis 1. Art und Funktion der Leistungen der Krankenpflegeversicherung Leistungen bei Erwerbsunterbrüchen Fazit zu den Leistungen der Krankenversicherung bei Erwerbsunterbrüchen IX. Die Leistungen der Militärversicherung Zu den Leistungen der Versicherung im Allgemeinen a. Welche Leistungen erbringt die Versicherung? b. Funktion ausgewählter Leistungen ba. Heilbehandlung bb. Eingliederungsmassnahmen bc. Taggeld bd. Invalidenrente c. Grundsätze der Bemessung der Geldleistungen ca. Taggelder cb. Invalidenrente Die Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen auf die Leistungen der Militärversicherung im Allgemeinen a. Bedeutung von Erwerbsstatut und Erwerbseinkommen b. Berufliche Eingliederungsmassnahmen c. Taggelder d. Invalidenrenten da. Anspruch db. Invaliditätsbemessung bei Erwerbsunterbruch dc. Versicherter Verdienst bei Erwerbsunterbrüchen Fazit zu den Leistungen der Militärversicherung im Falle von Erwerbsunterbrüchen a. Abgeltung des wirtschaftlichen Werts der durch die gesundheitliche Schädigung beeinträchtigten Tätigkeit im Aufgabenbereich b. Invaliditätsbemessung bei Erwerbsunterbrüchen

30 Inhaltsverzeichnis XXXIX X. Die Mutterschaftsentschädigung Allgemeines zu den Leistungen der Mutterschaftsversicherung a. Welche Leistungen erbringt die Mutterschaftsversicherung? b. Funktion der Leistungen aus der Mutterschaftsversicherung c. Grundsätze der Leistungsberechnung Leistungen bei Erwerbsunterbrüchen a. Bedeutung von Erwerbsstatut b. Bemessung der Leistungen im Falle von Erwerbsunterbrüchen Fazit zur Mutterschaftsentschädigung bei Erwerbsunterbrüchen XI. Die Familienzulagen Allgemeines a. Begriff b. Funktion der Zulagen c. Höhe der Zulagen Familienzulagen bei Erwerbsunterbrüchen a. Bedeutung von Erwerbsstatut und Erwerbseinkommen b. Definition der nichterwerbstätigen Person nach Art. 19 FamZG c. Die Einkommensgrenze von Art. 19 Abs. 2 FamZG d. In welchen Fällen erhalten Nichterwerbstätige tatsächlich Familienzulagen? Fazit zu den Familienzulagen für Nichterwerbstätige Teil 3: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse I. Zur Versicherungsunterstellung

31 XL Inhaltsverzeichnis 1. Von den schweizerischen Sozialversicherungen erfasster Personenkreis a. Versicherungsunterstellung unabhängig vom Erwerbsstatut aa. AHV, IV, EO, KV, MV ab. Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen ac. Argumente für die vom Erwerbsstatut unabhängige Versicherungsunterstellung b. Vom Erwerbsstatut abhängige Versicherungsunterstellung ba. BerV, ALV, UV, MuV, FamZ bb. Auswirkungen von Erwerbsunterbrüchen bc. Argumente gegen den Einbezug von Nichterwerbstätigen in die Versicherung Durchlässigkeit der Arbeitnehmerversicherungen sowie der Mutterschaftsversicherung bei kurzzeitigen Erwerbsunterbrüchen Wegfall der Versicherungsunterstellung unter die Arbeitnehmerversicherungen sowie die Mutterschaftsversicherung bei längerfristigen Erwerbsunterbrüchen II. Zu den Beiträgen Beitragspflicht als Voraussetzung für den Versicherungsschutz Beiträge von Versicherten während Erwerbsunterbrüchen Auswirkungen der während Erwerbsunterbrüchen bezahlten Beiträge auf die Renten und Taggelder a. Nichterwerbstätigenbeiträge an die AHV, die IV und die EO b. Beiträge auf Ersatzeinkommen III. Zu den Leistungen Taggelder an Personen in einem Erwerbsunterbruch a. Berücksichtigung der Erwerbsersatzfunktion

32 Inhaltsverzeichnis XLI b. Bemessung der Taggelder bei Personen in einem Erwerbsunterbruch Renten an Personen in einem Erwerbsunterbruch a. Berücksichtigung der Erwerbsersatzfunktion b. Berechnung der Renten von Personen mit Erwerbsunterbrüchen Schlussbetrachtung I. Die Berücksichtigung von Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen II. III. Lücken in der Absicherung von Personen mit Erwerbsunterbrüchen durch die bestehenden Sozialversicherungen Gedanken zur künftigen Entwicklung der Sozialversicherungen im Hinblick auf die Absicherung von Personen mit Erwerbsunterbrüchen Stichwortverzeichnis

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Band 65 Gian Claudio Reform des Systems der Schweizerischen

Mehr

Euklides: Dedomena. Was gegeben ist.

Euklides: Dedomena. Was gegeben ist. Euklides: Dedomena. (Die "Data" des Euklid) Was gegeben ist. Verzeichnis der Lehrsätze Dedomena Ins Deutsche übertragen von Dr. phil. Rudolf Haller mit Benützung von Euclidis Opera Omnia, ediderunt I.

Mehr

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Änderungen der Kennzahlen per 1. Januar 2015 AHV/IV- pro Monat Renten minimale monatliche Vollrente CHF 1 170 CHF 1 175 maximale monatliche Vollrente

Mehr

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung Seite 1a Begrifferklärung Welches sind die Beitragsbemessungsgrundlage der AHV für Erwerbstätige und Nichterwerbstätige? Welche Faktoren werden bei der Berechnung einer AHV-Rente berücksichtigt? Splitting

Mehr

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008 Probeprüfung 2008 Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) - Beiträge Lösungsvorschläge Zeitvorgabe: max. Punktzahl:

Mehr

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts 1. Einführende Überlegungen 2. Stellenwechsel/Entlassung vor Eintritt versichertes Risiko 3. Stellenwechsel/Entlassung nach Eintritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Informationsquellen... 19 A. Unterstellung unter die Sozialversicherung... 21 1. Fragestellung...

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht Seite 1 Ziele der heutigen Lektion Sie wissen, aus welchen Quellen die schweizerischen Sozialversicherungen finanziert werden, kennen die zwei grundlegenden Finanzierungsmethoden

Mehr

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 Stand am 1. Januar 2016 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2016 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Hinterlassenenabsicherung im Sozialversicherungsrecht. de lege lata et ferenda. Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler 1

Hinterlassenenabsicherung im Sozialversicherungsrecht. de lege lata et ferenda. Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler 1 Hinterlassenenabsicherung im Sozialversicherungsrecht de lege lata et ferenda Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler 1 Agenda Einleitung Gegenstand und Inhalt der Vorlage und Kritische Würdigung unter dem Blickwinkel

Mehr

3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV

3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV 3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder eines Elternteils verhindern, dass die Hinterlassenen

Mehr

Abteilung für. Sozialversicherung / Sozialrecht / Sozialpolitik. - Systematik -

Abteilung für. Sozialversicherung / Sozialrecht / Sozialpolitik. - Systematik - Zentralbibliothek Recht Abteilung für Sozialversicherung / Sozialrecht / Sozialpolitik - Systematik - Soz 1 Soz 1A Soz 1B Soz 1C Allgemeiner Teil Periodica Amtliche Sammlungen Entscheidungs- u. Leitsatzsammlungen

Mehr

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Vorlesung Sozialversicherungsrecht II, Universität Zürich Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Herbstsemester 2011 1 Übersicht I. Natur des

Mehr

XXXI. A. Einleitung 1. I. Einführung in die Problematik 1

XXXI. A. Einleitung 1. I. Einführung in die Problematik 1 XXXI Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 1. Vorbemerkung 1 2. Reform des Rechtsberatungsgesetzes 2 3. Die Bedeutung von Unternehmenssanierung und Schuldenbereinigung im

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis XXIII. Literaturverzeichnis XXXI. Materialienverzeichnis XXXIII

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis XXIII. Literaturverzeichnis XXXI. Materialienverzeichnis XXXIII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Unterlagenverzeichnis V VII XVII XXIII XXXI XXXIII Einleitung 1 I. Ausgangslage 1

Mehr

Ausgabe 2010 Wegweiser zur Sozialversicherung für Arbeitnehmer

Ausgabe 2010 Wegweiser zur Sozialversicherung für Arbeitnehmer Ausgabe 2010 Wegweiser zur Sozialversicherung für Arbeitnehmer Wir machen Sie sicherer. 2 Mit dieser Broschüre wissen Sie mehr über die schweizerischen Sozialversicherungen Das System der Sozialversicherungen

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010 6.02 Stand am 1. Januar 2010 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV).

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV). 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invaliden - vorsorge ist in der Schweiz auf drei Säulen aufgebaut: Die erste Säule dient im Fall von Alter, Tod und Invalidität der Existenzsicherung.

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009 6.02 Stand am 1. Januar 2009 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung.

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Säule, AHV/IV Existenzsicherung Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen-

Mehr

4.02 Leistungen der IV Taggelder der IV

4.02 Leistungen der IV Taggelder der IV 4.02 Leistungen der IV Taggelder der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Taggelder ergänzen Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversicherung (IV): Sie sollen den Lebensunterhalt der Versicherten

Mehr

Personalversicherungen

Personalversicherungen Personalversicherungen Eine Kurzorientierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer AHV/IV 1. Säule ALV Arbeitslosenversicherung BVG 2. Säule / Pensionskasse UVG Obligatorische Unfallversicherung KTG Krankentaggeldversicherung

Mehr

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Prof. Dr. iur Thomas Gächter Seite 1 Übersicht: Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses I. Natur des Arbeitsverhältnisses,

Mehr

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung 6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Erwerbstätige Mütter haben für die ersten 14 Wochen nach der Geburt des Kindes Anspruch auf eine Mutterschaftsentschädigung.

Mehr

Informationen zum. Vorsorge-System Schweiz

Informationen zum. Vorsorge-System Schweiz Informationen zum Vorsorge-System Schweiz VORSORGE-SYSTEM DER SCHWEIZ Sozialversicherungssystem Schweiz Für Sie als Grenzgänger gehen wir hinab in die Abgründe des Schweizerischen Sozialversicherungssystems

Mehr

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben Trainingsprüfung / Aufgaben für Personalfachleute Sozialversicherungen Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen Nachbarstaaten getroffen? Wie würden Sie diese

Mehr

4.04 Stand am 1. Januar 2012

4.04 Stand am 1. Januar 2012 4.04 Stand am 1. Januar 2012 Invalidenrenten der IV Allgemeines 1 Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung (IV) haben Versicherte, die wegen eines Gesundheitsschadens in ihrer Erwerbstätigkeit

Mehr

4.04 Leistungen der IV Invalidenrenten der IV

4.04 Leistungen der IV Invalidenrenten der IV 4.04 Leistungen der IV Invalidenrenten der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung (IV) haben Versicherte, die wegen eines Gesundheitsschadens in

Mehr

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal=

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal= Staatsarchiv Landshut Steuer=Kataster des Marktes Perlesreith von 1808 Seite 1 Häuser= und Rustikal= Steuer=Kataster des Steuer=Districtes Markt Perlesreith im Landgericht Wolfstein im Rentamte Wolfstein

Mehr

Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Punkte dieser und der späteren Revisionen.

Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Punkte dieser und der späteren Revisionen. Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Punkte dieser und der späteren Revisionen. 1. Januar 1951: Erste AHV-Revision Erhöhung der Einkommensgrenzen für Übergangsrenten; Erweiterung der sinkenden

Mehr

Persönliche Vorsorgeanalyse

Persönliche Vorsorgeanalyse Persönliche Vorsorgeanalyse Dieses Dokument wurde erstellt für Ihr Ansprechpartner Realprisma VersicherunsTreuhand AG Peter Wieland Algierstrasse 848 Zürich Algierstrasse 848 Zürich Telefon: Mobil: E-Mail:

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen.

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. Taggelder Wer zahlt Taggelder und wieviel? > Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. AHV > «Kleines» Taggeld für erste Ausbildung ca. Fr.

Mehr

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung 3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

Erklärung zur Abrechnung

Erklärung zur Abrechnung Amt für Arbeit Arbeitslosenkasse Erklärung zur Abrechnung Mai 2014 Version 4.0 zur Volkswirtschaftsdepartement Taggeldansatz durchschnittliche Arbeitstage Versicherter Verdienst Taggeld Wartetage kontrollierte

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 14. Juni 2012 (720 12 46 / 159) Invalidenversicherung Berechnung Rentenbetrag Invalidenrente Besetzung Präsidentin

Mehr

Merkblatt zur Besteuerung von Renten und Kapitalleistungen

Merkblatt zur Besteuerung von Renten und Kapitalleistungen Merkblatt zur Besteuerung von und (Stand 1. Januar 2014) Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung der am häufigsten anfallenden und ab Steuerperiode 2009 bei den Kantons- und Gemeindesteuern sowie bei

Mehr

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich 3.06 Stand am 1. Januar 2007 Rentenvorausberechnung Auskunft über zu erwartende Rente 1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

aktuell Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2012 die wichtigsten änderungen bei der ahv per 1. 1. 2012 finden sie auf der rückseite. 1. Säule, AHV/IV/EO Beiträge Unselbstständigerwerbende Ab

Mehr

Alterssicherung von invaliden Personen

Alterssicherung von invaliden Personen Versicherung in Wissenschaft und Praxis Band 4 Ueli Kieser Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich/St. Gallen Alterssicherung von invaliden Personen Überlegungen zum Zusammenfallen von Risiken im Sozialversicherungsrecht

Mehr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 30. Oktober 2009 um 13:10 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 27. Juni 2015 um 07:49 Uhr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 30. Oktober 2009 um 13:10 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 27. Juni 2015 um 07:49 Uhr 1. AHV (Alters- und Hinterlassenenrente / 1. Säule) Die AHV bildet zusammen mit dem BVG (Pensionskasse/2. Säule) die Altersvorsorge (gesetzliches Minimum für unselbständig Erwerbende). Dazu kommen eventuell

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2013/14

Sozialversicherungs- Beiträge 2013/14 Sozialversicherungs- Beiträge 2013/14 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll von ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht ZV, Fachtagung Brunnen, 7. / 8. November 2013 Grundlagen Übersicht 1. Wozu braucht es Sozialversicherungen? / Geschichte 2. Das 3-Säulen-Konzept 3. Finanzierung / Leistungen 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

STEPHANIE E. LANG EXCHANGE TRADED FUNDS ERFOLGSGESCHICHTE UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN

STEPHANIE E. LANG EXCHANGE TRADED FUNDS ERFOLGSGESCHICHTE UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN STEPHANIE E. LANG EXCHANGE TRADED FUNDS ERFOLGSGESCHICHTE UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN GLOBALER ÜBERBLICK UND NATIONALE ANALYSE DER STRUKTUR, PERFORMANCE, STEUERLICHEN BEHANDLUNG UND MARKTGEGEBENHEITEN VON ETFS

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 20. Dezember 2012 (710 12 217 / 337) Alters- und Hinterlassenenversicherung Persönliche AHV/IV/EO-Beiträge bei Taggeldern

Mehr

4.04. Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen der IV. Anspruch auf Leistungen der IV. Invalidenrente. Stand am 1. Januar 2006

4.04. Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen der IV. Anspruch auf Leistungen der IV. Invalidenrente. Stand am 1. Januar 2006 4.04 Stand am 1. Januar 2006 Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen der IV 1 Anspruch auf Leistungen der IV Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung (IV) haben Versicherte, die wegen eines

Mehr

Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen.

Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen. Sozialversicherung + Teilzeitarbeit Wissenswertes für alle, die Teilzeit arbeiten und Kinder oder Angehörige betreuen. Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Aus den Erwägungen: 2... a) Nach Art. 3 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Aus den Erwägungen: 2... a) Nach Art. 3 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Veröffentlichung im Amtsbericht Art. 5 Abs. 1 BV; Art. 3 Abs. 1, Art. 10 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 sowie Art. 72 Abs. 1 AHVG; Art. 28 Abs. 1 und Abs. 2, Art. 29 Abs. 1 und Abs. 2 sowie Art. 176 AHVV. AHV-Beitragspflicht

Mehr

Persönliche Vorsorgeanalyse

Persönliche Vorsorgeanalyse Dieses Dokument wurde erstellt für Ihr Ansprechpartner Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF 8152 Glattbrugg Schaffhauserstrasse 63 8152 Glattbrugg Telefon: Mobil: Fax:

Mehr

4.04 Stand am 1. Januar 2011

4.04 Stand am 1. Januar 2011 4.04 Stand am 1. Januar 2011 Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen der IV Anspruch auf Leistungen der IV 1 Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung (IV) haben Versicherte, die wegen eines

Mehr

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen Denis Hedermann Krankenversicherungsschutz in der modernen Gesellschaft Die Statusbestimmung in der gesetzlichen Krankenversicherung Literaturverzeichnis 1 Einleitung A. Historischer Ausgangspunkt und

Mehr

Sozialversicherungsrecht I 22. Juni 2012

Sozialversicherungsrecht I 22. Juni 2012 Sozialversicherungsrecht I. Juni 01 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter FS 01 1. Teil: Multiple-Choice-Fragen ( Punkte) Die Multiple-Choice-Fragen werden aufgrund eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses nicht

Mehr

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 Stand am 1. Januar 2015 1 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2015 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Jahrbuch 2012. der Sozialversicherungen. Jährliche Kompaktübersicht

Jahrbuch 2012. der Sozialversicherungen. Jährliche Kompaktübersicht Jahrbuch 2012 der Sozialversicherungen Jährliche Kompaktübersicht AHV IV EO ALV Familienausgleichskasse Pensionskasse Krankenversicherung Unfallversicherung Militärversicherung Ergänzungsleistungen Hilflosenentschädigung

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen

Merkblatt des kantonalen Steueramtes Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen und Merkblatt des kantonalen Steueramtes und (vom 9. Dezember 2009) Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung der am häufigsten anfallenden und bei den Staats- und Gemeinde steuern sowie bei der direkten

Mehr

Handbuch Target Desktop. Vorsorge Band 8

Handbuch Target Desktop. Vorsorge Band 8 Handbuch Target Desktop Vorsorge Band 8 Gebrauch, Veröffentlichung und Reproduktion bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Braingroup AG. Kunden der Braingroup AG haben automatisch das Recht, dieses

Mehr

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel. Stand: 1.1.2015 / lic.rer.pol. Ulrich Pfister

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel. Stand: 1.1.2015 / lic.rer.pol. Ulrich Pfister Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel Stand: 1.1.2015 / lic.rer.pol. Ulrich Pfister Ziel: Existenzsicherung Versicherer: Bund 1. Säule 2. Säule 3. Säule Name des Versicherers: Eidg. AHV

Mehr

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER IRMGARD KÜFNER-SCHMITT DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER STELLUNG UND SCHUTZ DER TELEARBEITER IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT VERLAG RENE F. WILFER Inhaltsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Kinder, Karriere aber sicher! Mathilda Hansen MSc ETH Partner. SWISS INDEPENDANCE AG Dufourstrasse 90 8008 Zürich

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Kinder, Karriere aber sicher! Mathilda Hansen MSc ETH Partner. SWISS INDEPENDANCE AG Dufourstrasse 90 8008 Zürich Herzlich Willkommen zum Vortrag: Kinder, Karriere aber sicher! Mathilda Hansen MSc ETH Partner SWISS INDEPENDANCE AG Dufourstrasse 90 8008 Zürich Tel. +41 434992314 Fax +41 434992399 mathilda.hansen@swissindependance.ch

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel Stand: 1.1.2014 lic.rer.pol. Ulrich Pfister, Ressort Personal 23.05.2014 1 Ziel: Existenzsicherung Versicherer: Bund 1. Säule 2. Säule 3. Säule Obligatorisch

Mehr

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter Rentenberechnung und flexibles Rentenalter Martin Truffer Ausgleichskasse des Kantons Wallis Abteilung Leistungen AHV/IV/EL 1 Das System unserer Altersvorsorge: Drei-Säulen-Konzept 1. Säule AHV, IV, EL

Mehr

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Michael Hölzl Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eine betriebswirtschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalts verzeich nis Geleitwort Vorwort

Mehr

Subsidiarität Leistungsverpflichtungen Dritter

Subsidiarität Leistungsverpflichtungen Dritter Subsidiarität Leistungsverpflichtungen Dritter Verwaltung Änderungsgrund Was hat geändert Gültig ab neu 1. Mai 2011 siehe auch Subsidiaritätstool der Berner Konferenz unter www.bernerkonferenz.ch Das Subsidiaritätsprinzip

Mehr

Trainingsaufgaben - Lösungen

Trainingsaufgaben - Lösungen Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Trainingsaufgaben - Lösungen Autoren: edupool.ch Aktualisierungen Ausgabe Januar 2015 Seiten 116, 119,

Mehr

Kreisschreiben über die Rentenvorausberechnung (KSRV)

Kreisschreiben über die Rentenvorausberechnung (KSRV) Kreisschreiben über die Rentenvorausberechnung (KSRV) Gültig ab 1. Januar 2001 Stand 1. Januar 2013 318.104.01 d KSRV 10.12 2 von 18 Vorwort Ab 1. Januar 2001 haben die Versicherten und ehemals Versicherten

Mehr

Das Komplementärrentensystem der Unfallversicherung zur Koordination von UVG-Invalidenrenten mit Rentenleistungen der 1. Säule

Das Komplementärrentensystem der Unfallversicherung zur Koordination von UVG-Invalidenrenten mit Rentenleistungen der 1. Säule Das Komplementärrentensystem der Unfallversicherung zur Koordination von UVG-Invalidenrenten mit Rentenleistungen der 1. Säule (Art. 20 Abs. 2 UVG) Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für

Mehr

Merkblatt zur Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen

Merkblatt zur Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen Page 1 of 9 Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur Steuerbarkeit von und (vom 9. Dezember 2009) ZStB I Nr. 16/013 Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung der am häufigsten anfallenden und bei den

Mehr

AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGEN

AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGEN Orientierung über die Leistungen der AHV/IV und Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV (Gültig ab 1. Januar 2011) Im Jahre 2011 gelangen folgende Jahrgänge

Mehr

Steuerung der Anlagerisiken mittels Optionen am Beispiel Aktien Schweiz

Steuerung der Anlagerisiken mittels Optionen am Beispiel Aktien Schweiz Steuerung der Anlagerisiken mittels Optionen am Beispiel n Schweiz Anhang 1 Berechnungen...I 1.1 Optionspreisberechnung... I 1.2 Renditeberechnungen...II 1.3 Risikomasse...IV 1.4 Bewertung der Strategien...VI

Mehr

2. Geschichtlicher Überblick

2. Geschichtlicher Überblick 2. Geschichtlicher Überblick 2.1 Entstehung und Entwicklung der AHV Verfassungsgrundlage und Einführung des Gesetzes Am 6. Dezember 1925 stimmten Volk und Stände einer Ergänzung der Bundesverfassung durch

Mehr

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen 3.01 Leistungen der AHV Altersrenten und Hilflosenentschädigungen der AHV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht

Mehr

Sozialversicherungen

Sozialversicherungen Workshop 3 Was Frau wissen sollte zu. Welche Leistungen stehen von AHV und IV zur Verfügung? Zahno Thomas Eingliederungskoordinator IV Stelle Wallis, Zweigstelle Brig Dipl. Sozialversicherungsexperte Thomas.zahno@vs.oai.ch

Mehr

2. LEKTION (I): NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT. Lernziele. Empfohlene Zusatzlektüre

2. LEKTION (I): NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT. Lernziele. Empfohlene Zusatzlektüre 2. LEKTION (I): NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT Lernziele Sie wissen, selchen Stellenwert die nichteheliche Lebensgemeinschaft im Sozialversicherungsrecht hat und können beurteilen, welche Schritte unternommen

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2016

Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll von ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Beschreibung des Vorsorgeausweises Beschreibung des Vorsorgeausweises 1a 1b 2 3 4 5 6 7 8 2 1. Januar 2015 Beschreibung des Vorsorgeausweises der PKG Pensionskasse Die vorliegende Aufstellung beschreibt die einzelnen Positionen des Vorsorgeausweises

Mehr

Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen.

Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen. Sozialversicherung + Teilzeitarbeit Wissenswertes für alle, die Teilzeit arbeiten und Kinder oder Angehörige betreuen. Informationen zu AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Markus Aeschbacher Kassenleiter Einige Fakten zur Altersrente der AHV: Renten ab 2009: Einfache Altersrente: zwischen Fr. 1 140 und 2 280 Für

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Alles um die Teilpensionierung, den Urlaub und die Erwerbstätigkeit nach dem ordentlichen Rentenalter aus Sicht der Sozialversicherungen

Alles um die Teilpensionierung, den Urlaub und die Erwerbstätigkeit nach dem ordentlichen Rentenalter aus Sicht der Sozialversicherungen Stephanie Purtschert Hess Teilpensionierung, Urlaub... 1 Alles um die Teilpensionierung, den Urlaub und die Erwerbstätigkeit nach dem ordentlichen Rentenalter aus Sicht der Sozialversicherungen Stephanie

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente 1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die

Mehr

AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGEN

AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGEN Orientierung über die Leistungen der AHV/IV und Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV (Gültig ab 1. Januar 2010) Im Jahre 2010 gelangen folgende Jahrgänge

Mehr

Leistungskoordination im Sozialversicherungsrecht

Leistungskoordination im Sozialversicherungsrecht Leistungskoordination im Sozialversicherungsrecht Ein Vorschlag für eine Gesamtkonzeption der Gesetzgebung von Ueli Kieser PD Dr.iur., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter für Sozialversicherungsrecht an der

Mehr

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 29 Nr. 6 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_besteuerungversicherungsleistungen.html

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014 VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Gültig ab 0.0.04 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement SE - Ausgabe 0400 - SR 030 - D.docx Seite

Mehr

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Durchflussmessgeräte SITRANS F SITRANS F O delta p - Drosselgeräte Anwendungsbereich Geeignet für nichtaggressive und aggressive Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten; -60 bis +00 C. Aufbau Zwei Fassungsringe mit auswechselbarer Messscheibe

Mehr

Wissenswertes für Neuzugezogene

Wissenswertes für Neuzugezogene 1 Integrationsförderung Generell www. Wegweiser durch das soziale Angebot der Stadt Zürich stadt-zuerich.ch/izs Integrationsförderung, 07.07.2009, BV Präsidialdepartement 1 Wissenswertes für Neuzugezogene

Mehr

Das Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug vom 29. November 1994 (mit Änderungen vom 12. November 2002) wird wie folgt geändert:

Das Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug vom 29. November 1994 (mit Änderungen vom 12. November 2002) wird wie folgt geändert: G r o s s e r G e m e i n d e r a t B e s c h l u s s des Grossen Gemeinderates von Zug Nr. 1420 Teilrevision des Reglements über die Pensionskasse der Stadt Zug (Pensionskassenreglement) Änderung vom

Mehr

Wegweiser zur Sozialversicherung für Arbeitnehmer. Ausgabe 2015

Wegweiser zur Sozialversicherung für Arbeitnehmer. Ausgabe 2015 Wegweiser zur Sozialversicherung für Arbeitnehmer Ausgabe 2015 Inhalt Einleitung...3 Stellenwechsel...4 Arbeitslosigkeit...6 Unbezahlter Urlaub, Weiterbildung, Sprach aufenthalte usw...8 Aufnahme einer

Mehr

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Ersatzansprüche bei Personenschaden NJW-Schriftenreihe Band 5 Ersatzansprüche bei Personenschaden Eine praxisbezogene Anleitung von Dr. Gerhard Küppersbusch, Werner Wussow 8., völlig neubearbeitete Auflage Ersatzansprüche bei Personenschaden

Mehr

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger 2.05 Stand am 1. Januar 2009 Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses AHV-Beitragspflicht 1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger Stellung geleistete Arbeit als beitragspflichtiger

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Faktenblatt: Die Arbeitslosenversicherung

Faktenblatt: Die Arbeitslosenversicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt/Arbeitslosenversicherung Faktenblatt: Die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung

Mehr

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Die Redewendung Das ist für

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Ablauf der Referendumsfrist: 22. Januar 2004 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) (11. AHV-Revision) Änderung vom 3. Oktober 2003 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Pinakothek der Moderne, München (Rosemarie Rossi)

Pinakothek der Moderne, München (Rosemarie Rossi) Personaladministration und Sozialversicherungen Skript für den Bildungsgang der Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen sowie Treuhänder mit Fachausweis Pinakothek der Moderne, München (Rosemarie Rossi)

Mehr

Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise

Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise Zum haftpflichtrechtlichen Erwerbsausfall kongruente Leistungen IV-Taggelder UV-Taggelder Ersatz für Arbeitsunfähigkeit

Mehr

Staatliche Vorsorge. Wissenswertes zur 1. Säule

Staatliche Vorsorge. Wissenswertes zur 1. Säule Staatliche Vorsorge Wissenswertes zur 1. Säule Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung (AHV/IV) in der Schweiz Stand Januar 2012 Inhalt Die 1. Säule im schweizerischen Vorsorgesystem 3 Beitragspflicht

Mehr