Künstliche Intelligenz für deutsche Exportschlager

Ähnliche Dokumente
Kognitive Assistenzsysteme: die neuen Werkzeuge des Menschen in der Informationsgesellschaft. Prof. Dr. Antonio Krüger

KI als Speerspitze der Digitalisierung

Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Stephan Busemann

Autonome Systeme in Wirtschaft und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz im Steuerbereich. Berlin

Künstliche Intelligenz versus menschliche Intelligenz:

Il futuro ha bisogno di ricerca! Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Die nächste Revolution für industrielle Dienstleister?

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Lernfähige Roboter. die Zukunft der Servicerobotik. Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Künstliche Intelligenz: Computer mit Augen, Ohren, Hand und Fuß - aber auch Verstand?

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern

Autonome Systeme: Grundlagen für das selbstfahrende Auto Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Autonome (Smarte) Gebäude: Chancen

Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnologie und Visualisierung

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Einführung in die AI

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Künstliche Intelligenz und Lernen Der nächste Schritt nach der ersten Digitalisierungswelle?

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance? Eric Berg Lead Architekt Azure und Microsoft MVP, COMPAREX

Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie. Dr. Vladimir Preveden

Curriculum Vitae Prof. Dr. Wolfgang Wahlster

Wissensrepräsentation

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Digitale Ethik und KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung

etourismus, Online-Kommunikation und Digitalisierung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen Impulse von Stefan Möhler, netzvitamine GmbH,

Trends Digitalisierung

Autos, Pillen, Kameras und Weinflaschen als multimodale Dialogpartner

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz als Grundlage autonomer Systeme Wolfgang Wahlster

Aktuelle Entwicklungen der Robotik und Automatisierung im Gewächshaus

Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht -Unterrichtseinheit Chatbots- Klasse 9/10. Helmut Witten & Malte Hornung

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

Künstliche Intelligenz als Grundlage autonomer Systeme

Digitalisierung in der Kunden Interaktion

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Möglichkeiten und Grenzen

Digitale Transformation Von der Visio zur Umsetzung

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Algorithmenalltag. Prof. Dr.-Ing. Johannes Konert Fachgebiet Web Engineering

Aktivitäten der Forschung im Hinblick auf Digitalisierung

Vernetzte Smart Labels

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

ETHISCHE ASPEKTE BEIM EINSATZ VON KI, MACHINE LEARNING UND DIGITALISIERTEN PROZESSEN HEUTE UND MORGEN

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Europa Welche Perspektiven haben junge Menschen in der Europäischen Union. Mag.a Mirjam Dondi.

Digital Customer Engagement im Marketing

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis

Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand

Virtueller Bürger-Service-Assistent

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

Vorwort zur dritten Auflage

Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen.

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das

Digitale Transformation Von der Vision zur Umsetzung. Bonn, Dr. Jörg Haas, Gründer Scopevisio AG

Handbuch Wissensmanagement

Was versteht man unter Intelligenz

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

Die Bedeutung von Artificial Intelligence und Machine Learning für die Cyber Security. H. Lubich FHNW

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

Die optimistische Sicht der Arbeitnehmer. Seite 1

Künstliche Intelligenz

Arbeitsbereich Kognitive Robotik

Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, soziale Netzwerke - Smarte Städte, Regionen und Dörfer

LIVE IN FIVE: EINEN OMNIKANAL SERVICEDESK IN 5 TAGEN

Vorlesung: Künstliche Intelligenz

Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Künstliche Intelligenz und Roboter

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH

Mission to Mars. Digitalisierung in Deutschland

Empfehlungen der Datenethikkommission für die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Virtual & Augmented Reality at CeBIT

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Digitalisierung und Humanität

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen

iot und Digitalisierung Faktor Mensch in der Arbeitswelt 4.0 Seite 1

Andreas Habicht Jonathan Habicht

GASTREFERAT JOËL KRAPF SKILLS4.0 SO BLEIBE ICH FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions

Transkript:

Wolfgang Wahlster, CEO des DFKI Künstliche Intelligenz für deutsche Exportschlager 13. Juni 2018, CEBIT, Hannover, Halle 27

Die vier Phasen der KI-Forschung

Kerngebiete und Einsatzfelder der KI Sprachverstehende Systeme Bildverstehende Systeme Autonome Systeme Kollaborative Roboter Ontologien Lern- und Inferenzbibliotheken Subsymbolische Musterkennung Lernen Wissensrepräsentation Wissensverarbeitung - Suchen - Inferieren - Planen Wissenspräsentation Wissensrepräsentationssprachen KI-Hardware Multi- Agenten Systeme Intelligente Trainingsu. Lernsystem Bots, Chatbots und virtuelle Charactere Ambiente Intelligenz

Von programmierten Systemen zu selbstlernenden Systemen Ausgabe Ausgabe Ausgabe Computerprogramm Algorithmus, Heuristik Programmierer erstellt Software Wissensverarbeitung Suche, Inferenz, Planung Fakten, Regeln, Modelle Maschinelles Lernen Merkmalsextraktion, Mustererkennung, Merkmalsabbildung Wissensbasis Datenbasis Trainingsdaten, Metadaten, Testdaten Eingabe Eingabe Eingabe Flaschenhals: Programmierer hoher Entwicklungsaufwand aufwändige Adaption geringe Erklärungsfähigkeit Flaschenhals: Wissensbasis hoher Entwicklungsaufwand hoher Pflegeaufwand gute Erklärungsfähigkeit Flaschenhals: Trainingsdaten geringer Entwicklungsaufwand leichte Anpassbarkeit schlechte Erklärungsfähigkeit

Aus Deutschland kommen zahlreiche KI-Pioniere (Auszug) Automatisches Beweisen (Bibel, Siekmann) Bildfolgenanalyse (Nagel, Neumann) Sprachdialog- und Dolmetschsysteme (Wahlster, Waibel) Konzeptsprachen für die Wissensrepräsentation (Nebel, Baader) Autonomes Fahren (Dickmanns, Thrun) Benutzermodellierung (Kobsa, Wahlster) Kollaborative Robotik (Hirzinger, Kirchner) Automatisches Planen (Hoffmann, Köhler) Informationsextraktion aus Texten (Uszkoreit, Weikum) Maschinelles Lernen (Müller, Hochreiter) Mobile und anthropomorphe Agenten (Burgard, André) Weltweite Anerkennung durch Fellow-Status und Awards von IJCAI, AAAI, EurAI (vormals ECCAI)

Vergleich der KI-Schwerpunkte in den USA, China, und Deutschland Koopetition KI für Werbung und Marketing KI für B2C-Geschäftsmodelle KI für nationale Sicherheit KI-Rechner: CPU/TPU-Cluster Software für Maschinelles Lernen KI für Produktion, I4.0/Logistik KI für B2B-Geschäftsmodelle KI für autonome Systeme Sprachtechnologie Kollaborative und Team-Robotik KI für nationale Sicherheit KI im Online-Handel KI im Gesundheitswesen KI für Smart Home/Smart City KI zur Kontrolle sozialer Netze

Disruption von Geschäftsmodellen durch eine Dosis KI: Die Transformation zu smarten Produkten und Diensten Medizintechnik Autos Produktionsmaschinen Landmaschinen Haushaltsgeräte

Was bewirkt die Produktveredelung durch KI-Technologien? kooperativ autonom proaktiv selbstheilend interoperabel selbstoptimierend Merkmale von KI- Systemen adaptiv lernfähig fehlertolerant selbsterklärend

Deutschland hat einen Vorsprung durch das DFKI des weltweit größten Zentrums für Grundlagen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Bremen Osnabrück Berlin Deutschland GmbH Kaiserslautern Saarbrücken

Künstliche Intelligenz für die zweite Welle der Digitalisierung Erste Welle: Daten digital - Erfassen - Speichern - Übertragen - Verarbeiten Zweite Welle: Daten digital - Verstehen - Veredeln - Aktiv nutzen - Monetarisieren Maschinenlesbare Daten: Internet- und Cloudtechnologien Maschinenverstehbare Daten: Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen Digitalisierung mit Sinn und Verstand

Digitales Verstehen: Verstehen von Digitalen Daten und Verstehen mit digitalen Systemen Digitale Daten Text Physische Reaktion z.b. von Robotern oder steuerbaren Geräten Gesprochene Sprache Bild Video Verstehen durch KI auf Digitalrechnern Virtuelle Reaktion z.b. von digitalen Assistenten oder Chatbots Zusammenfassung oder Übersetzung von Texten und Gesprächen Fragebeantwortung aufgrund z.b Videos oder Sensorwerten Sensorwerte Verstehenstest: Angemessene Reaktion Sprachliche Beschreibung z.b. von Bildern oder Videos

Referenzarchitektur für Autonome Systeme Kommunikation mit der Umgebung Technische Rückfallebene Episodisches Gedächtnis Wissensbasen Modellbibliotheken Domänenmodelle Aufgabenmodelle Kollaborationsmodelle Benutzermodelle Kontrollmöglichkeiten des Betreibers Diskursgedächtnis Planbibliothek Sensorik Selbstregulation Wahrnehmung und Interpretation Aktorik Lernen und Schlussfolgern Planung und Planerkennung Kommunikation und Kollaboration Bidirektionaler Transfer der Kontrolle Kommunikation mit Menschen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit