Landesbericht der Strohausnutzung zu energetischen Zwecken in Polen

Ähnliche Dokumente
Produktkatalog 2015/2016

ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp

Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen! Holzhackschnitzel und Holzpellets. Alternative Energien auf der Basis von Biomasse

Energiepflanzen auf kontaminierten Böden, Transfer und Belastungen

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

Heizpellets. Was sind Heizpellets?

PRIVAT PLACEMENT ZUR REALISIERUNG EINER PRODUKTIONS- UND VERTRIEBSFIRMA VON BIO FLUGKEROSIN PROJEKT ZUKUNFT

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS. 30Jahre. Erfahrung

Biomasse Nein danke!

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

FACHTHEMA ENERGIE. Wie grün müssen wir werden?

Content. Energie statt Strohfeuer, energetische Nutzung in China. 1 Jilin Stadt. 4 Neue Konzepte. 3 Verwertung. 2 Landwirtschaf t

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Miscanthusstroh als Heizstoff

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Verkäufe von Agrarland in Polen 2011

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Gutes Brot wird regional gemacht. Vortrag und Diskussion zur Wertschöpfungskette Saatgut - Getreide - Brot

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Verkäufe von Agrarland in Polen 2015

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Was ist Sunfuel? Sunfuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Biomasse hergestellt wird und dadurch die Ressourcen schont.

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Themenpapier 3: Biotreibstoffe

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark

Deutsches Museum Sonderausstellung

Biotech Pelletsheizungen WARUM SIE MIT PELLETS HEIZEN SOLLTEN

Rohstoffe für eine Pizza

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Verkäufe von Agrarland in Polen 2010

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

I N F O R M A T I O N

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

ZIELGRUPPE UND GRUPPENGRÖßE

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott

Österreichische Getreideernte 2015

Bericht zur Exkursion Luzerne Trocknung/Bioraffinerie in der Region Champagne-Ardenne Frankreich Oktober 2015

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Miscanthus-Anbautelegramm

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte

Anbau von Energie- und Faserpflanzen auf landwirtschaftlich rekultivierten Kippenflächen

Neues Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien in Polen

Einstieg in den serbischen Bioenergiemarkt - Ein Erfahrungsbericht. Dipl.-Ing. Manfred Chittka, Reinbek

Generation Biomasse. Wie geht es weiter?

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie

Transkript:

Landesbericht der Strohausnutzung zu energetischen Zwecken in Polen Antonowicz Joanna, Avens Andreas, Sarnowski Bruno Widok Energia AG, Koniecwał, Polen Energiequellen Jetzt wird die Mehrheit der Energie aus primären Treibstoffen hergestellt Es wird jedoch geschätzt, dass 2060 die Mehrheit der hergestellten Energie aus altenativen Quellen kommen wird Konventionelle Energiequellen Kohle Erdöl Erdgas Uran Quellen der erneuerbaren Energie (alternative Energiequellen) Sonnenenergie Windenergie Wasserenergie Biomasse

Die energetische Politik Polens Aktuell macht in Polen der Anteil der erneuerbaren Energie an der Gesamtenergie, die an ihre Empfänger verkauft wird, circa 5% aus Mit der Richtlinie der EU von 2008 wird aber Polen die Pflicht auferlegt, den Anteil der eneuerberen Energie auf 15% im Jahr 2020 zu steigern Polen hat ein hohes Potenzial, die erneuerbare Energie herzustellen, hauptsächlich aus der festen Biomasse Im Zusammenhang mit der Einschränkung der Vieh-, Schafund Pferdezucht beträgt der Strohüberschuss in Polen 9-12 Millionen Tonnen Polnisches Wirtschaftsministerium unternimmt viele Handlungen zur Unterstützung der Anteilsteigerung der erneuerbaren Energiequellen, vor allem der Biomasse, zu energetischen Zwecken (Steuerermässigung, direkte Finanzierungshilfe, usw.) Strohausnutzung zu energetischen Zwecken Aktuell wird in Polen zu energetischen Zwecken hauptsächlich Stroh aus Getreide, Raps, Hülsenfrucht, Mais und Lein bestimmt Es wird geschätzt, dass die Landwirtschaft in Polen jährlich ca. 30 Millionen Tonnen Stroh herstellt 19 Millionen Tonnen werden zu landwirtschaftlichen Zwecken genutzt (als Futterzulage, Streu, zur Steigerung des Humusgehalts im Boden) Der Rest kann zur Energieherstellung genutzt werden. In Wirklichkeit ist diese Menge jedoch entschieden kleiner. Dies resultiert vor allem aus einem grossen Interesse der Champignonszüchter an dem Getreideund Rapsstroh. Sie bieten höhere Ankaufspreise.

Strohausnutzung zu energetischen Zwecken Durchschnittliche Überschüsse der Strohproduktion in den einzelnen Woiwodschaften Strohausnutzung zu energetischen Zwecken Die geplante Einteilung des Ackerbodens in Polen (%) 25 For food For energy 75

Strohausnutzung zu energetischen Zwecken Zur direkten Verbrennung wird in Polen hauptsächlich Stroh aus folgenden Gattungen verwendet: Weizen Roggen Raps Mais Der Strohheizstoffwert von ausgewählten Gattungen der Einjahrespflanzen Heizstoffwert [MJ/kg] Nr. Stroh Trocken Frisch 1 Wheat straw 17,5 12,6 14,3 2 Rape straw 15,6 10,2 12,7 3 Maize straw 16,8 5,3 7,2 Standort: Gründungsjahr: Hauptwirkungsfeld: Herstellungspotenzial Woiwodschaft: Pommern Ort: Koniecwałd 2008 Granulierungswerk der Agrobiomasse 35 000 Tonnen/Jahr

Das Produktionswerk befindet sich in der Halle von 1000 qm WIDOK ENERGIA AG pachtet auch in der Nähe ein Grundstück von 4 ha, wo Stroh zur laufenden Produktion gelagert wird Die Technologie zur Granulierung der Biomasse wurde bei der deutschen Firma Amandus-Kahl bestellt. Die Montage wurde 2011 abgeschlossen. Produktionzyklus 1) Die Granulatproduktion aus Trockenstroh (maximale Feuchtigkeit 20%) Verschiebung des gepressten Strohs auf dem Tisch an MTX Erste Phase der Zerkleinerung des Rohmaterials Transport des Rohmaterials durch einen Kanal an die Mühle Transport des Strohs an die Granulatmaschinen durch ein Rohrsystem mit Hilfe der Pressluft Pressung des Rohmaterials zu Pellets ohne Gebrauch von Bindemitteln

Produktionszyklus 2) Produktion des Granulats aus Feuchtstrohs (maximale Feuchtigkeit 35%) Nassstroh wird auf den weiteren Tisch weitergegeben und danach an MTX transportiert Die erste Phase der Strohzerkleinerung (MTX) Transport des Rohmaterials an die Mühle und danach an die Trockenanlage Transport des Strohs durch ein Rohrsystem an die Bandtrockenanlage Transport des Rohmaterials an die Granulatmaschinen und die Strohpelettierung Strohernte: Zum Schutz der Rohmaterialernte hat die Widok Energia AG Agrarmaschinen erworben (Ackerschlepper, Anhänger, etc.) Die Menge des gesammelten Strohs beträgt ca. 20 000 Tonnen/Jahr Ein Teil des Rohmaterials kommt aus der Lieferung von Aussenfirmen WIDOK ENERGIA AG besitzt eigene Plantage von energetischen Pflanzen (Miskantus) zur Steigerung der Produktionsrentabilität

Aktuell besitzt WIDOK ENERGIA AG eine Plantage von Miscantus giganteus. Die Firma beabsichtigt jedoch ihr Anbausortiment von energetischen Pflanzen um den Anbau von Sida hermaphrodita, Sorgum Moench und Cannabis sativa zu erweitern. Potenzielle Ernte der Biomasse: 1720 Tonnen/ha Miscanthus giganteus Firma Widok Energia S.A. Potenzielle Ernte der Biomasse: 40 Tonnen/ha Sida hermaphrodita

Firma Widok Energia S.A. Potenzielle Ernte der Biomasse: 20-25 Tonnen/ha Sorghhum (Sorghum Moench) Firma Widok Energia S.A. Potenzielle Ernte der Biomasse: 20-25 Tonnen/ha Hemp (Cannabis sativa)

Schlussfolgerungen aus eigenen Erfahrungen Die Anwendung der KahlTechnologie ermöglicht Pelettproduktion von hoher Qualität Die Kahl-Technologie garantiert auch eine ruhige und ergiebige Maschinenarbeit Das Strohzerzkleinerungssystem der Firma Cormal ist wenig ergiebig. Die Maschinen werden oft verstopft, wodurch der Produktionsprozess an Ergiebigkeit verliert. Die erreichte Produktivität beträgt 70 Tonnen/Tag. Die Kahl-Technologie wird jedoch gerade modernisiert, was zu einer Erhöhung der Ergiebigkeit führen soll. Die Ergebnisse stellen wir bald vor. Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit!