Lehrplan Sport, Klasse 6

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Sport, Klasse 8 (männlich)

MARKGRAFEN GYMNASIUM. Lehrplan Sport, Klasse 5. Pflichtbereich 1: Spielen

Lehrplan Sport, Klasse 7 (männlich) Unterrichtsvorhaben: Wir gestalten ein für alle Beteiligten interessantes und gelungenes Basketballspiel

Std. (ca.) 40. Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Spielen. Blatt 1 Stand: 02. Juni 2016

Lehrplan Sport, Klasse 7 (weiblich)

Fachcurriculum Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

Sport Curriculum Klassen 5 und 6

Sport Klasse 5 Pflichtbereich : Spielen

Curriculum Sport Klasse 5+6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Bildungsplan 2016 Sport

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Sport

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Pflichtbereich 1: Spielen ca. 56 Std. [ca. 36 Std. (Kl. 7), ca. 20 Std. (Kl. 8)]

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Bildungsplan 2016 Gymnasium

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Lern- und Arbeitsverhalten

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Schuleigener Arbeitsplan

fachbezogene Hilfsmittel

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

CURRICULUM SPORT KLASSE 7 / 8 GYMNASIUM NEUREUT

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Spielen. Std. (ca.) 60

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Kern- und Schulcurriculum Sport Klasse 5/6 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Sport Klasse 5/6

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines

A D F 9 10 BF

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Transkript:

Pflichtbereich : Spielen Auf der Basis der integrativen Sportspielvermittlung wird der Schwerpunkt des Unterrichts zunehmend auf die sportspielspezifischen Techniken und Taktiken von Fußball und Handball gelegt. Sportpädagogische Perspektiven: z. B. Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern bzw. Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen BTV: Wertorientiertes Handeln; Konfliktbewältigung; Interessensausgleich; Selbstregulation und Lernen,2,4,2,6 2,3,4,5,6,7 (2) die erlernten sportspielspezifischen Bewegungsund Balltechniken in vereinfachten Spielen (3) sportspielspezifische Bewegungs- und Balltechniken und ihre individual- und gruppentaktischen Maßnahmen mit unterschiedlichen Spielgeräten und Regeln (4) Spielsituationen in Angriff und Abwehr mit individual- und gruppentaktischen Maßnahmen lösen (5) bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln (6) grundlegende Handlungen in Angriff und Abwehr nennen u. beschreiben (7) Spielregeln in Spielformen benennen und einhalten (9) einfache Spielleitungsaufgaben übernehmen (0) den Unterschied zwischen fairem und unfairem Verhalten erkennen und dieses Wissen in Wettkämpfen () ihre Emotionen unter Anleitung reflektieren und kontrollieren, z.b. bei der Teambildung und Schiedsrichterentscheidungen Unterrichtsvorhaben: Wir lernen sportspielspezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten im Handball und Fußball Kleine Spiele mit Hand und Fuß, z. B. Nummernpassen, Parteiball, Wandball, Aufsetzerball, Stangentorball, Tigerball Handball: Technik: Passen, Fangen, Prellen, Torwurf, Werfen ohne und mit Zeit- und Gegnerdruck Taktik: Ball zum Ziel bringen, Lücke erkennen, Anbieten, Freilaufen, Verteidigung zwischen Gegner und Ziel, Angriffssituationen lösen Regeln: z.b. Feldbegrenzung, Anspiel, Schrittregel, Doppeldribbling, Schiedsrichtertätigkeit Fußball: Technik: Passen, Ballan- und -mitnahme, Dribbling, Ball abschirmen, Ball behaupten, Torschuss - Thematisierung der Kommunikation (Blickkontakt, Handzeichen, Zuruf etc.) - Thematisierung der Fairness (z. B. heterogene und homogene Teams bilden und Emotionen reflektieren) - Verbindung von Ball- und Laufspielen, z.b. Biathlon - Vom 4:0 zum 4:4 Innenseitstoß Taktik: Ball zum Ziel bringen, Lücke erkennen, Anbieten, Freilaufen, Verteidigung zwischen Gegner und Ziel, Angriffssituationen lösen Regeln: z.b. Feldbegrenzung, Anspiel, Einwurf, Handspiel, Schiedsrichtertätigkeit

Pflichtbereich 2: Laufen, Springen, Werfen Der Schwerpunkt im Unterricht liegt noch auf dem Sammeln und Erweitern von Bewegungserfahrungen. Eine Vertiefung und Spezifizierung der in Klasse 5 genannten Kompetenzen wird angestrebt. Anlehnung an die Spielleichtathletik ist erwünscht. Sportpädagogische Perspektiven z. B. Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern bzw. Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen bzw. Das Leisten erfahren und reflektieren PG: Bewegung und Entspannung; Selbstregulation und Lernen BO: Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale,2,4,2,6 () schnell und gewandt laufen Unterrichtsvorhaben: Um die Wette laufen: schnell, gewandt und rhythmisch Lauf-ABC, Lauftechnik: Ballenlauf, Kniehub, Armeinsatz, schnell laufen mit Richtungs- und Tempowechseln, Steigerungsläufe, Rhythmusschulung zum 4er und 5er Rhythmus, Sprintspiele und Reaktionsspiele, Staffeln, Vergleiche Klasse 5, Wiederholung und Vertiefung der genannten Kompetenzen 2,6 50m-Sprint aus dem Tiefstart () weit und zielgenau werfen Unterrichtsvorhaben: Wir werfen weit Wurftechnik: 3-Schrittanlauf, langer Arm Schlagballwurf mit 80g oder 200g aus 3er oder 5er Rhythmus Allgemeine Wurf- und Stoßschulung () weit und/oder hoch springen Unterrichtsvorhaben: Wir erleben die Vielfalt des Springens: weit, hoch, mehrfach Sprung-ABC, Sprungtechnik: aus dem Anlauf weit springen (Schritttechnik oder Hocktechnik) und/oder hoch springen (Schersprung) (2) 20 Minuten ohne Unterbrechung laufen Mehrperspektivisch laufen Integrierte Fitness (3) bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln die Sinnrichtung erkennen (4) die eigene Leistungsentwicklung erkennen und benennen Vergleich auch mit turnerischen Sprüngen möglich

Pflichtbereich 3: Bewegen an Geräten Ziel des Unterrichts ist es, die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten im Raum durch Geräte zu erweitern und im kreativen Umgang damit zu verbessern. Sportpädagogische Perspektiven: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern, etwas wagen und verantworten bzw. Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen und sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten PG: Sicherheit und Unfallschutz; Selbstregulation und Lernen BTV: Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung,2,3,4,2,5,6 (2) normgebundene Turnfertigkeiten an verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Strukturgruppen ausführen (4) den Auf- und Abbau von Turngeräten sachgerecht ausführen (5) einfache Helferhandlungen ausführen (6) bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln die (7) Maßnahmen des Helfens und Sicherns benennen (8) in Wagnissituationen verantwortungsbewusst handeln (9) Mit den erlernten turnerischen Bewegungsfertigkeiten Bewegungsverbindungen umgestalten und sie allein sowie in der Gruppe präsentieren, z. B. Synchronturnen Unterrichtsvorhaben: Wir turnen an Geräten Geräte auf- und abbauen Helfen und Sichern Sprung: Sprungschulung Reutherbrett Grätsche über Bock Aufhocken auf Mattenberg Boden: Rolle vw, Rolle rw, Rad, Handstand Unterrichtsvorhaben: Wir erarbeiten eine turnerische Gemeinschaftspräsentation am Boden Entwicklung einer Gruppenkür am Boden - Vertiefung der Bewegungsfertigkeiten Halte- und Stützkraftübungen Hocken: wichtig: erste Flugphase, weit nach vorne greifen, Abdruck der Hände Rad: Senkrechte nicht zwingend, weite und nacheinander gesetzte Hände, Takt Scho-ko-laden-eis Handstand: an der Wand - Kriterien für Gemeinschaftspräsentation ausgeben

Pflichtbereich 4: Bewegen im Wasser Ziel des Unterrichts ist es, die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten im Wasser zu erfahren und so vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln. Die Entwicklung der Schwimmfähigkeit ist grundlegend für die sportliche und gesundheitspräventive Betätigung im Alltag, auch unter dem Aspekt der eigenen Rettungsfähigkeit Sportpädagogische Perspektiven: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern PG: Sicherheit und Unfallschutz; Bewegung und Entspannung; Körper und Hygiene,2 2,6,4,7 () gleiten und schweben, Delfinsprünge ausführen, springen, tauchen (2) eine Schwimmtechnik mit Start und Wende demonstrieren (3) grundlegende Bewegungsabläufe von 2 weiteren Schwimmtechniken ausführen, z.b. Wechselarmzug (4) ihre Schwimmtechnik an ausdauerndes bzw. schnelles Schwimmen anpassen (5) bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln die (6) Bade- und Sicherheitsregeln benennen und (7) einen schwimmspezifischen Organisationsrahmen einhalten (8) Regeln bei Wettbewerben Unterrichtsvorhaben: Wir bewegen uns vielseitig im Wasser gleiten und schweben, Delfinsprünge ausführen, springen, tauchen, ausatmen unter Wasser, Bade- und Sicherheitsregeln Unterrichtsvorhaben: Wir lernen verschiedene Schwimmtechniken Startsprung Tauchzug Wende in einer Schwimmtechnik Streckentauchen Brustschwimmen Kraulschwimmen grundlegenden Bewegungsablauf des Rückenschwimmens Dauerschwimmen z.b. auch Wasserball, Tauchspiele, Kleiderschwimmen, Pantomime unter Wasser Reihenfolge der zu erlernenden Schwimmtechniken ist beliebig Kopfsprünge von Beckenrand und Startblock Dauerschwimmen 5 Min. oder 800 m

Pflichtbereich 5: Tanzen, Gestalten, Darstellen Ziel des Unterrichts ist es, die Bewegungsvielfalt des eigenen Körpers wahrzunehmen und sich durch Bewegung darzustellen. Gruppengestaltungen und Gemeinschaftspräsentationen bieten Möglichkeiten und Anreize zur Kooperation. Sportpädagogische Perspektiven: Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten bzw. Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern PG: Wahrnehmung und Empfindung MB: Kommunikation und Kooperation; Produktion und Präsentation 2,3 2,2 (2) vorgegebene Bewegungen in einfachen Verbindungen zum Rhythmus von Musik umsetzen (3) einfache Techniken mit verschiedenen Materialien und Geräten ausführen (4) ausgewählte Merkmale von Bewegungsqualität umsetzen, z.b. Körper-spannung, Bewegungsweite (6) bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln die (7) ausgewählte Gestaltungskriterien, z.b. Raumwege, erkennen und benennen (8) grundlegende Gerätetechniken benennen Unterrichtsvorhaben: Wir gestalten eine Bewegungsverbindung mit dem Ball Erlernen einfacher Techniken mit dem Ball, z.b. Rollen, Schwingen, Werfen Elemente verbinden, Raumwege Benutzung verschiedener Materialien, z.b.: Bälle, Alltagsgegenstände, Tücher möglich Siehe Ergänzung zum Schulcurriculum: Pflichtübung Ball

Pflichtbereich 6: Fitness entwickeln Der Bereich Fitness entwickeln soll in Klasse 6 in die anderen Inhaltsbereiche integriert werden. Ziel des Unterrichts ist es, dass Schülerinnen und Schüler alters- und entwicklungsgemäße koordinative und konditionelle Anforderungen bewältigen sowie Körperreaktionen und die physischen und psychischen Auswirkungen des Sporttreibens bewusst wahrnehmen. Sportpädagogischen Perspektiven: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern, Das Leisten erfahren und reflektieren, Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen und Gesundheit verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln. PG: Wahrnehmung und Empfindung; Bewegung und Entspannung; Körper und Hygiene; Sicherheit und Unfallschutz VB: Chancen und Risiken der Lebensführung,2,4,2,3,2,3,4,6,2,4,6 () konditionelle und koordinative Leistungen erbringen (3) Signale und Reaktionen des eigenen Körpers (zum Beispiel nach Ausdauerbelastungen oder Entspannungsübungen) erkennen und beurteilen (4) ihren Puls messen (5) Vorgänge im Körper im Zusammenhang mit Belastung und Erholung beschreiben (zum Beispiel Puls, Atmung) (6) die Notwendigkeit sportgerechter Kleidung und die Gefahren von Piercing, Schmuck etc. beim Sport treiben benennen Im Bereich Spielen Verbindung von Ball- und Laufspielen, z.b. Biathlon Im Bereich Laufen, Springen, Werfen ausdauernd laufen Im Bereich Bewegen an Geräten und Kämpfen Halte- und Stützkraftübungen Im Bereich Bewegen im Wasser Dauerschwimmen

Wahlpflichtbereich : Miteinander/gegeneinander kämpfen Generelle Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Unterschiede zwischen Kämpfen und Streiten. Sie sammeln Bewegungserfahrungen im verantwortungsbewussten Umgang mit einem Partner/einer Partnerin und im Kämpfen. Das bedeutet, sie entwickeln Verantwortung gegenüber dem Partner/der Partnerin und schaffen Vertrauen. Der beim Kämpfen notwendige Körperkontakt muss sensibel und wenn notwendig schrittweise angebahnt werden, wobei auf die Erfahrungen aus Klasse 5 zurückgegriffen werden kann. Sportpädagogische Perspektiven: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern bzw. Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen BTV: Bildung für Toleranz und Vielfalt 2,3,4,5 2,4,5,6,7 () verschiedene Formen des Zweikämpfens am Boden wie Drehen, Fixieren/ Halten und Befreien paarweise und in der Gruppe ausführen und (2) Taktiken und Strategien auch bei Gruppenwettkämpfen situationsbezogen (3) bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln die (4) die Prinzipien des Umdrehens und Befreiens nennen (5) die Kriterien des Haltens nennen (6) mit der eigenen Kraft situationsangemessen umgehen (7) Rituale ausführen und deren Bedeutung erklären (8) sich regelgerecht und fair in Kampfsituationen verhalten Unterrichtsvorhaben: Kämpfen regelgerecht Zweikämpfe und Gruppenkämpfe Aufbau von Körperkontakt/Vertrauen zum Partner erweitern Wiederholung der Stoppregel, von Ritualen und Umgangsformen Kennenlernen und Erwerb verschiedener Techniken des Zweikämpfens: Drehen, Fixieren/ Halten und Befreien - Übungsformen zur Verbesserung der Halte- und Stützkraft