Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 11. Inhaltsbezogene Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Halbjahresthema: Anthropologie

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig)

SEQUENZPLAN FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH EV. RELIGION

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Halbjahresthema: Anthropologie

setzen sich mit den Begriffen Sünde und Vergebung auseinander

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

1. Semester Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

1. Semester: Auseinandersetzungen mit Gott

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Prozessbezogene Kompetenzen :

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Außerschulische Lernorte: Familienberatungsstelle. Unterrichtsinhalte Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe. Mögliche Materialien und Medien

erörtern Möglichkeiten und Grenzen eines substanziellen und eines funktionalen Religionsbegriffs*

Gymnasium Athenaeum Stade

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Sequenzpläne Qualifikationsphase im vierstündigen Fach in. Anlehnung an die thematischen Aspekte des Kerncurriculums

Sequenzpläne Qualifikationsphase im vierstündigen Fach in. Anlehnung an die thematischen Aspekte des Kerncurriculums

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Prozessbezogene Kompetenzen :

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Semester Halbjahresthema: Jesus Christus Unterrichtssequenz 1 Jesus Christus als Grund des Glaubens

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Katholische Religionslehre Klasse 6

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Halbjahresthema (1.Hj.): Wahrheitssuche und Glaubensvielfalt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum Evangelische Religion Sekundarstufe II (November 2015)

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion S II (vierstündig)

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

SCHULE Staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Prozessbezogene Kompetenzen :

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Katholische Religionslehre Q2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Katholische Religionslehre Klasse 5

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Religion und Religionen (1) Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Kerncurriculum Ev. Religion Oberstufe (im vierstündigen Fach): 1. Semester Halbjahresthema I : Gottesbilder im Wandel

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Religion (konfessionell-kooperativ) REL. Klasse 5 UNTERRICHTSEINHEITEN UND KOMPETENZEN

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Katholische Religionslehre

Halbjahresthema: Anthropologie

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Gymnasium Eversten Oldenburg - Evangelische Religion - Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Katholische Religionslehre Q1

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9)

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Transkript:

Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 11 Halbjahresthema: Religiöse Erfahrungen in der heutigen Welt Unterrichtssequenz 1: Ist Religion an Orte gebunden? Religion im Alltag erleben Kompetenzbereich: Mensch Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen Religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt aufdecken Religiöse Motive und Elemente in Texten, ästhetisch-künstlerischen und medialen Ausdrucksformen identifizieren und ihre Bedeutung und Funktion erklärenin der Lebenswelt aufdecken Dialogkompetenz Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren Die Schülerinnen und Schüler Im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten Außerschulische Lernorte: Karte religiöser Orte in Lilienthal und Umgebung erstellen zeigen Möglichkeiten der Identitätsstiftung durch Religion auf Religion in Lebenswelt und Lebensgeschichten religiöse Sozialisation Religion als Glaube an Gott Funktionaler und substanzieller Religionsbegriff : Mt 6,5-15 (Vom Beten. Das Vaterunser) Dtn 6,4f. (Sch ma Israel) : Spiegel-Sonderheft Mein Glaube Moment Mal Oberstufe, S.92ff. RAAbits Sek II. B1

Fachspezifische Methoden: Fotografieren und Fotos auswerten Fachübergreifende Bezüge: Kunst Halbjahresthema: Bedeutung des Christentums für unser Leben Unterrichtssequenz 2: Was bedeutet religiös sein? Religion als Leitlinie fürs Leben Kompetenzbereich: Religion und Religionen grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und einordnen religiöse Sprachformen analysieren und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen verstehen (Beisp.: Gebet, Lied, Segen, Credo, Mythos, Grußformeln, Symbole) Gestaltungskompetenz religiöse Symbole und Rituale der Alltagskultur kriterienbewusst (um-)gestalten religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Außerschulische Lernorte: Besuch der Synagoge in Bremen Fachspezifische Methoden: Fachübergreifende Bezüge: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen Kennzeichen von Religionen: Gottesdienste, Bekenntnis, Liturgie, Lieder, Gebete mit dem Schwerpunkt Vergleich Judentum/ Christentum Übergangsrituale Religiöse Motive in Kunst, Musik, Literatur, Film, Werbung Religiöse Elemente in Sport,, soz. Netzwerken, virtueller Realität : Ex 20,2-4 (Fremdgötter- und Bilderverbot) : Symbol, Ritual Film Leuchte auf mein Stern Borussia. Fußball als Religion RAAbits Sek I. E8 Ordner Musik Ordner Judentum Kursbuch S. 134 Moment mal Oberstufe, S. 90ff. RAAbits Sek II. B1, Sek. I E7

Halbjahresthema: Religiöse Erfahrungen in der heutigen Welt Unterrichtssequenz 3: Ist Kirche das, was Jesus wollte? Bedeutung der Kirche heute Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede erklären und kriteriengeleitet bewerten Gestaltungskompetenz Aspekten christlichen Glaubens in textbezogenen Formen Ausdruck verleihen Ausdrucksformen des christlichen Glaubens erproben und ihren Gebrauch reflektieren Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung von Kirche(n) im persönlichen und gesellschaftlichen Leben auseinander Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Kirche Kirche als Arbeitsfeld Kirchentage Kirchliches Handeln in Krisensituationen Kirchenasyl : 1.Kor 12,12-31 (Viele Glieder, ein Leib) : Außerschulische Lernorte: Besuch ev. Klosterkirche, Katholische Kirche zum Guten Hirten Fachspezifische Methoden: Interview mit Pastor (Notfallseelsorge), Organistin kirchlichen Mitarbeitern, Recherche Kursbuch, S. 184ff. RAAbits Sek II. F 1, 2, 5, 6 Moment mal Oberstufe, S. 211

Fachübergreifende Bezüge: Politik Halbjahresthema: Bedeutung des Christentums für unser Leben Unterrichtssequenz 4: Wie soll ich handeln? Grundlagen unserer Urteilsbildung Kompetenzbereich: Ethik ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als religiös bedeutsame Entscheidungssituationen erkennen deskriptive und normative Aussagen unterscheiden Modelle ethischer Urteilsbildung kritisch beurteilen und beispielhaft anwenden Die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen Konflikten zur Geltung bringen Die Schülerinnen und Schüler erörtern anhand eines sozialethischen Beispiels Perspektiven einer christlichen Ethik (vorbehalten für Qualifikationsphase: Sterbehilfe, Abtreibung, Bioethik) Soziale Verantwortung Darf man Tiere essen? Leben und Theologie Albert Schweitzers Migration und Integration Globalisierung : Ex 20,1-17 (die zehn Gebote) Auszüge aus der Bergpredigt, bes.: Lev 19,18 (Selbst- und Nächstenliebe)/Mt 7,12 (Goldene Regel) Mt 5,17-48 (Antithesen) Film Albert Schweitzer Armbänder What would Jesus do? Kursbuch S. 214ff. RAAbits Sek II. E R.D. Precht Darf man Tiere essen? Dialogkompetenz Kriterien für eine konstruktive Begegnung, die von Verständigung, Respekt und Anerkennung von Differenz geprägt ist, in dialogischen Situationen berücksichtigen : Ethik Außerschulische Lernorte: Fachspezifische Methoden:

Fachübergreifende Bezüge: Halbjahresthema: Religiöse Erfahrungen in der heutigen Welt Unterrichtssequenz 5: Ist Jesus wirklich auferstanden? Die Bibel hinterfragen Kompetenzbereich: Jesus Christus biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen theologische Texte sachgemäß erschließen Formen theologischer Argumentation vergleichen und bewerten Gestaltungskompetenz Typische Sprachformen der Bibel theologisch reflektiert transformieren Die Schülerinnen und Schüler stellen die Entstehungsgeschichte der Bibel am Beispiel der Evangelien dar setzen sich mit verschiedenen Wegen der Auslegung biblischer Teste auseinander Außerschulische Lernorte: Fachspezifische Methoden: Recherche in Mediothek. Osterbräuche untersuchen Entstehung und Aufbau des NT Zweiquellentheorie Synoptischer Vergleich Unterschiedliche exegetische Zugänge, Schwerpunkt: historisch-kritische Exegese : Mk 15,20b-16,8 (Sterben und Auferstehung Jesu) Lk 24,13-35 (Emmausjünger) 1.Kor 15 (Von der Auferstehung) : Entmythologisierung, historischer Jesus kerygmatischer Jesus, synoptischer Vergleich, Zweiquellentheorie Kursbuch, S. 168ff. Synopse Ordner Jesus Calwer-Verlag: Bibel Einführung, Materialien, Kreativideen NT-Puzzle Karikaturen W.T. Küstenmacher

Fachübergreifende Bezüge: Kunst Halbjahresthema: Bedeutung des Christentums für unser Leben Unterrichtssequenz 6: Die Bibel als Wort Gottes? Glaube und Naturwissenschaft Kompetenzbereich: Gott Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen Im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten Dialogkompetenz Die Perspektive eines anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen Außerschulische Lernorte: Fachspezifische Methoden: Filmanalyse Fachübergreifende Bezüge: Deutsch, Kunst Die Schülerinnen und Schüler erläutern Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit Weltbilder in ihrer Entstehungszeit Wahrnehmung der Wirklichkeit in Naturwissenschaft und Philosophie Beispiel Descartes: Erfahrung der Wirklichkeit : Gen 1-3 (Schöpfung, Garten Eden, Sündenfall) : Mythos Logos, Weltbild Kursbuch S. 12ff., 162ff. Raabits Sek II. D3, B8 Moment Mal, Oberstufe, S.172ff. Film Matrix Film The Truman-Show