Urbane Landschaften in NRW Herausforderungen und Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Standortprofilierung als Zukunftsaufgabe Die Integration von Wissen, Kreativität und Planung für eine zukunftsfähige Politikberatung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Regionen im Wettbewerb

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

REGIONALEN in NRW. 1 Hans-Dieter Collinet. REGIONALEN in Nordrhein-Westfalen

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Urbane Landwirtschaft

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29.

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

EINLADUNG. zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Städtebauförderung in kleinen Städten

Europäische Union. Regionalpolitik

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung


Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Stadtentwicklung Langenhagen

IGA Metropole Ruhr 2027 Pressekonferenz am

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Monitoring der Städtebauförderung Monitoring aus der Perspektive des Landes NRW

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Produktive Stadt-Landschaften

STADT UMDENKEN B A U R E F E R A T / S T A D T P L A N U N G S A M T

Bauen im ländlichen Raum

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Baukultur in Holz heute und morgen

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Leitsätze unserer Gemeinde

Handreichung zum Demografie-Check

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015

Öffentlichkeitsbeteiligung

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse.

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Hintergrundinformationen

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Papenburger Erklärung zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17.

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Erfahrungsaustausch periurban Förderung integraler Lebensqualität Thesen zur Zukunft ländlicher Räume

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse

Transkript:

Urbane Landschaften in NRW Herausforderungen und Maßnahmen Anne Katrin Bohle, Abteilungsleiterin Stadtentwicklung und Denkmalpflege im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Gliederung 1. Urbane Landschaften in NRW - Zahlen und Fakten - Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung 2. Instrumente und Initiativen der Stadt- und Regionalentwicklung in NRW - IBA Emscher Park - Die REGIONALEN NRW - Städtebauförderung - StadtBauKultur NRW, Netzwerk Innenstadt NRW 3. Fazit und Ausblick Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 2

1. Urbane Landschaften in NRW Zahlen und Fakten höchsten Anteil an Siedlungs- und Verkehrsfläche im bundesweiten Vergleich der Flächenländer Zuwachs Siedlungs- und Verkehrsfläche in den letzten 20 Jahren: ca. 13 %; Rückgang Bevölkerung in den letzten 20 Jahren: ca. 1 % bevölkerungsreichste und mit Abstand am dichtesten besiedelte Flächenland Verteilung jedoch nicht gleichmäßig 80 % der Menschen leben in Städten stark geprägt von Ballungsräumen 90 -Winkel-Verstädterung starke Ballungsrandzonen auch ländlicher Raum größter Anteil der Gemeinden fallen unter diese Kategorie Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 3

1. Urbane Landschaften in NRW Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung demografische Veränderungen Anforderungen des Klimawandels wirtschaftliche Veränderungen sozioökonomische Veränderungen wachsendes Bedürfnis der Öffentlichkeit nach transparenten und partizipativen Planungsprozessen Ballungsräume unterliegen einem kontinuierlichen Stabilisierungs- und Umbauprozess Ballungsräume sind stark vom Klimawandel betroffen Ballungsrandzonen und ländlicher Raum sind zunehmenden Bedeutungs- und Funktionsverlusten ausgesetzt Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 4

NRW a. IBA Emscher Park b. Die REGIONALEN NRW c. Städtebauförderung d. StadtBauKultur NRW, Netzwerk Innenstadt NRW Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 5

NRW IBA Emscher Park umfassendes regionalpolitisches Projekt Dauer: 1989-99 Aufgabe: Rückbau von Industrialisierungsschäden als Voraussetzung für neue Entwicklung Vision: entlang der Emscher zwischen Duisburg und Dortmund, inmitten einer besonders dicht besiedelten und stark belasteten Industrielandschaft, Landschaft wieder aufzubauen und neue Stadtqualitäten zu schaffen, um auf dieser Grundlage neue Möglichkeiten für Arbeit, Kultur und Wohnen zu eröffnen Ziel: nicht nur wirtschaftliche, sondern auch endogene kulturelle, städtebauliche und landschaftliche Potenziale entwickeln Kennzeichen: - projektorientierte Planung offen und pragmatische Vorgehensweise - Wettbewerbsverfahren hohe Qualität der umgesetzten Projekte - Kulturereignisse und Ausstellungen inszenieren den Wandel Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 6

NRW IBA Emscher Park Landschaftspark Duisburg-Nord Nordsternpark, Gelsenkirchen Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 7

NRW Die REGIONALEN NRW europaweit einmaliges Instrument, um regionale Kooperation zu fördern und wirtschaftlichen Strukturwandel voranzutreiben Doppelstrategie: zum einen nach außen profilieren und zum anderen die Identifikation nach innen stärken vernetzt bspw. bestehende Bildungs-, Mobilitäts- und Kulturangebote, schafft neue Orte, erschließt Grünräume für die Öffentlichkeit, setzt mit Architektur und Städtebau Akzente im Stadtbild und erprobt regionales Standortmarketing 1997 beschlossen; alle zwei bzw. drei Jahre Bündelungsfunktion für unterschiedliche Programme des Landes starke Projekt- und Präsentationsorientierung Regionen entscheiden selbst, in welchem räumlichen Verbund sie aktiv werden, welche Handlungsschwerpunkte sie bearbeiten und welche Projekte sie umsetzen möchten Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 8

NRW Die REGIONALEN NRW REGIONALE 2002 - EUROGA 2002plus Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein eine der ältesten und vitalsten Kulturregionen Europas mit vielfältigen und typischen Kulturlandschaften, reich an Natur, reich an Geschichte, wirtschaftlich stark aber: keine eigene Identität sehr stark durch Eingriffe der Menschen in Natur geprägt Ziel/Leitthemen - Projekte entwickeln, die Natur und Kultur in Einklang bringen und Landschaftsräume sichern - Historisch geprägte Gebäude und Orte wieder in Wert setzen und erlebbar machen Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 9

NRW Die REGIONALEN NRW Schloss Dyck, Kreis Neuss Fundstelle im Neanderthal Museum, Mettmann (Quelle: http://www.regionalen.nrw.de/cms/index.php) Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 10

NRW Die REGIONALEN NRW REGIONALE 2010 - Brückenschläge Region Köln/Bonn einer der wichtigsten europäischen Wirtschaftsregionen hervorragende Ausbildungslandschaft und vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot Unterschiedlichkeit der Teilräume, aber enge räumliche und funktionale Verflechtungen Ziel/Leitthemen - umfassendes regionales Strukturprogramm - stärkere Vernetzung des Standortes - vorhandenes Grüngürtelsystem fortentwickeln Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 11

NRW Die REGIONALEN NRW Steinmüller-Areal, Gummersbach Wanderweg der Region Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 12

NRW Die REGIONALEN NRW REGIONALE 2013 - Südwestfalen für die Region typisch: Dörfer zentrale Herausforderung: demografisch- und wanderungsbedingte Schrumpfung Ziel/Leitthemen - urbanes Gesicht - Städte für jüngere Leute attraktiv machen - Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte und Zukunftschancen (Hintergrund: wirtschaftlicher Strukturwandel) - Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildungsträgern deutlich intensivieren und zugleich die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden verbessern Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 13

NRW Die REGIONALEN NRW PHÄNOMENTA-Neubau, Lüdenscheid ( KKW Architekten, Altena) Volme (Quelle: http://www.regionalen.nrw.de/cms/index.php) Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 14

NRW Städtebauförderung Instrument für eine nachhaltige und strukturelle Entwicklung von Städten und Gemeinden Motor u.a. für eine große strukturpolitische Aufgabe wie die IBA Emscher Park enorme Anstoß- und Bündelungswirkung Programme der Städtebauförderung wirken präventiv, indem sie helfen, städtebauliche und wohnumfeldbezogene Missstände zu beheben, soziale und schulische Infrastrukturen zu verbessern, die lokale Ökonomie zu stützen und ökologische Defizite zu beseitigen integrierte Handlungskonzepte als Voraussetzung für die Städtebauförderung dort erfolgreich, wo sie Handlungsfelder wie die Wirtschafts-, Sozial- und Infrastrukturpolitik mit dem Städtebau intelligent verzahnt Bedeutung für die Metropole Ruhr: zentrales Instrument zur Bewältigung des Strukturwandels im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 15

NRW Städtebauförderung Altstadtpark, Duisburg-Innenhafen Wohnbebauung, Duisburg-Innenhafen Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 16

NRW StadtBauKultur NRW, Netzwerk Innenstadt NRW StadtBauKultur NRW Verein, der sich für eine lebenswerte, nachhaltige und qualitätvoll gestaltete bauliche Umwelt in Nordrhein-Westfalen einsetzt Aufgabe: bei Bürgern und Bürgerinnen, Bauherren, Fachleuten und Kommunen das Bewusstsein und das Engagement für Baukultur stärken sowie die Qualität und Innovation in der baukulturellen Praxis fördern Netzwerk Innenstadt NRW Netzwerk, das sich dafür einsetzt, den Erfahrungsaustausch der nordrheinwestfälischen Kommunen untereinander zu fördern, Innenstadtakteure zu qualifizieren sowie sie bei der Entwicklung und Umsetzung lokaler und regionaler Projekte in den Städten und Gemeinden zu unterstützen Aufgabe: spezifische Kenntnisse in Klein-, Mittel- und Großstädten im Sinne einer kollegialen Beratung bündeln und austauschen Kernfunktionen der Innenstadt stehen im Fokus Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 17

NRW StadtBauKultur NRW, Netzwerk Innenstadt NRW Werne an der Lippe Aachener Innenstadt Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 18

3. Fazit und Ausblick regionalisierte Strukturpolitik in NRW schafft wichtige Beiträge zur Innovationsfähigkeit der Regionen als Voraussetzung von deren Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit die Verpflichtung, integrierte Handlungskonzepte als Voraussetzung für die Städtebauförderung zu erstellen, hat in NRW zu einer qualitativ besseren Stadtentwicklungspolitik geführt, denn die Kommunen beziehen nicht nur städtebauliche, sondern auch wirtschaftliche, soziale, ökologische und bildungspolitische Belange in ihre Überlegungen ein wichtig: Stärkung der Kooperationskulturen ständig neue Herausforderungen kreativer und motivierender Planungsprozess Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Darmstadt, 08.10.2015 Urbane Landschaften in NRW - Herausforderungen und Maßnahmen 20