Vata-Störung. Restless legs unruhige Beine. 36 Ayurveda

Ähnliche Dokumente
Ojas. Das Lebenselixier in uns. 20 Ayurveda

Prostata. Männer in den Wechseljahren. 36 Ayurveda

Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag

Ayurveda. mit Christian Heigl Vaidya (Dr) Neelesh Taware (BAMS)

Vata Dosha. Ayurveda und Yoga. 36 Ayurveda

Februar/März 15 AYURVEDA

AYURVEDA. August/September 14. Umwandlung. Die Kraft des Feuers

Ayurveda - Das Handbuch für alle Bereiche des Lebens

Ayurveda, die Möglichkeiten der alt indischen Heilkunst bei der Behandlung der Multiplen Sklerose. Kers%n Tschinkowitz

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

AYURVEDA. Balance - Vitalität - Wohlbefinden

Pitta Dosha. Hitziges Temperament. 36 Ayurveda

August/September 15 AYURVEDA

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Allergien. Schicht um Schicht betrachten

Candidose. Ama fördert Pilzerkrankungen

Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR

Immunologie. Körper und Geist stärken. 20 Ayurveda

Oktober/November 14 AYURVEDA. Das unliebsame Ohrensausen kann weder übertönt noch ausgeschaltet werden.

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Februar/März 16 AYURVEDA

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN

BETTINA HARTMANN RETREATS

Ayurveda - Portal - Aktuelles Wissen zu Ayurveda und Gesundheit - Ayurveda - der...

Ama ade. Frühling Entschlackungszeit. 26 Ayurveda

Teil I: Der Bereich der»vollkommenen Gesundheit!

Feinstoff Superfood Rasayana

Ziel einer jeden Behandlung ist es daher, Körper, Geist und Seele wieder in Balance zu bringen.

Dezember 15/Januar 16 AYURVEDA. Der Todesgott Yama gilt als Lehrmeister für das spirituelle Geheimnis des Lebens.

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

TNF-Rezeptorassoziiertes


Individuelle Ayurveda-Ernährung Vegan, Vegetarisch oder doch mit Fleisch? Europäische Akademie für Ayurveda

April/Mai 16 AYURVEDA

Ayurveda. Juni/Juli 14. Ruhe finden. Therapie bei Multipler Sklerose

KOPIE. Diabetische Neuropathie. «Diabetes kann auf die Nerven gehen!»

Ausbildungsinhalte. 100 Stunden-Ausbildung:

portraits of a soul Visionen verbinden

Oktober/November 13 AYURVEDA. Die Kraft der Berührung

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

10 einfache Tipps für ein besseres Leben nach Ayurveda

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

YogaEnergyWorks. Erfahre Deine Lebensenergie

Trudi Bühler. Inhalt meiner Therapiearbeit. Ayurveda Fachfrau

AYURVEDA. Dezember 14 /Januar 15. Angst. Segen oder Fluch?

Komplementärmedizin für das seelische Wohlbefinden

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Andropause. Männer in den Wechseljahren. 40 Ayurveda

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

Novartis Pharmaceuticals. Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)

Mit den Händen sehen

Schwedische Massage (Rücken) Gut als Entlastung, um Verspannungen und Stress abzubauen, entsperrt innere tief verwurzelte Blockaden.

JETZT NEU! PADMA ACIBEN - für ein ausgeglichenes Magenklima. aus Pflanzen und Mineralien

RLS-Diagnostisches Interview für RLS

Fastenzeit. Es kommt auf die Haltung an. 36 Ayurveda

10 Tipps nach Ayurveda für einen besseren Schlaf

Merkblatt zur natürlichen Hormonersatz-Therapie. Liebe Patientin,

Wege aus der Burnout Falle Burnout & Burnout Prävention aus Sicht des Ayurveda. Manuela Kaps

Kultur und Medizin Lehrerinformation

DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF

Entspannung & Gesundheit im 1. Halbjahr

Yoga Retreats im Talalla Yoga Retreat

BALANCE ÜBERGEWICHT. Empfohlen: bei Übergewicht bei Bluthochdruck bei erhöhten Cholesterinwerten bei Altersdiabetes bei Stress-Essen


Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Gesundheitliche Empfehlungen Sonnenjahr 2017

300h+ YOGA TEACHER TRAINING Vinyasa Stil in Baar, Zug 2017 / 2018

Verbinde dich mit der Erde

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Ausbildungen und Seminare 2018/19 Ayurveda & Yoga in Zürich

Astrologie und Ayurveda

Padma 28 Anwendungsmöglichkeiten

1. Die Parkinson-Krankheit, Symptome und Medizinisches Stabilität und Entspannung durch bewusste Atmung... 27

Svastha Yoga des Krishnamacharya

Ayurveda-Wochenende für unsere Leser!

Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben.

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Piniol Massageprodukte

Inhaltsverzeichnis. Ayurveda - Ausbildung Beschreibung der Kurse... 5

TEIL I Stagniert dein Leber-Qi?

Raum für Stille & Bewegung

Yoga individuell Ihre persönliche Yogapraxis

Katja Quell Heilpraktikerin Physiotherapeuthin Osteopathie Mesologie

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Allgemeine Angaben: Anamnesebogen Erwachsene. Geschlecht: männlich. weiblich. Geburtsdatum: Anschrift:

Kleinkindermassage- Kurs

Franklin von Kopf bis Fuss

Entspannungstherapie

Transkript:

Vata-Störung Restless legs unruhige Beine 36 Ayurveda

Restless Legs, unruhige Beine, ist eine neurologische Erkrankung, deren Ursache und Heilungsmöglichkeiten bis heute nicht bekannt sind. Auch im Ayurveda wird dieses Krankheitsbild nicht beschrieben. Klar ist jedoch, dass es eine Erkrankung des zentralen Nervensystems ist, die sich durch ein Übermass der Bioenergie Vata manifestiert. Text: Kerstin Tschinkowitz* Einige lebenswichtige Organe werden in den klassischen Texten des Ayurveda für die heutige medizinische Auffassung scheinbar nur ungenügend beschrieben. Dieser Schein ist jedoch trügerisch, da die Ayurveda-Medizin anderen Ansätzen folgt. Es lohnt sich, den aussergewöhnlichen diagnostischen Methoden zu folgen, die ein neues Verständnis für den Körper und medizinische Zusammenhänge eröffnen. Im Blickwinkel der Ayurveda-Medizin steht nicht ein Organ, wie zum Beispiel das Gehirn. Betrachtet werden die Körpergewebe und die dynamischen Prinzipien, die im Körper wirken. Anhand der Symptomatik von Restless Legs, unruhigen Beinen, erhalten wir Einblick in das Wesen der Erkrankungen des Nervensystems und des Bewegungsapparates und verstehen die ayurvedische Herangehensweise besser. Die Bioenergie Vata, repräsentiert von den Elementen Luft und Äther, verkörpert das Bewegungsprinzip. Vata steht für das zentrale Nervensystem, den Impulsgeber aller Formen der Bewegung in der lebendigen Materie. Es steuert die Abläufe der Muskulatur und des Bewegungsapparates, die im Ayurveda beide eine funktionelle Einheit bilden. Aus diesem Grund werden Erkrankungen nicht in nervliche und muskulär bedingte Erkrankungen unterschieden, sondern sie gehören zu den durch Vata verursachten Krankheiten, den Vata-Vyadhi. Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) kann zwar nicht mit einer Krankheit verglichen werden, die in ayurvedischen Texten erklärt wird, aber aufgrund der Ähnlichkeit der beschriebenen Symptome können Vergleiche hergestellt und wirkungsvolle Therapieansätze entwickelt werden. Der Kopf (Siras) gilt im Ayurveda als der Ausgangspunkt für Prana, die Lebensenergie und alle sensorischen und motorischen Fähigkeiten. Deshalb werden die Erkrankungen des Nervensystems in sensorische, in motorische und in eine Kombination von sensorischen und motorischen Störungen unterschieden. Vata ist verantwortlich für die Steuerung der wichtigsten Bereiche des zentralen und des peripheren Nervensystems. Zudem unterliegen ihm die Abläufe der physiologischen Grundlagen. Verliert Vata seine Fähigkeit der Steuerung, werden Symptome hervorgerufen, die in den alten Schriften sehr gut dokumentiert sind und für die Therapie des zentralen Nervensystems eine wichtige Grundlage bilden. Als Ursache sehen die Klassiker eine Erkrankung des Majja Dhatu, des Markgewebes. Majja Dhatu repräsentiert das Gehirn und das Knochen- und Rückenmark. Die Behandlung und Regeneration dieses Gewebes bildet einen weiteren Hauptansatz der ayurvedischen Therapie bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Die Nerven liegen blank Die Grundeigenschaften der Vata-Energie können als trocken rau, kalt, leicht, subtil und beweglich beschrieben werden. Erhöht sich die Vata-Energie auf Dauer im Körper ohne reguliert zu werden, kann dies zum Beispiel zu übermässiger Trockenheit der Schutzschichten der Nerven führen, die grundsätzlich aus Kapha, also wässrigen Elementen, bestehen. Der Verlust des wässrigen Elements stört die Physiologie und die Anatomie und greift die Isolierung sowie den Schutz der Nerven und Nervenleitung an. Der Volksmund sagt dazu: «Die Nerven liegen blank.» Geschieht dies in einem raschen, ungehinderten Tempo, manifestieren sich schwere neurologische Erkrankungen. Stört Vata die Nerven der unteren Extremität, zeigen sich die Symptome überwiegend in den Beinen, so wie sich die Symptomatik zum Beispiel bei Restless Legs dar- Restless-legs-Syndrom 37

Ghee nährt die Gewebe und verfeinert die Nahrung. stellt. Der gleiche Mechanismus kann jedoch überall im sehr unangenehmen oder schmerzhaften Gefühlsstörungen Körper wirken. Bei einigen an RLS erkrankten Personen in den Beinen. Die Patienten beschreiben brennende, treten die Missempfindungen auch in den Armen auf. Die Disbalance der Bioenergie Vata ist hauptsächlich verantwortlich für die neurologischen Erkrankungen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Bioenergien Pitta und Kapha am Schmerz durch zappeln lindern Die Erkrankung RLS ist charakterisiert durch den unwiderstehlichen Drang, die Beine zu bewegen. Besonders vor dem Einschlafen werden diese Empfindungsstörungen stark spürbar. Begleitet wird die Unruhe häufig von «Vata steht für das Zentrale Nervensystem.» stechende, ziehende, krampfartige oder beissende Empfindungen, wie zum Beispiel Insekten, welche auf dem Bein kriechen. Das Schmerzbild kann von mild bis zu stark schmerzhaft variieren. Dies beeinträchtigt die Schlaf- und die Lebensqualität massiv. Besonders Krankheitsgeschehen beteiligt sind, und sie müssen je in der Nacht verursachen die Schmerzen ein Schlafdefizit. nach Konstitution erfasst werden. Die Betroffenen haben das Gefühl, dass der Schmerz durch Bewegung gelindert wird. Deshalb folgen sie dem Drang, die Beine zu bewegen, aufzustehen, herumzulaufen, die Beine abzubürsten sowie kalte oder warme Fussbäder zu nehmen. Es fällt den Betroffenen schwer, ihre Empfindungen in Worte zu fassen und zu beschreiben. Oft werden sie jah- 38 Ayurveda

ZÜRICH Workshops Teacher Trainings Yogakurse für alle Levels Ayurveda & Massagen Online Yogaklassen von YogiFilms www.airyoga.ch/video Eines von 1250 authentischen Ayurveda Produkten AyurVeda AG 6377 Seelisberg www.veda.ch Gemeinsam wirken sie besser: Ayurveda Yoga & & WORKSHOPS & INTENSIVES 2017 30. Sept.-1. Okt. Yin Yoga Workshop mit Josh Summers 8. Okt. Yoga bei Migräne & Spannungskopfschmerz mit Janna Scharfenberger Ab 13. Okt. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) Kurs mit Sabine Glück 14. Okt. Yoga & Sound Charity-Event mit Diana Schöpplein & Mono Soma 21.-22. Okt. Atem und Yoga Workshop mit Adrian Wirth und Guido Lenz 21.-22. Okt. Yoga sollte sich gut anfühlen - Ein Workshop mit Sue Elkind 28. Okt. Yoga und das Glück im Leben - Ein Workshop mit Marie Licht (Teil 1) 28. Okt. Hatha Yoga Starke Basis Workshop mit Mirjam Haymann 29. Okt. Live-Musik, Yoga & Meditation mit Elena Mironov und Benjamin Hartwig 1.-5. Nov 5-Tage Advanced Intensiv-Training in den Yoga Traditionen mit Michael Hamilton Ab 5. Nov. Kurs für Schwangerschaft und Geburt mit Mirjam Haymann 11. Nov. Yoga und das Glück im Leben - Ein Workshop mit Marie Licht (Teil 2) 11.-12. Nov. Wie innen, so auch aussen - Ein Workshop mit Nico Luce 18. Nov. Ashtanga Yoga Workshop mit Chiara Castellan 18. und 19. Nov. Stress, Burnout & Yoga - Atmen, Heilen, Verändern: Ein Workshop mit Adrian Wirth und Paola Deprez 19. Nov. Vereinfachtes Yoga für den unteren Rücken - Ein Workshop mit Stefanie Zimmermann 25. Nov. Vinyasa Yoga, Yin Yoga & Yoga Nidra mit Claudia Eva Reinig 25. Nov. Yoga und das Glück im Leben - Ein Workshop mit Marie Licht (Teil 3) 26. Nov. Finde das Licht deiner Stimme mit Karin Mari 30. Nov.-3. Dez. 4-Tag Yoga Therapy Intensiv-Training mit Mark Stephens 10. Dez. Asana Flow, 108 Gayatri-Mantra und Savasana mit Klang-Reise mit Adrian Wirth und Tony Majdalani Wir bieten auch diverses Yoga-Retreats an. Siehe hier -> www.airyoga.ch/de/retreats Ayurveda-Ausbildungen Ayurveda-Phytotherapeut Ayurveda-Massage-Praktiker Ayurveda-Basislehrgang Psych. Ayurveda-Berater In Zusammenarbeit mit der HPS: Ayurveda-Medizin (eidg. Dipl.) Ayurveda-Therapie (eidg. Dipl.) Bestellen Sie jetzt das neue kostenfreie Jahresprogramm unter: info@ayurveda-akademie.ch Europäische Akademie für Ayurveda 8032 Zürich Sempacherstr. 48 Tel 044 260 70-70 www.ayurveda-akademie.ch Yoga-Ausbildungen Yogalehrer Basisausbildung 200 Stunden Yogalehrer Aufbaustudium (D) 500 Stunden Yoga-Ayurveda-Therapie 24 Tage Yoga, bereichert durch die Prinzipien des Ayurveda, ermöglicht eine konstitutionsgerechte Anleitung und therapeutische Wirkung 200 STUNDEN YOGA ALLIANCE REGISTRIERTES TEACHER TRAINING Das nächste Training findet vom 6. April bis 14. Oktober 2018 statt. Anmeldungen können ab sofort entgegengenommen werden. Hier finden Sie weitere Infos zu diesem Training -> www.airyoga.ch/de/yogalehrer-ausbildungen +300 STUNDEN YOGA ALLIANCE REGISTRIERTES ADVANCED TEACHER TRAINING Der nächste Kurs findet vom 2. Februar 2018 bis 23. Juni 2019 statt. Anmeldungen können ab sofort entgegengenommen werden. Hier finden Sie weitere Infos zu diesem Training -> www.airyoga.ch/de/yogalehrer-ausbildungen THE PATH OF PURIFICATION - EIN 200 STUNDEN ADVANCED YOGA TRAINING MIT MICHAEL HAMILTON Der nächste Kurs findet vom 15. April 2018 bis 9. September 2018 statt. Anmeldungen können ab sofort entgegengenommen werden. Hier finden Sie weitere Infos zu diesem Training www.airyoga.ch/de/yogalehrer-ausbildungen AIRYOGA KONTAKT: zuerich@airyoga.com www.airyoga.com Fabrikstrasse 10 8005 Zürich +41 (0)44 422 01 01 Oberdorfstrasse 2 8001 Zürich +41 (0)43-4 99 01 01

relang fehldiagnostiziert. Die klassische Behandlung der Schulmedizin erfolgt durch Überweisung an Neurologen oder Psychiater und wird begleitet von medikamentöser Therapie, durch Beruhigungsmitteln in der Opiat-Klasse sowie Dopamin-Agonisten (Support) wie L-Dopa. Frauen häufiger betroffen Betroffen sind etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung Westeuropas, wobei bei Frauen Restless Legs häufiger auftritt als bei Männern. Diese Zahlen geben einen ungefähren Spiegel der Verbreitung, da man mit einer hohen Dunkelziffer rechnet. Vata-Disbalance ist bei der Entstehung der meisten Krankheiten des Bewegungsapparates das krankmachende Prinzip. Seine Eigenschaften, die sich durch Trockenheit, rau, kalt, leicht, subtil und beweglich zeigen, bestimmen die Therapie. Der Ayurveda arbeitet bei der Behandlung der Krankheitsbilder mit den entgegengesetzten Wirkprinzipien. Da das Krankheitsbild der RLS sich durch Kälte, Trockenheit und Unruhe darstellt, werden ölende, wärmende und nährende Substanzen eingesetzt, um die Disbalance auszugleichen. Mit Yoga eine Ruheinsel schaffen Es steht ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten zu Verfügung. Angefangen bei den manuellen Behandlungen, wie zum Beispiel nährende Massagen und Güsse mit entsprechenden Kräuterölen und Kräuterauflagen. Sogenannte Kräutertonics helfen, auf der körperlichen Ebene den Fluss von Prana in den Nerven und Nadis zu stabilisieren. Auf der geistigen Ebene unterstützen sie das Nervensystem dabei, Stress besser zu bewältigen. Dies wird 40 Ayurveda

Yoga hilft, zur Ruhe zu kommen. Allgemeine Ernährungs- und Verhaltensregeln kt. Empfohlen wird eine Vata reduzierende Ernährung. Da bei einer Vata-Disbalance das Verdauungsfeuer geschwächt ist, gilt es dieses anzuregen, das heisst, die Nahrung sollte gekocht, leicht verdaulich, warm, ölig, fettig und feucht sein. Die Geschmacksrichtungen süss, salzig (nicht zu salzig) sollten nicht fehlen. Regelmässige Mahlzeiten in ruhiger Atmosphäre, liebevoll mit wärmenden Gewürzen zubereitete Gerichte, und langsames Essen unterstützen die Verdauung. Qualitativ hohe Fette verfeinern die Nahrung und nähren die Gewebe, zum Beispiel kaltgepresste Öle und Ghee. Süsses Obst und andere gesunde Süssigkeiten nähren Vata und können ebenso wie Nüsse und Kerne ausreichend verzehrt werden. Ausreichend wärmende Getränke versorgen den Organismus angemessen mit Feuchtigkeit. Kaffee und Alkohol sollten vermieden werden. Kalte, trockene, sehr scharfe, bittere und adstringierende Nahrung sind ebenso zu meiden wie Fasten und unregelmässiges Essen. Blattsalat, blähende Nahrungsmittel und Hülsenfrüchte erhöhen Vata. Auch hier ist für den Verzehr Vorsicht geboten. Für die alltägliche Lebensführung gilt es Stresssituationen, berufliche Überforderung und Temperaturreize zu vermeiden und tägliche Entspannungsübungen, Atemübungen und Meditation in den Alltag einzubauen. insbesondere durch Korrekturen in der Lebensführung, der Ernährung, durch Yoga und bestimmte Atemtechniken nachhaltig unterstützt. Die Kräuter aus der Rasayanaheilkunde, der Lehre der Geweberegeneration, unterstützen den Körper, Kraft und Ausdauer wiederherzustellen. Sie umfasst alle Medikamente, Behandlungen und Aktivitäten, die die Qualität aller Gewebe im Körper verbessern und die Festigkeit und Immunität steigern. Dipanas, Agni anregende Kräuter, haben eine regulierende Wirkung auf Agni. Zur Behandlung neurologischer Erkrankungen ist die Behandlung durch einen Arzt oder Naturheilpraktiker dringend zu empfehlen. Ayurveda kann die Therapie der «Ayurveda und Schulmedizin ergänzen sich.» Schulmedizin sehr gut flankierend unterstützen. Eine Ayurveda-Kur in einer seriösen Einrichtung ist als Grundlage für die ambulante Therapiephase sehr zu empfehlen. Herausgelöst aus dem Alltag, frei von Alltagsstress, begleitet von einer individuellen konstitutionellen Ayurvedaernährung, können die kurativen Massnahmen ihr volles Wirkspektrum entfalten. Das hilft, alte Gewohnheiten zu reflektieren und zu erleben, wie sich die Umstellung in der Ernährung und in der Lebensweise anfühlt. Danach können sie besser in den Alltag integriert werden. *Die Autorin ist Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in Ayurveda-Medizin. Sie hat eine eigene Praxis in Biel. www.ayurvedabalance.ch Restless-legs-Syndrom 41