Referat Not- und Katastrophenfunk. Notfunk-Universität. Ham Radio 2013

Ähnliche Dokumente
Brauchen wir den BOS-Digitalfunk wirklich?? 4. Bürgermeisterkongress, 11. / 12. April 2011, Bad Neuenahr

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

THW und DARC. Zur Kooperationsvereinbarung zwischen dem THW und dem DARC. 1.) Fragen und Antworten. 2.) Die THW Geschäftsstellen

Katastrophe Können wir helfen?

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Referat Not- und Katastrophenfunk

Notfunkrunde des DARC

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Deutscher Amateur Radio Club e.v. Ortsverband Bad Honnef (G09)

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Notfunkrunde des DARC

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Fernausbildung und Krisenmanagement

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Neue Wege des Krisenmanagements

Ausgabe Januar 2012

Notfunkrundspruch des DARC

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einsatzmöglichkeiten des THW

ÖVSV ÖSTERREICHISCHERVERSUCHSSENDERVERBAND NOTFUNKÜBUNG. SOLAR Flare. 1. Mai 2018 Dipl.-Ing. Herbert Koblmiller OE3KJN

Rundspruch Ortsverband Ansbach B02

Nachwuchsgewinnung Reanimation inaktiver Ortsverbände durch strategische Kooperation, Öffentlichkeits- und Jugendarbeit

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Planung und Durchführung von Übungen

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Regionale Notfunk-Übung

Grippeschutz-Maßnahmen

Das THW und sein Potenzial

NOT-Funk verbindet, NOT-Funk Präsentation. unterstützt Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und die Gemeinschaft!

Ergebnis der Ausbildungsumfrage

Ausgabe Juni 2012

THW Ortsverband Michelstadt

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Lagedarstellungssystem NRW

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene


K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H. Woche Für Sonntag, den 26. Oktober 2014

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ausgabe Juni 2015

Ausgabe Februar 2013

Inhalt. Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 11

Bad Honnefer Antennenseminar am

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Möglichkeiten der technischen Führungsunterstützung

DARC Deutscher Amateur Radioclub Region: Schwarzwald Baar - Heuberg

Nach TETRA kommt LTE Auswirkungen auf die Leitstellen. Jürgen Machui, 24. Nov. 2016

Notfunkrunde des DARC

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand:

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Konzept - Notfunk im Distrikt -

Überblick über die Meldungen aus dem Distrikt und den Ortsverbänden

Not- und Katastrophenfunk im Deutschen Amateur Radio Club e.v.

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie?

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. DARC

Notfunkrundspruch des DARC

Das THW. Heilbronn, 21. Juli 2010 Rainer Schwierczinski, Vizepräsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Messprotokoll. Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Bonn-Rundspruch. Die Redaktion des Bonn-Rundspruchs hat Rainer Dahnke, DL 1 KRD. Nachlese: Fieldday in der Sternenwelt

Amateurfunk und Katastrophenschutz

Waldbrandbekämpfung W A L D B R A N D B E K Ä M P F U N G K L F V. Kärntner Landes Feuerwehr Verband

Duell oder Duett? Wie schwierige Gespräche zwischen Schule, Kindern und Eltern gelingen können

Blitzschutz-Vortrag beim OV Neumarkt (U10)

Das komplexe Hilfeleistungssystem

NOT-Funk Leuchtturm, ein Projekt der NOT-Funk Gruppe K12

Handbuch zur Dekontamination von Einsatzkräften bei einem Schadstoffunfall

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Notfunkrunde des DARC

Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und beamten

Notfunkrundspruch des DARC

Adipositas-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern Dipl. oec. troph. (FH) S. Mittelstädt

Nordsee-Rundspruch 24/2018

Das TraumaNetzwerk DGU

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Kommunikation bei Großveranstaltungen

Der Einsatz von FLIWAS in Köln

G09-Newsletter Ausgabe 12/2018 Stand: Jahrgang

K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H. Woche Für Sonntag, den 08. Mai 2016

OV-Abend 02. Mai 2016

Zusammenwirken der Einheiten in der Gefahrenabwehr

K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 08. September 2013, Woche

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Rheinland-Pfalz-Rundspruch Nr. 31/2015

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

Rheinland-Pfalz-Rundspruch Nr. 07/2017

Deutscher Amateur Radio Club e.v. Bayern Ost Rundspruch

Thomas Lembeck. Berufsfeuerwehr Essen. AK Ausbildung AGBFNRW. AK Ausbildung AGBF Bund. 7. Bundesfachkongress Thomas Lembeck

Transkript:

Referat Not- und Katastrophenfunk Notfunk-Universität Ham Radio 2013

Thema Anlegen einer Notfunkübung 2

am Beispiel einer Notfunkübung des DARC-Ortsverbandes Bad Honnef (G09) mit dem THW-Ortsverband Bad Honnef am 10.09.2011 3

Persönliche Vorstellung Stefan Scharfenstein DJ5KX Jahrgang 1963 verheiratet Funkamateur seit 1984 OVV DARC-OV Bad Honnef (G09) Stellvertretender Distriktsvorsitzender Köln-Aachen Diplom-Verwaltungswirt (FH) Polizeihauptkommissar Kommissar vom Dienst Dozent an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des Bundes (AKNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler 4

Grundsätzliches Vorbereitung Durchführung Nachbereitung 5

Übungsangaben Lage Auftrag/Unterstellungsverhältnis Eingesetzte Kräfte Raum, Zeit, Wetter Sonstige Maßnahmen / Hinweise Kommunikation Führung 6

Ausgangslage Seit gestern (09.09.2011), 18.45 Uhr wurde die Crossjoggerin Heideline Hilfe, ca. 170 cm groß, dunkel gekleidet, vermisst. Sie joggt üblicherweise im Schmelztal bei Bad Honnef. Dort startet sie regelmäßig am Parkplatz Jagdhaus und läuft von dort entlang des Baches Richtung Servatiuskapelle. Nach Angaben der Polizei kann ein Unglücksfall nicht ausgeschlossen werden. Bisherige Suchmaßnahmen verliefen ergebnislos. Die GSM-Verbindungen und der relaisgestützte BOS-Funk sind flächendeckend ausgefallen. Es herrscht Sonnenschein bei ca. 28 Grad Celsius. Es ist trocken. Die Übung wurde in der Presse nicht angekündigt und nicht thematisiert. Eingesetzte Kräfte THW (-9- Helfer, -3- Fahrzeuge) DARC (-8- Mitglieder, -2- Fahrzeuge) Auftrag für den DARC in der Übung Unterstützung des THW im Aufbau einer alternativen Funkverbindung 7

Geländebeschreibung Das Schmelztal verbindet den Talbereich von Bad Honnef (NRW) mit dem bergseitigen Stadtbezirk Aegidienberg und wird von der Landesstraße 144 begleitet. Länge: 9 km Allgemeine Funklage: keine durchgehende Handynutzung möglich, BOS-Funk und Amateurfunkrelais sind nicht sicher verfügbar Besonderheiten: Die Landstraße ist stark befahren, unfallträchtig und bewaldet

Konzeptüberlegungen Schnelle und sofortige Verfügbarkeit Keine technischen Spielereien 100 % Funkabdeckung in unbekanntem Nahfeld Schaffung einer Ausfallebene Einbindung ohne große Abstimmung Schlanke Meldewege Taktische Überlegungen sind Aufgabe des BOS 9

Konzept Unmittelbare Begleitung der THW-Helfer durch -2- Funkamateure (Suchteam) Abgesetztes Vorhalten eines Fahrzeuges mit -2- Funkamateuren an der nächsten erreichbaren Hauptverkehrsstraße (KOM-Team 1) Abgesetztes Vorhalten eines Fahrzeuges mit -2- Funkamateuren an einer exponierten Stelle mit Funkverbindung zu den Einsatzkräften (KOM-Team 2) Betrieb eines Meldekopfes bei der BOS-Einsatzleitung durch -2- Funkamateure (Gemeinsamer Meldekopf) 10

Graphische Darstellung der Funkkommunikation Suchteam KOM-Team 1 (an Hauptstraße) KOM-Team 2 (Spruchmittler) Gemeinsamer Meldekopf (BOS/DARC)

Die Lageeinweisung findet statt

Die Suche läuft

Das Opfer ist gefunden

Erkannte Problemfelder Schriftliche Dokumentation Meldewege Bewertung der Wichtigkeit von Funksprüchen Einheitlicher Sprachgebrauch Schutzkleidung / Ver- und Entsorgung / Ablösung / Unterstützung / Verhalten an Einsatzstellen / Sicherung einer Einsatzstelle 15

Einsatzoptionen Einrichten und Betreiben von Funkstellen Aufbau von Meldewegen in Nahfeld Betreiben eines alternativen Meldekopfes 16

Zusammenfassung Zusammenfassend können die Funkamateure nach hiesiger Auffassung BOS-Kräfte beim Aufbau alternativer Kommunikation bei entsprechenden Lagen unterstützen, jedoch die BOS nicht ersetzen. für die weitere Zusammenarbeit sind weitere Übungen unabdingbar und eine schriftlich verfasste Kooperation ist anzustreben. Die möglichen Einsatzoptionen für Funkamateure in der Zusammenarbeit mit den BOS sind hierbei zu entwickeln. 17

Fragen? 18

Schlußwort Danke für die Aufmerksamkeit Weitere Bilder und ein abgestimmter Erfahrungsbericht liegen vor www.darc.de/g09 g09@darc.de 19