Einladung für Heiligabend

Ähnliche Dokumente
Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wohnungen mit besonderem Flair im MWG-Domviertel. Stand: , Änderungen vorbehalten, keine Rechtsverbindlichkeit

Auf der Bühne und wenn ich singe dann bin ich so wie ich bin und verstelle mich nicht, im Schauspielbereich jedoch kann ich mal jemand vollkommen

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Salto und andere Geschichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Heft 4/2014. Das Kindermagazin der

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Kirchentag Barrierefrei

Wohnungen mit Stil im MWG-Domviertel. Stand: , Änderungen vorbehalten, keine Rechtsverbindlichkeit

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel um die chinesische Vase - Fenders zweiter Fall

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Die klassische Stadtvilla: Modern. Energieeffizient. Und mit Stil.

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Geschichten in Leichter Sprache

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Luisencarré - Hier wohnen wir! Miteinander Füreinander Gemeinsam. Stand: , Änderungen vorbehalten, keine Rechtsverbindlichkeit

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik?

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

основний рівень_нм_факультет філології

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

INFOMATERIAL. Stand: Dezember Leben mit Perspektive

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Geschichten in Leichter Sprache

Unsere. mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Kreis aktions plan Pinneberg

Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9. Wohnen im historischen Stadtkern Neubrandenburgs

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Neue Westfälische vom 27. August Huchzermeier und das Rettungshaus

Nachricht von Martin Hagen

Weihnachtsfest im Winterwald

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Ben. Beste Freunde So ein schöner Tag! Ben springt auf sein Skateboard. Er fährt zum Park. Dort warten schon seine Freunde auf ihn.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Ein geheimnisvoller Brief

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

Heft 26 (1/2017) Das Kindermagazin der

dein kommendes Jahr Das kommende Jahr Ich glaube, dass dieses Jahr alles möglich ist. dein kommendes Jahr Datum: Unterschrift

Wohnen an der Elbe. Mittelstraße 16 (Werder) 1 MWG. 1. Planungsentwurf, Stand: , Änderungen vorbehalten

Level 3 Überprüfung (Test A)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Erkläre mir Weihnachten

Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt


ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Transkript:

Magazin der MWG-Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg Ausgabe 4/2018 Einladung für Heiligabend Nachbarschaftstreffs sind geöffnet S. 16 Luisen-Fundsache Archäologen fanden im Luisencarré eine Figur, vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. Seiten 6-7 Sicheres Zuhause Wie man sich vor Einbrechern schützt, weiß Ex-Polizist Jürgen Engel. Seiten 10-11 Susi und Tino durften mit Peter Pan die Eisbahn am Allee-Center eröffnen.

Wir wünschen allen Mitgliedern, Sparern, Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Freunden und Kollegen ein harmonisches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Vom 24. Dezember bis zum 31. Dezember haben wir geschlossen. Ab 2. Januar 2019 sind wir wieder für Sie da. Aufsichtsrat und Vorstand der MWG-Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg 2

EDITORIAL Neuer Input Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2019 kündigt sich bereits jetzt schon mit viel herausfordernd Neuem an: Unser langjähriger Vorstandskollege, Herr Axel Herrmann, übernimmt zum 1.1.2019 neue Aufgaben in einer Wohnungsgenossenschaft im thüringischen Jena für diesen Start wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg für seine dortige Tätigkeit. Zugleich danken wir ihm für seine bisherige Tätigkeit als kaufmännischer Vorstand unserer Genossenschaft. Aufsichtsrat und Vorstand freuen sich, dass wir mit Herrn Helmut H. Seibert einen nebenamtlichen Vorstand begrüßen dürfen, welcher in erster Linie die Sicherung des Betriebes unserer genossenschaftlichen Spareinrichtung verantworten wird. Als langjähriges Mitglied unseres Aufsichtsrates und in diesem Gremium Leiter des Finanzausschusses wird Herr Dr. Andreas Hartung ab Februar 2019 die kaufmännische Führung unserer Genossenschaft übernehmen. Der promovierte Betriebswirtschaftler hat an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg studiert. Neben seinem hohen fachlichen Wissen besitzt er mehrjährige Erfahrung bei der Führung von Mitarbeitern. Weiteres zu seiner Person finden Sie im Interview auf Seite 4. Sein Wissensschatz wird uns helfen, die vor uns liegenden großen Investitionsmaßnahmen erfolgreich fortzuführen. An der guten Entwicklung, die unsere MWG auch in diesem Jahr genommen hat, haben unsere Mitarbeiter entscheidenden Anteil. Ihnen möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich danken und wünschen allen ruhige und erholsame Weihnachtstage. Ihre Marion Hannebohm Aufsichtsratsvorsitzende Ihr Thomas Fischbeck Vorstandssprecher AKTUELLES LEBEN WOHNEN 02 WÜNSCHE Grüße von Aufsichtsrat und Vorstand 04 PERSONALIE Dr. Andreas Hartung wechselt in den Vorstand 05 BAUPLAN Im neuen Jahr investiert die MWG 36 Millionen Euro 06/07 FUNDSACHE Überraschender Fund der Archäologen 08 KUNST Die Kunst zu Sparen oder alles andere als sparsame Kunst 09 STIFTUNG 13 Sitzgelegenheiten für die pädagogische Arbeit 10/11 SICHERHEIT Tipps für sichere vier Wände 12 RATGEBER Ihre Daten sind bei der MWG sicher 13 NACHWUCHS Drei Auszubildende auf dem Sprung ins Leben 14 VORGESTELLT Cantamus - einer der besten Chöre der Elbestadt 15 MUSEUMSWOHUNG Ein Liedermacher am Kachelofen 17-19 WINTER-TRENDS Kleine Kickerstars, tolle Tickets und ein paar eiskalte Tipps 20 HAUSTRATSCH Frieda Schlabuffke beim Fernschimmeln gedisst 21 NACHWUCHS Neues Leben 22 GEREIMT Wenn das Leben in der MWG zum Gedicht wird 23 RÄTSEL IMPRESSUM 24 TECHNIK Abgesang für das analoge Fernsehen 27 JUBILARE Herzlichen Glückwunsch 16 NACHBARSCHAFT Nette Nachbarn laden Heiligabend zur Kaffeetafel ein 3

Einstieg beim Marktführer Personalie Der Finanzexperte Dr. Andreas Hartung wechselt zum 1. Februrar 2019 aus der Stadtverwaltung in die MWG. Er folgt Axel Herrmann, der eine Wohnungsgenossenschaft in Jena übernimmt. STECKBRIEF Dr. ANDREAS HARTUNG 1972: geboren in Dahme bei Luckau (Brandenburg) 1992-1997: BWL-Studium an der Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg 1997-2001: Fraunhofer Institut Magdeburg 1.7.2001: Stabsstellenleiter Zentrales Controlling der Landeshauptstadt 2005: Leiter des Fachdienstes Haushaltsund Rechnungswesen im Fachbereich Finanzservice der Landeshauptstadt 2007: Fachbereichsleiter Finanzservice der Landeshauptstadt 2008: Promotion an der Freien Universität Hamburg zum Thema Strategisches Controlling kreisfreier Kommunen 1.2.2019: Wechsel zur MWG Dr. Andreas Hartung ist im Hause MWG kein Unbekannter. 2010 wählten unsere Vertreter den promovierten Betriebs- und Volkswirtschaftler erstmals in den Aufsichtsrat. Dort steht er seit 2011 dem Finanzausschuss vor. Im Juli vergangenen Jahres bezog er in der Alten Neustadt eine MWG-Wohnung. Mit seinem Wechsel vom Aufsichtsrat in den Vorstand unserer Genossenschaft erfüllt sich der 46-Jährige einen beruflichen Traum: Ich wollte schon immer Führungsverantwortung. Als Vorstand bei der MWG bietet sich diese Möglichkeit in idealer Weise. Ich bin sehr stolz darauf, bei der MWG an vorderster Front mitgestalten zu dürfen. Die Genossenschaft sei dank der hervorragenden Arbeit des Vorstands und des gesamten Teams sehr gut aufgestellt. Nach fünfjährigem Studium an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg begann seine berufliche Entwicklung 1997 im Fraunhofer Institut an der Sandtorstraße. Von dort wechselte er 2001 in die Stadtverwaltung, wo er mit einer engagierten Mannschaft zuerst das Controlling und dann das Rechnungswesen von Grund auf nach betriebswirtschaftlichen Kritierien aufbaute. Zuletzt hatte Dr. Hartung Führungsverantwortung über 135 Mitarbeiter und verantwortete mit dem Rechnungswesen der Stadt eine Bilanzsumme von 1,9 Milliarden Euro. Daher liegt dem Finanzexperten auch die Entwicklung Magdeburgs am Herzen: Unsere Projekte am Breiten Weg oder an der Virchowstraße sind Stadtentwicklung pur. Aber auch die Bestände in den Stadtteilen können sich sehen lassen und erfreuen sich stetiger Nachfrage. Ich möchte dabei mithelfen, dass die Finanzen stabil sind und bleiben. Dr. Andreas Hartung weiß mit Thomas Fischbeck einen Vorstandskollegen an seiner Seite, der sehr innovativ ist und über den Tellerrand schaut. Eine berufliche Passion wird er sicherlich auch in seinem Wirken bei der Genossenschaft verwirklichen können: Die Digitalisierung verändert gerade nachhaltig vieles. So ist zum Beispiel in meiner Wohnung ein Smart-Home- System installiert, im Treppenhaus hängt ein digitales schwarzes Brett. Mit Hilfe der neuen Dr. Andreas Hartung ganz privat vor dem Haus, in dem er mit seiner Familie wohnt. digitalen Medien werden neue Wege eröffnet, wie wir gemeinsam in der Genossenschaft leben. Diese Möglichkeiten gilt es zu nutzen und auszubauen, wenn diese einen Mehrwert für die Mitglieder unserer Genossenschaft darstellen. Trotz aller Digitalisierung wird es in unserer Genossenschaft aber immer Menschen geben, die sich kümmern. Darauf lege ich großen Wert. Andreas Hartung wuchs in Haldensleben auf und kam 1992 wegen des BWL-Studiums in die Stadt. Eigentlich wollte er spätestens zwei Jahre nach dem Studium weiterziehen. Doch 1997 verdrehte ihm eine Magdeburgerin den Kopf. Zwei Jahre später heirateten beide und sind inzwischen stolze Eltern eines 18-jährigen Sohnes. 4

Blick auf den entstehenden Turm an der Ecke Breiter Weg/Haeckelstraße im Domviertel (l.). Rechts sieht man den Innenhof, in dem ein Parkhaus entsteht. Fertig wird beides im 3. Quartal 2019. Sanierung und Neubau in Waage Bauplan 2019 36 Millionen Euro investiert die MWG im kommenden Jahr insgesamt. 18 Millionen Euro davon gehen in die Bestände. Die loggia berichtet über den Stand der Dinge und die Aussichten für die nächsten zwölf Monate. Das Domviertel geht 2019 in die Zielgerade. Aktuell ist der Hochbau der Gebäude Breiter Weg 261-263/Haeckelstraße 4 bis auf den Turm abgeschlossen. Nun geht es in den Innenausbau. Fertigstellung und Mietbeginn für Wohnungen und Gewerbe sind ab dem 3. Quartal 2019 vorgesehen. Nach dem Abschluss der Erdarbeiten für das Parkhaus der MWG-Parkraum GmbH im Domviertel haben die Rohbauarbeiten begonnen. Im 3. Quartal 2019 wird es genutzt werden können. Die Baugrube für das Luisencarré in der Erzberger Straße ist ausgehoben. Derzeit wird ein Bypass für eine SWM-Abwasserleitung in 6 Metern Tiefe verlegt. Ab April 2019 beginnt die Pfahlgründung und die Einbringung der Fundamentplatte des Hochhauses. Die Sanierung des Altbaus Leibnizstraße 48 ist mit dem Abriss des alten und der Errichtung des neuen Dachstuhls fortgesetzt worden. Zeitgleich läuft der Innenausbau, derzeit mit der Verlegung vom Heizestrich der Fußbodenheizung. Für den Neubau in der Juri-Gagarin-Straße liegt die Baugenehmigung vor. Der Baustart ist für das 3. Quartal 2019 vorgesehen. Sanierungsmaßnahmen wird es im kommenden Jahr in der Mechthildstraße 15-20 und Im Altbau Leibnizstraße 48 wird derzeit die Dachkonstruktion verändert. 21-26 sowie in der Jakobstraße 40-44 geben. In diesen Gebäuden ist der erstmalige Einbau von Aufzügen bzw. der barrierefreie Umbau und die Fahrt bis in die obersten Etagen vorgesehen. Wo erforderlich, werden in diesem Zuge die Hauptstränge für Elektro und Wasser/Abwasser saniert. In der Jakobstraße 40-44 werden darüber hinaus Balkonanlagen neu errichtet und die Warmwasserbereitung zentralisiert. Für laufende Wartungs- und Reparaturarbeiten sind 2019 weitere 9,5 Millionen Euro eingeplant. BAUPLAN 2019 Neubauprojekte: - Breiter Weg 261-263/ Haeckelstraße 4 - Parkhaus Domviertel (Fertigstellung im 3. Quartal 2019) - Erzbergerstraße (Luisencarré) 2019 Pfahlgründung und Fundamenteinbau - 3. Quartal 2019: Baustart für den Neubau Juri-Gagarin-Straße Um- und Ausbau: Leibnizstraße 48 (neuer Dachstuhl, Verlegung Fußbodenheizung, Mietbeginn 2019) Sanierungen: - Mechthildstraße 15-20 - Mechthildstraße 21-26 - Jakobstraße 40-44 Laufende Instandhaltungen: 9,5 Millionen Euro 5

Kleine Figur atmet große Stadtgeschichte Geschichte Bei archäologischen Grabungen im neuen Luisencarré sind eine Stadtmauer und eine Jesusfigur aus dem 16. Jahrhundert gefunden worden. Die Figur soll nun zum Maskottchen des Luisencarrés werden; ein Teil der Mauer von 1550 könnte im Haus präsentiert werden. 6

Ausgrabungsleiterin Juliane Huthmann traute Anfang November ihren Augen nicht. In der Baugrube des künftigen Luisencarré der MWG legte die Archäologin eine der Stadtmauer vorgelagerte zweite Mauer am einstigen Schrotdorfer Tor frei. Bemerkenswert ist der Fund deshalb, weil bisher davon ausgegangen wurde, dass es hier nie eine Mauer, sondern Erdwälle gegeben hat. Doch die Mauer wird anhand des Steins, des verwendeten Füllmaterials und der Verwitterung auf das 16. Jahrhundert geschätzt. Sie ist sehr wahrscheinlich 1550/51 als Verteidung gegen Moritz von Sachsen errichtet worden, der daraufhin die Stadt (erfolglos) belagert hatte. Der Fund begeisterte MWG-Vorstand Thomas Fischbeck so sehr, dass er noch vor Ort versprach, einen Teil des alten Mauerwerks in das entstehende Wohnensemble einzubeziehen: Wir werden im Luisenturm an der Ecke zur Virchowstraße ein dem Schrotdorfer Tor nachempfundenes Eingangstor schaffen. Gern würden wir auch Ausgrabungsgegenstände in gesicherten Vitrinen im Haus zeigen. Ein Teil des Mauerwerks aus dem 16. Jahrhundert wurde dafür bereits gesichert. In der Mauer, die Ende des 17. Jahrhunderts in die Bastion Magdeburg, ein dem Festungswall vorgelagertes Bollwerk, integriert und mit Erdreich zugeschüttet wurde, gab es für die Archäologen einen Überraschungsfund. Beim Kratzen in einer Mauerfuge kam eine kleine Figur aus gebranntem Ton zum Vorschein. Die Darstellung gab zunächst Rätsel auf: Die Volksstimme vermutete in ihrem Artikel vom 3. November 2018 in der Figur noch einen Engel. Eine streitbare These, denn der Figur fehlen Flügel. Stattdessen hat sie einen Penis, einen dicken Bauch und einen Heiligenschein. Das lässt viele Interpretationen zu. Ein übergewichtiger Pope? Ein kraftstrotzendes Teufelchen, das dem mittelalterlichen Zeitgeist das Gemächt zeigt? Der stumme Humor eines gewitzten Töpfers gegen die eitle Geistlichkeit? Inzwischen wissen die Archäologen, dass es sich um eine Jesusfigur handelt. Sie ist absichtlich in der Mauer versteckt worden. Doch von wem? Und warum? Tatsache ist, dass die Mauer Anfang des 18. Jahrhunderts unter dem Erdreich verschwand und deshalb die Figur aus dem 16. Jahrhundert stammen muss. Repliken der Figur werden im Auftrag der MWG angefertigt und sollen an die Geschichte des Bauplatzes erinnern. Mit der Integrierung fast 500 Jahre alter Steine und den Kopien der Figur verneigt sich die MWG vor diesem Standort, der große Stadtgeschichte atmet. FAKTEN ZUM LUISENCARRÉ Grundstück: 9.349 qm Geplant: 135 Wohnungen ( 2-, 3- und 4-Raum) mit ca. 11.277 qm Wohnfläche sowie 500 qm Gewerbe, 135 Stellplätze im Parkhaus sowie 20 Stellplätze oberirdisch, Tiefgarage mit Direktanbindung an die Treppenhäuser für 2/3 der Eingänge Kosten: ca. 35 Millionen Euro zzgl. Lohn- und Materialpreissteigerungen Zeitschiene: 2010: Grundstückskauf 2015: Architekturwettbewerb Phase 1 mit 4 Büros (ohne voll überzeugende Lösung) 2016: Architekturwettbewerb Phase 2 mit 2 Büros Juni 2016: Entscheidung über die Architektur Dezember 2018: Grundsteinlegung 2022: Fertigstellung Die freigelegte Mauer an der Erzberger-/Virchowstraße, die die Magdeburger 1550/51 zum Schutz vor dem Belagerer Moritz von Sachsen vor die eigentliche Stadtmauer gebaut hatten. So sieht das geplante Luisencarré in der Animation des Architekten aus. Geplant ist nun, einige Steine aus der gefundenen Mauer in der Fassade an der Ecke Virchowstraße sichtbar zu machen. Architektur: Der Grundgedanke einer Bastion findet sich im Projekt wieder (Grundform Balkone und Wohnumfeldgestaltung, Vorgärten und Innenhof). Allerdings nicht als Bastion, sondern als offene moderne Wohnanlage. Geschossigkeit: 6 Etagen straßenbegleitend 20 Etagen im Turm 7

Vorstand Axel Herrmann hielt die Begrüßungsrede zur Vernissage. Unter die Gäste hatte sich auch Stadtrat Michael Hoffmann gemischt. Medizinstudent Andreas Münch sorgte für die Begleitmusik. Bilder, die in die Welt schauen Spareinrichtung Dass es in der MWG-Spareinrichtung nicht nur um den schnöden Mammon, sondern auch um die schönen Dinge des Lebens geht, beweisen die Kunstausstellungen. Derzeit läuft die neunte Ausstellung. Wolfram Stäps zeigt großformatige Bilder. FAKTEN ZUR MWG- SPAREINRICHTUNG Die Spareinrichtung legt großen Wert auf persönlichen Kundenkontakt. Deshalb hat sie auch kein Automatengeschäft und keine Gebühren. Einmal im Jahr stellt die MWG Kunst regionaler Künstler aus. Bisher waren u. a. Fotografien, Bilder und Quilts zu sehen. Die aktuelle Ausstellung zeigt Werke von Wolfram Stäps, der als Begründer und Leiter der Hugo-Kükelhaus-Schule sowie des Kunstvereins Zinnober e.v. stadtbekannt ist. Die Schließzeiten zum Jahreswechsel: 24.12. - 31.12.2018 (Betriebsferien) 02.01. 03.01.2019 (Jahresabschluss) 1. Öffnungstag: 4. Januar 2019 Wir hatten schon Fotografien, eine fliegende Drohne, Gemälde und sogar Quilts. Doch so große Kunstwerke hatten wir noch nie! MWG-Vorstand Axel Herrmann machte wie die geladenen Gäste der 9. Vernissage der Spareinrichtung große Augen über die XXL-Kunstwerke von Wolfram Stäps. Doch nicht nur die schiere Größe, sondern vor allem die Art, wie der Pädagoge und Hobbykünstler seine Empfindungen auf die Leinwände bringt, beeindruckt. Wenn ich male, dann bin ich wie in einem Tunnel. Ich löse mich dann völlig von der Umwelt, um eins zu sein mit der Szenerie, die ich male. Es sind abstrakte Landschaften, die er mit dickem Farbauftrag skizziert. Ankommende Weite hat er ein Bild genannt, das den Blick auf die Ostsee freigibt und tiefe Ruhe ausstrahlt. Hoffen auf Lichtung ist die Perspektive, wie man sie in einem dichten Wald erlebt; stets in der Hoffnung, dass das Dickicht bald ein Ende hat. Ein Bild wie ein Schrei. Ein Schrei nach Weite, Entkommen, Hoffnung, Freiheit - je nach Interpretation. Wolfram Stäps lädt die Betrachter ein, ihre Gedanken loszulassen. Und dazu, seine Bilder zu berühren: Jeder soll die Struktur des Bildes erfühlen können. Jedes Jahr malt Stäps um die zehn Riesenbilder. Da es so große Leinwände gar nicht gibt, baut er sie sich eben selbst. Ohnehin ist der gelernte Binnenschiffer ein Mann der Tat. Nach der Lehre als Schiffer in Kleinmachnow kam er mitsamt Boot 1985 nach Magdeburg, las am Zollhafen ein Plakat, auf dem die Schule am Wasserfall Mitarbeiter zur Betreuung intelligenzgeschädigter Kinder suchte. Die haben mich sofort genommen. Er studierte Sonderschulpädagogik und gründete 1991 mit der Hugo-Kükelhaus-Schule in Reform Magdeburgs erste Schule für Behinderte. Bis heute ist er deren Leiter und trägt Verantwortung für 100 Schüler und 28 Mitarbeiter. 1997 gründete Stäps mit Freunden den Kunstverein Zinnober, in dem sich Behinderte neben Nichtbehinderten künstlerisch betätigen. Die Ausstellung ist bis Ende März 2019 zu den Öffnungszeiten der Spareinrichtung zu sehen. 8

Fleißige Hände im Seilgarten MWG-Stiftung Mit der Unterstützung durch die MWG-Stiftung haben Freiwillige im Zentrum für soziales Lernen Steckstühle aus Holz gebaut. KONTAKT Zentrum für soziales Lernen Schöppensteg 16 39124 Magdeburg Im Magdeburger Zentrum für soziales Lernen können interessierte Gruppen ihre psychischen und sozialen Kompetenzen in einem erlebnispädagogischen Seilgarten ausprobieren und erweitern. Neben dem Besuch von Schulklassen, Familien oder Firmenteams kann man hier auch Geburtstage feiern. Selbst Einzelangebote, wie das Mondscheinklettern, können wahrgenommen werden. Das Projekt der Evangelischen Jugend Magdeburg stellt sich dabei individuell auf jede Besuchergruppe ein. Um die Reflexion der erlebten Übungen zu unterstützen, hat das ehrenamtliche Team am 20. Oktober Reflexionsbänke aus Holz gebaut. Dazu wurden die einzelnen Bestandteile zunächst aus großen Holzplatten herausgesägt und schließlich zu Steckstühlen verarbeitet. Durch das Stecksystem können die Sitzelemente auch im Winter praktisch verstaut werden. Bis zum späten Nachmittag sind so 13 Sitzgelegenheiten für die pädagogische Arbeit entstanden. Dank der finanziellen Unterstützung durch die MWG-Stiftung konnte die seit einiger Zeit existierende Idee nun umgesetzt werden. Nach der Winterpause steht das nächste große Bauvorhaben an. Von der Reformationsausstellung 2017 in Wittenberg installiert der Träger die Kletterkirche, mit der neue Übungen und Elemente im Seilgarten ermöglicht werden. Tel.: 0391-59 81 83 77 E-Mail: anfrage@seilgarten-magdeburg.de www.seilgartenmagdeburg.de www.facebook.com/ seilgarten.magdeburg/ Magdeburger Stiftungen im Dialog Austausch Themen waren Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationen und Finanzierung Zum Magdeburger Stiftungstreffen am 23. Oktober kamen 13 Stiftungen zusammen. Gemeinsam mit der Europäischen St.-Norbert-Stiftung hatte die MWG-Stiftung zur Fortführung des im letzten Jahr begonnenen Austauschs eingeladen. Nach einem Vortrag zu Anlagemöglichkeiten über die MWG-Spareinrichtung waren die Teilnehmenden an Thementischen aktiv. Die Stiftungsvertreter tauschten sich über Öffentlichkeitsarbeit, Gestaltung von Kooperationen sowie Finanzierung der Stiftungsarbeit aus. Sowohl das positive Feedback als auch der rege Austausch sind Anlass, um den Dialog im kommenden Jahr fortzuführen. Das Austauschtreffen war der diesjährige Beitrag der MWG-Stiftung zum europäischen Tag der Stiftungen. 9

So bleiben die eigenen vier Wände sicher Sicherheit Einbrecher in den eigenen vier Wänden stehlen mehr als Geld oder Wertsachen. Sie rauben uns das Gefühl, in der Wohnung sicher zu sein. Für viele ist ein Einbruch ein Einbruch in die Seele. Ein Arbeitskreis in der MWG beschäftigte sich mit der Frage, wie jeder von uns vorbeugen kann. Jürgen Engel ist Vertreter und Polizist im Ruhestand. Er empfiehlt dringend, die Wohnungstür auch bei kurzer Abwesenheit stets zu verschließen. 10

MWG-Vertreterin Bianca Langer sprach es auf der Vertreterversammlung vor einem Jahr an: In unserem Haus in Reform gehen Wildfremde ein und aus, weil die Haustür häufig offen steht und kaum jemand auf den anderen achtet. Kann die MWG nicht mal darüber informieren, wie jeder mithelfen kann, dass unsere Häuser und Wohnungen sicherer vor Langfingern werden? Daraufhin wurde ein Arbeitskreis gebildet, in dem Vertreter, Mitarbeiter und Sicherheitsexperten diskutierten. Sie erarbeiteten Empfehlungen für mehr Sicherheit in unseren Gebäuden. Einer von ihnen: Jürgen Engel, MWG-Vertreter und Polizist im Ruhestand. Die loggia sprach mit ihm. Hand aufs Herz: Schließen Sie selbst immer Ihre Wohnungstür ab, auch wenn Sie nur mal kurz zum Nachbarn gehen oder die Zeitung aus dem Briefkasten holen? Ja, das tue ich. In meiner Laufbahn als Polizist habe ich oft genug erleben müssen, wie ganze Vermögen binnen weniger Augenblicke aus Wohnungen geholt worden sind. Einbrecher sind nämlich überaus scheue Typen: Es darf nicht länger als 30 Sekunden dauern, bis sie in einer Wohnung sind. Darin halten sie sich dann maximal 2 Minuten auf. Echten Profis reicht diese kurze Zeit aber völlig, um auch das beste Versteck von Wertsachen zu entdecken. Die gucken doch nur schnell unter Kopfkissen, in den Kleiderschrank und die Manteltasche. Die meisten Wohnungsinhaber sind viel schlauer und haben bessere Verstecke. Glauben Sie mir: Es gibt kein sicheres Versteck. Wer Wertsachen zu Hause aufbewahrt, sollte sehr genau überlegen, wo er sie deponiert. Und selbst wenn: Man sagt, dass Einbrecher eh immer nachts kommen... Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Die bösen Buben sind vorzugsweise tagsüber unterwegs. Dann ist selten jemand zu Hause. Bei den meisten ist eh nichts Wertvolles zu holen. Und wenn doch, dann sind wir hausratversichert. Auch das ist ein Irrtum! Einbrecher lassen alles mitgehen, was man zu Geld machen kann. Aber dem Eigentümer wird auch der kleinste Gegenstand fehlen, wenn er erst einmal gestohlen ist. Im Übrigen: Wer sich auf seinen Versicherungsschutz verlässt, kann schnell eine böse Überraschung erleben. Viele sind unterversichert oder haben Klauseln im Vertrag, wodurch nur der Zeit- und nicht der Wiederbeschaffungswert ersetzt wird. Doch das Allerschlimmste nach einem Einbruch sind die seelischen Wunden viele haben Albträume, weil sie sich danach in ihren eigenen vier Wänden unwohl fühlen. Wie kann man Einbrechern das Leben also so schwer wie möglich machen? Das Wichtigste haben wir in einer Handlungsempfehlung zusammengefasst. Diese kann man unten im Kasten nachlesen und bei der MWG anfordern. Könnten Sie es für unsere Leser kurz ausführen? Grundsätzlich gilt: Bei Abwesenheit Wohnungstüren und Fenster, auch in oberen Etagen, schließen. Dabei sollte man auch etwas abseits gelegene Terrassen- und Balkontüren nicht vergessen. Hauseingangstüren sind zwar bei der MWG nicht zu verschließen, aber sie dürfen auch nicht offenstehen. Wir empfehlen für die Sicherung von Fenstern im Erdgeschoss abschließbare Griffe. Und wenn es klingelt, sollte man auf keinen Fall unbedarft den Türöffner drücken vergewissern Sie sich stets, wer da um Einlass bittet. Sollte sich jemand als MWG-Mitarbeiter ausgeben, so lassen Sie sich den Dienstausweis zeigen. Wer es noch sicherer haben möchte, kann sich gern an die Beratungsstellen der Polizei oder an erfahrene Firmen für Sicherheitstechnik wenden. Dort bekommen Interessierte Tipps, welche Sicherheitsprodukte sich lohnen und welche nicht. Könnten Sie uns Empfehlungen geben, was Wohnungsmieter bei längerer Abwesenheit, etwa durch Urlaub, Kur oder Krankheit, beachten sollten? Ich empfehle immer, einem vertrauten Nachbarn einen Wohnungsschlüssel zu hinterlassen. Und sei es nur zum Lüften der Wohnung oder zum Leeren des Briefkastens. So hält sich immer mal jemand in der Wohnung auf und bemerkt im Fall der Fälle Veränderungen. Man sollte auch darauf verzichten, in sozialen Netzwerken Bilder aus dem Urlaubsdomizil zu posten. So etwas lockt Diebe an wie die Motten das Licht. Auch dem Anrufbeantworter sollte man nicht anvertrauen, dass man jetzt nicht erreichbar und schon gar nicht, wann man wieder zu Hause ist. Das ist wie eine Einladung. SO MACHEN SIE IHRE WOHNUNG SICHER - Wohnungstür immer verschließen, auch bei kurzer Abwesenheit - bei Abwesenheit alle Fenster verschließen - auch in oberen Etagen - Terrassen- und Balkontüren besonders sichern - Hauseingangstüren nicht unbeaufsichtigt offen lassen - Rollläden im nicht einsehbaren Bereich selbst tagsüber bei Abwesenheit schließen - Fenster mit abschließbaren Griffen nachrüsten - Aufstiegshilfen beseitigen, z. B. Mülltonnen an Hauswänden - Vorsicht bei Wertsachen: kein Versteck ist 100% sicher - keine Besucher einfach ins Haus lassen (Gegensprechanlage, Türspion nutzen oder mal aus dem Fenster schauen) - direkte Konfrontation mit Einbrechern vermeiden, Polizei (110) anrufen Bei längerer Abwesenheit: - Übergabe des Wohnungsschlüssels beim vertrauten Nachbarn - keine Posts in sozialen Netzwerken - Anrufbeantworter sollte keine Info zur Dauer der Abwesenheit verraten - wachsamer Nachbar (Aufenthalt unbekannter Personen im Haus, Haustürgeschäfte, Enkeltrick) - Polizei und Firmen für Sicherheitstechnik beraten gern fachmännisch und kostenlos 11

Bei der MWG sind Daten sicher Europäischer Datenschutz Mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018 ist der Datenschutz in aller Munde. Was das für die MWG bedeutetet, wollte die loggia vom Datenschutzbeauftragten Ronny Schwanitz wissen. KONTAKT MWG-Datenschutzbeauftragter: Ronny Schwanitz DOMUS Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbh Datenschutz@ MWG-Wohnen.de Mehr Informationen unter: https://www. mwg-wohnen.de/diemwg/datenschutzerklaerung Warum ist diese Problematik gerade jetzt aktuell? Seit dem 25. Mai 2018 gelten die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Mit diesen beiden Regelungen soll das Datenschutzniveau europaweit vereinheitlicht und die Rechte der Einzelnen gestärkt werden. Für die MWG ist dies kein neues unbekanntes Thema. Der Datenschutz ist über die zurückliegenden Jahre hinweg fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie der MWG und findet sich in allen Bereichen und Abläufen wieder. Wo liegen die datenschutzrechtlichen Herausforderungen der MWG mit Vermietung und Spareinrichtung? Datenschutz ist kein sichtbares Produkt, sondern ein fortlaufender, sich ständig anpassender Prozess für die Unternehmen. Mit dem laufenden Überwachung der Bankenaufsicht unter Anwendung des Kreditwesengesetzes; auch hier findet der aktuelle Datenschutz seine Anwendung. Was bedeutet dies insbesondere für Mieter und Vermieter? Die Verwendung grundlegender personenbezogener Daten ist Voraussetzung für jedes mietvertragliche Verhältnis sowie die sich anschließende Bewirtschaftung der Wohnräume. In den einzelnen Phasen der Vertragserfüllung werden teilweise unterschiedliche Daten genutzt. Die Einbindung Dritter durch den Vermieter, zum Beispiel Messdienste zur Abrechnung von Wärme- und Wasserkosten oder Handwerker zur Beseitigung von Schäden, ist dabei unentbehrlich. In all diesen Abläufen ist sicherzustellen, dass allein die erforderlichen Daten erhoben und genutzt werden sowie eine Weitergabe nur auf gesetzlicher Grundlage oder im Einvernehmen mit dem Mieter erfolgt. Datenschutz werden die Personen hinter den Daten geschützt, also die Interessenten, Mitglieder, Eigentümer, Sparer und Mieter. Die Wohnungswirtschaft steht durchweg vor der Aufgabe, die zahlreichen Anforderungen an modernes Wohnen laufend mit datenschutzrechtlichen Bedingungen zu hinterlegen. So hat die Digitalisierung ihren Einzug in die Haushalte unwiderruflich begonnen und die zukünftige Verwaltung wird durch neue Technologien näher an die Mieter rücken. Bei all diesen Entwicklungen spielt der Umgang mit personenbezogenen Daten eine wichtige Rolle. Die Spareinrichtung unterliegt weiter der Welche konkreten Vorkehrungen zum Datenschutz hat die MWG aufgestellt? Die MWG hat alle erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen getroffen, um die Daten ihrer Interessenten, Mitglieder, Sparer und Mieter sowie des eigenen Personals zu schützen. Dazu gehört unter anderem die laufende Einweisung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Datenschutz mit den sich daraus ergebenden Pflichten, das Gestalten und laufende Kontrollieren der internen Abläufe, die Organisation des Einsatzes von IT, das Verpflichten und Prüfen von Geschäftspartnern auf Datenschutzkonformität sowie die Sicherstellung der Rechte vorliegender Personenkreise über festgelegte Routinen. Um eine ständige Einhaltung der Maßnahmen und des Datenschutzes insgesamt zu gewährleisten hat die MWG einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt. Er prüft, berät, zeigt Entwicklungen auf und ist erste Ansprechperson bei Fragen zu diesem Thema. Näheres zum Datenschutz gibt es in der Geschäftsstelle oder auf der Homepage der MWG, so auch die Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten nach den Artikeln 13 und 14 DSGVO. 12

Mit großen Sprüngen ins Leben Berufsausbildung Auch in diesem Sommer eröffnete unsere Genossenschaft drei jungen Menschen die Chance auf eine solide Ausbildung. Mit welchen Erwartungen sie starten, wollten wir von ihnen einmal genauer wissen. Fabienne Müller, Tine Hannemann und Susan Dünow (v. l.) sind die neuen Azubis in der MWG. Sie starten in unserer Genossenschaft schwungvoll und voller Tatendrang. Susan Dünow (19) kommt aus Gnadau: Ich habe die MWG auf der Berufsfindungsmesse,Perspektiven kennengelernt. Bei weiteren Recherchen haben mich der Genossenschaftsgedanke und die Mieternähe überzeugt. Besonders interessant fand sie die innovativen Ideen für neue Projekte: Smart-Home beispielsweise in Neubauobjekten oder Carsharing. Nach den ersten Monaten in der MWG sagt Susan: Ich bin gut in der MWG angekommen. Es war die richtige Entscheidung. In ihrer Freizeit backt und liest Susan gern, macht Yoga oder tanzt begeistert Zumba. Tine Hannemann (19) hat sich nach ihrem Abi am Hegel-Gymnasium für die MWG entschieden, weil sie 2015 von einem Praktikum im Wohnungsmarkt Nord begeistert war: Ich wusste direkt, dass ich mich bei der MWG bewerben würde. Toll, dass es auch geklappt hat. Dabei haben Tine nicht nur der große Bestand und die Vielseitigkeit der MWG beeindruckt, sondern auch die sozialen Angebote wie z. B. Nachbarschaftstreffs oder die Stiftung: Seit August bin ich im Wohnungsmarkt Süd und bin begeistert, denn neben Schreibtischarbeit komme ich viel mit Mitgliedern in Kontakt. In ihrer Freizeit spielt Tine Tennis und kocht gern. Fabienne Müller (21) hat ihr Abi in Wolmirstedt gemacht und ist von der Ausbildung als Immobilienkauffrau überzeugt: Dieser Beruf ist herausfordernd, vielseitig und abwechslungsreich. Bisher habe sie nur positive Erfahrungen in der MWG gemacht und sagt: Es war die richtige Entscheidung. Das jüngste Azubi-Projekt habe ihr gezeigt, dass die MWG ihren Auszubildenden zu einem sehr frühen Zeitpunkt bereits volles Vertrauen schenke: Das war ein tolles Erlebnis! Privat ist Fabienne sehr viel mit ihrer Familie, ihren Freunden und ihrem Hund bei sportlichen Aktivitäten auf Achse. 13

Wir sind keine Trällertruppe Leseraktion Jeder zweite Deutsche ist in einem Verein organisiert. Die loggia stellt letzmalig einen Verein vor, in dem MWG-Mitglieder ihre Freizeit verbringen. Diesmal berichten Doris Zühlsdorff und Dr. Sörine Grüngreiff über ihren Verein, den Cantamus-Chor. CANTAMUS-Chor Magdeburg e.v. - 1945 als Volkstanzgruppe und Klampfenchor des Fernmeldeamtes gegründet - 1971 Umbenennung in Postchor Magdeburg - 2007 Umbenennung in Cantamus-Chor e.v. - rund 50 aktive und 10 fördernde Mitglieder AKTIVITÄTEN - wöchentliche Proben - etwa 8 Konzerte im Jahr - zahlreiche interne Veranstaltungen, Fahrten zu Partnerchören, Probenwochenenden MONATSBEITRAG 8 Euro KONTAKT www.cantamuschormagdeburg.de vorstand@cantamus chor-magdeburg.de Tel. 0173-73 57 824 VEREINSAKTION Mit der Vorstellung des Cantamus-Chores ist unsere Leserserie beendet. Vereine können sich im Bedarfsfall bei der MWG-Stiftung um Projektförderung bewerben. Der Stiftungs-Vorstand entscheidet über alle vorliegenden Förderanträge. Die Anträge und die Richtlinien findet man im Internet unter www.mwg-stiftung.de Ich kann mir ein Leben ohne diesen Chor nicht mehr vorstellen. Da ist zum einen diese wunderbare Gemeinschaft und zum anderen die geistige Herausforderung beim Auswendiglernen der Texte. Ich bin sehr froh, dass ich nach einer berufsbedingten Pause in den 90er Jahren seit 2005 wieder Teil der Cantamus-Familie sein darf. Doris Zühlsdorff aus dem Quittenweg gehört zu den rund 15 MWG-Mitgliedern, die dem Klangkörper ihre Stimme geben. Nur sehr selten verpasst sie die Montagsprobe im Gesellschaftshaus oder eines der Konzerte: Ich fühle mich unter meinen Chorfreunden einfach wohl. So geht es auch Dr. Sörine Grüngreiff, die 1967 als damals 13-Jährige zum Chor kam. Sie schwärmt nicht minder von der Gemeinschaft, in der sich seit 1945 mindestens 15 Ehepaare gefunden haben: Ich bin faktisch in unsere Chorfamilie hineingeboren. Meine Eltern, die sich im Chor kennen- und lieben lernten, haben mich und meine beiden Brüder musikalisch ausgebildet und mitgenommen. Bis heute ist er Teil meiner Familie. Das Familiäre steht beim Cantamus, was soviel heißt, wie Wir singen, ganz oben. Die Chemie untereinander muss passen - ebenso wie die Qualität des gemeinsamen Gesanges. Dr. Grüngreiff: Wir sind keine Trällertruppe, die sich auf jede Bühne stellt. Wir legen Wert auf musikalische Qualität und ein breites Repertoire. Das reicht von der klassischen Chorliteratur eines Bruckners, Mozarts oder Mendelssohn-Bartholdys über Volkslieder bis hin zu Gospels und Ragtime wie z. B. Hello, my baby. In seinen Glanzzeiten bekam der Chor die Einstufung als Oberstufe sehr gut und gewann zahlreiche Wettbewerbe. Unter Leitung von Jens Klimek erreichte Cantamus zwischen 2005 und 2015 eine für Laienchöre maximale Qualität. Obwohl der Vorstand mit der neuen Leitung durch Nando Lierath ein gutes Händchen bewiesen hat und die Proben sehr viel Spaß machen, leidet der Chor unter fehlendem Nachwuchs. Mit uns kommen unsere Stimmen in die Jahre, gesteht Doris Zühlsdorff. Jüngere Menschen sind nur noch schwer für das Chorsingen zu begeistern: Uns fehlen Männer und Frauen in allen Stimmlagen. Notenkenntnisse sind nicht Bedingung. Wer jetzt Lust aufs Singen bekommen hat, darf das gern als Einladung verstehen - jeden Montag ab 18 Uhr im Gesellschaftshaus. 14

Volles Haus beim ersten Wohnzimmerkonzert in der MWG-Museumswohnung. Die Magdeburgerin Susanne Spitzer begeisterte als Sue-Amy ihre Zuhörer mit Songs von Amy McDonald, Annett Louisan, Clueso und Christina Stürmer. Liedermacher im Wohnzimmer Museumswohnung Das erste Wohnzimmerkonzert war so erfolgreich, dass die Reihe 2019 weitergeht. Bei Weihnachten wie früher am 16. Dezember war es rappelvoll und zum 5. Geburtstag der Museumswohnung im nächsten Sommer kommen Hauff und Henkler. Keine drei Tage nach Erscheinen der loggia Anfang Oktober waren alle 30 Plätze zum 1. Wohnzimmerkonzert in der MWG-Museumswohnung vergeben. Dabei hatte bisher kaum jemand von der Liederkunst der Magdeburgerin Susanne Spitzer (Künstlername Sue-Amy) gehört. Dass nach rund 90 Minuten alle Zuhörer begeistert und gerührt die Wohnung verließen, war ein Verdienst der jungen Frau, die mit Offenheit, Authentizität und musikalischem Können das Publikum in ihren Bann zog. Zwischen den Songs plauderte sie über sich, über ihren Beruf als Physiotherapeutin und über ihr nicht verlegtes Buch Ich liebe Euch doch beide. Angesichts des großen Erfolgs der Wohnzimmerkonzert-Premiere wird die Reihe 2019 mit mindestens zwei weiteren Konzerten fortgesetzt. Nächster Termin ist der 14. März 2019. Dann stellt Liedermacher Eddie Weimann sein Programm Wie früher, nur anders vor. Auch dafür sind Anmeldungen unter Tel. 0391-56 98 444 nötig. Sehr gut besucht war auch der Adventsmarkt Weihnachten wie früher am 16. Dezember in und vor der Museumswohnung. Stars des Nachmittags waren Schlagersängerin Bianca Graf und die vielen Leckereien aus DDR-Zeiten. Wenn die Museumswohnung 2019 ihren 5. Geburtstag feiert, werden ganz besondere Gratulanten erwartet: Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler. Die großen Stars des DDR-Schlagers werden am 21. Juli 2019 vor der Museumswohnung ein Konzert geben. Das nächste Wohnzimmerkonzert findet am Donnerstag, 14. März 2019, 19 Uhr, in der Museumswohnung statt. Zu Gast ist der Liedermacher Eddie Weimann mit seinem Programm Wie früher, nur anders. Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler besuchen am 21. Juli 2019 die Museumswohnung. NÄCHSTE TERMINE Jeden Sonntag: von 14 bis 16 Uhr geöffnet (Eintritt frei) Wohnzimmer-Konzert: Donnerstag, 14.3.2019, 19 Uhr, Eddie Weimann Wie früher, nur anders (Unkostenbeitrag 3 Euro, Anmeldungen unter Tel. 0391-56 98 444) Sommerparty: Sonntag, 21.7.2019, 13 bis 20 Uhr (Eintritt frei) u. a. mit: Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler Adresse: MWG-Museumswohnung Hohepfortestraße 61 (Alte Neustadt) 15

Mitglieder unseres Nachbarschaftsvereins sind schon mitten bei den Weihnachtsvorbereitungen. Offene Treffs am Heiligabend Nachbarschaftsverein Auch in diesem Jahr öffnen drei MWG-Nachbarschaftstreffs am Heiligabend von 15 bis 20 Uhr. Eingeladen sind alle, die nicht allein sein möchten. ÖFFNUNGSZEITEN Heiligabend 15:00 20:00 Uhr MWG-Nachbarschaftstreff Nord (Schrotebogen 28) MWG-Nachbarschaftstreff Süd (Quittenweg 60) MWG-Nachbarschaftstreff West (Gr. Diesdorfer Str. 192) Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und die Mitglieder und Freiwilligen des MWG-Nachbarschaftsvereins laden auch in diesem Jahr all jene ein, denen am Heiligabend die Decke auf den Kopf fällt. Um diesen besinnlichen Feiertag nicht alleine zu verbringen, öffnen drei MWG-Nachbarschaftstreffs des Vereins am 24. Dezember von 15 bis 20 Uhr ihre Türen und laden zu Gesprächen, Gebäck und Besinnlichkeit ein. Dass dabei ganz unterschiedliche Nachbarn zusammenkommen, ist besonders schön - vom Single, über Witwen, Familien bis hin zu Paaren. Die Speisen und Getränke werden von den Freiwilligen liebevoll vorbereitet. Natürlich dürfen auch kleine Überraschungen und Geschenke nicht fehlen darum kümmert sich an diesem Tag der Weihnachtsmann höchstpersönlich. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht notwendig. Bei Fragen stehen Ihnen Mitarbeiter des MWG-Nachbarschaftsvereins unter 0391-56 98 555 zur Verfügung. Vereinszeitung steckt in den Briefkästen Publikation MWG-Nachbarn erscheint ab sofort halbjährlich mit der loggia Die treuen loggia -Leser wissen natürlich, dass der MWG-Nachbarschaftsverein bisher auf den Mittelseiten über seine Tätigkeiten berichtet hat. Wer diese Seiten bereits in der letzten Ausgabe vermisst hat, findet sie, von nun an halbjährlich, als eigene Publikation im Briefkasten. Die neue Vereinszeitung MWG-Nachbarn erscheint zusammen mit der zweiten und vierten loggia im Jahr und informiert noch umfangreicher über die Aktivitäten, Ausflüge, Angebote und Geschichten rund um die Nachbarschaft. Schwerpunkte bilden die vier MWG-Nachbarschaftstreffs mit ihren Angeboten, von denen einige näher beschrieben werden. Titelthema der ersten Ausgabe ist der Besuchsdienst, bei dem Freiwillige Menschen zu Hause besuchen, denen es nicht mehr möglich ist, die MWG-Nachbarschaftstreffs zu besuchen. Weitere Informationen zum MWG-Nachbarschaftsverein e.v. und die digitale Ausgabe gibt es unter www.mwg-nachbarn.de. 16

Zeit für Gemütlichkeit Der Besinnlichkeit der Weihnacht folgt die winterliche Ruhe zu Jahresbeginn. Zeit für ausgedehnte Spaziergänge, Wintersport und gemütliche Leseabende. Lassen Sie sich von uns ein wenig inspirieren. Seiten 18 und 19 17

ADVENT AUF DEM ALTEN MARKT Auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt machen Kleine große Augen. Ob Bastelhaus oder Märchengasse, Backstube oder Weihnachtsmannhaus, Karussells oder Leckereien, Märchenaufführungen oder Tanzshows der Advent wird auf dem Alten Markt erst so richtig schön. Noch bis zum 30. Dezember 2018 werden hunderttausende Besucher auf dem Alten Markt erwartet. In der mittelalterlichen Kaiser-Otto-Pfalz feiert man den Advent auf rustikalere Art, u. a. mit Badehaus, Bogenschießen oder Eierknacken. Neu sind eine Schwedenhütte mit Köttbullar, Just Spices Weihnachtsgewürze aus aller Welt, eine Macaron-Hütte, 3D-Holzspielzeug oder der IKEA-Showroom Weihnachten in Schweden. Premiere feiert das Kettenkarussell Flyer auf dem Ratswaageplatz, das aus 80 Metern Höhe einen tollen Blick auf die Stadt bietet. Erstmals sind auch die neu gestaltete Hexentheke und die durch die Stadtsparkasse umgebaute Sterntaler -Szene in der Märchengasse zu erleben. HANDBALL-STARS ERLEBEN DEUTSCHLANDS BESTE NACHWUCHS-KICKER Die 18. Auflage des Matthias-Pape-Gedächtnisturniers ist erster Höhepunkt im Sportjahr 2019. Am 5. und 6. Januar messen sich in der GETEC-Arena die besten U15-Mannschaften Deutschlands mit Teams von internationaler Größe sowie Mannschaften aus der Region. Mit dabei sind u. a. Hamburger SV, Borussia Dortmund, 1. FC Nürnberg, 1. FC Köln, FC Augsburg, Borussia Mönchengladbach und Vorjahressieger FC Schalke 04 sowie Teams aus Dänemark (Randers FC) und England (Tottenham Hotspur und Cambridge United). Neben zwei Qualifikanten aus der Region wird die U15 Mannschaft aus dem Sparkassen-NLZ des 1. FC Magdeburg ebenfalls in das Turniergeschehen eingreifen und baut dabei auf die Unterstützung vieler FCM-Fans in der Halle. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Sie möchten die Handballbundesliga live erleben? Dann bewerben Sie sich um jeweils 5x2 Freikarten für die nächsten Heimspiele des SCM. Im Angebot sind die Spiele gegen MT Melsungen (10.2.2019), TVB 1898 Stuttgart (24.2.2019), Eulen Ludwigshafen (17.3.2019), SG Flensburg (31.3.2019), Rhein-Neckar Löwen (28.4.2019), HSG Wetzlar (12.5.19), Vfl Gummersbach (26.5.2019) und SG BBM Bietigheim (29.5.2019). Schicken Sie bitte bis zum 31. Januar eine Postkarte mit Angabe Ihres Lieblingsspiels an: MWG-Wohnungsgenossenschaft eg, Letzlinger Straße 5, 39106 Magdeburg. 18

LESETIPP WINTERFREUDEN ON ICE IN DER CITY Zur Eröffnung der Eisbahn am Allee-Center tanzten die MWG-Maskottchen Susi und Tino beim Eismärchen Peter Pan auf schnellen Kufen. Bis zum 13. Januar 2019 können täglich alle Eislauffreunde ihre Runden in der Innenstadt drehen. Geschlossen bleibt die Bahn am 24., 25. und 31. Dezember. Geöffnet ist montags bis donnerstags von 12 bis 21 Uhr, freitags von 12 bis 22 Uhr, sonnabends von 10 bis 22 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 20 Uhr. Zum Service gehören u. a. Schlittschuhverleih, Lauflernfiguren und eine abwechslungsreiche Gastronomie. Direkt an der Bahn gibt es ein Pagodenrestaurant mit italienischen Spezialitäten wie Glühsecco, italienischem Glühwein Vin Brulè und südländischen Grillspezialitäten. Pro Stunde auf dem Eis zahlen Kinder bis 16 Jahre 3 Euro und Erwachsene 3,50 Euro. Die Ausleihgebühr für ein Paar Schlittschuhe beträgt 3,50 Euro. Die Geschichte des Traditionsvereins 1. FC Magdeburg ist oft erzählt worden. Ein Kaleidoskop über einzelne Akteure auf dem Rasen, am Spielfeldrand oder im Hintergrund, die mit den Geschicken des Clubs eng verwoben sind, wurde bisher jedoch nie zusammengestellt. Spielmacher ist ein Buch mit persönlichen Erzählungen über Menschen, die in fünf Jahrzehnten maßgeblich den Puls des 1. FCM mitbestimmten, die Euphorie erlebt und Niederschläge durchlitten haben. Vier Autoren haben in diesem Buch intime blau-weiße Zeugnisse über 47 Bekannte und Unbekannte aufgeschrieben. Wer den Club im Sein und Werden verstehen will, muss die 312 Seiten über Spielmacher lesen, um mehr über Vorlagen, Flanken und Verteidigung der Fußballtradition in Magdeburg zu wissen. Dies ist ein Buch für Fans, das es so noch nicht gab. (ISBN 978-3-00-061112-4) Im Kreuzworträtsel verlosen wir drei Exemplare. UNSER TIPP: DOMMUSEUM MAGDEBURGER GLÜHWEIN Als 2008 im Dom der nur 77 Zentimeter große Bleisarg von Königin Editha gefunden wurde, war es eine Sensation. Über den Fund der Gebeine der im Mittelalter hochverehrten Gemahlin von Kaiser Otto (912 973) berichteten nahezu alle deutschen Medien. Seit wenigen Wochen ist dieser eigentlich unspektakuläre Bleikasten mit dem etwas verbeulten Deckel dauerhaft zu sehen - als eines der Hauptexponate des neuen Dommuseums Ottonianum in der alten Staatsbank. Auf 650 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden drei große Themenkomplexe des europäischen Mittelalters präsentiert: Kaiser Otto der Große und Königin Editha, das Erzbistum Magdeburg und die spektakulären Funde der archäologischen Grabungen rund um den Dom. Zu den originalen Ausstellungsobjekten gehören neben dem Bleisarg der Königin kostbare Beigaben aus den Gräbern der Erzbischöfe Wichmann von Seeburg und Otto von Hessen sowie antike Bauteile der ottonischen Bauten am Domplatz. Magdeburg hat seinen e i g e n e n Glühwein. Der Glümmel gilt als der heiße Bruder des Lümmels und kommt aus Lemsdorf. Der edle Holunder-Fruchtglühwein mit der Prise Ingwer wird in einer ostdeutschen Kelterei abgefüllt. Das Heißgetränk gewann 2016 den Titel als Bester Glühwein des Magdeburger Weihnachtsmarktes und ist seitdem heiß begehrt. Er ist erhältlich in allen Filialen der Magdeburger delikata Fleisch- und Wurstwaren GmbH, in Fischers Steakhütte auf dem Weihnachtsmarkt und in der Tourist-Info neben dem Café Flair. 19

Magdeburger Humor Bruno am Stammtisch traurig zum Freund: Gestern habe ich die Gewalt über meinen Wagen verloren. - Wie, hattest du einen Unfall? - Nein, meine Tochter hat ihren Führerschein bekommen. * Schluchzend sagt die junge Frau zu ihrem Mann: Es reicht! Ich fahre zu meiner Mutter. Aber keine Angst, wir kommen wieder! * Peter im Blumenladen: Ich brauche einen Strauß für ein junges Mädchen. Fragt die Verkäuferin: Haben Sie an etwas Bestimmtes gedacht? - Klar, deshalb brauche ich ja die Blumen! * Fragt Egon seinen Freund: Na, wie war denn der Besuch bei deinen Verwandten? - Wenig herzlich! - Und das Essen? - Herzlich wenig! * Der Stürmer humpelt mit schmerzverzerrtem Gesicht vom Fußballplatz. Besorgt kommt ihm der Trainer entgegen und fragt: Schlimm verletzt? Darauf der Stürmer: Nein, mein Bein ist eingeschlafen... * Ein Ehepaar isst zu Mittag. Der Mann fragt: Das Pilzgericht schmeckt aber seltsam. Ist das aus deinem neuen Kochbuch? Darauf die Frau: Nein, aus dem letzten Tatort! Fernschimmeln ist mega Haustratsch Früher habe ich meine Tochter nicht verstanden. Aber seitdem ich keine Partyschranke mehr bin und gelegentlich fermentiere, bin ich in ihren Augen wieder crazy shiggisch. Ich bin voll phat (sehr gut). Sagt meine Tochter. Und zwar immer dann, wenn sie mal wieder voll geflasht (begeistert) ist. Die Kleine ist 16. Ich bin ziemlich stolz darauf, dass sie mich für crazy shiggisch (modern) hält. Nun, ich geb mir auch Mühe, mit der Zeit zu gehen. Obwohl das immer anstrengender wird. Doch viel schlimmer wäre, wenn mich mein pubertierendes Prinzesschen für ne Partyschranke (Spaßbremse) halten würde. Als Mitglied der Erzeugerfraktion (Eltern) muss ich darauf achten, dass ich nicht als Alpha Kevin (der Dümmste von allen) abgestempelt werde. Lit (sehr cool) - das ist man nur, wenn man voll top bleibt. Erster Schritt dafür: Raus aus Facebook und rein in Insta (Instagram). Ich hab Tinderellas Zuhause (sie datet viel bei Tinder) voll auf smart gemoovt. Alles, was Smart-Home kann, kann unser Zuhause auch. Das Kind muss nix mehr machen, außer napflixen (beim Nickerchen einen Film laufen lassen). Wenn der Wecker für die Schule bimmelt, stellt sich unsere Kaffeemaschine schon an. Mittlere Stärke, handgeröstete Brasil-Bohne von Dallmeyer, zwei Drittel Kaffee, ein Drittel Milch. 1,5 Prozent. Hauptsache, das Kind schwebt gefresht (ohne Durst) aus dem Haus. An Tagen, an denen sie fernschimmelt (nicht am gewohnten Platz chillt), checkt ihr Smartphone automatisch die Kaffeemaschine und polt das Ding auf meine Kaffeestärke um. Die Waschmaschine stellt sich selbst an, wenn Töchterchen mehr als drei Ritzenputzer (Stringtangas) eingeworfen hat. Pünktlich um 3 sind Wasch- und Trockengang durchs Ziel. Ich weiß, dass ich damit dem Fermentieren (kontrolliertes Gammeln) Vorschub leiste, doch was solls. Ich hab nur ein Mädchen. Also leb ich smart. Der Smart-TV weiß, wann gerade irgendwo Famous in Love läuft und nimmt s auf. Apple-Music checkt gleich am Morgen ihre Stimmung und passt darauf die Tracklist an. Der Toast springt ihr durchgebräunt auf das Frühstücksbrettchen und der Eierkocher meldet piepsend, dass das 4,5 Minuten-Ei bereit fürs Feinschmeckergäumchen ist. Nur letzte Woche, da hat sich die Technik gerächt. Nur, weil ich mit meinem behaarten Bifi (Dackel) über den vernetzten Bluetooth-Kladaradatsch gaanz leise gedisst habe (schlecht über etwas reden). Mein WLAN muss darüber so angefuckt (beleidigt) gewesen sein, dass es sich am nächsten Tag als Kampffussel (kleine aggressive Person) gespreizt hat. Morgens um 4 gings los: Da schmiss der den zehnten Toast raus, der Pott Kaffee war halbvoll mit Kinderkoks (Zucker) und somit ungenießbar. Die Waschmaschine fuhr mit den drei Eierspaltern (enge Hosen) ihres Freundes Dauerkarussell. Die Jalousien im Schlafzimmer gingen wie Augenlider hoch und runter. Die Frühstückseier waren steinschleudergar und das Licht im Haus brillierte als Stroboskop. An diesem Morgen fühlte ich mich wie ein MOF (Mensch Ohne Freunde). Mein Töchterchen nannte mich auch so: Noop (jemand, der keine Ahnung hat). Ich mach wieder alles von Hand. Na und, bin ich eben Mama Motzkeks und ein Intelligenzallergiker (Idiot). Was aber immer noch besser ist, als bald als Parkbankphilosophin (Obdachlose) aufzuwachen. Spätestens dann, wenn mich der ganze Smart-Home-Wahnsinn ins Verderben getrieben hat. 20

Leni Redlich Luna Kaufmann Hanna Marlen Kolpack Lara Marie Schiefner Leia Held Milo Tom Kruck Niklas Karsten Osada Yanik Anscheit Acht auf einen Streich Nachwuchs 100 Euro auf dem MWG-Juniorsparbuch, Babyrucksack und Aufnahme als Mitglied bekommt jede Familie für ihr Neugeborenes (Meldungen innerhalb der ersten sechs Monate nach der Geburt unter Tel. 0391-56 98 444). Voraussetzungen sind: Die Mitgliedschaft mindestens eines Elternteils und die Vorlage der Geburtsurkunde. Wir freuen uns mit den Eltern über achtfachen Nachwuchs seit Erscheinen der letzten loggia. Hanna Marlen Kolpack aus dem Schrotebogen wurde am 23. August geboren. Lara Marie Schiefner aus der Othrichstraße erblickte am 25. Juni das Licht der Welt. Leia Held wohnt mit ihren Eltern in der Leipziger Straße und ist seit dem 21. Juli ihr großer Sonnenschein. Leni Redlich aus der Schneidlinger Straße lächelt seit dem 14. August ihre glücklichen Eltern an. Luna Kaufmann ist seit dem 12. Juli der Familienmittelpunkt in der Ebendorfer Straße. Milo Tom Kruck ist der Oldie unter unseren Babys. Der Junge aus der Othrichstraße kam bereits am 9. April auf die Welt. Niklas Karsten Osada ist im Wonnemonat in der Klopstockstraße geboren - genauer gesagt am 14. Mai. Yanik Anscheit aus der Neustädter Straße ist seit dem 30. August unter uns. 21

Hier wird die MWG zum Gedicht Verse MWG-Vertreterin Dr. Rose Würdig überraschte unlängst auf einer Vertreterberatung die Anwesenden mit einem Gedicht über unsere Genossenschaft. Wir bedanken uns für diese Reime mit der Veröffentlichung in der loggia. Es ist fürwahr wie Hexerei, wir sind schon 40 Jahre dabei! Mit der AWG Friedrich Engels hat es für uns angefangen. Mit der Wende gab es neue Aufgaben, Hoffen und Bangen. Herr Dr. Schmidt und sein Team, die es besonders betrafen, konnten bestimmt nicht immer wirklich gut schlafen. Das Altschuldenhilfegesetz, das keine Gnade erlaubt, hat auch manch anderem den letzten Nerv geraubt. Heute haben sich die Herausforderungen umgestellt, sind aber nicht weniger schwierig in der globalen Welt. Herr Fischbeck und Herr Herrmann sind das neue Gespann, das man schon seit Jahren ehrlich loben kann. Sie bringen die MWG weiter voran, haben neue Ideen, das kann jeder Einzelne sehr gut am Stadtbild sehen. Das Team ihnen zur Seite ist fachlich gut aufgestellt, so dass die MWG auch in Zukunft den Spitzenplatz behält. Die Basis der Arbeit in unserer MWG bildet der Kontakt zu uns, d.h. - die Mieternäh. In Instandsetzung und Sanierung fließen viele Millionen; ebenso dem Neubau dienen enorme Investitionen. Nicht nur um uns Mieter, sondern nicht minder kümmert sich die MWG besonders um die Kinder. Den Anbau an der Kita im nördlichen Park fanden sicher wir alle wirklich stark. Für 34 kleine Mitbürger unserer schönen Stadt das Warten auf einen Platz ein glückliches Ende hat. Dazu kommen Familienfeste sowie der Kindertag, Veranstaltungen und Fahrten, wie sie wohl jeder mag, Begleitung für Ältere, Kranke, Hilfe beim Einkaufen für Menschen, die nicht mehr so gut wie früher laufen. Auch die Spareinrichtung kann man nur loben. Unser Geld ist dort sicher gut aufgehoben, wird allen Mietern, das ist unbenommen, und unserer Stadt wieder zugute kommen. Die Stiftung der MWG ist ein besonderes Angebot, hilft unseren Mietern, die gerieten in Not. Mit seinen 4 Treffs setzt sich der Nachbarschaftsverein für Mieter, aber auch für andere Bürger ein. Dort kann man lesen, kochen, handarbeiten, spricht über alte und neue Zeiten, redet sich manchmal von der Seele den Frust, fördert so den Nachbarschaftssinn ganz bewusst. Neben den Radtouren, dem Töpfern heb ich noch hervor die Museumswohnung und den gemischten Chor. Es gibt noch viele gute Dinge, die wir kennen, doch kann man hier nicht alle nennen. Den Vorstand und den Aufsichtsrat halten die Mieter und ihre Vertreter schon auf Trab. Diese müssen und wollen jährlich Rechenschaft abgeben, das gehört zu einem guten Genossenschaftsleben. Herr Meißner vom Verband in Sachsen-Anhalt sprach im Grußwort vor uns Vertretern dergestalt: Die wirtschaftliche Kompetenz rundet sich mit der sozialen ab. Darauf können der Vorstand und der Aufsichtsrat und alle Aktiven, das ist groß und nicht klein, mit Recht auch für die Zukunft sehr stolz sein! Die Entwicklung von der A- zur MWG mit ihrer Bürger- und Familiennäh ist immer zielstrebig und gerade verlaufen. (Man musste sich auch manchmal zusammenraufen?) Das Ergebnis liegt nun klar auf der Hand. Unsere MWG ist die größte im Land. Sie schafft Arbeitsplätze, fördert das Gemeinschaftsleben. Wo hat es solches früher mal gegeben? Wir wünschen auch in Zukunft der Genossenschaft für ihre umfangreichen Vorhaben viel Glück und Kraft, können uns über sie absolut nicht beklagen wollen hiermit ganz herzlich Danke sagen. 22

Ottos Rätselnuss Gewinnen Sie das neue FCM-Buch Spielmacher! Rätsel lösen, einsenden und ein bisschen Glück haben. Herzlichen Glückwunsch Und das sind die Gewinner unseres Kreuzworträtsels aus der loggia 3/2018: Claudia Schröder Wernfred Radde Sabine Elbert Das richtige Lösungswort war der Begriff Kulturhauptstadt. Die Gewinner freuten sich über Kino-Gutscheine für das CinemaxX. Diese sind bereits auf dem Postweg versendet worden. IMPRESSUM Herausgeber: MWG-Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg Letzlinger Straße 5 39106 Magdeburg Tel.: 0391 56 98 444 Fax: 0391 56 10 106 loggia@mwg-wohnen.de www.mwg-wohnen.de Redaktion: MWG-Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg, Journalistenbüro citypress Magdeburg Layout: Journalistenbüro citypress Magdeburg Fotos: MWG-Wohnungsgenossenschaft eg (Titel, S. 3, 5, 9, 13), citypress (S. 3, 4, 6, 7, 8, 10, 14, 15, 19, 22), Pixabay (S. 2, 12, 17, 27), Andreas Lander (S. 3, 18), MWG-Stiftung (S. 9), Eddie Weimann (S. 15), Hauff u. Henkler (S. 15), MWG-Nachbarschaftsverein (S. 16), SC Magdeburg (S. 18), Carsten Meyer (S. 18), Viktoria Kühne (S. 19), Dommuseum (S. 19), Magdeburg Kompakt (S. 19), Adobe Stock (S. 20), Privat (S. 21) Grafiken Illustrationen: Sattler+Täger Architekten GmbH (S. 7), Schönfeld (S. 23)) Achtung Rätselfans: Wer das richtige Lösungswort findet, hat heute die Chance auf das neue FCM-Buch Spielmacher (mehr Infos auf Seite 19). Unter allen Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort verlosen wir 3 Exemplare. Schicken Sie eine Postkarte oder eine E-Mail mit dem Lösungswort bis zum 31. Januar 2019 an die MWG. Die Gewinner werden in der nächsten Ausgabe der loggia bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Druck: Max Schlutius Magdeburg GmbH & Co. KG Erscheinungsweise: vierteljährlich Auflage: 13.500 Exemplare 23

ANZEIGE Das analoge Fernsehen verabschiedet sich Technik-Tipp Was sich mit der Abschaltung am 19. Februar 2019 ändert Analoges Fernsehen gibt es nur noch im Kabel. In den meisten Haushalten spielt der alte Fernsehstandard durch die Nutzung des digitalen Kabelfernsehens jedoch ohnehin schon lange keine Rolle mehr. Das Satelliten- und Antennenfernsehen wurde bereits vor einigen Jahren auf Digitalempfang umgestellt. In Deutschland wird nun schrittweise auch die Übertragung des analogen Kabelfernsehens eingestellt. Die Abschaltung ist in einigen Bundesländern sogar gesetzlich vorgeschrieben, so dass die Kabelnetzbetreiber diese schon bundesweit umsetzen. Wann wird im MDCC-Netz abgeschaltet? Die Abschaltung der analogen Fernsehsender erfolgt am 19. Februar 2019. Generell gehen keine Sender verloren, weil alle analogen Programme bereits digital frei empfangbar sind. Die etwa 40 analogen Radiosender (UKW) im MDCC-Anschluss bleiben erhalten und werden nicht abgeschaltet! Wer ist von der Abschaltung betroffen? Besitzer von Röhrenfernsehern oder älteren Flachbildfernsehern ohne integrierten digitalen Kabelempfänger (DVB-C), soweit kein zusätzlicher digitaler Kabelempfänger angeschlossen ist. Der Empfang von lediglich ca. 30 Sendern ist ein Hinweis dafür, dass noch analoges Fernsehen geschaut wird. Was ist zum weiteren Empfang notwendig? Die digitalen Programme können mittels digitalem Kabelempfänger (Beistellgerät, ab ca. 40 Euro im Handel) oder einem modernen Fernseher mit integriertem digitalen Kabelempfänger (DVB-C) geschaut werden. Beeinflusst die Abschaltung auch das digitale Programmangebot? Nein, sie hat keine Auswirkungen auf den Empfang der Digitalsender. Ein Sendersuchlauf und eine Senderneusortierung sind nicht notwendig! Nach der Abschaltung der Analogsignale werden im MDCC-Netz Übertragungskapazitäten frei und weitere digitale und HD-Sender eingespeist. Ausführliche Informationen zur Analogabschaltung auf mdcc.de/analogabschaltung. MAGDEBURGS SCHNELLE KOMBI HDTV + Internet + Telefon Alles als Flatrate 2 mit bis zu 240 Mbit/s 3 schnell surfen. Das ist unser HIT. ab 24,90 online bestellen und Gratismonat sichern EUR mtl. 1 1. Monat geschenkt 4 www.mdcc.de 0391/5874444 1 Der Preis 24,90 EUR gilt für MDCC-HIT 30. Kostenlose Bereitstellung Kabelmodem (25,00 EUR Kaution). Alle Telefonate ins deutsche Festnetz (außer Sonder- und Mobilfunkrufnummern) im Preis enthalten. Kein Call by Call und Preselection möglich. Mindestvertragslaufzeit 12 Monate. Vertragsverlängerung um jeweils 1 Monat, wenn nicht 1 Monat vor Ende der Vertragslaufzeit in Textform gekündigt wurde. Alle Preise in Euro, inkl. MwSt. 2 Alle Telefonate ins dt. Festnetz (außer Sonderrufnummern) im Preis enthalten. Kein Call by Call und Preselection möglich. 3 Max. Downloadgeschwindigkeit im Paket MDCC-HIT 240. Monatlicher Grundpreis: 49,90 EUR. 1 4 Bei der Online-Bestellung erhalten Sie als Neukunde (3 Monate kein MDCC-Internetkunde) einen kostenlosen Monat für Ihr MDCC-HIT-Paket (max. Ersparnis: 49,90 EUR mit MDCC-HIT 240). Nicht kombinierbar mit anderen Rabatt- oder Gutscheinaktionen. 24

MWG-WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT eg MAGDEBURG Ärger mit Ihrem Computer? Schnelle Hilfe ist möglich! Herr Matthias Niedung von der Computerhilfe Magdeburg ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn Sie Probleme mit dem Internet oder der Computer-Konfiguration* haben. *Details siehe Rücksendekarte im Klappteil der loggia 30 Hilfe-Minuten kosten 30 Euro davon übernimmt die MWG für Mitglieder 10 Euro pro Einsatz. KONTAKT Telefon: 0391 99 01 80 10 E-Mail: info@computerhilfe-magdeburg.de Internet: www.computerhilfe-magdeburg.de Keine Anfahrtskosten(!) für MWG-Mitglieder wohlklimatisiert und fliegenfrei gestalten Sie Ihre vier Wände dekorativ und funktionell mit unserem umfangreichen Sonnen- und Insektenschutzsortiment. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Werner-v.-Siemens-Ring Zielitzer Straße 17 18 39124 39116 Magdeburg Fon: Fon: 0391.597 52 27 27 Fax: 0391.597 52 28 Fax: 0391.597 52 28 E-Mail: info@nc-maler.de nc-maler@t-online.de www.nc-maler.de www.nc-maler.de 25

Wichtiger Hinweis für unsere Jubilare Es ist schöne Tradition, dass wir in der loggia unseren Jubilaren herzlich gratulieren. Sollten Sie dies nicht wünschen, informieren Sie uns bitte rechtzeitig in dem Quartal, das Ihrem Geburtstag vorausgeht. Schreiben Sie eine Postkarte an MWG-Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg, Letzlinger Straße 5, 39106 Magdeburg, Stichwort: Geburtstag oder senden Sie eine E-Mail an M.Stürze@MWG-Wohnen.de. Sitz der Gesellschaft: Seeweg 4 39326 Meitzendorf Telefon 0172 / 32 86 221 Fax 039202 / 51 774 KLEMPNER UND INSTALLATEURE SÜD eingetragene Genossenschaft Industrie n Gewerbe n Haushalt n Gasinstallation n Sanitärinstallation n Badausstattungen Umfassungsstraße 2. 39124 Magdeburg n Heizungsinstallation Telefon (0391) 5 43 65 13. Telefax (0391)5437400 n Bauklempnerei 0171/ 2 3 0 1 8 98 26

Herzlichen Glückwunsch Jubilare Wir wünschen Gesundheit und viel Glück! Zum 101. Geburtstag Walter Giese Zum 98. Geburtstag Hildegard Wurm Zum 96. Geburtstag Ingeborg Hohmann Hildegard Mertens Ruth Steinbach Zum 95. Geburtstag Erna Landschulze Christine Rauscher Marta Schäfer Zum 94. Geburtstag Max Heitz Günter Reek Zum 93. Geburtstag Gisela Fricke Paul Hielmann Ursula Lüpke Günter Mehlhase Käthe Hoza Erna Zuber Zum 92. Geburtstag Kurt Fricke Helga Lippe Valerie Anna Kirst Barbara Lerscht Christa Both Rita Preiss Günte Straube Zum 91. Geburtstag Gertrud Buchmann Gerda Ebeling Eberhard Heidecke Anna Krause Günter Wolf Horst Ernst Kurt Bodenburg Doris Bräsecke Gisela Glockmann Lisa Herrmann Edith Münnich Horst Nagel Ingeborg Pabst Zum 90. Geburtstag Otto Kurt Baumert Sigrid Böllstorf Horst Deckert Ursula Delapre Ludwig Dreßler Ilse Hundt Willi Kutzner Alice Hansen Adelheit Noah Wolfgang Troch Rita Bollmann Ursula Deutschmann Christa Richter Ingeburg Saust Zum 85. Geburtstag Helmut Anscheit Wilfried Arnold Paul Beinhoff Jürgen-Albert Clausen Bringfried Gericke Heinz Lathan Rosemarie Littmann Waltraut Mysliwiec Albrecht Potreck Margot Thiele Waltraud Wäsche Ruth Weber Elfriede Weck Hannelore Zehle Gerhard Zeskowski Heinz Aurin Ursula Gebhardt Ruth Grünzel Friedhelm Herrmann Wolfgang Klein Günter Krumbholz Ingrid Pieper Horst Stephan Helga Wichmann Siegfried Biesecke Erika Dörner Siegfried Dreyer Ursula Faupel Karl Focke Ruth Harnack Günther Kramer Inge Lantzsch Hans Leucke Gerda Preuß Hanna Puffke Ingeburg Sergon Gisela Skwarra Horst Willi Stegmann Herbert Süßbier Manfred Viehweg Helmut Wauer Otto Wilke Gertraude Zeidler Charlotte Zimmerling Zum 80. Geburtstag Lena Bäbenroth Marianne Belitz Evelyne Bräuer Lothar Burghardt Peter Felber Maria-Luise Fiedler Olaf Flagmansky Brigitte Gruß Kurt Hoffmann Gisela Homann Waltraud John Rita Kalwak Bärbel Karow Evelyn Kleine Irmgard Kolisko Lothar Kornmesser Klaus Lobac Jürgen Neuperdt Inge Plumbaum Ursula Rannefeld Käte Robra Karlheinz Röder Brunhilde Rohde Karin Schönekäs Rosemarie Volkmann Margitta Weinert Peter Adamski Barbara Arndt Sigrid Eicke Gerda Fieker Christa Fischer Ursula Fischer Norbert Hänchen Helga Hasak Hannelore Höger Günter Hustedt Erhard Jänchen Helga Naumann Erhard Nielebock Karin Pfeiffer Norbert Reinwald Sonja Ruhbaum Dieter Schlüter Erika Schmechel Margrit Schultze Manfred Seidel Erika Wegner Hella Westphal Manfred Wiegand Christa Winkelmann Margit Woska Renate Appel Marlies Bethmann Hannelore Bunzeck Christa Datow Eckart Gennrich Lisa Gummert Christiane Kerner Ruth Korte Irmtraut Krüger Rolf Kühnast Gertrud May Sigrid Nitze Horst Pommerening Vera Pramschiefer Dieter Reinert Herbert Schimrasczyk Dieter Schmidt Heinz Seliger Jürgen Siegert Gerhard Skibb Gisela Steinberg Ingeborg Theresia Stier Ingrid Stumpe Stanislaw Szwagierczak Helga-Gerda Terreping Klaus Wernicke Klaus-Peter Winter Zum 75. Geburtstag Brigitte Beer Rainer Harms Peter Hucke Robert Jurga Rita Kars Jürgen Klix Isolde Kuhn Karin Küttner Monika Lindemann Doris Gerda Meier Kl.-Peter Müller Siegfried Müller Renate Pohl Peter Priebe Sigrid Rascher Peter Rehfeldt Jürgen Schäfer Ingeborg Schellenberg Ernst Schleicher Bärbel Schuckies Heidrun Streckbein Regina Barth-Stüllein Hartwig Bauch Sabine Benedix Ingeborg Busse Klaus Degenhardt Günter Grabow Ingrid Hedler Ines Heise Helmut Hentschelmann Heidemarie Krone Erika Kusian Margarete Meißner Jürgen Neumann Joachim Paß Marlis Planer Joachim Ring Helga Roder Wilmar Rutt Hans-Jürgen Schmidt Martin Schmitz Paul Schroeder Angelika Steinhauer Annerose Stöwer Lothar Weidig Detlef Beyer Helga Beyer Brigitte Bollmann Christa Cuno Brigitte Endruschat Ingrid Frommelt Karl-Heinz Held Sabine Helm Gertrud Hinz-Anderle Klaus Jennrich Christa Paul Heidrun Pirschel Peter Riewendt Dittmar Scholz Helga Schwemmer Christel-Angelika Seeger Klaus Skalla Klaus-DieterTüpke Gudrun Zgodzaj 27