Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Ähnliche Dokumente
Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

MdB- Büro Susanne Ferschl,

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

Hintergrundinformation

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Leiharbeit in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Drucksache 18/ Wahlperiode

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Arbeitsbedingungen im Einzelhandel

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Atypische Beschäftigung in Thüringen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2015

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Selbstständige in der Grundsicherung

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

7 Verdienste, Arbeitskosten, Ausstattung und Preise

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3


Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Hartz IV trotz Mindestlohn

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Entwicklung Nominal- und Reallohnindex in Niedersachsen Ergebnisse aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010

Atypische Beschäftigung

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Million Rentnerinnen und Rentner mit Minijob!

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Atypische Beschäftigung

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2012

[ ] Kleine Anfrage zur Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit Kurze Zusammenfassung und Auswertung. Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft

ZeitarbeitundmehrbefristeteBeschäftigung.AuchwürdenimmermehrVollzeit-inTeilzeitstellenumgewandelt

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Beschäftigungen in der Arbeitnehmerüberlassung im Land Bremen

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Pressegespräch Kay Senius Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel

III. 24 / Handelskammer Hamburg

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Brutto- und Nettoanlageinvestitionen in Mecklenburg-Vorpommern

Immer weniger Beschäftigte durch Tarifvertrag oder Betriebsrat geschützt

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

Veränderung der Beschäftigungsstruktur und finanzielle Folgen in Dortmund

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Ingenieurausbildung und Ingenieurlücken in Mecklenburg-Vorpommern

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Die Erosion der Tarifbindung muss gestoppt werden

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012

Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Hamburg Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2014

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Arbeitsmarktreport NRW Themenbericht: Struktur und Entwicklung der Beschäftigung mit dem Schwerpunkt atypische und Niedriglohnbeschäftigung

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

Transkript:

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung" (BT-Drs. 19/4681) von Susanne Ferschl u.a. und der Fraktion DIE LINKE. Zusammenfassung: 2018 war jede/r fünfte abhängig Beschäftigte ein Minijobbender: 23 Prozent betrug der Anteil der geringfügig entlohnt Beschäftigten an bundesweit allen Beschäftigten. Die Anzahl der Minijobbenden insgesamt ist seit 2003 um 35 Prozent angewachsen. Immer mehr Menschen sind auf einen Zweitjob angewiesen: Jede/r Zwölfte sozialversicherungspflichtige Beschäftigte (8,5 Prozent) übt eine geringfügige Beschäftigung im Nebenjob aus knapp eine knappe Millionen Menschen mehr als vor 10 Jahren. Zugenommen haben auch geringfügige Beschäftigungsverhältnisse nach Erreichen der Regelaltersgrenze: Die Zahl der minijobbenden Rentner*innen hat sich seit 2003 verdoppelt das ist ein Anstieg um eine halbe Millionen. Zu Beginn des Jahres 2018 arbeiteten knapp eine Millionen Rentner*innen in einem Minijob (+ 27 Prozent in den vergangenen sechs Jahren). Jede/r zweite geringfügig Beschäftigte ist im Haupterwerbsalter zwischen 25 und 55 Jahren. Entgegen landläufiger Vorurteile verfügen geringfügig entlohnte Beschäftigte in der Mehrheit über einen anerkannten Berufsabschluss (51 Prozent) oder einen akademischen Abschluss (7,6 Prozent). Minijobs führen zu Armut im Erwerbsleben und im Alter: Der Anteil der Minijobbenden, die auf den Bruttolohn bezogen unterhalb der Niedriglohnschwelle entlohnt werden, lag 2014 bei 64,8 Prozent. Der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Minijobbenden lag im gleichen Jahr bei 9,40 EUR (West 9,58 EUR und Ost 7,86 EUR). Dieser Verdienst entspricht 55 Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes in 2014: 16,97 EUR (West 17,46 EUR und Ost 13,80 EUR) für das Jahr 2014. Das Gastgewerbe beschäftigte 2017 in absoluten Zahlen die meisten Minijobbenden. Folglich erhielten die Beschäftigten dieser Branche auch die mit Abstand höchsten Zahlungsansprüche: Knapp eine Million Euro zahlte der Staat Aufstockungsleistungen an geringfügig Beschäftigte im Gastgewerbe. Insgesamt waren es 2017 rund 4,3 Milliarden Euro SGB II-Leistungen, die für die Aufstockung von geringfügig Beschäftigten aufgewandt wurden 61,5 Millionen Euro mehr als noch vor 10 Jahren. O-Ton Susanne Ferschl, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Bundestag: Die Zahl der Minijobs wächst und reguläre Jobs werden ersetzt. Die oft gut ausgebildeten Minijobbenden können vom Lohn nicht leben und sind auf staatliche Unterstützung angewiesen. So subventioniert der Staat Unternehmen, die durch Minijobs an Löhnen sparen. Das ist staatlich subventionierte Lohndrückerei. Wenn immer mehr Rentner*innen und Beschäftigte zusätzlich im Minijob arbeiten, heißt das Problem: Armut trotz Arbeit! Die längt überfällige Anhebung des Mindestlohns auf ein armutsfestes Niveau von mindestens 12 Euro, wie es DIE LINKE seit Langem fordert, wäre ein wichtiger Schritt zur Austrocknung dieses Niedriglohnsektors! Ergebnisse im Einzelnen (Daten von März 2018): Anzahl von Minijobs (Vergleichszeitraum Juni 2003) [Frage 1, BA-Statistik Beschäftigte nach ausgewählten Zeitreihen, Tab. 5-7] gesamt: 7.606.555 (+35%); +56.160 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (März 2017) o nach Geschlecht: 3.098.078 Männer (+58%) und 4.508.477 Frauen (+22,5%) U-25: 1.405.672 (+16%) 25-55: 3.789.963 (+25%) 1

55-65: 1.337.284 (+59%) Ü65: 1.073.627 (+96%) - darunter nur bis zur jeweiligen Regelaltersgrenze: 87.003 im Rentenalter: 986.624 (+27% zu 2012; Beginn stat. Erhebung) Zahl der minijobbenden Rentner*innen hat sich seit 2003 verdoppelt (Erhöhung um eine halbe Million) darunter (a) ausschließlich geringfügig: 4.820.952 (+3,4%) o nach Geschlecht: 1.865.995 Männer (+23%) und 2.954.957 Frauen (-6,1%) U-25: 1.080.991 (+1%) 25-55: 1.790.801 (-21,5%) 55-65: 902.493 (+17%) Ü65: 1.046.658 (+93%) - darunter nur bis zur jeweiligen Regelaltersgrenze: 81.384 im Rentenalter: 965.274 (+26% zu 2012) und (b) im Nebenjob geringfügig beschäftigt: 2.785.603 (+185%) o nach Geschlecht: 1.232.083 Männer (+176%) und 1.553.520 Frauen (+192%) U-25: 324.681 (+127%) 25-55: 1.999.162 (+164%) 55-65: 434.791 (+515%) Ü65: 26.969 (+425%) - darunter nur bis zur jeweiligen Regelaltersgrenze: 5.619 im Rentenalter: 21.350 (+88% zu 2012) Anteil geringfügig Beschäftigter an allen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten [Frage 2] gesamt: 23,3% ausschließlich geringfügig Beschäftigte: 15% im Nebenjob geringfügig Beschäftigte: 8,5% Mehrfachbeschäftigung von ausschließlich geringfügig Beschäftigten [Frage 3, Tab. 1] gesamt: 257.400 (3,4% aller geringfügig Beschäftigter) o nach Geschlecht: 68.494 Männer (2,2%) und 188.906 Frauen (4,2%) U-25: 56.421(4%) 25-55: 109.812 (2,9%) 55-65: 52.367 (3,9%) Ü65: 38.800 (3,6%) Anteil geringfügig entlohnte Beschäftigte im Nebenjob an allen geringfügig Beschäftigten [Frage 4] gesamt: 2.755.833 (37%) (+904.000 oder +11%-Punkte zu 2008) o davon 1.216.834 Männer und 1.538.999 Frauen Wirtschaftsabschnitte mit der höchsten Anzahl an Minijobbenden [Frage 5] ausschließlich geringfügig Beschäftigte: 4,8 Millionen, davon o Handel: 857.000 o Gastgewerbe: 568.000 o sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen: 512.000 o Gesundheits- und Sozialwesen: 465.000 o Verarbeitendes Gewerbe: 366.000 o Verkehr- und Lagerei: 294.000 o freiberufl., wissenschaftl. & techn. Dienstl.: 257.000 o sonst. Dienstl.: 232.000 o Private Haushalte: 194.000 o Baugewerbe: 186.000 2

im Nebenjob geringfügig Beschäftigte: 2,8 Millionen, davon o sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen: 428.000 o Gastgewerbe: 372.000 o Handel: 361.000 o Gesundheits- und Sozialwesen: 291.000 o Verarbeitendes Gewerbe: 187.000 o Verkehr- und Lagerei: 171.000 o freiberufl., wissenschaftl. & techn. Dienstl.: 163.000 o Grundstücks- und Wohnungswesen: 119.000 o Baugewerbe: 119.000 o sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen: 110.000 Wirtschaftszweige mit dem höchsten Anteil an Minijobbenden [Frage 6, Tab. 2 & 3] Private Haushalte (80%), Gastgewerbe (35%), Grundstücks- und Wohnungswesen (35%) und Kunst, Unterhaltung und Erholung (30%) Qualifikationsniveau von geringfügig entlohnten Minijobbenden [Frage 7 Tab.4] gesamt: 7.412.085 o ohne Berufsabschluss: 1.463.609 (20%) o anerkannter Berufsabschluss: 3.807.576 (51%) o akademischer Berufsabschluss: 561.548 (7,6%) ausschließlich geringfügig entlohnt: 4.656.252 o ohne Berufsabschluss: 1.046.131 (22,5%) o anerkannter Berufsabschluss: 1.954.957 (42%) o akademischer Berufsabschluss: 284.864 (6,1%) im Nebenjob geringfügig entlohnt: 2.755.833 o ohne Berufsabschluss: 417.478 (15,1%) o anerkannter Berufsabschluss: 1.852.619 (67,2%) o akademischer Berufsabschluss: 276.684 (10%) Tätigkeitsniveaus von Minijobbenden [Frage 8 Tab.5] ausschließlich geringfügig entlohnt: 4.656.252 o Helfer: 2.075.563 (44,6%) o Fachkraft: 2.013.944 (43,3%) o Spezialist: 195.938 (4,2%) o Experte: 181.316 (3,9%) im Nebenjob geringfügig entlohnt: 2.755.833 o Helfer: 1.189.255 (43,2%) o Fachkraft: 1.226.039 (44,5%) o Spezialist: 169.900 (6,2%) o Experte: 85.000 (3,1%) Zahl und Anteil von Minijobbenden mit befristeten Verträgen an allen Minijobbenden sowie zur Gesamtwirtschaft (Mikrozensus-Daten von 2017) [Frage 9 Tab. 6] abhängig Erwerbstätige: von 35,8 Millionen gesamt, sind 3,2 Millionen befristet (9%) geringfügig Beschäftigte o gesamt: 3,5 Millionen (nur ausschließlich geringfügig Beschäftigte erfasst) o befristet: 517.000 (15%) Anzahl & Anteil von Minijobbenden in der Arbeitnehmerüberlassung [Frage 10 Tab 15] abhängig Beschäftigte: 37.481.444 gesamt, sind 994.195 Leiharbeitnehmer: (1,5%) geringfügig Beschäftigte 3

o gesamt: 7.606.555 o davon Leiharbeitnehmer: 113.340 (1,5%) o Anteil geringfügige Leiharbeitende an allen Beschäftigten: 0,3% Löhne von Minijobbenden & Anzahl sowie Anteil von Niedriglohnbeziehenden unter den geringfügig Beschäftigten (Verdienststrukturerhebung 2014) [Frage 11 & 12 Tab.16-36] Anzahl & Anteil von geringfügig Beschäftigten an allen Minijobbenden, die unterhalb der Niedriglohnschwelle entlohnt werden o gesamt: 3.780.000 (64,8 %) o West: 3.349.000 (63,2 %) und Ost: 431.000 (80,4 %) durchschnittlicher Bruttostundenlohn o gesamt: 9,40 EUR o West 9,58 EUR du Ost 7,86 EUR. Dieser Verdienst entspricht 55% des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes in 2014: 16,97 EUR (West 17,46 EUR und Ost 13,80 EUR). Arbeitsstunden von geringfügig Beschäftigten (2017) [Frage 13 Tab.37] gesamt: 11,8 h (-0,3 zu 2014, - 0,7 h zu 2010, -0,5 h zu 2005) o Männer: 13 h (-0,4 h zu 2014, -1,4 h zu 2010, -1,3 h zu 2005) o Frauen: 11,1 h (-0.5 zu 2014,-0,7 h zu 2010, -0,5 h zu 2005) Neue Länder: 12,7 h (-1 h zu 2014, -2,2 h zu 2010 & 2005) Alte Länder: 11,6 h (-0,3 h zu 2014, -0,5 zu 2010, -0,3 zu 2005) Arbeitsvolumen von Minijobbenden (August 2018) [Frage 14] marginal Beschäftigte : geringfügig entlohnt & kurzfristig Beschäftigte sowie 1-Euro-Jobbende o gesamt: 5,4 Millionen o Arbeitsvolumen: 2,5 Milliarden Stunden (+ 100 Millionen Stunden zu 2003); (4,2% am Arbeitsvolumen aller Beschäftigten) o entspricht 1,3 Millionen Vollzeitstellen (+ 55.000 zu 2003) im Nebenjob geringfügig beschäftigt o gesamt: 3,1 Millionen o Arbeitsvolumen: 0,7 Milliarden Stunden (+ 280 Millionen Stunden zu 2003) (1,3% am Arbeitsvolumen aller Beschäftigten) o entspricht 363.000 Vollzeitstellen (+ 147.000 zu 2003) Anteil des Arbeitsvolumens von Minijobbenden gesamt ( marginal Beschäftigte + im Nebenjob geringfügig Beschäftigte) an allen Beschäftigten: 3,2 Milliarden Stunden (6,1%) Sozialversicherung [Frage 15] Mehreinnahmen bei Sozialversicherungspflicht ab dem 1. Euro von Minijobbenden betragen durchschnittlich 8,40 / 100 Verdienst 100 = 8,40 / 200 = 16,80 / 300 = 25,20/ 400 = 33,60 o Median-Wert: 21 o mögliche Mehreinnahmen der Sozialversicherung bei Sozialversicherungspflicht ab dem 1. Euro: 160 Millionen Euro/ Monat ausschließlich geringfügig beschäftigte, erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem SGB II (Aufstockende) [Frage 16 Tab. 38-42] gesamt (2017): 376.000 (8,6% aller Aufstockenden) März 2018: 360.000 insgesamt stocken knapp 10% der ausschließlich geringfügigen Beschäftigten ihren Lohn mit ALG II-Leistungen auf 4

Anteile von Aufstockern oberhalb des Bundesdurchschnitts nach Branchen o Reinigungsdienste: 17% (40.236) ALG II-Zahlungsansprüche 2017: 488.000 Euro o Gastgewerbe: 14,9% (77.666) ALG II-Zahlungsansprüche 2017: 971.000 Euro o Verkehr und Lagerei: 14% (28.729) ALG II-Zahlungsansprüche 2017: 331.000 Euro Zahlungsansprüche für SGB II-Bedarfsgemeinschaften mit mindestens einem ausschließlich geringfügig Beschäftigten im Jahresdurchschnitt 2017: 4,3 Milliarden Euro (+ 61,5 Millionen Euro seit 2007) 5