1 Das EFB-Modul (Ausgabe 2017)

Ähnliche Dokumente
Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung

PRAXISLÖSUNGEN. EFB-Preis-Formblätter schnell und einfach. So erledigen Sie Ihre Ausfüllpflicht mit wenigen Klicks...

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N

S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

Anlagen D), die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (siehe Formblatt 211)

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

S C H N E L L E I N S T I E G V O M L V - E I N L E S E N Ü B E R F I X P R E I S E, E F B Z U R A B R E C H N U N G M I T N A C H T R Ä G E N

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

3. Übernahme gedruckte pdf-dokumente (Angebote, Rechnungen, Aufmaßblätter, Mahnungen) einzeln als externen Dateilink in die Kundenhistorie

Kalkulationsprogramm DBD

Handbuch für die Termindatenbank

Einsatzplanung. Merlin 19. Version: 19.0 Stand:

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Offenlegung der Kalkulation

1

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

Inhalt. 1 Allgemeine Information

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

LeasKalk. Leasing- und Mietkaufraten kalkulieren und Angebote drucken

Kalkulationsprogramm SKAN-Bau. 1 Allgemeines. 2 Einstieg a) Projekt anlegen

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

1 Excel Schulung Andreas Todt

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

Verwaltung - Administration - Textbausteine

Eingabehandbuch für. Vorgänge und Aktivitäten

Rahmendienste und Dienstfolgen

S C H N E L L E I N S T I E G VOB- S I C H E R E N A C H T R Ä G E

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

Programmteil Raumaufmass

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Das EFB-Modul. Merlin 21. Version: Stand:

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import)

Installation des Updates auf Version 3.2

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

S c h u l u n g G S P r o j e k t

Das EFB-Modul. Merlin 19. Version: 19.0 Stand:

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

iphone Edition Benutzerhandbuch Version 2.0

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import)

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau)

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

Überschriften und Textbausteine

Definition einer Majorz Wahl

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

itwo Erste Schritte 1 Vorbereitung rechter Fensterinhalt Registerkarten linker Fensterinhalt Baumstruktur

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

Im Menüpunkt F3 Kunden ist auf die Bereiche Aktionspreise und Mengenstaffeln zu achten.

Sage HWP Sage PRIMUS SQL Edition Schnittstelle zum sirados-datenmanager. Frank Wissel Stand November 2014

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB

Kurzanleitung creator 2.0

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Konfiguration von Opera für

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Kurzanleitung creator 2.0

5.2. Eingabe von Kontrakten

FAKTURA Zu-/Abschläge 1 ZU-/ABSCHLÄGE. Modul

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Wichtiger Hinweis Die Commerzbank und andere Banken, die HBCI/FinTS nur mit Chipkarte und Lesegerät anbieten, werden vom Modul nicht unterstützt.

Noten verwalten. Überblick

Mitarbeiterstammdaten importieren

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Was Sie bald kennen und können

Auswertung erstellen

Maileinstellungen. Sollte es nicht funktionieren, stehen wir ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

L E S E P R O B E. Werte Kunden,

Transkript:

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 1 1 Das EFB-Modul (Ausgabe 2017) Erweiterungen in BauManager 2017 Erweiterungen in BauManager 2018 (Update VHB Bund Ausgabe 2017). EFB.chm V5.60 Copyright 2018 by thf -Entwicklungslabor Thomas Fickenwirth, Baldham / Germany.

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 2 1.1 Allgemeines Das EFB-Modul dient zur Erstellung und Ausdruck des EFB-Formblatt Preise 221 und 223 (nach VHB Bund Ausgabe 2017). Diese Ausdrucke werden regelmäßig von öffentlichen Auftraggebern zusammen mit der Angebots-Abgabe gefordert. Sie sollen dem Auftraggeber einen Teil Ihrer Angebotskalkulation offenlegen, damit er die eingehenden Angebote besser beurteilen und vergleichen kann. Außerdem sollen damit die Preise von Nachträgen besser beurteilt werden. Insgesamt gibt es in der Angebotsphase drei EFB-Formblätter: 221 (Zuschlagskalkulation), 222 (Kalkulation über den Endpreis) und 223 (Aufgliederung der Einheitspreise). Das EFB-Modul von BauManager kann die Blätter 221 und 223 erzeugen, Formblatt 222 kann nicht erzeugt werden. Mit dem EFB-Modul besteht stets die Verbindung zum LV: die EFB-Formblätter werden direkt aus dem LV heraus erzeugt und gedruckt. Das EFB-Modul erlaubt unterschiedliche Berechnungsarten, die je nach LV und LV-Kalkblatt sinnvoll sind. Alle Vorgaben (Mittellohn, Kalkulationslohn, Zuschläge) lassen sich manuell anpassen. Das fertige EFB-Formblatt wird zusammen mit dem LV in der TLV-Datei gespeichert. Mit dem EFB-Modul erstellen Sie sehr schnell Ihre EFB-Formblätter und bleiben trotzdem flexibel bei der Gestaltung der Blätter. 1.2 Zuordnung der EFB-Kalkulationsgruppen Die EFB-Preisblätter benutzen 5 Kalkulationsgruppen: Lohn, Stoffe, Geräte, Sonstiges und Nachunternehmerleistungen. BauManager benutzt dagegen bis zu 38 Kalkulationsgruppen (MG01-19 und LG01-19). Deshalb muss eine Zuordnung der BauManager-MG/LG zu den EFB-Kalkulationsgruppen erfolgen. Diese Zuordnung ist im LV-Kalkblatt bei den Mat- und Lohngruppen gespeichert: Kalkblatt-Materialgruppen mit EFB-Zuordnung: Abbildung 1: Kalkblatt-Materialgruppen mit EFB-Zuordnung in der neuen Spalte NGS leer G S N Stoffe (Material) Geräte (Bagger, Gerüste, Energiekosten, nicht Feldgeräte oder Schaltschrankgeräte!) Sonstiges (Transporte, Entsorgung, Mietgebühren, in diese Gruppe werden auch Sonderzuschläge und Fracht/Verpackung bei den Kalkblatt-Kopfdaten aufgenommen) Nachunternehmer Stoffe

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 3 NG NS Hinweis: Nachunternehmer Geräte Nachunternehmer Sonstiges Die weitere Unterteilung der Nachunternehmerleistungen in N, NG, NS wird beim Formblatt 223 benutzt. Dort müssen die Nachunternehmerleistungen auf die anderen Gruppen verteilt werden. Kalkblatt-Lohngruppen mit EFB-Zuordnung: Abbildung 2: Kalkblatt-Lohngruppen mit EFB-Zuordnung in der neuen Spalte N leer N eigene Löhne Nachunternehmer-Löhne Kalkblatt-Kopfdaten Kalkblatt-Kopfdaten sollten Sie bei öffentlichen Aufträgen mit Vorsicht einsetzen! LV-ABSCHLÄGE sind in EFB- Blättern nicht vorgesehen, SONDERKOSTEN und FRACHT/VERPACKUNG sind zu erläutern. Abbildung 3: Faktoren und Sonderkosten bei öffentlichen Aufträgen

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 4 Beachten Sie folgende Hinweise: Benutzen Sie keine LV-Abschläge (Endrabatte), sonst stimmen die Angebots-Einheitspreise nicht mit den EFB-Einheitspreisen überein, da bei EFB die Endrabatte in die E-Preise eingerechnet werden! Benutzen Sie stattdessen LV-Faktoren, diese werden auch im Angebot in die E-Preise eingerechnet und die E-Preise stimmen überein. Mit dem netto -Button können Sie wechseln. Sonderkosten und Fracht/Verpackung werden immer in die EFB-Kalkulationsgruppe Sonstiges eingerechnet. Diese Kosten sind dann zu erläutern! Die Zuordnung der EFB-Kalkulationsgruppen wird im Stammdaten-Kalkblatt hinterlegt (s. Kapitel 3, Installation), und kann vor Erstellung der EFB-Preisblätter im LV-Kalkblatt geändert oder ergänzt werden. 1.3 Berechnungsarten ML/KL-Vorgabe BauManager kann die EFB-Preisblätter auf unterschiedliche Arten berechnen und ausfüllen. Lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, um die Systematik zu verstehen! ML-Vorgabe (Mittellohn-Vorgabe) Die Berechnungsart ML-Vorgabe ist normalerweise vorgewählt. Die gelben Pfeile zeigen die Berechnungsschritte: Abbildung 4: ML-Vorgabe Weiße Felder sind Eingabefelder und sind oft mit Voreinstellungen vorbelegt. Die Vorgaben können geändert werden. Blaue Felder sind LV-Daten. Gelbe Felder werden berechnet, sobald Sie auf Kalkulieren oder Drucken klicken. Die ML-Vorgabe gibt den Mittellohn ML (1.1) vor. Der Mittellohn ist der zu erwartende Gesamtlohn aller eigenen Arbeiter und Angestellten geteilt durch die Gesamtstunden des Projektes, also der mittlere Stundenlohn Ihrer Bau-Truppe. Da unterschiedliche Arbeiten unterschiedliche Löhne verursachen, ist dies oft schwierig abzuschätzen. Daher wird normalerweise ein global im Unternehmen errechneter Durchschnitts- Mittellohn vorgegeben. Die Kennzahl Lohnzusatzkosten (1.2) LZK ist eine allgemeine Unternehmenszahl, sie wird ebenfalls vorgeschlagen. Sie beinhaltet gesetzliche Regelungen und tarifliche Vereinbarungen wie Bezahlung von Ausfallstagen für Schlechtwetter, Kurzarbeit, Krankheitstage, Feiertage, Urlaubstage. Weiterhin Arbeitgeberanteile zu Sozialversicherungen, Umlagen, Beiträge zu Berufsverbänden, Haftpflichtversicherung, Weihnachtsgeld und vieles mehr. Für den Tarifstand 01.07.2008 beliefen sich die Werte nach exemplarischen

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 5 Berechnungen des Bauindustrieverbandes für gewerbliche Arbeitnehmer auf rund 79% in den neuen und 87% in den alten Bundesländern. Für Poliere lagen sie bei rund 89% bzw. 93%. Die Lohnnebenkosten (1.3) LNK sind projektabhängig. Sie ergeben sich aus Fahrtkostenabgeltung, Verpflegungszuschuss, Auslösung und tariflichen Wochenendheimfahrten. LZK und LNK werden vorgeschlagen und können manuell geändert werden. Der Kalkulationslohn KL (1.4) ergibt sich als Summe von ML + LZK + LNK. Dieser Kalkulationslohn entspricht den Lohnkosten/Stunde im BauManager-Kalkblatt. Auf den Kalkulationslohn werden nun die Lohnzuschläge angewendet. Der Gesamt-Lohnzuschlag (1.5) wurde bereits vorher eingegeben bzw. ermittelt. Das Ergebnis ist schließlich der Verrechnungslohn VL (1.6), welcher (mit den Gesamtstunden multipliziert) die Lohn-Angebotssumme ergeben muss. Da BauManager Lohn-Angebotssummen völlig anders berechnet, muss von der Angebotssumme mittels Verrechnungslohn auf die Gesamtstunden (bei 3.1) zurückgerechnet werden: Abbildung 5: Rückrechnung auf die Gesamtstunden KL-Vorgabe (Kalkulationslohn-Vorgabe) Die KL-Vorgabe können Sie anwählen, wenn der Kalkulationslohn KL (1.4) aus dem LV berechnet wurde. Das ist nur möglich, wenn in den LV-Positionen Lohnminuten vorhanden sind. Der KL ergibt sich dann aus den Lohn-Gesamtkosten dividiert durch die Gesamtstunden des LVs, siehe LV-Kalkulation / Summe Lohn: Abbildung 6: Berechnung des Kalkulationslohns KL aus dem LV In obigem Beispiel ergibt für den Kalkulationslohn KL = 13.761,00 / 229,4 Std = 60,00 /h. Der so errechnete KL wird im blauen Feld angezeigt und in das weiße Eingabefeld für KL übernommen. Auch diese Vorgabe kann geändert werden:

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 6 Abbildung 7: KL-Vorgabe Bei KL-Vorgabe muss anders gerechnet werden als bei ML-Vorgabe: ausgehend vom Kalkulationslohn KL wird rückwärts zum Mittellohn ML, und vorwärts zum Verrechnungslohn VL gerechnet. Die weitere Berechnung der Gesamtstunden erfolgt wie bei ML-Vorgabe. Hinweis: Die KL-Vorgabe ist alternativ zur ML-Vorgabe. 1.4 Berechnungsarten ZU/EKT-Vorgabe ZU-Vorgabe (Zuschlagsvorgabe) Bei Berechnungsart ZU-Vorgabe ermittelt das Programm zunächst die 5 Angebotssummen (blaue Felder) der 5 EFB-Kalkulationsgruppen (3.1-3.5) gemäß Zuordnung im Kalkblatt (s.o.): Abbildung 8: ZU-Vorgabe Dann geben Sie die Einzelzuschläge (2.1-2.3) (weiße Felder) für die 5 EFB-Kalkulationsgruppen ein (oder Sie übernehmen die Vorschläge). Daraus ergeben sich die 5 Gesamtzuschläge (2.4), die in Zuschläge % (3.1-3.5) übernommen werden. Schließlich werden daraus rückwärts die Kosten EKT ( Einzelkosten der Teilleistungen ) berechnet. Hinweis: EKT bedeutet Einzelkosten der Teilleistungen, also die LV-Kostensummen für die 5 EFB- Kalkulationsgruppen (Lohn, Stoffe, Geräte, Sonstiges, Nachunternehmer).

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 7 Hinweis: Eine direkte Verbindung zur BauManager-Kostenkalkulation besteht bei Berechnungsart ZU-Vorgabe nicht, da hier nur die Angebotssummen aus dem LV berücksichtigt werden! Passen Sie daher die Zuschläge so an, dass die Kosten in BauManager und EFB-Formblatt zumindest ungefähr übereinstimmen. EKT-Vorgabe (Kostenvorgabe) Die Berechnungsart EKT-Vorgabe ist eine Alternative zur ZU-Vorgabe. Dabei werden zusätzlich die Kosten EKT aus dem LV berechnet (die Felder werden blau). Auch hierbei wird die Zuordnung der BauManager-MG/LG zu den EFB-Kalkulationsgruppen berücksichtigt: Abbildung 9: EKT-Vorgabe Aus den im LV kalkulierten Kosten (Kosten EKT) und der Angebotssumme werden jetzt die 5 Gesamtzuschläge (2.4) berechnet. Daraus werden dann zusammen mit den vorgegebenen/eingegebenen AGK- und W&G- Zuschlägen die Baustellengemeinkostenzuschläge BGK (2.1) berechnet. Hinweis: Wenn möglich, ist die Berechnungsart EKT-Vorgabe der ZU-Vorgabe vorzuziehen, da sowohl die Kostensummen als auch Angebotssummen exakt mit der BauManager-Kalkulation übereinstimmen. 1.5 Berechnungen im EFB-Formblatt 223 Im Formblatt 223 wird der Einheitspreis (EPREIS) einzelner oder aller Positionen in die Bestandteile Löhne, Stoffe, Geräte und Sonstiges aufgegliedert. Die Nachunternehmerleistungen werden anders als beim Formblatt 221 nicht einzeln aufgeführt, sondern werden in die anderen Spalten eingerechnet. Dafür ist die oben erwähnte weitere Zuordnung der Nachunternehmerleistungen N zu den Kalkulationsgruppen notwendig: N = Nachunternehmer-Lohn (bei Lohngruppen) N = Nachunternehmer-Material (bei Materialgruppen) NG = Nachunternehmer-Geräte (bei Materialgruppen) NS = Nachunternehmer-Sonstiges (bei Materialgruppen) Ansonsten wird die gleiche EFB-Kalkulationsgruppen-Zuordnung verwendet wie beim Formblatt 221. Im Formblatt 223 sind die Lohnpreise (LOHN) vorgegeben, daraus werden mithilfe des Verrechnungslohns VL aus Formblatt 221 rückwärts die Zeitansätze (STD) berechnet:

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 8 Abbildung 10: Berechnung Zeitansatz im Formblatt 223 Ausnahme: Bei Positionen mit Einheit Std oder h wird bei Zeitansatz = 1,000 eingetragen. 2 EFB-Formblätter erstellen 2.1 Grundsätzliche Bedienung Voraussetzung für die Anwendung des EFB-Moduls ist ein fertig bepreistes und kalkuliertes Angebots-LV. Der grundsätzliche Ablauf der EFB-Blatterstellung ist folgender: 1. Überprüfen Sie die Zuordnung der EFB-Kalkulationsgruppen im LV-Kalkblatt und speichern Sie Ihr fertig kalkuliertes Angebots-LV. 2. Rufen Sie das EFB-Modul auf (Menü Kalkulation/EFB-Formblätter ). 3. Überprüfen Sie die Kopfdaten und ergänzen Sie Ihre Erläuterungstexte. 4. Klicken Sie auf die Seite EFB-221, wählen Sie die Berechnungsart, klicken Sie auf Kalkulieren und korrigieren Sie ggf. die Eingabefelder.

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 9 5. Klicken Sie auf Drucken. 6. Sollte Aufgliederung der Einheitspreise gefordert sein, klicken Sie auf die Seite EFB-223. 7. Wählen Sie dort die geforderten Positionen und korrigieren Sie ggf. die Aufgliederung. 8. Klicken Sie auf Drucken. 9. Beenden Sie das EFB-Fenster mit Übernehmen. 10. Speichern Sie das LV. 2.2 Kopfdaten und Erläuterungen Kopfdaten Rufen Sie in LV.exe das Menü Kalkulation/EFB-Formblätter auf. Es erscheinen die EFB-Kopfdaten: Abbildung 11: EFB-Kopfdaten und Erläuterungen Prüfen und korrigieren Sie die Kopfdaten aus dem LV: Bieter: Datum: Vergabenr.: Baumaßnahme: Leistung: bei LV-Kopf/Intern gespeicherter Firmenstempel ANGEBOTSDATUM aus dem LV-Kopf DVNR-AG aus dem LV-Kopf PROJEKTBEZ1 aus dem LV-Kopf PROJEKTBEZ2 aus dem LV-Kopf Erläuterungstexte Die Erläuterungen werden im EFB-Formblatt 221 ausgedruckt. Eingabemöglichkeiten: a) Standardtexte zu Erläuterungen hinzufügen: Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, der hinterlegte Standardtext wird in das Fenster Erläuterungen übernommen. Auch mehrere Standardtexte sind möglich.

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 10 b) Textbausteine einlesen: Mit diesen Buttons können Sie hinterlegte Textbausteindateien laden und speichern. Sie werden wie TA/TE- Texte als TTX-Dateien angelegt (jedoch ohne <PLATZHALTER>). c) Manuelle Eingabe: Durch manuelle Eingabe können Sie auch eingelesene Standardtexte ergänzen, ändern oder wieder löschen. 2.3 Formblatt Preise 221 erstellen Klicken Sie dann auf die Seite EFB-221. Abbildung 12: Die Seite EFB-221 Zuerst stellen Sie die Berechnungsart ein (siehe Kapitel 1): Einstellung Mittellohn- oder Kalkulationslohn-Vorgabe. Einstellung Zuschlags- oder Kosten-Vorgabe. Hinweis: diese Einstellungen sind u. U. fest vorgegeben (s. Kapitel 3). Achtung: bei Änderung der Berechnungsart werden beide Formblätter (221 und 223) zurückgesetzt!

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 11 Klicken Sie dann auf Kalkulieren. Die gelben Felder werden berechnet. Beurteilen Sie die Ergebnisse. Korrigieren Sie ggf. die Vorgaben in den weißen Feldern und klicken Sie erneut auf Kalkulieren. Wechseln Sie die Berechnungsart auf ZU-Vorgabe, wenn keine zufriedenstellenden Ergebnisse zu erzielen sind. Mit Rücksetzen können Sie bestehende Formblätter löschen und alle Voreinstellungen wiederherstellen. Achtung: beide Formblätter (221 und 223) werden zurückgesetzt! Ausdruck des Formblattes. Der Druck besteht aus mindestens 2 Seiten. In der EFB-Ausgabe 2017 wurde der frühere Zuschlag 2.3 Wagnis und Gewinn aufgeteilt in 2.3.1 Gewinn, 2.3.2 Betriebsbezogenes Wagnis (allgemeines Unternehmerrisiko) und 2.3.3 Leistungsbezogenes Wagnis (mit der Ausführung der Leistungen verbundenes Wagnis). 2.4 Formblatt Preise 223 erstellen Blatt 223 aufrufen Sollte Ihr Auftraggeber zusätzlich eine Aufgliederung der Einheitspreise verlangen, so müssen Sie zusätzlich das Formblatt Preise 223 erstellen. Oft wird die Aufgliederung nur für ausgewählte Positionen gefordert. Hinweis: Wichtig ist, dass Sie zuerst das Formblatt 221 richtig eingestellt haben, weil der dort berechnete Verrechnungslohn VL im Formblatt 223 verwendet wird! Sollten Sie das Formblatt 223 zu einem späteren Zeitpunkt erstellen, so überprüfen Sie sicherheitshalber immer den Verrechnungslohn VL. Er muss mit dem VL des möglicherweise bereits abgegebenen Formblattes 221 übereinstimmen! Klicken Sie jetzt auf EFB-223. Sie sehen die LV-Positionen in folgender Übersicht

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 12 Abbildung 13: Die Seite EFB-223 In der Übersicht erscheinen alle P-, M- und I-Positionen. Nicht in der Auflistung erscheinen Titel (1)-(5), Alternativpositionen (A), Eventualpositionen (E), Texte (X), Unterpositionen (U) und Zubehör (Q, R, S). Die angezeigten Spalten entsprechen den Preisspalten im EFB-Formblatt 223. Die Aufteilung der Einheitspreise wird gemäß der EFB-Kennbuchstaben im LV-Kalkblatt ermittelt. Anders als im Formblatt 221 werden hier die Nachunternehmerleistungen nicht einzeln aufgeführt, sondern in die anderen Spalten gemäß EFB-Kennbuchstaben eingerechnet. EPREIS: LOHN: Einheitspreis der LV-Position. Bei Angeboten mit LV-Endrabatten wird der Einheitspreis entsprechend reduziert. Lohnanteil aus der BauManager-Kalkulation (alle LG, EFB-Kennbuchstaben leer oder N). STOFFE: Materialanteil aus der BauManager-Kalkulation mit EFB-Kennbuchstaben leer oder N. GERÄTE: SONSTIGES: STD: Geräteanteil = Materialgruppen mit EFB-Kennbuchstaben G und NG. Anteil für Sonstiges = Materialgruppen mit den EFB-Kennbuchstaben S und NS. Zeitansatz, wird rückwärts aus dem Lohnanteil und dem Verrechnungslohn VL aus Formblatt 221 berechnet. Zur Anzeige klicken Sie auf Kalkulieren. Ausnahme: Bei Positionen mit Einheit = Std oder h wird Zeitansatz = 1,000 eingesetzt. Hinweis: Zubehör (Q, R, S) und Unterpositionen (U) werden bei den zugehörigen Hauptpositionen (P, M, I) berücksichtigt, und zwar ebenfalls gemäß ihren EFB-Kennbuchstaben im LV-Kalkblatt. Hinweis: Die Sonderkosten und Fracht/Verpackung aus den Kalkblatt-Kopfdaten erscheinen nicht im Formblatt 223. Sie sind nur im Formblatt 221 berücksichtigt.

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 13 Auswahl der zu druckenden Positionen Es werden nur mit X markierte Positionen gedruckt. Mit der Checkbox alle Positionen können Sie alle Positionen markieren bzw. die Markierung aufheben. Um einzelne Positionen auszuwählen, klicken Sie einfach auf die Spalte X der betreffenden Positionen. Ändern der EP-Aufteilung Sie können die EP-Aufgliederung manuell ändern. Dazu können neue Werte in die Spalten STOFFE, GERÄTE oder SONST eingegeben werden. Damit der EPREIS unverändert bleibt, wird der LOHN automatisch entsprechend angepasst: Abbildung 14: Manuelle Änderung der Preisaufgliederung Mit Rücksetzen machen Sie alle Ihre Änderungen rückgängig. Das alte (gespeicherte) Formblatt wird ggf. gelöscht und ein neues Blatt wird gemäß aktuellem LV erzeugt. Achtung: dabei werden beide Formblätter (221 und 223) zurückgesetzt! Anzeige der Stunden Klicken Sie auf Kalkulieren, um die Spalte STD (Zeitansatz) zu berechnen und anzuzeigen (wird beim Ausdruck automatisch gemacht). Erzeugen des Ausdrucks Ausdruck des Formblattes 223 mitsamt Kopfdaten. 2.5 Speicherung Beenden Sie das EFB-Fenster mit Übernehmen, dann werden Ihre EFB-Formblätter zusammen mit dem LV in der TLV-Datei gespeichert. Neues Blatt Wenn Sie das EFB-Modul für ein LV das erste Mal aufrufen, erscheint in der Titelzeile die grüne Anzeige neues Blatt :

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 14 Abbildung 15: Neues EFB-Blatt Nachdem Sie das neue EFB-Blatt erstellt (und gedruckt) haben, klicken Sie auf Übernehmen: Übernahme des neu erstellten EFB-Blattes. Beim späteren Speichern des LVs wird dann das EFB-Blatt mit in der TLV-Datei gespeichert. Gespeichertes Blatt aufrufen Bei erneutem Aufruf des EFB-Moduls werden die zuletzt gespeicherten EFB-Daten automatisch wieder abgerufen. Wenn in der Zwischenzeit der LV-Angebotspreis nicht geändert worden ist, dann steht in der Titelzeile die rote Anzeige gespeichertes Blatt : Abbildung 16: Aufruf eines gespeicherten Blattes (keine LV-Änderung) Erst bei erneutem Klick auf Übernehmen wird das zuletzt gespeicherte Blatt überschrieben. Aktuelles EFB-Blatt übernehmen, altes Blatt wird überschrieben. Spätere Speicherung in TLV-Datei zusammen mit dem LV. Alle Eingaben löschen und neues Blatt gemäß aktuellem LV erstellen. Es erscheint die Anzeige neues Blatt. Gespeichertes EFB-Blatt löschen: Klicken Sie auf Rücksetzen, dann (ohne Kalkulieren) auf Übernehmen und bestätigen Sie die Nachfrage Gespeichertes Blatt löschen? mit Ja. Abbildung 17: Löschen eines gespeicherten Blattes Abbruch ohne Übernahme, bereits gespeichertes EFB-Blatt bleibt erhalten. Gespeichertes Blatt nach LV-Änderungen aufrufen Bei geändertem LV-Angebotspreis erscheint in der Titelzeile die gelbe Anzeige LV geändert. Das alte gespeicherte EFB-Blatt bleibt jedoch zunächst noch erhalten- Abbildung 18: Aufruf eines gespeicherten Blattes (nach LV-Änderung)

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 15 Wenn Sie das EFB-Blatt an die veränderten LV-Zahlen anpassen wollen, dann genügt ein Klick auf Kalkulieren: jetzt werden die geänderten LV-Daten ins EFB-Blatt übernommen (blaue Felder), und Ihre Eingaben bleiben erhalten (weiße Felder). Anschließend wird das Blatt neu kalkuliert (gelbe Felder).

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 16 3 EFB-Installation für BauManager-Administratoren 3.1 Einrichten der Firmendaten Um das EFB-Modul verwenden zu können, müssen Sie einige Vorbereitungen treffen. Bei Installation des BauManager-Updates werden folgende neue Firmendaten-Einträge angelegt: EFB Nicht ändern! Standardvorgaben (Zuschläge) für die EFB-Formblätter. Diese Vorgaben werden später direkt im EFB-Modul eingerichtet (siehe unten). Die folgenden Einträge sind optional und nach der Installation zunächst leer. Zur Eingabe gehen Sie in STAMM.exe/Firmendaten und klicken dort auf EFB_TX1. Auf der rechten Seite geben Sie den Erläuterungstext ein. Beispiel: EFB_TX1 Erläuterungs-Standardtext 1 EFB_TX2 Erläuterungs-Standardtext 2 EFB_TX3 Erläuterungs-Standardtext 3 EFB_TX4 Erläuterungs-Standardtext 4 EFB_TX5 Erläuterungs-Standardtext 5 Abbildung 19: Eingabe der Erläuterungs-Standardtexte Zeile 1 beginnt als Kommentar mit einem Punkt, gefolgt von einer kurzen Überschrift (max. 20 Zeichen), die später im EFB-Modul zur Auswahl angezeigt wird. Anschließend folgt der Erläuterungstext. Der Text kann ohne Umbruch in eine Zeile geschrieben werden die Zeilenumbrüche werden im EFB-Ausdruck automatisch gemacht. 3.2 Einrichten der Stammdaten-Kalkblätter Die BauManager-Kalkulation hat bekanntlich 38 Kalkulationsgruppen (19 Material- und 19 Lohngruppen), die mit unterschiedlichen Zuschlägen kalkulieren können. Im Gegensatz dazu kennt das EFB-Formblatt lediglich 5 Kalkulationsgruppen, die unterschiedliche Zuschläge haben können: Lohn, Stoffe (=Materialien), Geräte (z.b. Betonmischer, Schaufelbagger), Sonstiges und Nachunternehmerleistungen.

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 17 Deshalb müssen wir unsere BauManager-Kalkulationsgruppen den EFB-Kalkulationsgruppen zuordnen. Diese Zuordnung wird in den BauManager-Kalkblättern gemacht. Hinweis: Prinzipiell müssen Sie die Zuordnung bei allen für öffentliche Auftraggeber verwendeten Kalkulationsblättern eingeben. Daher ist empfehlenswert, für öffentliche Ausschreibungen ein eigenes Kalkblatt EFB-Kalkulation anzulegen. Kalkblatt-Kopfdaten Öffnen Sie STAMM.exe, klicken Sie auf Kalk-Blätter, wählen Sie ein betreffendes Kalkblatt aus oder erstellen Sie ein neues: Abbildung 20: Kalkblatt für EFB-Kalkulation, Kopfdaten Schalten Sie für öffentliche Auftraggeber NETTOKALKULATION ein. Damit wird sichergestellt, dass eventuelle LV-Endrabatte (Gesamtrabatt, Materialrabatt, Lohnrabatt, Sonderrabatt) in die Einheitspreise eingerechnet werden, und die Einheitspreise im Angebot und im EFB-Blatt-223 übereinstimmen. Lassen Sie die SONDERKOSTEN und FRACHT/VERPACKUNG prinzipiell leer. Diese würden im EFB-Formblatt bei Sonstige Kosten ausgegeben, die zusätzlich begründet werden müssten. Kalkblatt-Material- und Lohngruppen In der neuen Materialgruppenspalte NGS wird die Zuordnung des Materials zu den EFB-Kalkulationsgruppen eingegeben:

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 18 Abbildung 21: Kalkblatt-Materialgruppen mit Zuordnungsspalte NGS leer = Stoffe (Material) G = Geräte S = Sonstiges N = Nachunternehmer Stoffe NG = Nachunternehmer Geräte NS = Nachunternehmer Sonstiges Hinweis: die weitere Unterteilung der Nachunternehmerleistungen (N, NG, NS) wird für EFB-223 benötigt). In der neuen Lohngruppenspalte N wird die Zuordnung des Lohns zu den EFB-Kalkulationsgruppen eingegeben: Abbildung 22: Kalkblatt-Lohngruppen mit Zuordnungsspalte N leer = eigener Lohn

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 19 N = Nachunternehmer Lohn In obigem Beispiel sind MG11, MG12 und MG13 für Nachunternehmer, MG18 für Geräte, MG19 für Sonstiges und alle übrigen MG für Stoffe vorgesehen. LG11, LG12 und LG13 sind für Nachunternehmer, alle übrigen LG für eigene Löhne vorgesehen. Hinweis: Die hinterlegte Zuordnung kann später im LV ergänzt oder geändert werden. Vorteil einheitlicher Faktoren In obigem Beispiel haben alle Material- bzw. Lohngruppen innerhalb einer EFB-Kalkulationsgruppe einheitliche Faktoren: eigene Löhne: FAKTOR1 = 124% = Zuschlag 24% Stoffe: FAKTOR1 = 124% = Zuschlag 24% Geräte: FAKTOR1 = 124% = Zuschlag 24% Sonstiges: FAKTOR1 = 124% = Zuschlag 24% Nachunternehmer: FAKTOR1 = 110% = Zuschlag 10% Diese Faktoren entsprechen exakt den Gesamtzuschlägen (2.4.) im EFB-Formblatt 221. Diese einheitlichen Zuschläge sind nicht zwingend, haben jedoch den Vorteil, dass die EFB-Formblätter optimal zu Ihrer eigenen internen BauManager-Kalkulation (Strg+F4) passen. Wenn Sie eine differenziertere Kalkulation mit vielen unterschiedlichen Faktoren verwenden, dann entsprechen sich EFB-Zuschläge und Faktoren natürlich nicht mehr. In diesem Fall werden mittlere Zuschläge für die EFB-Blätter berechnet. 3.3 Einrichten der EFB-Vorgaben Die EFB-Vorgaben, die Sie hier einstellen, werden dem Benutzer bei Neuanlage eines EFB-Blattes vorgeschlagen. Der Benutzer kann diese Vorschläge dann anpassen. Zugriffsrecht 52 erteilen Zur Einstellung der EFB-Vorgaben müssen Sie sich selbst vorübergehend das neue Zugriffsrecht 52 erteilen: Gehen Sie dazu in STAMM.exe, starten Sie Zugriffsrechte und klicken Sie auf Angebotswesen. Dort setzen Sie ein Häkchen bei 52 EFB-Vorgaben, speichern und schließen dann STAMM.exe. EFB-Modul aufrufen Öffnen Sie nun LV.exe, erstellen Sie ein neues (leeres) LV, klicken Sie dann im Menü auf Kalkulation/EFB- Formblätter, dann auf die Seite Einstellungen (diese Seite ist nur mit Zugriffsrecht 52 sichtbar).

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 20 Abbildung 23: Einstellen der EFB-Vorgaben (nur mit Zugriffsrecht 52 verfügbar) Berechnungsarten Das EFB-Modul erlaubt mehrere unterschiedliche Berechnungsarten. Hier können Sie festlegen, welche der Berechnungsarten später auswählbar sein sollen. Sie sollten die Eingaben wie im Screenshot oben machen. Einzelne Berechnungsarten auszuschließen geht natürlich auf Kosten der Flexibilität. Die Berechnungsarten sind in Kapitel 1 Grundlagen detailliert erklärt. Voreinstellung für Lohn Der Mittellohn ML ist immer projektbezogen, da im Projekt unterschiedliche Lohn- und Gehaltsklassen (Lohngruppen) unterschiedlich lange zum Einsatz kommen. Daher kann die Vorgabe leer bleiben. Trotzdem empfehlen wir, einen Richtwert als Vorgabe einzugeben, der später als Anhaltspunkt dient und geändert wird. Damit können völlig falsche Zahlen weitgehend vermieden werden. Hinweis: Der Mittellohn kann auch aus dem LV berechnet werden, wenn im LV Lohnzeiten in Form von Lohnminuten hinterlegt sind. Der Zuschlag Lohnzusatzkosten LZK (Sozialkosten, Soziallöhne und lohnbezogene Kosten) ist ein allgemeiner Wert, er kommt normalerweise aus der letzten betriebswirtschaftlichen Auswertung der Finanzbuchhaltung. Der Zuschlag Lohnnebenkosten LNK (Auslösungen, Fahrtkosten) ist projektbezogen. Jedoch sollte auch hier ein Durchschnittswert eingegeben werden, der im konkreten EFB-Formblatt geändert werden kann.

BauManager 5.60 EFB-Modul Seite 21 Voreinstellung Zuschläge Die Baustellengemeinkosten BGK sind Baustellenkosten, die nicht als LV-Positionen vorkommen (z.b. Baustelleneinrichtung, Strom, Entsorgung etc.). Diese Kosten werden auf die einzelnen Positionen mit Zuschlägen umgelegt. Geben Sie auch hier mittlere Werte an, sie werden bei der Berechnungsart ZU-Vorgabe ( Zuschlagsvorgabe ) verwendet. Die Allgemeinen Geschäftskosten AGK gelten für das gesamte Unternehmen bzw. die Niederlassung. Die Werte für die Zuschläge erhalten Sie aus der Finanzbuchhaltung, bzw. der letzten betriebswirtschaftlichen Auswertung. Die Zuschläge für Wagnis und Gewinn W&G werden ebenfalls hier vorgegeben und können später projektspezifisch angepasst werden. Seit EFB-Ausgabe 2017 werden Gewinn, betriebsbezogenes (allgemeines) Wagnis und leistungsbezogenenes (projektbezogenes) Wagnis separat aufgeführt. Allgemein gilt: die Zuschläge werden bei der Berechnungsart ZU-Vorgabe (Zuschlagsvorgabe) verwendet, die Voreinstellungen werden dann vorgeschlagen und können geändert werden. Bei Berechnungsart EKT-Vorgabe (Kostenvorgabe) werden die Gesamtzuschläge aus der LV-Kalkulation berechnet, anschließend werden daraus die BKG aus den vorgeschlagenen oder eingegebenen AGK- und W&G-Zuschlägen berechnet. Einstellungen speichern Schließen Sie jetzt LV.exe. Speichern Sie jetzt Ihre Eingaben mit diesem Button. Sie werden in den Firmendaten (Nummer EFB) hinterlegt. Zugriffsrecht 52 entfernen Öffnen Sie STAMM.exe und entfernen aus Sicherheitsgründen das Häkchen beim Zugriffsrecht 52! Vergessen Sie nicht, die Zugriffsberechtigung 52 für alle Benutzer generell zu sperren, sonst könnten die allgemeinen Vorgaben nach Belieben geändert werden! Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen, jetzt können Sie komfortabel EFB-Formblätter zu Ihren Angeboten erstellen! Ende der Beschreibung