Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Ähnliche Dokumente
Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2018 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Berechnen Sie die Körpergröße eines Mannes, dessen Oberschenkelknochen eine Länge von 50 cm aufweist!

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Exemplar für Prüfer/innen

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer linearen Funktion h.

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am xx

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Exemplar für Prüfer/innen

Transkript:

Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2018 Mathematik Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Hinweise zur Kompensationsprüfung Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat! Die vorliegenden Unterlagen zur Kompensationsprüfung umfassen fünf Aufgaben, die unabhängig voneinander bearbeitbar sind. Jede Aufgabe gliedert sich in zwei Aufgabenteile: Bei der Aufgabenstellung müssen Sie die jeweilige Grundkompetenz nachweisen und bei der Beantwortung der anschließenden Leitfrage sollen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Die Vorbereitungszeit beträgt mindestens 30 Minuten, die Prüfungszeit maximal 25 Minuten. Beurteilung Jede Aufgabe wird mit null, einem oder zwei Punkten bewertet. Dabei ist für jede Aufgabenstellung ein Grundkompetenzpunkt und für jede Leitfrage ein Leitfragenpunkt zu erreichen. Insgesamt können maximal zehn Punkte erreicht werden. Für die Beurteilung der Prüfung ergibt sich folgendes Schema: Note zumindest erreichte Punkte Genügend Befriedigend Gut Sehr gut 4 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 5 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 3 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 4 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte Über die Gesamtbeurteilung entscheidet die Prüfungskommission; jedenfalls werden sowohl die im Rahmen der Kompensationsprüfung erbrachte Leistung als auch das Ergebnis der Klausurarbeit dafür herangezogen. Viel Erfolg! Kompensationsprüfung 6 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 2/7

Aufgabe 1 Drachensteigen Ein Kind lässt einen Drachen steigen. Die Positionen von Kind (K) und Drachen (D) zu einem bestimmten Zeitpunkt sind in der nachstehenden Abbildung modellhaft dargestellt. D l h α K F Der Standpunkt K des Kindes sowie der Punkt F liegen in einer waagrechten Ebene. Das Kind hält den Drachen in einer Höhe h von 1,5 m über dem Boden, die Länge der gespannten Drachenschnur beträgt l = 50 m. Geben Sie eine Formel zur Berechnung der Höhe FD des Drachens über der Ebene (in Metern) in Abhängigkeit vom Winkel α an! Geben Sie eine Gleichung an, mit der derjenige Winkel α, für den die waagrechte Entfernung KF gleich der Höhe FD des Drachens ist, berechnet werden kann, und ermitteln Sie α! Kompensationsprüfung 6 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 3/7

Aufgabe 2 Schneefall Die Höhe einer Schneedecke während eines fünfstündigen Schneefalls kann mithilfe einer linearen Funktion h modelliert werden. Dabei ist h(t) die Höhe der Schneedecke in cm und t die Zeit in Stunden mit 0 t 5. Der nachstehend dargestellte Graph veranschaulicht die Höhe der Schneedecke während dieses fünfstündigen Schneefalls. Die Koordinaten der eingezeichneten Punkte sind ganzzahlig. 50 40 h(t) in cm h 30 20 10 0 t in Stunden 0 1 2 3 4 5 6 7 Beschreiben Sie die Abhängigkeit der Schneedeckenhöhe h von der Zeit t durch eine Funktionsgleichung und geben Sie die Bedeutung der in dieser Funktionsgleichung auftretenden Zahlenwerte an! Geben Sie für eine Funktion h 1 alle Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, damit durch h 1 eine direkte Proportionalität zwischen der Schneedeckenhöhe h 1 (t) (in cm) und der Zeit t (in Stunden) beschrieben wird! Geben Sie eine Funktionsgleichung derjenigen Funktion h 1 an, die eine derartige direkte Proportionalität beschreibt, wenn die Schneedecke nach einem fünfstündigen Schneefall 20 cm hoch ist! Kompensationsprüfung 6 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 4/7

Aufgabe 3 Polynomfunktion vierten Grades In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f vierten Grades mit der Funktionsgleichung f(x) = a x 4 + b x 2 + c mit a, b, c R dargestellt. Die Koordinaten der eingezeichneten Punkte sind ganzzahlig. 7 f(x) 6 f 5 4 3 2 7 6 5 4 3 2 1 1 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 x Ermitteln Sie die Parameter a, b und c der Funktion f! Geben Sie diejenigen Intervalle an, in denen f (x) > 0 gilt, und erläutern Sie Ihre Vorgehensweise! Geben Sie ein k R mit k > 2 so an, dass die nachstehende Gleichung allgemeingültig ist, und erläutern Sie Ihre Vorgehensweise! 0 3 f(x) dx k f(x) dx = f (0) 0 Es gibt einen weiteren Wert h R, 0 h 2, für den die Gleichung 0 f(x) dx h f(x) dx = f (0) 3 0 erfüllt ist. Berechnen Sie diesen Wert! Kompensationsprüfung 6 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 5/7

Aufgabe 4 Bevölkerungszahl Die Bevölkerungszahl eines bestimmten Landes im Jahr t wird im Folgenden mit B(t) bezeichnet. Interpretieren Sie die beiden nachstehenden Gleichungen im Hinblick auf die Bevölkerungszahl dieses Landes! B(2015) B(1950) = 2 B(2015) B(2000) = 0,1 B(2000) B(2015) B(2000) Interpretieren Sie die Gleichung = 100000 im gegebenen Kontext! 15 Ermitteln Sie anhand der gegebenen Gleichungen die Bevölkerungszahl dieses Landes im Jahr 2015 und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Kompensationsprüfung 6 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 6/7

Aufgabe 5 Rabattwürfeln Ein Geschäft veranstaltet ein Gewinnspiel. Ziel dieses Gewinnspiels ist es, mit einem fairen Würfel eine möglichst hohe Zahl zu würfeln. (Ein Würfel ist fair, wenn die Wahrscheinlichkeit, nach einem Wurf nach oben zu zeigen, für alle sechs Seitenflächen gleich groß ist.) Würfelt man eine Zahl von 1 bis 5, so entspricht diese gewürfelte Zahl dem Rabatt in Prozent. Würfelt man beim ersten Mal einen Sechser, darf man ein zweites Mal würfeln, und die Summe der beiden gewürfelten Zahlen ergibt den Rabatt in Prozent. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit P, dass ein Kunde 10 % Rabatt erhält! Erläutern Sie Ihre Vorgehensweise! Die Zufallsvariable X beschreibt den Rabatt in Prozent, den ein Kunde erhalten kann. Geben Sie alle möglichen Werte samt den dazugehörigen Wahrscheinlichkeiten an, die die Zufallsvariable X annehmen kann! Ermitteln Sie den Erwartungswert E(X) der Zufallsvariable X und deuten Sie den ermittelten Wert im gegebenen Kontext! Kompensationsprüfung 6 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 7/7