Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffbelastung

Ähnliche Dokumente
Das Sedimentmanagement- Konzept der IKSE Peter Heininger (BfG)

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

Regionale Schwerpunkte der Maßnahmenplanung in Sachsen-Anhalt

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Erfassung und Bewertung der partikulären Schadstoffbelastung der Elbe, aufgezeigt anhand des Sedimentqualitätsindex

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Sediment Contamination in the Elbe River Basin. Die Schadstoffbelastung der Sedimente im Elbeeinzugsgebiet

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Elbe ist die Lebensader für die Metropolregion Hamburg

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Schadstoffbelastung aus dem Oberstrom Peter Heininger (BfG) Leiter der Expertengruppen Sedimentmanagement der IKSE und der FGG Elbe

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand )

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt, Stand und weitere Umsetzung

Internationales Schadstoff- / Sedimentmanagement im Elbe-Einzugsgebiet

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt

Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen in der Flussgebietseinheit Rhein,

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht

Aktualisiertes Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Elbe-Erklärung. zur Flussgebietsbewirtschaftung. und zum Hochwasserrisikomanagement. Die Elbe lebt und verbindet. Ausblick

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Inhalt 1 VERANLASSUNG 1 2 ÜBERREGIONALE ZIELE IM KONTEXT DER WASSERRAHMENRICHTLINIE 1 3 SCHADSTOFFE IN DER ELBE AUS ÜBERREGIONALER SICHT 2

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Einführung in das Wasserrecht

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den

Zeitplan und Arbeitsprogramm sowie vorgesehene Anhörungen der Öffentlichkeit für die Erstellung eines Bewirtschaftungsplans in der

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Mecklenburg-Vorpommern

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Flussgebietsmanagement 2.0 Bilanz und Perspektiven. Indikatoren zur Zielerreichung 2015

Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf den Umgang mit Baggergut Perspektiven und Chancen

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

5. Regionalkonferenzen Kommunale Abwasserbeseitigung in Sachsen

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Spannungsfeld Gewässerschutz und Landwirtschaft im Kontext der WRRL

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Der Handlungsbedarf auf den Punkt gebracht Überblick zu verwaltungslenkenden Erlassen

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

zur Verminderung Phosphoreinträge

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen

(Grundwasserrichtlinie)

Transkript:

Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffbelastung P. Heininger Bundesanstalt für Gewässerkunde ad hoc-ag Schadstoffe der AG OW der FGG Elbe Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 1

1. Bisherige Erfolge. Situation heute 2. Im Vorfeld der Maßnahmenplanung 3. Maßnahmen Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 2

Positive Bilanz in der Gewässerreinhaltung seit 1990 Zusammenbruch veralteter Industrien mit umweltschädlichen Technologien, Sanierung und Modernisierung Industrielle Kläranlagen und Gemeinschaftskläranlagen (in D: Leunawerke GmbH, Biomel Dessau, Buna GmbH, Hydrierwerk Rodleben, AKCROS Chemicals Greiz, DOW Stade bzw. Bitterfeld/Wolfen, Wittenberg, Calbe/Saale) 248 kommunale Kläranlagen (>20.000 EW) neu erbaut, erweitert oder saniert (in D: 184) Milliarden Euro für die Sanierung von Bergbaualtlasten und industriellen Altlasten Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 3

Jahresfrachten 1985 2007 in Schnackenburg (Quelle: WGE) Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 4

Erfüllung des Aktionsprogramms Elbe (Vierter Bericht, IKSE, 2005) Die im Rahmen der IKSE vereinbarten Zielvorgaben für die Nutzungsarten Trinkwasserversorgung, Berufsfischerei und Landwirtschaftliche Bewässerung, für das Schutzgut Aquatische Lebensgemeinschaften sowie für die Nutzungsart Landwirtschaftliche Verwertung von Sedimenten sind in der Elbe bisher noch nicht durchgehend erreicht worden. Zustandsbestimmung der Oberflächenwasserkörper (FGG, 2007) in einer Reihe Oberflächenwasserkörper ist der Zustand 'nicht gut'; durch eine Reihe von Stoffen werden Meeresschutzziele gefährdet; wasserwirtschaftlich relevante Anforderungen werden in Teilen der Elbe nicht oder nur eingeschränkt erfüllt. Entwurf Bewirtschaftungsplan (FGG, 2008) Schadstoffbelastung ist wichtige Bewirtschaftungsfrage, die überregionale Handlungsziele erfordert Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 5

Analyse der Schadstoffsituation der Elbe (ad hoc AG Schadstoffe der FGG Elbe) Diffuse und flächenhafte Einträge konnten nicht in gleichem Maße reduziert werden, wie die Einträge aus Punktquellen. Das aktuelle Problem in der Elbe mit klassischen Schadstoffen geht vorwiegend auf nicht-rezente Belastungen zurück. Schwebstoffe und Sedimente spielen eine Schlüsselrolle. Heise et al., 2005, 2008! Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 6

Cadmiumbelastung aus Erzgebirge und Vogtland Schwerpunkt: Gebiet um Freiberg (OWK Freiberger Mulde-3) Altbergbau: 53 von ca. 900 Stollnmundlöchern potenziell relevant Altlasten: Stangenbergbach, entwässert das Gebiet um die frühere Feinhütte in Muldenhütten Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 7

2. Fragen im Vorfeld der Maßnahmenplanung Was soll konkret gewährleistet werden? Die Frage nach den Handlungszielen. Welche Risiken bestehen? Wie groß sind sie? Die Frage nach den Maßstäben. Woher stammen die Risiken und wohin können sie übertragen werden? Die Frage nach der überregionalen Bedeutung. Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 8

Was soll konkret gewährleistet werden? Die Integrität (guter Zustand) der aquatischen Ökosysteme im Binnen-, Übergangs- und Küstenbereich Die Qualität der von aquatischen Systemen abhängigen Landökosysteme Die menschliche Gesundheit Die effiziente Sedimentbewirtschaftung zur Gewährleistung des Hochwasserabflusses und der wirtschaftlich notwendigen nautischen Tiefen Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 9

Maßstäbe WRRL-VO der Länder Chemischer Zustand Ökologischer Zustand Tochter- RL Prioritäre Stoffe Weitere wasserwirtschaftlich relevante Anforderungen Unbedenklicher Fischverzehr Unbedenkliche Futtermittelproduktion Trinkwassersicherheit Schutz der aquatischen Lebensgemeinschaft (IKSE) Meeresschutzziele (OSPAR) Aspekt Ökotoxizität Umweltverträgliches Baggergutmanagement im Küstenbereich Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 10

Aus dem Vergleich Zustand vs. Maßstab : Risiken Reduzierungsanforderungen jeweils strengste Forderung unter Beachtung aller gültigen Ziele am Bilanzprofil es wurden nur solche Qualitätsnormen angewandt, deren Einhaltung am jeweiligen Bilanzprofil plausibel gefordert werden kann Beachtung von gelöstem und partikulärem Anteil, ggf. gilt die strengere Forderung sind - wie jegliche auf Naturmessungen und Modellen beruhende Kennwerte - mit Unsicherheiten behaftet Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 11

Woher stammen die Risiken und wohin können sie übertragen werden? Schlüsselfaktoren: Konzentration Menge Mobilität Die Schadstofffrachten bilden den Schlüssel für das Verständnis des Wechselspiels zwischen den Regionen, für die ein Risiko besteht und denen, von denen das Risiko ausgeht. Insbesondere bei partikulär gebundenen Schadstoffen können extreme Hochwässer das Geschehen dominieren. Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 12

Herkunft der Schadstoffe nach Teileinzugsgebieten Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 13

Reduzierungsanforderungen (in %, Bezugsjahr 2006) Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 14

3. Maßnahmen Altbergbau/Altlasten Industrie Kommunales und industrielles Abwasser Landwirtschaft Schutz des Menschen und der Umwelt Trinkwasser Sedimentbewirtschaftung Vorsorge und Steuerung der Bewirtschaftung Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 15

Maßnahmenprogramm (WRRL, Art. 11, Abs. 3) - Grundlegende Maßnahmen - EG-Richtlinien: Kommunalabwasser-, IVU-, Klärschlamm-, PSModer Trinkwasser-RL Emissionsbegrenzungen: Wasserhaushalts-, Düngemittel-, Pflanzenschutz- und Bodenschutzgesetze i.v.m. Verordnungen; Tochter-RL 2008/105/EG Beseitigung der Verschmutzung von Oberflächenwasser durch prioritäre und andere Stoffe: WHG, Tochter-RL 2008/105/EG Vermeidung der Freisetzung von Schadstoffen aus technischen Anlagen: WHG, Chemikaliengesetz Graduelle Verbesserungen, z.b. durch weitere Erhöhung Anschlussgrad oder Behandlung von Misch- und Niederschlagswasser Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 16

Maßnahmenprogramm (WRRL, Art. 11, Abs. 3) - Ergänzende Maßnahmen - Sicherungs- und Sanierungsvorhaben Rechtsinstrumente Verhaltenskodizes für die gute Praxis Konzepte, Studien, Gutachten F&E-Vorhaben, Demonstrationsvorhaben Information, Fortbildung, Beratung Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 17

Ergänzende Maßnahmen am Gewässer: Bergbauabfälle, aufgelassene Gruben, Altlastenstandorte der Industrie Ökologische Großprojekte im Gewässer: kontaminierte [Alt]sedimente, Böden der Überflutungsbereiche Sedimentmanagementkonzepte, Bewirtschaftungskonzepte jenseits des Gewässers: z.b. Luftreinhaltung (PAKs) Veränderungen in gewässerfernen erforderlich Sektoren Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Heininger Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) heininger@bafg.de www.bafg.de Begleitung der Anhörung Bewirtschaftungsplanung im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, Dresden, 13.05.2009 Seite 19