Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojunceteä) in Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern -

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Schutz und Regeneration der gefährdeten Schlammbodenfluren (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Westerwälder Seenplatte

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea

Zur synsystematischen Stellung der oberharzer Teichbodenvegetation (Isoëto-Nanojuncetea) 1

Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege - Band 36

DISSERTATIONES BOTANIC^

Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen *

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Die Vegetation der FuRstufe von El Hierro (Kanarische Inseln)

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

DISSERTATIONES BOTANIC^

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Anhang VII: Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore)

FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C.

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Abschlussberichten im Rahmen des Kooperationsmodells zum Trinkwasserschutz. Grundwasser Band 26

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Schriftliche Kleine Anfrage

Vegetationsentwicklung auf Sturmwurfflächen der Schwäbischen Alb

Gaswechsel 40-jähriger Fichten (Picea abies [L] Karst) im Wassereinzugsgebiet der Langen Bramke/Harz

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Die Bedeutung von Burganlagen für die biologische Vielfalt und deren Entwicklung am Beispiel der Zitadelle Petersberg in Erfurt

Verlust einer agrarischen Kulturlandschaft

Pflanzenartenhilfsprogramm

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

von Cyperus fuscus L., in Westniedersachsen

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik

2 Beschäftigungsentwicklung in den niedersächsisch-bremischen Kreisen

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats

VI.1 Mustergliederung VI-1

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Schriftliche Kleine Anfrage

Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während des Dienstes

Biotopkataster Rheinland-Pfalz

Homöopathie in Indien

Burganlagen und biologische Vielfalt

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Neophyten in der Bachvegetation des Tannenbaches / Westerzgebirge

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

NATUR UND LANDSCHAFT

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

Vegetationszonen der Erde

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Methodik. 1 Einleitung Problemstellung Forschungsfrage Hypothesen...

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Grubenwasserflutungen in Steinkohlerevieren Deutscher Bundestag WD /18

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Populationsbiologie der Pflanzen

regenerativen Energiewirtschaft Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) angebots- und nachfrageorientierte Untersuchung vorgelegt von

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck

Wissensmanagement im Innovationsprozess

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Organisationskonzepte für das Immobilien- und Liegenschaftsmanagement der Bundesländer

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Ablaufplanung bei Werkstattfertigung

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Täter-Opfer-Statuswechsel. Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Verhalten

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

9. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Synthese, Charakterisierung und Untersuchung von schwerlöslichen Harnstoffderivaten als Grundlage für Düngemittel

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

- Anhang C zur Pressemitteilung Nr. 39/ Veröffentlichung erster Zensusergebnisse -

Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Transkript:

Thomas Täuber 3 Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojunceteä) in Niedersachsen Verbreitung, Gliederung, Dynamik, Keimungsbedingungen der Arten und Schutzkonzepte

Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 B. DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET. 3 1. Naturräumliche Gliederung, Geologie und Böden 3 1.1 Watten, Marschen und Geestgebiete 5 1.2 Börden, Berg- und Hügelland und Harz 8 2. Klima und Witterung im Untersuchungszeitraum 10 3. Nutzungs- und Wirtschaftsformen 11 3.1 Nutzung von Stillgewässern 12 3.2 Nutzung von Fließgewässern 17 3.3 Forstwirtschaft 18 3.4 Landwirtschaft 20 3.5 Dünenschutzmaßnahmen 20 3.6 Militärische Nutzung 21 C. UNTERSUCHUNGS- UND AUSWERTUNGSMETHODEN 22 1. Vegetationskundliche Methoden 22 1.1 Pflanzensoziologische Erfassung der niedersächsischen Bestände 22 1.2 Nomenklatur der Sippen 24 1.3 Pflanzensoziologische Gliederung der Vegetationsaufnahmen 25 1.4 Übersicht über die Zwergbinsen-Gesellschaften Deutschlands 27 1.5 Phänologische Erfassung 29 1.6 Floristische Untersuchungen 30 1.7 Bodenökologische Untersuchungen 30 2. Methodik der Keimungsversuche 31 2.1 Diasporenbank-Untersuchungen 31 2.2 Aussaatversuche 33 D. DARSTELLUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 36 1. Keimungsversuche 36 1.1 Diasporenbank-Untersuchungen 36 1.2 Ergebnisse der Aussaatversuche 44 - Kurzcharakterisierung - Keimverhalten - Literaturangaben 1.2.1 Anagallis minima. 44 1.2.2 Cicendia filiformis. 46 1.2.3 Radiola linoides. 48 1.2.4 Illecebrum verticillatum. 49 1.2.5 Elatine hexandra. 51 1.2.6 Elatine triandra. 53 1.2.7 Elatine hydmpiper. 55 1.2.8 Limosella aquatica. 56

1.2.9 Juncus tenageia. 59 1.2.10 Gypsophila muralis. 59 1.2.11 Peplisportula. 60 1.2.12 Juncus bufonius. 62 1.3 Zeitlicher Verlauf der Keimung, Ausbildung und Brechung von Dormanz... 63 1.4 Überdauerung der Diasporen und Ausbreitungsmöglichkeiten 66 1.5 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse unter chorologischen Gesichtspunkten 69 Ergebnisse der vegetationskundlichen Untersuchungen 71 2.1 Elatino-E/eocharitionovataePietschetMütter-Stoü 1968 73 - Abgrenzung der Gesellschaften - Verbreitung in Niedersachsen - Phänologie der beteiligten Arten und Syndynamik - Standortökologische Charakterisierung - Verbreitung in Deutschland und syntaxonomische Diskussion 2.1.1 Eleocharito ovatae-caricetum bohemicae K\\ka 1935 - Fragmentarische Ausbildung 74 2.1.2 Cypero fusci-limosel/etum Korn. 1960 78 2.1.3 Elatine triandra-elat/nehydrvpiper-geseuschaft 92 2.1.4 Elatinoalsinastri-Juncetumtenageiaeübb. 1932 98 2.1.5 Peplisportu/a-Cyperetalia-Basa\gese\lschaft 103 2.2 Radiolion /fno/dis (Rivas-Goday 1961) Pietsch 1973 106 - Abgrenzung der Gesellschaften - Verbreitung in Niedersachsen - Phänologie der beteiligten Arten und Syndynamik - Standortökologische Charakterisierung - Verbreitung in Deutschland und syntaxonomische Diskussion 2.2.1 Cicendietum filiformishw. 1922 110 2.2.2 Spergulario-Illecebretum verticillati Diem. et al. 1940 em. Siss. 1957 129 2.2.3 JuncobufoniiGypsophiletum muralis(kmbroz 1939) Pietsch 1995.. 141 2.2.4 Stellario uliginosae-isolepidetum setaceaelibb. 1932 em. Moor 1936 147 2.2.5 Isolepis setacea-gesewsdhaft 153 2.2.6 Centaurium pulchellum-geseuschaft 155 2.2.7 Juncusbufonius-Isoeto-Nanojuncetea-Basa\gese\\sc\naft 158 2.3 Weitere in der Literatur genannte Gesellschaften 161 2.3.1 Cyperetum flavescentis Koch 1926 em. Aichinger 1933 und Cyperus flavescens-gesemscbaft 161 2.3.2 Erythraeo-B/ackstonietumacuminataeOberd. 1957 163 2.3.3 Samolo-Cyperetum ft/sc/müller-stoll et Pietsch 1985 164 2.3.4 E/atine hexandra-gesewschaft 165 2.3.5 Juncus capitatus-geseuschaft 166 m

2.3.6 Glycerio declinatae-limoselletum aquaticaetrax\er ex Grabherr etmucina 1993 166 2.3.7 Veronico anagalloides-lythretum hyssopifoliaewagner ex Holzner 1973 166 2.4 Vergleich der Bodenbedingungen der niedersächsischen Isoeto-Nanojuncetea-- Gesellschaften 167 2.5 Betrachtung der Zwergbinsen-Gesellschaften Deutschlands in einem gesamteuropäischen Kontext 175 E. ERHALTUNGSMÖGLICHKEITEN UND SCHUTZKONZEPTE 186 1. Aktuelle Bestandes- und Gefährdungssituation 186 1.1 Gefährdungsstand (Rote Listen) und Schutzziele 187 1.2 Gefährdungsursachen '. 193 2. Zuständigkeit und Verantwortlichkeit 198 3. Schutzmöglichkeiten und Schutzkonzepte 201 3.1 Notwendige Sofortmaßnahmen und nachhaltig wirksame Maßnahmen 203 3.2 Abwägungsprozesse innerhalb des Naturschutzes (Fallbeispiele: Karpfen- Teichwirtschaft und Prozeßschutz) 205 3.3 Erfolgsaussichten 208 F. ZUSAMMENFASSUNG 209 G. LITERATUR 212 H. ANHANG 231 Tab. A.1 bis A.3; Tabellenfuß zu Tab. A.4 und Tab. A.5, Abb. A.7 bis A.10 Tab. A.4 bis A. 6 (Einbandtasche) Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet mit den Grenzen der Naturräumlichen Haupteinheiten 3 Abb. 2: Das Untersuchungsgebiet mit den Grenzen der Landkreise 4 Abb. 3a: Abgelassener Karpfen-Teich (bei Weißenberge, Lkr. Gifhom) mit Elatine triandra (rotbraune Farbe) 15 Abb. 3b: Weit abgetrocknetes Ufer an einem Abgrabungsgewässer bei Kollrunge (Lkr. Wittmund) mit Vorkommen von Radiola linoides (Ende Juli 1997) 15 Abb. 4a: Buhnenfeld am Eibufer bei Niedrigwasser (südlich Langendorf, Lkr. Lüchow- Dannenberg) 19 Abb. 4b: Lichter, an den Rändern wechselnasser Forstweg bei Lintzel (Lkr. Uelzen) mit Vorkommen von Illecebrum verticillatum 19 Abb. 5: Lage der Aufnahmegebiete 23 Abb. 6: Varianten der Seedbank-Untersuchungen 32 rv

Varianten der Aussaatversuche 34 Kiesgefüllte Keimschalen mit darauf verklebter Gaze (oben); komplette Versuchsanordnung mit Min-/Max-Thermometern (unten) 35 Anzahl der aufgekommenen Monocoryledonen (Mittelwert mit Standardabweichung). Darunter: Signifikanztabelle nach F-Test und Scheffel-Test 38 Anzahl der aufgekommenen Dicotyledonen (Mittelwert mit Standardabweichung). Darunter: Signifikanztabelle nach F-Test und Scheffö-Test 39 Anzahl der aufgekommenen Keimlinge von Juncus bufonius (Mittelwert mit Standardabweichung). Darunter: Signifikanztabelle nach F-Test und Scheffö-Test 41 Anzahl der aufgekommenen Keimlinge von Juncus tenageia (Mittelwert mit Standardabweichung). Darunter: Signifikanztabelle nach F-Test und Schefß-Test 42 Anzahl der aufgekommenen Keimlinge von Gnaphalium uliginosum (Mittelwert mit Standardabweichung). Darunter: Signifikanztabelle nach F-Test und Scheffö-Test 43 Anzahl der aufgekommenen Keimlinge von Peplis portula (Mittelwert mit Standardabweichung). Darunter: Signifikanztabelle nach F-Test und Scheffd-Test 43 Keimraten (%) von Anagallis minima. Darunter: Signifikanztabelle nach Fisher- Yates-Test 46 Keimraten (%) von Cicendiafiliformis. Darunter: Signifikanztabelle nach Fisher- Yates-Test 48 Keimraten (%) von Illecebrum verticillatum. Darunter: Signifikanztabelle nach Fisher- Yates-Test 50 Keimraten (%) von Elatine hexandra. Darunter: Signifikanztabelle nach Fisher- Yates-Test 52 Keimraten (%) von Elatine triandra. Darunter: Signifikanztabelle nach Fisher- Yates-Test 54 Keimraten (%) von Elatine hydropiper. Darunter: Signifikanztabelle nach Fisher- Yates-Test 56 Keimraten (%) von Limosella aquatica. Darunter: Signifikanztabelle nach Fisher- Yates-Test 58 Keimraten (%) von Peplis portula. Darunter: Signifikanztabelle nach Fisher- Yates-Test 61 Keimraten (%) von Juncus bufonius. Darunter: Signifikanztabelle nach Fisher- Yates-Test 63 Aktuelle Verbreitung von Limosella aquatica in Niedersachsen 81 Aktuelle Verbreitung von Cyperus fuscus in Niedersachsen 82 Aktuelle Verbreitung von Elatine triandra in Niedersachsen 93 Aktuelle Verbreitung von Elatine hydropiper in Niedersachsen 94 Aktuelle Verbreitung von Juncus tenageia in Niedersachsen 100 Aktuelle Verbreitung von Cicendiafiliformis in Niedersachsen 113 Aktuelle Verbreitung von Radiola linoides in Niedersachsen 114 Aktuelle Verbreitung von Anagallis minima in Niedersachsen 115 Aktuelle Verbreitung von Illecebrum verticillatum in Niedersachsen 132 Aktuelle Verbreitung von Gypsophila muralis in Niedersachsen 142 Aktuelle Verbreitung von Isolepis setacea in Niedersachsen 148

Abb. 30: Abb. 31: Abb. 32: Abb. 33: Abb. 34: Abb. 35: Abb. 36: Abb. 37: Abb. 38: Mittelwerte und Spanne der ph-werte in den Böden der IsoSto-Nanojuncetea- Gesellschaften 168 Mittelwerte und Spanne der prozentualen Stickstoffgehalte in den Böden der /.so«o-mj/!o/unc *ea-gesellschaften 170 Mittelwerte und Spanne der prozentualen Gehalte an organischer Substanz in den Böden der /.soero-ivvwio/imeefea-gesellschaften 170 Mittelwerte und Spanne der C/N-Verhältnisse in den Böden der Isoeto-Nanojuncetea- Gesellschaften 171 Mittelwerte und Spanne der prozentualen Skelettgehalte in den Böden der Isoe'to- Afa/io/uncerea-Gesellschaften 172 Verteilung der Bodenarten an den Wuchsorten der Isoeto-Nanojuncetea- Gesellschaften 173 Verteilung der Bodenfeuchtestufen an den Wuchsorten der Isoäto-Nanojuncetea- Gesellschaften 174 Prozentualer Anteil der einzelnen Gesellschaften der Isoäto-Nanojuncetea, die in niedersächsischen Naturschutzgebieten oder Nationalparken angefertigt wurden 192 Schematische Darstellung der Vorgehensweise zum dauerhaften Schutz der Zwergbinsen-Gesellschaften in Niedersachsen 202 Verzeichnis der Tabellen Tab. 1: Kurzcharakteristik einiger niedersächsischer Karpfen-Teichbetriebe 14 Tab. 2: Phänostufen 29 Tab. 3: Artenspektrum einer Sandgrube bei Ostenholz (Lkr. Soltau-Fallingbostel) 37 Tab. 4: Einfluß der Versuchsvarianten auf die Keimrate der mindestens zu 10% gekeimten Arten 70 Tab. 5: Hierarchie der Logik für die Artengruppen der Gesellschaften des Elatino- Eleocharition ovatae 74 Tab. 6: Übersicht über das Elatino-Eleocharition ovatae Pietsch et Müller-Stoll 1968 in Niedersachsen 75 Tab. 7: Bodenökologische Daten zum Eleocharito ovatae-caricetum bohemicae 76 Tab. 8a: Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Cypero-Limoselletum, Fragmentarische Ausbildung 84 Tab. 8b: Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Cypero-Limoselletum typicum 84 Tab. 8c: Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Cypero-Limoselletum spergularietosum echinospermae 85 Tab. 8d: Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Cypero-Limoselletum elatinetosumtriandrae-hydropiperis 86 Tab. 9a: Bodenökologische Daten zum Cypero-Limoselletum, Fragmentarische Ausbildung 87 Tab. 9b: Bodenökologische Daten zum Cypero-Limoselletum typicum 88 Tab. 9c: Bodenökologische Daten zum Cypero-Limoselletum spergularietosum echinospermae.. 88 Tab. 9d: Bodenökologische Daten zum Cypero-Limoselletum elatinetosum triandraehydropiperis 89 VI

Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen in der Elatine triandra- Elatine Aydropiper-Gesellschaft.". 95 Bodenökologische Daten zur Elatine triandra-elatine Aydropiper-Gesellschaft 96 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Elatino alsinastri-juncetum tenageiae 101 Bodenökologische Daten zum Elatino alsinastri-juncetum tenageiae 102 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen in der Peplis portula- Ordnungs- Basalgesellschaft 104 Bodenökologische Daten zurpep/isportu/a-ordnungs-basalgesellschaft 105 Hierarchie der Logik für die Artengruppen der Gesellschaften des Radiolion linoidis 107 Übersicht über das Radiolion linoidis (Rivas-Goday 1961) Pietsch 1973 in Niedersachsen 108 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Cicendietum hydrocotyletosum 116 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Cicendietum, Fragmentarische Ausbildung 118 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Cicendietum centaurietosum 119 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Centaurio-Saginetum (Saginetea maritimae) 120 Bodenökologische Daten zum Cicendietum hydrocotyletosum 121 Bodenökologische Daten zum Cicendietum, Fragmentarische Ausbildung 122 Bodenökologische Daten zum Cicendietum centaurietosum 122 Bodenökologische Daten zum Centaurio-Saginetum, Saginetea maritimae 123 Leitfähigkeit in den Böden der verschiedenen Untereinheiten des Cicendietum von den Ostfriesischen Inseln (als Mittelwert mit Standardabweichung) 123 Vergleich der bei PETERSEN (1999) ermittelten Meßwerte verschiedener Bodenparameter in den Untereinheiten des Cicendietum mit den eigenen Ergebnissen (als Mittelwert mit Standardabweichung) ; 125 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Spergulario-Illecebretum ranunculetosum flammulae 134 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Spergulario- lllecebretum typicum 135 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Spergulario- lllecebretum rumicetosum acetosellae 136 Bodenökologische Daten zum Spergulario-Illecebretum ranunculetosum flammulae 137 Bodenökologische Daten zum Spergulario-Illecebretum typicum 137 Bodenökologische Daten zum Spergulario-Illecebretum rumicetosum acetosellae 138 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Junco bufonii-gypsophiletum muralis 144 Bodenökologische Daten zum Junco bufonii-gypsophiletum muralis 145 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen im Stellario-Isolepidetum 149 Bodenökologische Daten zum Stellario-Isolepidetum 150 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen in der Isolepis retacea-gesellschaft... 154 Bodenökologische Daten zur Isolepis retacea-gesellschaft 154 Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen in der Centaurium pulchellum- Gesellschaft 156 vn

Tab. 31: Bodenökologische Daten zur Centaurium pulchellum-geselhchall 157 Tab. 32: Prozentualer Anteil der Arten an den Phänostufen in der Juncusfcu/oniiw-Gesellschaft..159 Tab. 33: Bodenökologische Daten zur Juncus fcu/omus-gesellschaft 160 Tab. 34: Gefährdungseinstufung der IsoSto-Nonojuncetea-Aiten, arealgeographische Zuordnung der niedersächsischen Vorkommen und Abstufung der Schutzprioritäten 189 Tab. 35: Gefährdungseinstufung der /.sogto-jvanq/hncetea-gesellschaften im Vergleich zu der bei PREISING et al. (1995) und Schutzprioritäten (I bis IV), die sich aus den Schutzprioritäten der vorkommenden Arten ableiten 191 Tab. 36: Prozentuale Verteilung der Vegetationsaufnahmen auf die Biotoptypen 195 Tab. 37: Gefährdungsfaktoren für Isoeto-Nanojuncetea-Aiten in Niedersachsen und nach KORNECK et al. (1998) 197 Tab. 38: Vorkommen der erfaßten Bestände der einzelnen Gesellschaften in den niedersächsischen Landkreisen und dem Bundesland Bremen 199 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Anhang Tab. A.1: Niederschlagsverhältnisse in Niedersachsen 1995-1997 Tab. A.2: Temperaturverhältnisse in Niedersachsen 1995-1997 Tab. A.3: Anzahl der aufgekommenen Keimlinge in den Aussaatversuchen Tab. A.4: Elatino-Eleocharition Pietsch et Müller-StoU 1968 in Niedersachsen (Originalaufnahmen) Tab. A.5: Radiolion (Rivas-Goday 1961) Pietsch 1973 in Niedersachsen (Originalaufnahmen) Tab. A.6: Übersicht der in Deutschland vorkommenden Gesellschaften der IsoSto-Nanojuncetea Abb. A.7: Aktuelle Verbreitung von Juncus capitatus in Niedersachsen Abb. A.8: Aktuelle Verbreitung von Elatine hexandra in Niedersachsen Abb. A.9: Aktuelle Verbreitung von Gnaphalium luteoalbum in Niedersachsen Abb. A.10: Aktuelle Verbreitung von Lythrum hyssopifolia in Niedersachsen vin