Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen



Ähnliche Dokumente
Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Zentralabitur 2016 Chemie

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Themenfeld A Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Traubensaft zum Aromastoff

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie SII. Themenfelder Unterrichtsreihe Unterrichtsgegenstände

Curriculum Chemie Jahrgang 11. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Schulinternes Curriculum Chemie Sek.II. Jahrgangsstufe 11 Themenfelder und Gegenstände Anmerkungen. Leitthemen 1

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Chemie für das Abitur 2009 Inhaltliche Schwerpunkte

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Chemie Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Chemische Gleichgewichte

Schulinternes Curriculum Chemie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe II

Konzeptbezogene Kompetenzen

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Gliederung Thema Buch Heft

Basiskonzept(e) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Kapitel in Chemie heute SII NW Qualifikationsphase (Seiten)

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Curriculum CHEMIE Sekundarstufe II

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Chemische Reaktionen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Grundkurs Chemie 1und 11

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Richtlinien für das Fach Chemie

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

II. Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schulinterner Lehrplan Chemie SII. Gesamtschule Langerfeld

Wissensspeicher Chemie

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Chemie Stufe Inhalte Lehrmittel Sonstiges 5 6

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie SII

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: )

Arbeit mit Tabellenwerken

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Grundkurs Chemie I und II

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1

Unterrichtsvorhaben Grundkurs Q1 und Q2 Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Inhaltsfeld: Elektrochemie

Curriculum für das Fach Chemie

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Übersicht Chemie LK Seite 1

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Qualifikationsphase:

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Planungsübersicht über das I. und II. Unterrichtsvorhaben Chemie in der Sek II ( Q1)

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert

Schulinternes Curriculum - SII (Unterrichtsfach) Chemie [x]grundkurs []Leistungskurs

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Einführungsphase Seite 1 Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik Schulung und Übung experimenteller Arbeitsweisen auch in komplexen Zusammenhängen Reaktionsfolge aus der organischen Chemie (Themenfeld A) Herstellung und Isolierung von Ethanol Eigenschaften und Reaktionen von Ethanol Oxidationszahlen Organische Stoffklassen: Alkane, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren Homologe Reihe, IUPAC-Nomenklatur Esterbildung und praktische Bedeutung der Ester Reaktionsgeschwindigkeit Katalyse Einführung in das chemische Gleichgewicht Berechnung des MWG an einem Beispiel Integrierte Wiederholung: Atom- und Bindungsmodell, Stoffmenge n und molare Masse M, Konzentration c Experimentelles Arbeiten unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Hilfe der Moleküle der organischen Stoffklassen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Rechnungen mit Größengleichungen Vom Alkohol zum Aromastoff Alkoholische Gärung Destillation von Alkoholen Löslichkeit der Alkohole in Wasser Alkohole als organischer Brüder des Wassers Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden und Ketonen Nachweisreaktionen für Aldehyde und Ketone Oxidation der Aldehyde zu Carbonsäuren Organische Säuren Esterreaktion

Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Einführungsphase Seite 2 Ein technischer Prozess (Themenfeld B) Ammoniaksynthese (Haber-Boch-Verfahren) Anwendung des Massenwirkungsgesetzes Prinzip von Le Chatelier technische Realisierung Bedeutung der Ammoniaksynthese Düngerproblematik Beeinflussung von Reaktionen zur Maximierung der Produktausbeute Prinzip der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen Stoffkreislauf in Natur und Umwelt Anorganische Kohlenstoffverbindungen und ihre Anwendungen in der Technik Biologischer Kohlenstoffkreislauf CO 2 und Klima Chemische Reaktionen im Alltag und ihre Bedeutung Umweltaspekt Kohlenstoffkreislauf (evtl. auch Stickstoffkreislauf)

Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Qualifikationsphase 1 Seite 3 Leitthema: Chemie Anwendung und Gesellschaft Schulung und Übung quantitativer Arbeitsmethoden und mathematischer Berechnungen Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie (Themenfeld A) Batterien und Akkumulatoren: Grundprinzip der Funktionsweise galvanische Zellen, Elektrodenvorgänge, Potentialdifferenz Spannungsreihe der Metalle: Additivität der Spannungen Standardelektrodenpotential Konzentrationsabhängigkeit Nernst-Gleichung (quantitative Behandlung) Redoxgleichungen und deren Teilgleichungen Beziehung: Chemische Reaktion und Energie Mathematisierung elektrochemischer Vorgänge Vom Rost zur Brennstoffzelle Elektrochemische Energiegewinnung im Grundkurs: nur Wasserstoffhalbzelle und System Metall/Metallion,

Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Qualifikationsphase 1 Seite 4 (Fortsetzung Themenfeld A) Vom Rost zur Brennstoffzelle einfache Elektrolysevorgänge Wasserelektrolyse Brennstoffzelle technische Elektrolysen Faraday-Gesetze (nur Leistungskurs) Umkehrbarkeit elektrochemischer Reaktionen Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten beim Umgang mit Elektrizität Elektrolyse Kupferraffination, Galvanotechnik Lokalelement Säurekorrosion Sauerstoffkorrosion Schutzüberzüge, kathodischer Korrosionsschutz Alltagsbezug der Chemie Metallveredlung mit Hilfe des elektrischen Stroms Korrosion und Korrosionsschutz

Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Qualifikationsphase 1 Seite 5 Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie (Themenfeld B) Vom fossilen Rohstoff zum Kunststoff Stoffklassen: Alkane, Alkene, Halogenalkane, Ester Eliminierungsreaktion: Gewinnung von Ethen aus Ethanol Radikalische Substitution (Halogenalkane; Mechanismus) Nukleophile Substitution Addition von Halogenen an Alkene Polymerisation, technische Verarbeitung Aufklärung eines Reaktionsmechanismus: nukleophile Substitution (nur Leistungskurs) Verknüpfung von Reaktionen zu Reaktionswegen Einfluss der Molekülstrukturen auf das Reaktionsverhalten Reaktionswege beschreiben Gewinnung von Ethen aus Ethanol Herstellung von Polymeren Recycling von Kunststoffen Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung (Themenfeld C) Protolysen als Gleichgewichtsreaktionen: Säure-Base-Begriff nach Brönsted Autoprotolyse des Wassers ph-wert und pks-wert Titrationen und Indikatoren Potentiometrie/Leitfähigkeitstitrationen Titrationskurven (nur Leistungskurs) (Protolyse von Salzen, Pufferung) eine Redoxtitration (nur Leistungskurs) Donator-Akzeptor-Prinzip Maßanalytische Untersuchungsmethoden Umgang mit Messgeräten Spurensuche ph-bestimmung in Gewässern/Lebensmitteln einfache Titrationen mit Endpunktbestimmungen

Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Qualifikationsphase 2 Seite 6 Leitthema: Chemische Forschung Erkenntnisse, Entwicklungen und Produkte Theoriekonzept: Das aromatische System Mögliche Themenfelder: Farbstoffe und Farbigkeit (Azofarbstoffe, Indigofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe) [Laut Vorgaben zum Zentralabitur auch möglich: oder Pharmaka und Drogen (Aspirin, Sulfonamide und ihre Wirkungsweisen) Theoriekonzept: Makromoleküle Mögliche Themenfelder: Natürliche und synthetische Werkstoffe (Polyester, Polyamide, Proteine; Polymerisate (nur Leistungskurs) Naturstoffe und ihre Bedeutung (Proteine und Polysaccharide) ] Das aromatische System Strukturen des aromatischen Systems konjugierte Doppelbindungen mesomere Formeln Hückel-Regel Mechanismus der elektrophilen Substitution Bildung des Elektrophils Katalysator Pi- und Sigma-Komplex Zweitsubstitution Einfluss von Substituenten Schulung und Übung abstrakter theoretischer Modellvorstellung, Theoriebildung als wissenschaftliches Konzept Farbstoffe und Farbigkeit (Azofarbstoffe, Indigofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe) Vom Blattgrün zum Farbmonitor

Absprachen zum fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der SII Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Inhalt / Bereich Katalyse: Enzymatische Katalyse in der Biologie Analytik: Analyse von Umweltfaktoren, Ökologie in der Biologie (Kooperations-/ Exkursionsmöglichkeiten: Chemisches Untersuchungsamt der Stadt Hagen, Untere Wasserbehörde, Umweltamt) Pharmaka und Drogen: Neurophysiologie in der Biologie Besonderheiten In der Einführungsphase kann der /die FachlehrerIn in Absprache mit den SchülerInnen Änderungen in der Abfolge der Themenfelder und in der Wahl der Unterrichtsreihen vornehmen. Die Festlegung der Reihenfolge der Themenfelder für die Qualifikationsphase 1 ist in Absprachen mit der Biologie zu treffen. In der Qualifikationsphase 2 ist die Bearbeitung mindestens eines Theoriekonzeptes integriert in mindestens einem Themenfeld verbindlich. Die angegebene Auswahl stellt keine verbindliche Verpflichtung dar. Festlegungen zu Klausuren SII Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Halbjahr Anzahl der Arbeiten Dauer der Arbeiten Art der Arbeiten I 1 je 2 U.-Stunden Klausuren II 1 I 2 Klausuren je 2 U.-Stunden II 2 erste Klausur des II. Halbjahrs auch als Facharbeit möglich I 2 je 3 U.-Stunden Klausuren II 1 (nur im Abiturfach) 3 Zeitstunden Regelungen zur Facharbeit in der SII Facharbeiten sollen in der Regel als experimentelle Arbeiten am schulischen Arbeitsplatz oder an außerschulischen Lernorten durchgeführt werden. Im Weiteren gelten die allgemeinen schulischen Regelungen.